Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Rosenwasser (bio?, roh?)

Rosenwasser besteht aus durch Destillation gelöste ätherische Öle bestimmter Rosenarten in Wasser. Roh und/oder Bio-Qualität ist möglich.
Die Informationen zu den Nährstoffen der Zutat erfüllen die Nährwerttabelle und sind dort eingerechnet. Genauere Details waren nicht verfügbar.
99%
Wasser
 90
Makronährstoff Kohlenhydrate 90.09%
/01
Makronährstoff Proteine 0.9%
/09
Makronährstoff Fette 9.01%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Beim Rosenwasser handelt es sich um gelöste ätherische Öle von bestimmten Rosenarten, die hauptsächlich zum Aromatisieren von Gebäck und Süssigkeiten Verwendung finden. Daneben kommt Rosenwasser auch für kosmetische Zwecke zum Einsatz. Achten Sie auf Bio-Qualität.

Verwendung in der Küche

Rosenwasser oder Rosenblütenwasser verfügt über einen samtig-blumig-rosigen Duft. Kann man Rosenwasser trinken? Rosenwasser trinkt man in der Regel nicht direkt. Als bedeutender Bestandteil der orientalischen Küche kommt es überwiegend bei der Aromatisierung von Backwaren, Süssspeisen, Desserts und Speiseeis zur Anwendung. So ist Rosenwasser eine wesentliche Zutat des indischen Griessbreis "Halwa", des israelischen Desserts "Malabi" oder der türkischen Nachspeise "Güllac". Diese enthalten traditionell zwar tierische Milch, lassen sich aber alle auch in einer geschmackvollen veganen Variante zubereiten. Rosenwasser passt dabei wunderbar zu Gewürzen und Früchten aus seiner Heimatregion, wie Zimt, Kardamom, Pistazien, Feigen, Mandeln und Honig. Auch in Sorbets oder als Zutat eines Zuckergusses auf veganen Kuchen, wie z. B. dem Rohkost-Happy Birthday Carrot Cake mit Pistazie-Orange-Kokos-Belag verleiht Rosenwasser das gewisse Extra. Als Zugabe von Fruchtsäften, wie Apfelsaft, Pfirsichsaft, Aprikosensaft oder in Smoothies kann Rosenwasser sein blumiges Aroma elegant entfalten. Auch der in Indien berühmte Gulabi Lassi verdankt seinen Geschmack dem Rosenwasser. Eine vegane Variante ist z.B. mit Soja-Joghurt möglich (siehe Rezept). Im Rosenwasser eingefrorene Rosenblätter lassen sich zudem für verschiedene alkoholfreie Drinks verwenden, wie z. B. einem Rosenlimonade-Spritzer. Als eine der drei Hauptzutaten des Getränks "Warrd" - einem alkoholfreien Champagner-Ersatz aus Granatäpfeln, bitteren Orangen und Rosenwasser, der bei Formel-1-Rennen in Bahrain zum Einsatz kommt - hat das Rosenwasser zusätzliche Bekanntheit erlangt. In europäischen Breitengraden ist die Verwendung von Rosenwasser als Lebensmittel seltener, jedoch ein wichtiger Bestandteil bestimmter Marzipan-Sorten.

Kann man Rosenwasser selbst herstellen? Rosenwasser destillieren erfordert besonderes Equipment, auf das man in den meisten Fällen nicht zugreifen kann. Einfacher lässt sich deshalb ein Rosenblüten-Mazerat (Auszug) mit Wasser herstellen. Echtes Rosenwasser ist also nicht roh, sondern destilliert, also erhitzt, doch Rosenblüten-Mazerat ist in Rohkostqualität verfügbar, überwiegend aber wohl auch erhitzt, da schneller herstellbar.

Eigene Zubereitung von Rosenblüten-Mazerat

Echtes Rosenwasser ist nicht dasselbe wie ein Mazerat aus Rosenblüten, ist geschmacklich jedoch sehr ähnlich. Wir führen hier zwei einfache Möglichkeiten auf, dieses herzustellen. Beide haben gemeinsam, dass sowohl die weissen Stellen der Rosenblätter als auch deren Blütenböden zu entfernen sind, da sie Bitterstoffe beinhalten können. Für beide Verfahren benötigen Sie ca. 45-50 g Rosenblätter:

  1. Schonende, langsame (rohe) Variante: Bei dieser Variante verwenden Sie nebst den Rosen 2 bis 2,5 dl Wasser. Entfernen Sie die oben genannten Bestandteile von 50 % der Rosen und geben Sie diese mit lauwarmem Wasser in ein Behältnis, welches Sie abgedeckt 2-3 Tage stehen lassen. Anschliessend entnehmen Sie die alten Rosenblätter, präparieren die restlichen 50 %, die ebenfalls für 2-3 Tage im geschlossenen Behältnis ins Wasser zu geben sind.

