Stiftung Gesundheit & Ernährung
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Roh-veganer, ölfreier Karottenkuchen mit Roter Bete

Der gesunde roh-vegane, ölfreie Karottenkuchen mit Roter Bete gelingt leicht und geht ganz schnell.

Vegane Rohkost

20min140min
mittel
45% 67/10/23 
Ω-6 (LA, 4.7g) : Ω-3 (ALA, 1.1g) = 4:1


Zutaten (für Personen, )

Küchengeräte

  • Küchenmaschine (Kneten, Rühren etc.) oder Küchenreibe (Raspel, Raffel)
  • Sparschäler, Schäler
  • Backform (Springform, Kastenform, Kranzform, Napfform)
  • Kühlschrank
  • Kaffeemühle, elektrische
  • Zitruspresse (Zitronenpresse)
  • Zerkleinerer

Zubereitungsart

  • zerkleinern oder mahlen
  • Nur Handarbeit, keine Erhitzung
  • pressen
  • kühlen
  • schälen
  • raspeln (raffeln)

Zubereitung

  1. Für den Belag
    Die Leinsamen für den Belag und für den Boden in einer Kaffeemühle mahlen. Die entsprechende Menge für den Boden beiseite stellen. Karotten und Rote Bete schälen und in einer Küchenmaschine reiben. Datteln würfeln. Anschliessend alle Zutaten für den Belag (auch Zimt) in einen Zerkleinerer geben und zu einer gleichmässigen leicht groben Masse zerhäckseln. Eventuell müssen Sie mehrmals zwischendrin umrühren.

    Sie können den Schritt des Raspelns auch weglassen, jedoch bekommen sie durch das vorherige Raspeln eine feinere und gleichmässigere Masse.  
    Je frischer und süsser die Karotten sind, desto saftiger und süsser ist das Endergebnis. 

  2. Für den Boden
    Die Datteln zunächst würfeln. Abschliessend gemeinsam mit den vorbereiteten gemahlenen Leinsamen aus Schritt 1 und den Mandeln und Walnüssen im Zerkleinerer mahlen. Zum Schluss den Limettensaft zugeben und noch einmal verrühren. 

  3. Fertigstellen des Kuchens
    Eine Kuchenform mit Backpapier auslegen. Die krümelige, recht trockene Masse für den Boden darauf verteilen und mit einem Löffel fest andrücken. Die Masse für den Belag darüber verteilen und ebenfalls fest andrücken. 
    Den Kuchen abdecken und für 2 Stunden zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen. 

    Keine Sorge, der Boden saugt die Feuchtigkeit des Belags auf, sodass er am Ende nicht mehr so trocken ist. 

    Optimale Springformgrösse: Die angegebene Menge von 10 Portionen ist ausreichend für einen Kuchen mit einer Springform von ca. 20 cm Durchmesser (Ø).

Nährwerte pro Person Umrechnen pro 100 g
2000 kcal
Energie268 kcal13,4 %
Fett/Lipide13 g18,7 %
davon gesättigte Fette1,1 g5,5 %
Kohlenhydrate (inkl. Ballaststoffe)38 g14,0 %
davon Zucker29 g31,8 %
Ballaststoffe6,7 g27,0 %
Proteine/Eiweiss5,8 g11,6 %
Kochsalz (Na:31,4 mg)80 mg3,3 %
Eine Portion wiegt 105g.Empfohlene Tagesdosis nach GDA.
Fett/Lipide
Kohlenhydrate
Proteine/Eiweiss
Kochsalz

Essenzielle Mikronährstoffe mit den höchsten Anteilen pro Person 2000 kcal
FettAlpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 1,1 g56,0 %
FettLinolsäure; LA; 18:2 Omega-6 4,7 g47,0 %
ElemKupfer, Cu 0,45 mg45,0 %
ElemMangan, Mn 0,84 mg42,0 %
VitVitamin E, Alpha-Tocopherol (TE, E307) 4,1 mg34,0 %
VitVitamin A, als RAE 254 µg32,0 %
ElemKalium, K 562 mg28,0 %
ProtThreonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,23 g24,0 %
ElemMagnesium, Mg 87 mg23,0 %
ProtTryptophan (Trp, W) 0,06 g23,0 %

Nährstoffe und Tagesbedarfsabdeckung detailliert

Inhaltsstoffangaben können in der Praxis um mehr als das Doppelte oder die Hälfte schwanken; das ist vor allem abhängig von der Bodenqualität, dem Klima, der Sorte, der Art des Anbaus und vom Erntezeitpunkt. Trotzdem findet man in vielen Tabellen irreführend präzise Zahlen, weil dort der exakte Durchschnitt aus mehreren Chargen notiert ist.

