Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

1 Ernährung

Grundsätzliches über unsere Ernährung, Aufzählung der signifikanten Änderungsmöglichkeiten anhand von Stufen.

Einladung durch Radio-Sammlerfreunde in Schanghai, China, 2010 - alle Tische zeigten auch Rohkost.© CC-by-sa 2.0, Ernst Erb, Foundation Diet and Health Switzerland

Zur Entstehung dieser nummerierten Textreihe

Dieser Text und die 9 Folgebeiträge entstanden im Jahr 2000. Grund dafür war die Website www.rohkost.ch, die mein damals 13-jähriger Sohn anlegte. Heute, August 2019, habe ich mich für einen Neuanfang mit der Rohkost-Website entschlossen.

Falls Sie sich für Rohkost interessieren, finden Sie in den Folgeartikeln (siehe jeweils den Link zum Folgebeitrag), was zu beachten ist. Diese zusammenhängenden Texte bezüglich Rohkost überarbeitete ich 2014. Alle anderen Texte entstanden neu.

Jeweils am Ende eines Beitrags finden Sie die Möglichkeit, Bemerkungen zu senden - entweder für uns oder zur Veröffentlichung.

Fazit

Diese Einleitung ins Gebiet Ernährung lehrt Sie, die verschiedenen Kostformen der westlichen Welt zu unterscheiden.

Sie erfahren die Probleme der gängigen Kostformen. Sie lernen, signifikante von unwichtigen Aspekten zu unterscheiden.

Es gibt sehr unterschiedliche Kostformen und Kosttraditionen. In China sind runde Tische beliebt, an denen Personen das Essen miteinander teilen. Hier im Titelbild mit drehbarer Glasfläche.

1. Unsere Ernährungsformen

Im Gegensatz zu früheren Zeiten ist die Ernährung in der "westlichen Welt" normalerweise ausserordentlich vielseitig. Zu unterscheiden sind die zwei Grundkostformen: gekocht bzw. erhitzt - und roh. Diese nummerierte Serie von Beiträgen zu Rohkost können Sie mit den beiden horizontalen Pfeilen systematisch wählen.

Bei diesen beiden Grundkostformen kann man quasi alles essen (Omnivoren), also Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte und pflanzliche Produkte. Aber es gibt auch Menschen, die auf gewisse Nahrungsmittel verzichten oder ein ganz besonderes Essverhalten einhalten. Diäten hingegen sind zeitlich beschränkt, um bestimmte Ziele, wie das Abnehmen oder eine Heilung zu erreichen.

  • Beispiele für Fleisch und Fisch bei Rohkost: Tatar (Beefsteak Tatar oder steak tartare) oder Carpaccio nennen wir speziell zubereitetes rohes Fleisch. Rohen Fisch essen wir z.B. als Sashimi, aber auch als Rollmops, Bismarckhering oder Stockfisch (Klippfisch); eingelegte Sardellen als Boquerones en vinagre (engl.); oder, wer's mag, sauren Hering als Surströmming.
  • Rohköstler, also Personen, die sich ausschliesslich oder vorwiegend von roher Kost ernähren, sind oft Vegetarier oder gar Veganer. Für beide Formen, Kochkost und Rohkost, existieren Ovo-Lacto-Vegetarier, die sowohl Eier als auch Milchprodukte zu sich nehmen. Dazu kommen Lacto-Vegetarier. Diese lassen auch Eier aus. Weitere Aufteilungen erwähne ich unten.
  • Veganer sind Menschen, die überhaupt keine tierischen Produkte zu sich nehmen. Auch da kommen Versionen vor. Einige verwenden z.B. Honig, andere nicht. Dazu existieren bei Rohkost und Kochkost Zwischenformen, z.B. Fischverzehr, aber kein Fleischverzehr. Die meisten Vegetarier und Veganer sind nicht Rohköstler.
  • Die Kochkost präsentiert sich noch weiter aufgefächert. Fabrikkost, also Fertigprodukte, Auswärtskost (Kantine, Restaurant), normale Kochkost, Vollkornnahrung, langsame Garkost, diverse Diäten, z.B. als Heilkost oder Kost zum Abnehmen, Modekostformen etc. Ökologisch denkende Menschen aller Richtungen schauen auf Bio-Qualität und wenn möglich auf lokale Produktion.

All diese Kostformen lassen sich ganz verschieden anwenden. Fehlverhalten kann zu gesundheitlichen Nachteilen führen: Einseitigkeit, zu grosse Mengen, falsche Zusammensetzung.