  2. Schnellere Variante: Wasser aufkochen, ein Drittel der Rosenblätter in Schale geben und mit dem Wasser übergiessen und den Aufguss 1-2 Stunden ziehen lassen. Rosen entfernen, Wasser aufkochen und über einen weiteren Drittel der Rosen giessen. Ebenfalls ziehen lassen und erneut mit dem letzten Drittel wiederholen. Bei dieser Variante können Sie auch mehr Wasser verwenden (300 ml bzw. 3 dl), da durch das Erhitzen ein Teil des Wassers verdunstet.

Veganes Rezept für Rosenwasser-Gurken-Suppe

Zutaten (für 4 Personen): 2 grosse Gurken, ½ Tasse Rosenwasser, ¼ Tasse frischer Zitronensaft, ¼ Tasse Rapsöl (kaltgepresst), 1 Knoblauchzehe (gehackt), Salz und Pfeffer nach Geschmack, frische grüne Minzblätter zum Garnieren.

Zubereitung: Gurken schälen und in kleine Stücke schneiden. Gurkenstücke zusammen mit dem Rosenwasser, Zitronensaft, Rapsöl und Knoblauch in einen Mixer geben. Alles gut mixen, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und für mindestens eine Stunde im Kühlschrank kaltstellen. Vor dem Servieren die Suppe in Schüsseln giessen und mit frischen Minzblättern garnieren.

Veganes Rezept für Gulabi Lassi

Zutaten (für 2 Portionen): 300 g Soja-Joghurt, 100 ml Wasser, 1-2 EL Rosenwasser, 2 EL Agavensirup (oder nach Geschmack), Rosenblätter (optional), Eiswürfel (optional).

Zubereitung: Soja-Joghurt und Wasser zusammen mit dem Rosenwasser und Agavensirup in einen Mixer geben und miteinander mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Falls gewünscht, ein paar Eiswürfel hinzufügen und erneut mixen, um den Lassi kühl zu halten. Lassi in vier Gläser giessen, allenfalls Rosenblätter zur Dekoration verwenden. Sofort servieren und geniessen.

Vegane Rezepte mit Rosenwasser finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Wo steht Rosenwasser im Supermarkt? Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa oder Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt und Alnatura ist Rosenwasser in der Regel nicht im Angebot.

Wo kann man Rosenwasser kaufen? Neben der Möglichkeit Rosenwasser online zu kaufen, kann man es auch in Apotheken/Drogerien erwerben und trifft es teilweise in grösseren Supermärkten oder türkischen Lebensmittelläden an. Eher selten in der Schweiz, aber in Deutschland und Österreich öfter vorhanden, kann auch ein bulgarischer Lebensmittelladen eine gute Anlaufstelle sein. Man sollte allerdings darauf achten, dass es sich um ein Rosenwasser handelt, das man mittels Destillation aus Rosenblüten hergestellt hat. Oft findet sich Rosenwasser im Angebot, das nur aus Verschüttelung von ätherischem oder künstlichem Rosenwasser besteht.1

Die Verfügbarkeit von Rosenwasser ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise und deren Preisentwicklung aus verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten.

Tipps zur Lagerung

Rosenwasser sollte man nach Anbruch im Kühlschrank lagern oder zumindest an einem trockenen und kühlen Ort. Wie lange ist Rosenwasser haltbar? Die Rosenwasser-Haltbarkeit ist nach Anbruch auf bis zu zwei Jahre beschränkt.1

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Die blumig-rosige Duftwirkung von Rosenwasser lässt sich hauptsächlich auf den Inhaltsstoff Phenylethanol zurückführen. Dieses ist auch für die leicht schmerzstillende Wirkung verantwortlich. Zudem enthält es Phenylester, Citronellol, Geraniol und Nerol (Golgemma).1 Ein anderer im Rosenwasser enthaltener Nährstoff ist Natrium, das jedoch nur in geringen Mengen vorkommt.2