Solche Tabellen führen alleine in Europa ca. 25 Organisationen. Siehe "European Food Information Resource Network" (EuroFIR). Man nennt sie "Food Composition Data (FCD)" bzw. Nährwertdatenbanken.

Wo möglich, verwenden wir aus Gründen der Internationalität die "National Nutrient Database for Standard Reference Release" des Landwirtschaftsministeriums der USA (USDA) und ergänzen sie vor allem dort, wo grosse Unterschiede zwischen Kontinenten vorkommen oder Werte beim USDA fehlen. Sie finden jeweils Notizen über die Herkunft unserer Informationen. Bitte verwenden Sie die Kommentarfunktion, falls Sie mehr wissen oder Fragen/Anregungen haben.

Z.B. Leinsamen: Die wichtige essenzielle Aminosäure ALA (Omega-3) findet sich nur in einer Übergruppe summiert, beim Leinsamenöl ist ALA aber ausgewiesen. Wo möglich, ändern wir das, doch ist das viel Arbeit. Bei Anpassungen erscheint ein "+" über dem Zutatenbild - mit Erläuterungen. Sie finden dort aber auch andere Zeichen, die bei Klick oder "Maus darüber" Erklärungen abgeben.

Das Rezept zum Erb-Müesli ist so zusammengesetzt, dass es den ganzen Tagesbedarf an ALA (dem pflanzlichen Omega-3) abdeckt und ein besonders gesundes Verhältnis zu LA mitbringt (1:1).

Ziel ist es, später die Inhaltsstoffzusammensetzung unserer Rezepte mit den Zahlen von konventionellen westlichen Lebensstilen zu vergleichen.

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten diesen Link lesen: 
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Fettsäuren, mehrfach ungesättigt pro Person 2000 kcal
Alpha-Linolensäure; ALA; 18:3 Omega-3 1,1 g56,0 %
Linolsäure; LA; 18:2 Omega-6 4,7 g47,0 %

Aminosäuren, essentielle pro Person 2000 kcal
Threonin (Thr, T, irreversibel transaminiert) 0,23 g24,0 %
Tryptophan (Trp, W) 0,06 g23,0 %
Isoleucin (Ile, I) 0,22 g18,0 %
Phenylalanin (Phe, F) 0,28 g18,0 %
Leucin (Leu, L) 0,40 g17,0 %
Valin (Val, V) 0,26 g16,0 %
Lysin (Lys, K, irreversibel transaminiert) 0,19 g10,0 %
Methionin (Met, M) 0,06 g7,0 %


Mengenelemente (Makro-Mineralstoffe) pro Person 2000 kcal
Kalium, K 562 mg28,0 %
Magnesium, Mg 87 mg23,0 %
Phosphor, P 149 mg21,0 %
Calcium, Ca 90 mg11,0 %
Natrium, Na 31 mg4,0 %

Spurenelemente, essentielle (Mikronährstoffe) pro Person 2000 kcal
Kupfer, Cu 0,45 mg45,0 %
Mangan, Mn 0,84 mg42,0 %
Zink, Zn 1,1 mg11,0 %
Eisen, Fe 1,4 mg10,0 %
Selen, Se (Selenium, Halbmetall) 1,6 µg3,0 %
Iod, I (Jod, J) 1,2 µg1,0 %
Fluorid (Fluor, F) 0,96 µg< 0,1 %
Autor
Inke Weissenborn, Bild vom Jahr 2017
Inke Weissenborn, Deutschland
Dr. med. vet.; Rezept-Autorin
Hinweise zum Rezept

Der gesunde roh-vegane, ölfreie Karottenkuchen mit Roter Bete gelingt leicht und geht ganz schnell.

Portionsgrösse: Die angegebene Menge von 10 Portionen ist ausreichend für einen Kuchen mit einem Durchmesser von 20 cm.