Nicht alle Lebensmittel sind roh geniessbar. Zu grosse Einschränkungen, z.B. nur Früchte zu essen, zeigen erst nach vielen Jahren den Ernährungsfehler.

So paradox das klingen mag, doch es gibt Wissenschaftler, die heute aussagen, dass man als ersten Schritt Milch und Milchprodukte reduzieren oder weglassen sollte. Das beste Buch darüber hat wohl Frau Rollinger mit "Milch besser nicht!" geschrieben - und hier finden Sie die Besprechung dazu.

2. Antworten auf die schlechteste Kostform: Fast Food (Junk Food)

Einige Buchbesprechungen bilden den Anfang. Die folgenden Titel holen diejenigen Leser ab, die sich vorwiegend von Fertiggerichten, Süssgetränken oder Energy-Drinks, Modegetränken und Snacks ernähren:

  • Salt Sugar Fat von Michael Moss, das bis jetzt (Januar 2014) nur in Englisch erhältlich ist,
  • Lügen Lobbies Lebensmittel von Ingrid Reinecke und Petra Thorbrietz, das die Situation in Europa aufzeigt und
  • Die Ernährungslüge von Hans-Ulrich Grimm, das sich vor allem mit schädlichen Inhaltsstoffen im Essen befasst.

Für den Text klicken Sie einfach auf die Links. Diese Art von Ernährung sollte höchstens eine seltene Ausnahme bilden, doch die Praxis sieht anders aus.

Inbegriff von Fast Food: Hamburger (Cheeseburger) und Pommes Frites - hier auf Teller.© CC-0 1.0, anastiev, Pixabay
Inbegriff von Fast Food: Hamburger (Cheeseburger) und Pommes frites, dazu ein Süssgetränk (Soft drink (engl.), Soda, künstliches Getränk).

3. Normale Kochkost

Die Besprechung der auftretenden Probleme bei "normaler Kochkost" dauert noch eine gewisse Zeit. Bald finden Sie hier Links zu Buchbesprechungen und weitere Beiträge dazu.

Dem grössten Teil der Menschen in den "reichen" Ländern steht die Möglichkeit offen, sich so zu ernähren, dass die Nahrungsbestandteile dem Bedarf des Körpers entsprechen. Die Praxis zeigt aber ein ganz anderes Bild:

Wir sind von der Zivilisation völlig irregeleitet - und leiden unter sogenannten Zivilisationskrankheiten!

Entsprechend entwickelte sich auch die Ernährungsforschung auf grossen Umwegen. Zum Glück findet dort in jüngster Zeit ein Umdenken statt - hin zu gesünderer Kost.

Es dauert viele Jahre, bis sich das neue Wissen auch verbreitet. Wikipedia bezog mit dem Thema Ernährung des Menschen auch eine etwas modernere Position als früher.

Leider schlagen gewisse Erkenntnisse beim Konsumenten so ein, dass wieder ein neuer "Glaube" entsteht. Denn: Obwohl "neue Erkenntnisse der Ernährungslehre" punktuell meist richtig sind, stimmen sie im Kontext des Lebens oft nicht so, wie sie in einer Statistik oder in der Sekundärliteratur zur Veröffentlichung kommen. Bezüglich "richtiger" Ernährung herrscht ein Tohuwabohu. Zahlreiche Menschen essen ohnehin gemäss den Formen einer Nationalküche.

Ein Beispiel anhand der mediterranen Küche:

Vor einigen Jahren untersuchten Wissenschaftler, warum Lateiner (z.B. Franzosen) ein wesentlich kleineres Risiko tragen, an Herzinfarkt und dergleichen zu sterben, als "Nordische". Als Grund dafür fand die Studie die "Mediterrane Küche" - reduziert auf Olivenöl, viel rohe Zutaten und regelmässigen Weinkonsum - als ein "Herzstimulierungsmittel".

Dass Menschen mit dieser Ernährung insgesamt nicht länger leben, erfahren wir nicht. Dass statt das Herz eher die Leber versagt, gehört nicht zum Thema. Wie auch die höhere Todesursache durch Krebs nicht zur Sprache kommt.