Die gesamten Inhaltsstoffe von Rosenwasser, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) sind reich an natürlichen Molekülen, deren vorteilhaften biologischen Eigenschaften vielseitig ihre Anwendung finden.3 Aufgrund ihres Reichtums an sekundären Pflanzenstoffen, wie Flavonoiden (z.B. Flavone, Flavonole, Anthocyane), duftenden Bestandteilen (ätherische Öle, z.B. Monoterpene, Sesquiterpene) und hydrolysierbaren und kondensierten Tanninen, verfügen Rosen über wertvolle Heileigenschaften. Die ätherischen Öle und Extrakte wirken als Antiseptika für die Atemwege, Entzündungshemmer, Schleimlöser, Expektorantien, Abschwellungsmittel und Antioxidantien und sind in der Lage, als Prophylaktika und Arzneimittel zu wirken.3

In einer Studie zeigte die Anwendung von Rosenwasser in Kombination mit Lavendelöl signifikant positive Effekte bei der Behandlung der Wochenbettdepression.4 Im Gegensatz zum Rosenöl, existieren jedoch nur wenige verwertbare wissenschaftliche Studien, die sich mit der Wirkung von Rosenwasser auseinandergesetzt haben. Hingegen findet Rosenwasser in der Naturheilkunde und Volksmedizin eine breite Anwendung bei unterschiedlichen Symptomen.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Rosenwasser zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Verträglichkeit aus, weshalb bei einer angemessenen Dosierung keinerlei Nebenwirkungen oder Nachteile für die Gesundheit bekannt sind.1

Volksmedizin - Naturheilkunde

Ist Rosenwasser gesund? Rosenwasser ist in der Volksmedizin und der Naturheilkunde ein vielseitig einsetzbares Heilmittel. Als Spray eingesetzt (auch gut mit Zedernholzwasser kombinierbar) wirkt es auf die menschliche Psyche unter anderem ausgleichend, tröstend, stressreduzierend, besänftigend und entspannend. Somit hilft es Spannungen abzubauen und Gefühle von Angst und Unsicherheit zu mindern, weshalb es sowohl während der Schwangerschaft als auch beispielsweise bei Schwerkranken oder Sterbenden Anwendung findet. Die physischen Wirkungen lassen sich unter anderem als abschwellend, kühlend, entzündungshemmend und schmerzlindernd beschreiben. In der Aromatherapie kommt es deshalb auch als Heilmittel gegen entzündete oder überreizte Augen zum Einsatz. Dabei legt man das Rosenwasser entweder in Form einer kühlen Kompresse auf die geschlossenen Augen oder besprüht diese mit dem Hydrolat. Dabei sollte man aber kein Rosenwasser verwenden, welches Alkohol oder andere Konservierungsmittel enthält.1

Dank dem enthaltenen Phenylethanol, das eine schmerzlindernde Wirkung zeigt, kommt Rosenwasser auch als Pflegeprodukt bei Hauterkrankungen und Hautjucken zum Einsatz. Ob als Wundspray bei kleineren Schürfwunden und Insektenstichen, bei überhitzter Haut durch Verbrennungen, wie Sonnenbrand oder als desensibilisierendes Mittel bei Hautallergien. Bei Halsentzündungen, Soorpilzbefall (Candida albicans) der Mund- und Rachenschleimhaut oder bei Vaginalpilz kann Rosenwasser als Spülung zur Anwendung kommen. Es spendet rissiger oder geröteter Haut wieder Feuchtigkeit und eignet sich auch für die Pflege von Akne betroffener Hautstellen. In Form von Wadenwickeln kann Rosenwasser durch seine kühlende Wirkung zur Fiebersenkung speziell bei Kindern beitragen und in Kombination mit Salbeiwasser oder Pfefferminzwasser Hitzegefühl oder Hitzewallungen reduzieren. Bei Herzschwäche oder nervösen Herzbeschwerden kommt Rosenwasser therapiebegleitend in Kombination mit Melissenwasser äusserlich als Einreibung in der Herzgegend zum Einsatz. Nicht zuletzt unterstützt Rosenwasser beim Aufbau einer gesunden Darmflora, z.B. nach einer Einnahme von Antibiotika. Interessanterweise eignet es sich auch zur Ohrpflege bei Hunden, sofern es keinen Alkohol enthält.1