Nährstoffprofil: Eine Portion dieses gesunden Kuchens deckt gemäss GDA-Richtlinien mehr als 50 % des durchschnittlichen Tagesbedarfs an Omega-3-Fettsäuren. Kupfer und Mangan sind zu über 40 % abgedeckt. Des Weiteren enthält es mehr als 30 % des Tagesbedarfs an Vitamin A und Vitamin E. Zudem hat dieses Gericht mit 4:1 ein gutes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren und hält somit das empfohlene Verhältnis von maximal 5:1 ein.
Mehr dazu unter: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler.

Karotten und Carotine: Die Karotte ist als kalorienarme Rohkost beliebt und vor allem durch ihren hohen Carotingehalt bekannt. Carotine sind fettlösliche, sekundäre Pflanzenstoffe. Der wohl bekannteste Vertreter ist das sogenannte Beta-Carotin, welches Namensgebend für die Carotingruppe- und zugleich eine wichtige Vorstufe in der körpereigenen Retinol-(Vitamin-A) Herstellung ist. Aus diesem Grund bezeichnet man es auch als Pro-Vitamin-A. Während beim Menschen krebsschützende Wirkungen von Beta-Carotinen Ausgangslage vieler Debatten sind, ist man sich im Hinblick auf ihre zellschützende Wirkung als Antioxidants einig.

Rote Bete: Rote Bete, auch Rande genannt, gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Die charakteristische rote Farbe beruht hauptsächlich auf der hohen Konzentration des Glykosids Betanin. Rote Bete ist durch den hohen Gehalt an Vitamin B, Kalium, Eisen sowie Folsäure ein gesundes Gemüse, das man gegart oder roh für Salate verwenden kann.

Leinsamen: Leinsamen haben einen leicht nussigen Geschmack. Der Fettanteil von 40 % beinhaltet etwa 50 % der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure und somit die höchste Konzentration von Omega-3-Fettsäuren aller bekannten Pflanzenöle.

Walnuss: Die echte Walnuss, auch Baumnuss genannt, hat von den Nüssen den höchsten Anteil an Linolensäure (einer für das Herz gesunden Omega-3-Fettsäure). Des Weiteren punktet sie gesundheitlich mit Tocopherolen (Vitamin-E Formen) sowie mit vielen Mengen- und Spurenelementen.

Datteln: Die Dattelfrucht mit ihrem honigartig süssen Geschmack zählt eigentlich zu den Beerenfrüchten. Sie ist reich an Vitamin A, C und B und den Mineralstoffen Kalium, Calcium sowie Magnesium. Zudem enthält sie mehr Ballaststoffe als herkömmliches Vollkornbrot. Getrocknete Datteln halten sich gut bis zu einem Jahr. Bei längerer Lagerung trocknen sie immer weiter aus und beginnen schliesslich zu kristallisieren, wobei sich ihre Süsse verstärkt und sie eine krokantweiche Konsistenz erhalten. Im Vergleich zu anderen Dattelsorten, zeichnen sich Medjool Datteln durch den einzigartigen fruchtigen Geschmack und die meist weichere Konsistenz aus.

Tipps

Lagerung von Karotten: Für eine bessere Haltbarkeit von Karotten empfiehlt sich bei der Lagerung im Kühlschrank, das grüne Kraut abzuschneiden, bzw. die Plastikverpackung zu entfernen.

Rote Bete: Menschen, die zur Bildung von Nierensteinen neigen, z. B. Morbus-Crohn-Patienten, sollten aufgrund des hohen Oxalgehaltes der Roten Bete, diese nur in Massen geniessen.

Datteln im Masse verzehren: Datteln haben mit fast 100 einen hohen glykämischen Index (GI), also das Ausmass, wie sich ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel auswirkt (je höher der GI, desto höher der Anstieg des Blutzuckers). Die Angaben des GI erfolgen in Relation zum Effekt von Traubenzucker (= Referenzwert) auf den Blutzucker. Weitere Faktoren, die neben der Verarbeitungsmethode den GI beeinflussen, sind die botanische Herkunft aber auch die Darmflora und nicht wie früher angenommen die unterschiedlichen Kohlenhydratstrukturen. Getrocknete Datteln sollte man daher mit Bedacht verzehren. Im Vergleich zu zuckerhaltigen Leckereien sind sie jedoch sicherlich die gesündere Alternative.

Alternative Zubereitung

Rote Bete: Neben klassischer Roten Bete, können sie auch Gelbe oder Weisse Bete verwenden. Letztere unterscheiden sich geschmacklich nur leicht von der Roten Bete- sie schmecken etwas milder und süsser.