Beim Vergleich des durchschnittlichen Lebensalters und der Todesursache von Schweizern mit Franzosen erkennen Sie die Fakten: Die statistische Lebenserwartung in der Schweiz beträgt im November 2013 genau 82,28 Jahre ab Geburt (79,99 m/84,71 w), in Frankreich 81,65 (78,45/84,28). Das Herz alleine entscheidet eben nicht - aber das Ziel der Untersuchung war es, den Ursachen von häufiger auftretenden Herzinfarkten nachzugehen. Punkt.

Die heutige Mediterrane Kost - im Unterschied zur Zeit der Untersuchung: Spaghetti, Pizza - ungesund© CC-by 2.0, Foundation Diet and Health Switzerland, Wikipedia (Shoebill2)

Der Mensch als Ganzes spielt da keine Rolle, denn die Studie ist losgelöst von einer Gesamtbetrachtung des allgemeinen Gesundheitszustandes eines Volkes. Da spielen zu viele Parameter mit hinein. Nicht die Erzeuger dieser Studie verantworten, dass interessierte Kreise sie falsch interpretieren oder falsche Schlüsse veröffentlichen. Wirtschaftlich interessierte Kreise wägen auch nicht Vor- und Nachteile ab, sondern veröffentlichen stattdessen einseitig die ihnen genehmen Vorteile. Leider.

Fragt sich, wie die Weinlobby unterdrücken kann, dass Weintrauben gesünder wirken und mehr Antioxidantien liefern als Wein.

Alles ist gesund und alles ist schädlich - nur das Mass bestimmt darüber

So spricht "das Volk" nun von der gesunden "Mediterranen Küche" (Mittelmeerküche) und dem "guten Wein" und vergisst gerne: "Alles ist gesund und alles ist schädlich - nur das Mass bestimmt darüber".

Nein, sagen Sie? Nochmals ein Beispiel: Blausäure ist nach der Ernährungslehre ein essenzieller Nahrungsbestandteil wie auch Blei - nur erhalten wir eher zu viel als zu wenig davon.

Zurück zur mediterranen Kost: Ich will Sie nicht von dieser Kostform abbringen. Sie ist natürlich viel besser als Junk Food oder die meisten Fertiggerichte. Doch Pizza, Teigwaren und Alkohol sollten eine sehr untergeordnete Rolle spielen.

Sicher ist auch, dass zu viel tierisches Eiweiss (Protein) und raffinierte Kohlenhydrate (Kohlehydrate) sowie ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren einen negativen gesundheitlichen Einfluss ausüben.

Die Frage bleibt: Existieren bessere Ernährungsformen?

Im "Westen" wissen wir: Meistens erhält der Körper "des Guten zu viel". Wer aber beachtet das?

Die natürliche Sperre ist durch die Kochkost aufgehoben, die Fertigkost verführt uns noch mehr und bedient uns mit zahlreichen unerwünschten Stoffen. Vielleicht erkennen wir mit der Zeit am Umfang des Körpers, dass etwas nicht stimmt. Und doch: Wie sollen wir das merken, wenn so viele andere auch zu viel, zu salzig, zu süss oder zu fett essen?

4. Die Liste der signifikanten Ernährungsfehler

Die sechs im Bildtext erwähnten Stufen von Essverhalten zeigen signifikante Unterschiede. Mit anderen Worten, wenn wir herabsteigen, reicht schon eine Kostform-Stufe zu grosser Verbesserung, wenn Menge und Zusammensetzung gut bedacht sind.

Die Auswahl/Zusammensetzung ist aber ebenfalls entscheidend. Darum stelle ich die negativen Attribute dazu. Meist ist die gewohnte Kostform stark verbesserbar. Mit anderen Worten: Auch innerhalb der gleichen Stufe sind signifikante Verbesserungen erreichbar. Welche Fehler sind also möglich? Siehe Bildtext.

Korpulenz: Dickleibige junge Frau in Bikini in Badeanstalt für ein Sonnenbad.© Public Domain, Luis Miguel Bugallo Sánchez (Lmbuga)

Vorwiegend Fertiggerichte essen

Zu viel an Süssgetränken trinken

Gängige Kochkost mit falschen Zutaten

Vegetarismus falsch gelebt (z.B. Pudding-Vegetarier)

Veganer mit falschem Essverhalten

Einseitige Rohkost

Dazu kommt natürlich: zu viel, zu fett, zu süss, zu salzig.

Das sind die wichtigsten Attribute zu den negativ gesetzten Vorzeichen in obiger Liste. Natürlich ist die Liste erweiterbar auf Bio, lokal etc., doch dies sind eher "weitere Verbesserungsmöglichkeiten" - vor allem mit signifikant positiven Auswirkungen auf Natur und Umwelt - und weniger auf Sie.