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische CO2-Fussabdruck von Rosenwasser hängt von zahlreichen Faktoren ab. So spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), die Verarbeitungsmethode aber auch unterschiedliche Verpackungsarten eine entscheidende Rolle.5 In einer Untersuchung zu Umwelteinflüssen der Rosenöl- und Rosenwasserproduktion im Iran zeigte sich, dass der Verbrauch von Erdgas und Rosenblüten bei der Destillation neben der Beschaffung der Rosenblüten die grösste Belastung für die Umwelt ausmachen.7 Trotz umfangreicher Recherche konnten wir jedoch keine genauen Zahlen zum ökologischen CO2-Fussabdruck von Rosenwasser finden. Als grösste Produzenten von Rosenöl im Jahre 2012 galten Bulgarien, die Türkei, Marokko und der Iran.8 Erwirbt man Rosenöl oder -wasser aus diesen Ländern, geht das mit einem entsprechend hohen Transportweg und anfallenden Emissionen einher. Idealerweise achtet man beim Einkauf auf regionale Ware, wo vorhanden. Zusätzlich gilt es, Produkte auf fairer Produktion und nachhaltigem Anbau gegenüber Produkten mit minderem Standard zu bevorzugen.

Die Herstellung von Rosenöl- und Wasser erfordert das händische Pflücken der Rosenblüten, was eine sehr arbeitsintensive Tätigkeit darstellt. Um 1 kg Rosenöl herzustellen, benötigt man mindestens 4000 kg Rosenblätter. Dürre- oder Hitzewellen können dafür sorgen, dass sich diese Menge auf bis zu 8000 kg Rosenblättern erhöht.9 Da die Blüten nur sehr geringe Mengen des gewünschten Öls enthalten, fallen bei der Produktion sehr hohe Abfallmengen an. Diese entsorgt man oftmals unsachgemäss einfach in der Natur, obwohl umweltfreundlichere Alternativen vorhanden sind, wie beispielsweise: Kompostieren, Verwendung als Tierfutter oder Biogasproduktion.10

Weltweites Vorkommen - Anbau

Der Anbau von Rosen ist in den gemässigten Klimazonen weitverbreitet. Sie dienen neben ihrer Rolle als Zierblumen vor allem als Industrieprodukt. Die meisten Rosenarten sind in Asien beheimatet (im Nahen Osten u.a. in Damaskus, Hama, Aleppo und Homs in Syrien sowie im Iran). In Europa baut man sie in Frankreich, Italien, Zentralbulgarien (im Rosental von Kazanlak), der Türkei und Russland an. Weiter zählen Nordamerika und Nordwestafrika (Marokko) sowie China, Japan, Korea und Indien (Kaschmir, Bihar, Uttar Pradesh und Punjab) zu wichtigen Anbaugebieten. Für die Herstellung von Rosenwasser verwendet man unterschiedliche Rosenarten, hauptsächlich jedoch die Damaszenerrose (Rosa damascena). Daneben verwendet man die Apothekerrose (Rosa gallica officinalis) sowie die Heckenrose (Rosa corymbifera) häufig zu Extraktionszwecken. Die Hauptanbaugebiete der Damaszenerrose liegen in Bulgarien. Im Handel erhältliches Rosenwasser stammt vorwiegend von der Damaszenerrose und kommt aus der Türkei, Nordafrika, Iran oder eben Bulgarien. Aus der Türkei und Frankreich stammt Rosenwasser aus der Rosa centifolia.1

Industrielle Herstellung

Aus was besteht Rosenwasser? Rosenwasser besteht hauptsächlich aus Wasser und enthält eine minimale Menge Öl (ca. 0,02-0,09 %), dessen Zusammensetzung sich von der des normalen Rosenöls durch den hohen Gehalt an Phenylethylalkohol unterscheidet.3

Enthält Rosenwasser Alkohol? Der enthaltene Phenylethylalkohol zählt zwar als chemische Verbindung zu den Alkoholen, gilt jedoch als flüchtiger Aromastoff und nicht als Alkohol, wie im Allgemeinen bekannt. Reiner Alkohol kann bei einem selbst hergestellten Mazerat als Zusatz die Haltbarkeit verlängern, ist in der Regel jedoch kein Bestandteil von im Handel erhältlichem Rosenwasser.