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das Lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

5. Drogen und Genussmittel sind ein anderes Problem

In dieser Textfolge bespreche ich weder Drogen noch Genussmittel. Das ist ein eigenständiges Gebiet, das von harten Drogen und starkem Gift bis hin zu den von der Gesellschaft (inzwischen) akzeptierten Drogen führt. Das Aufgeben harter Drogen - aber auch von weniger harten und anderen Suchtmitteln wie Tabak oder Alkoholmissbrauch (Alkoholkrankheit in verschiedenen Formen) - wären auf lange Sicht noch wichtigere, signifikante Schritte in Richtung Gesundheit. Sie kommen später zusammen mit Genussmitteln (Nahrungsmitteln) zur Sprache. Bei regelmässigem oder übermässigem Genuss schaden diese ebenfalls.

Wie risikohaft und naiv sich Menschen verhalten, zeigt mir der frühe Lungenkrebs-Tod (Bronchialkarzinom) eines mir bekannten Radiologen. Als Raucher und Mitinhaber eines Röntgeninstitutes sah er täglich, was das Rauchen anrichtet...

Zahlreiche Menschen verhalten sich so, wie die Maus, die in eine Mausefalle tappt, in der schon einige tote Artgenossen stecken.

Wir Menschen aber besitzen meist ein besonders gut ausgebildetes Denkhirn (Gehirn), zumindest verglichen mit dem einer Maus.

Mausefalle für 5 Mäuse. Funktioniert bei genügend Futter in der Umgebung. Mit Speck fängt man Mäuse!© GFDL 1.2, DerHexer, Wikipedia
Mausefalle in der Getreidemühle von Malbork. Auch wenn schon vier Mäuse tot oder schwer verletzt in der Falle sind, kommt auch eine letzte Maus um. Das ist auch "menschlich"!

Die Mäuse finden eigentlich mehr als genügend "gewöhnliches Futter" vor, doch "das Besondere" ist gefragter! Wir Menschen erkennen das Risiko (falls interessiert), doch verhalten wir uns oft gleich.

6. Familie und Gesellschaft bestimmen uns

Vorwiegend vergleichen wir uns nicht mit wirklich langfristig gesund ernährten Menschen, sondern mit der Mehrheit. Und: Wie sollen wir erkennen, wenn wir nur wenige Gramm pro Tag zu viel essen?

Nur zehn Gramm zu viel Fett pro Tag lassen uns pro Jahr um drei kg zunehmen - Jahr für Jahr. Wollen Sie rechnen?

Durch Schulung und vor allem durch Werbung meinen wir, das Richtige zu tun - vielleicht in einigen Fällen etwas im Übermass, aber was soll's. Glücklicherweise bewegten sich die Empfehlungen und damit die Ernährungsgewohnheiten in den letzten Jahrzehnten in Richtung viel Rohkost und damit gesünderer Kost. Die Tendenz stimmt.

Verstehen resultiert aus Wissen und dem Kennen der Logik der entsprechenden Zusammenhänge sowie der Hintergründe und der Geschichte der Entstehung dieser Erkenntnisse. Viele Menschen glauben zu wissen, verstehen aber nicht. Dieses "Wissen" beinhaltet dann die Kraft des Glaubens. Dennoch kann dieses "Wissen" wahr oder unwahr sein oder nur einen Teil der Wahrheit zeigen.

Nur wenige Menschen spüren, dass sie eigentlich nur ein Spielball der Gesellschaft sind.

Vielleicht beginnen Sie nun, gewisse "Binsenwahrheiten" zu hinterfragen und kommen mit der Zeit auf ganz andere Ansichten. Diese benötigen aber gute Begründungen. Das Wort Binsenwahrheit bedeutet allgemein bekanntes oder "Gemeinplatz". Ganze Bücher entlarven gewisse Binsenwahrheiten als falsch.

Daneben finden wir den Menschen, der "die innere Wahrheit kennt - und manchmal ins Verderben pennt".

Ja, er glaubt mystisch an etwas, das er wiederum von anderen übernahm und verschläft oft die Wirklichkeit. Er blendet entweder seinen kritischen Verstand aus oder besitzt ihn gar nicht. Er betont Nebensächliches und vergisst die Hauptsache.

Auch ich kann nichts Neues erfinden, sondern muss mich an Vorgänger halten, die manchmal schwer zu beurteilen sind. Ich übernehme aber nicht unkritisch und glaube nicht einfach an etwas, was Abschreiber hundertmal behaupten. Nachdem ich ausserordentliche Erfahrungen mit einer Kostumstellung am eigenen Leib sammeln und ähnliche Erfahrungen von Bekannten zur Kenntnis nehmen durfte, komme ich auf andere Erkenntnisse. Die muss ich also eingehend begründen, um glaubhaft zu sein.

Was sonst sind denn ein paar zufällige Erfahrungen gegen die Argumente einer erdrückenden Mehrheit an Ärzten? Diese und weitere "kompetente" Menschen sollten ein besseres Wissen zeigen. Nehmen Sie sich Zeit dafür? Vor allem in den letzten zehn Jahren erzielte die Wissenschaft fundamentale Neuerkenntnisse. Einige dieser Erkenntnisse stellen altbekannte "Wahrheiten" auf den Kopf.

Rohkost Restaurant nur vegan: Pure food and wine, New York City: vegane rohe "Lasagne".© Courtesy of Erica Graff, Nicky Quinn, Pure food and wine
Das ist eine vegane, rohe "Lasagne" des New Yorker top class Restaurants, das nur vegane, rohe Menüs servierte.

Erst 1978, mit bereits 41 Jahren, erkannte ich schmerzhaft, dass wir Zivilisationskrankheiten durch unser Verhalten innerhalb unserer Zivilisation erwerben. Dies, weil meine statistische Lebenserwartung plötzlich nur noch knapp drei Jahre betrug. Details finden Sie in einem anderen Kapitel.

Wenn den Ärzten ein Mittel zur Rettung fehlt, dann muss ich einen völlig anderen Weg begehen

Mir fehlte das Wissen, aus welchen Parametern der falsche Lebensweg bestand. Ich ging einzig davon aus:

Wenn den Ärzten ein Mittel zur Rettung fehlt, dann muss ich einen völlig anderen Weg begehen - einen, der Körper und Geist am meisten beeindruckt.

Ja, aber was ist das? Aha, die Ernährung, denn mein Körper besteht ja praktisch nur aus dem, was ich einmal ass! Einige Jahre lang blieb nur eine gewisse Hoffnung, kein Glaube.

Ich war also nicht wie Gowinda in Hermann Hesse's Roman Siddhartha in ein Glaubensloch gefallen. Das scheint mir wichtig, wie auch die Erkenntnis, dass Rohkost allein nur einen Teil der "Exspektationstherapie" (Exspektative Therapie bzw. Exspektative Behandlung) bildete. Vielleicht war der mentale Faktor ebenso wichtig oder wichtiger. Wer weiss?

Dann begann ich, Literatur über alternative Ernährung zu lesen und vertiefte mich in Lehrbücher der Ernährungswissenschaft. Damals klaffte eine Lücke zwischen den Behauptungen der Ernährungswissenschaft und den Tausenden, die sich offensichtlich aus Glaubensgründen über zahlreiche Generationen hin streng vegan oder lactovegetarisch ernährten.

Stichwort dazu ist z.B. der Jainismus, eine mehr als zweieinhalbtausend Jahre alte Religion. Die Jain-Bewegung von einigen Millionen Menschen ist etwas älter als der Buddhismus. Erst jetzt, wo die Ernährungswissenschaft ein wenig weiter ist, kann ich mit guten Begründungen auch vegane Rohkost unterstützen. Aber nur unter Berücksichtigung der neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Trotzdem: Wie gehässig ein abhängiger Raucher "ohne momentane Chance" auf eine Umstellung auf Ermahnungen reagieren kann, wissen wohl auch Sie. Mit dem Ausdruck "ohne momentane Chance" meine ich seine innere Einstellung bzw. sein inneres Wissen, dass er die Umstellung nicht schafft. Er kann das wohl nicht zugeben, weiss aber innerlich, dass er süchtig ist, also nicht anders kann. Das ist vergleichbar mit einem Drogenabhängigen oder Alkoholiker. Wahrscheinlich schrieb einmal Konrad Lorenz den folgenden Bildtext:

Links Gemüse direkt aus Produktion, rechts intelligente Feststellungen durch Konrad Lorenz.© CC-by 2.0, Collage Catalina Sparleanu, PhD, Wikipedia, Agricultural Research Service USDA

So darf ich erwarten, dass meine Texte über "einen besseren Weg" zumindest auch negative Reaktionen herausfordern. Leider ist es dann egal, ob meine Aussagen gut begründet sind oder nicht.