Wie wird Rosenwasser hergestellt? Rosenwasser ist ein Nebenprodukt, das man bei der Destillation von Rosenöl gewinnt. Rosenöl entsteht durch Wasserdestillation aus frischen Blüten, z.B. der Rosa damascena Mill. Hierfür erntet man die Blüten am frühen Morgen, wenn der Gehalt an flüchtigem Öl am höchsten ist. Der komplexe eineinhalb bis zwei Stunden andauernde Destillierprozess durchläuft mehrere Destillierkolben aus verzinntem Kupfer oder rostfreiem Stahl. Die Zuführung von Frischdampf kann den Prozess zusätzlich beschleunigen. Das zum Schluss übrig gebliebene Destillat dient nach Entfernung des eigentlichen Rosenöls als Rosenwasser.6

Weiterführende Informationen

Die heute ca. 20'000 verschiedenen Rosenarten stammen alle von den Wildrosen ab.1 Welche Rosen duften am intensivsten? Als Rosen mit dem intensivsten Duft dienen unter anderem die Sorten Rosa damascena Mill., Rosa alba L., Rosa centifolia L. und Rosa gallica L. für die Herstellung ätherischer Öle, Hydrolate und Extrakte. Diese sind insbesondere auch in der Kosmetikbranche und Parfümindustrie sehr beliebt.3 Alle diese Sorten verfügen über einen starken, süssen und blumigen Duft. Für die Herstellung von Rosenwasser verwendet man keine Rose mit Zitronenduft. Rosen mit diesem Merkmal, wie die Kletterrose "Golden Showers", sind jedoch als Zierrose im eigenen Garten sehr beliebt.

Alternative Namen

Rosenwasser, manchmal auch Rosenblütenwasser genannt, bezeichnet man im Englischen als "rosewater" oder "rose water".

Sonstige Anwendungen

Als destilliertes Wasser für kosmetische Zwecke eignet sich Rosenwasser als wertvolle Zutat für Gesichtswasser, Lotion, Creme, Gel, Second Skin oder Heilerdenmasken.1 Es findet auch als Grundlage selbst hergestellter Naturparfüms Verwendung.

Literaturverzeichnis - 10 Quellen

1.

Fischer-Rizzi S. Das grosse Buch der Pflanzenwässer: Pflegen, heilen, gesund bleiben mit Hydrolaten. 5. Auflage. Aarau und München: AT Verlag; 2014: 247-261.

2.

USDA United States Department of Agriculture.

3.

Mileva M, Ilieva Y, Jovtchev G, Gateva S, Zaharieva MM, Georgieva A, u.a. Rose flowers - A delicate perfume or a natural healer? Biomolecules. Januar 2021;11(1):127.

4.

Kianpour M, Moshirenia F, Kheirabadi G, Asghari G, Dehghani A, Dehghani A. The effects of inhalation aromatherapy with rose and lavender at week 38 and postpartum period on postpartum depression in high-risk women referred to selected health centers of Yazd, Iran in 2015. Iranian J Nursing Midwifery Res. 2018;23(5):395.

5.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ifeu. 2020: 1-22.

6.

Agaoglu YS. Rose oil industry and the production of oil rose (rosa damascena mill.) in turkey. Biotechnology & Biotechnological Equipment. 2000;14(2):8-15.

7.

Fereidani BM, Üçtuğ FG. Life cycle assessment of rose oil and rose water production: a case study in Iran. International Journal of Environmental Science and Technology. 2023; 3831–3848.

8.

Tsanaktsidis CG, Tamoutsidis EB, Kasapidis GC, et al. Preliminary Results on Attributes of Distillation Products of the Rose Rosa damascene as a Dynamic and Friendly to the
Environment Rural Crop. APCBEE Procedia 1. 2012; 66 – 73.

9.

Rosefestivalkazanlak. How Bulgaria Became the World Leader in Rose Oil Production. Aufgerufen am 29.08.2023 auf https://www.rosefestivalkazanlak.com/rose-oil-industry-bulgaria/

10.

Slavov A, Vasileva I. Valorization of wastes from the rose oil industry.  Reviews in Environmental Science and Bio/Technology. 2017.

AutorInnen: |

Kommentare