Warum überhaupt etwas an der Ernährung ändern? Schliesslich zeigt ja die Statistik, dass wir ein immer höheres Alter erleben dürfen. Genau deswegen ist es wichtig, wie gesund und fit wir diese lange Lebensphase geniessen. Wir ernten sonst nur eine verlängerte Leidenszeit!

Nun versuche ich meinen Weg so zu beschreiben, dass selbstständig denkende Menschen dies lesen. Also kritische Menschen, die nicht einfach glauben - oder nicht glauben. Das Problem: Signifikante Änderungsmöglichkeiten für unser Essverhalten stehen einer Unzahl von leicht anzuwendenden Strohhalmen gegenüber. Strohhalme sind hier nicht oder wenig wirksame Massnahmen, an die sich jemand klammert. Diese Unterscheidung von Signifikanz scheint mir bitter nötig und ist der einzige Weg zu einer erfolgreichen Therapie.

Diese Texte finden hoffentlich zahlreiche interessierte Menschen. Was heisst das? Ich denke, wenn nur ein Promille zu erreichen wäre, hätte der Versuch seine Berechtigung. Wenn von diesem Promille ein Prozent das Essverhalten um eine signifikante Stufe verbessert, "lohnt" sich die Mühe. Mehr als tausend deutschsprachige Menschen mit direktem gesundheitlichem Nutzen wären das Resultat. Nur: Wer will heute Zeit in seine Gesundheit investieren? Gesundes Wissen ist ein langer Weg, wenn man auch die Begründungen kennen will.

Hier erwähne ich die oben nur im Bild und nicht als Text durch Dr. med. Konrad Lorenz (1903-1989, Medizin-Nobelpreisträger 1973) geschriebenen Folgerungen:
Gedacht ist nicht gesagt ... gesagt ist nicht gehört ... gehört ist nicht verstanden ... verstanden ist nicht gewollt ...gekonnt und gewollt ist nicht getan ... getan ist nicht beibehalten. Dazu gehörte eigentlich noch Wissen ist nicht Können. Johann Wolfgang von Goethe schrieb: Der Glaube ist nicht der Aufgang, sondern das Ende allen Wissens. Für mich stellt sich immer wieder die Frage: Was soll ich antworten, wenn jemand z.B. Kokosöl als das beste Öl in der Küche bezeichnet und dabei nicht einmal die Zusammensetzung dieses Öls und die katastrophale Wirkung auf unser Ökosystem kennt? Diese Person ist ein typischer Spielball der Interessen Anderer, doch sie wäre beleidigt, das zu wissen. Sie ist eine studierte Ernährungsberaterin. Bitte lesen Sie direkt bei der Zutat Kokosöl weiter. Zur Erinnerung: Vor Jahrzehnten hatte die Industrie Palmöl genau so als "bestes Öl" verkauft, was sie heute entrüstet ablehnen würde.

Sie finden bei uns weder Dienstleistungen noch Produkte zum Verkauf, nicht einmal Werbung oder bezahlte Empfehlung. Auch finden Sie keine Empfehlung über eine bestimmte Lebensweise oder Essweise. Nein, ich versuche lediglich solide Informationen zu vermitteln, damit Sie wissend und nicht glaubend einen möglichst guten Lebensweg finden. Ich lebe nicht von dieser Wissensvermittlung. Da liegt der grosse Unterschied zu fast allen anderen.

Ihre Reaktion darauf via Kommentarfunktion (oder Kontakt) interessiert mich. Auf verschiedene Hinweise aus der Leserschaft bin ich angewiesen. Wir schaffen mit der Zeit direkte Antwortmöglichkeiten, aber auch direkte Möglichkeiten, einen Hinweis per E-Mail zu bekommen, wenn ein neuer Beitrag erscheint. Danke für Ihre Mithilfe.

Kommentare

Tag Cloud
 Menschen   Rohkost   Ernährung   essen   Kochkost   signifikante   Erkenntnisse   Drogen   Kostformen   Essverhalten   Kost   gesund   Verhalten   Fleisch   Fisch   Eier   Milch   Milchprodukte   Vegetarier   Veganer   Kostform   Food   Glaube   mediterranen   Studie   Küche   rohe   gehört   genau   Körper