Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Leinöl (Leinsamenöl, Flachsöl), kalt gepresst (roh?, bio?)

Kalt gepresstes Leinöl (Leinsamenöl, Flachsöl) ist reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren. Tipp: Frisch verwenden und im Kühlschrank lagern. Roh? Bio?
0%
Wasser
 00
Makronährstoff Kohlenhydrate 0%
/00
Makronährstoff Proteine 0.11%
/100
Makronährstoff Fette 99.89%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 14.2g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, 53.4g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 1:4

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essenzielle Linolsäure (LA) 14.25 g zu essenzieller Alpha-Linolensäure (ALA) 53.37 g = 0.27:1.
Verhältnis Total Omega-6- = 14.29 g zu Omega-3-Fettsäuren Total = 53.45 g = 0.27:1.
Im Durchschnitt benötigen wir pro Tag je ca. 2 g LA und ALA, aus denen ein gesunder Körper auch EPA und DHA etc. herstellt.

Kalt gepresstes Leinöl (Leinsamenöl, Flachsöl) gewinnt man aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins oder Flachses (Linum usitatissimum).

Verwendung in der Küche

Wie schmeckt Leinöl? Leinöl schmeckt frisch leicht nussig bis heuartig, nach einer längeren Lagerung bekommt es einen bitteren und kratzigen Geschmack.10

Mit Leinöl kann man Salatsaucen und Dips zubereiten. In der Lausitz, in Sachsen und in Schlesien verwendet man Leinöl traditionell in milchhaltigen Speisen wie in Quark mit Kartoffeln oder Pellkartoffeln, in Gurkensalat oder in Sahnesauce. Die Ölschicht auf den Milchspeisen verhindert einen schnellen sauren Umschlag, was man sich früher im Sommer zunutze machte. Auch in der oberösterreichischen Küche ist Leinöl Bestandteil vieler Zubereitungen. Als vegane Alternative eignet sich Quark aus Soja oder Mandeln, vegane saure Sahne oder Sojajoghurt, die man mit Leinöl beträufeln kann.

Aufgrund der schnellen Oxidation von Leinöl, die wichtige Nährstoffe reduziert, eignen sich frisch gemahlene Leinsamen anstatt Leinöl im Müesli, z.B. im Erb-Müesli oder Erb-Müesli plus Haferflocken.

Kann man mit Leinöl braten? und: Wie warm darf Leinöl werden? Leinöl ist zum Dünsten und Braten ungeeignet. Das Öl besteht zum grössten Teil aus mehrfach ungesättigten, reaktionsfreudigen Fettsäuren, die sich bei Temperaturen knapp über 100 °C verändern. Leinöl kann man gut in der kalten Küche verwenden oder gekochte Speisen unmittelbar vor dem Servieren damit anreichern.2

Wir empfehlen, allgemein auf grosse Hitze zu verzichten und schonend zu dünsten oder Rohkost zu bevorzugen.

Rezept für veganen Birnen-Quark mit Leinöl

Zutaten (4 Portionen): 120 g veganen Soja-Quark oder Sojajoghurt, 1 Birne, 1 TL Agavensirup (oder 1 TL flüssiger Honig), 2 TL Leinöl.

Zubereitung: Soja-Quark oder Soja-Joghurt in eine Schüssel geben. Birne waschen, grob raffeln und unter den Quark mischen. Bei Bedarf mit Agavensirup oder Honig süssen. Birnen-Quark mit Leinöl beträufeln.

Der Birnen-Quark passt gut zu Pellkartoffeln oder Süsskartoffeln.

Vegane Rezepte mit Leinöl finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Als Speiseöl ist Leinöl vermehrt als kontrolliert biologisches Produkt im Handel, selbst bei Supermarktketten wie Coop, Migros, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Billa oder Hofer. Denner und Volg führen Leinöl nicht in ihrem Dauersortiment. Man kann Leinöl im Reformhaus, Bio-Laden, in Drogerien wie Müller, Rossmann oder DM, in lokalen, traditionellen Ölmühlen, im Online-Handel sowie in Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt oder Alnatura in biologischer Qualität kaufen.

Leinöl verdirbt rasch nach dem Öffnen. Viele Händler bieten deshalb praktische 50 ml Flasche an.

Die Verfügbarkeit von Leinöl ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Kaltgepresste Öle (Gesetze, Rohkost)

In der Schweiz spricht man von einem kaltgepressten Öl, wenn die Ölsaat nicht erhitzt war, die Presstemperatur 50 °C nicht überschritten hat und keine problematische Nachbehandlung stattgefunden hat.

Laut dem Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) gilt ein Speiseöl als kaltgepresst (oder darf mit Synonymen wie (extra) nativ, unraffiniert, kaltgeschlagen oder naturbelassen bezeichnet sein), wenn es durch Pressung oder Zentrifugierung aus zuvor nicht erhitzten Rohstoffen gewonnen wurde, die Temperatur bei der Pressung 50 °C nicht überstiegen hat und es keiner Raffination, d. h. keiner Neutralisation, keiner Behandlung mit Adsorbentien, Bleicherde und keiner Ausdämpfung unterworfen wurde.

Das Prädikat «schonend gedämpft» darf ein Öl tragen, wenn sich die Raffination ausschliesslich auf eine Ausdämpfung beschränkt hat und dabei 130 °C nicht überschritten worden sind.24

In der EU und den USA scheint für kaltgepresste Öle keine allgemeingültige Temperaturgrenze gesetzlich festgelegt zu sein. Beispielsweise sind die Leitsätze für Speisefette und Speiseöle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (D) ähnlich verfasst wie die Verordnung des EDI, sie geben aber keine zulässige Höchsttemperatur für die generelle Kaltpressung an – da sie nur für Erzeugnisse gelten, deren Kennzeichnung und Zusammensetzung nicht abschliessend rechtlich festgelegt ist (also z.B. nicht für Olivenöl, Kakaobutter, Milchfette, Streichfette).23

Hingegen sehen sowohl die EU-Richtlinien als auch die Änderung der Verordnung des EDI über Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, Pilze und Speisesalz (sowie deren Änderung) eine Sonderregelung für die Kennzeichnung von Olivenölen vor.20,21

Dies sind selektive Vermarktungsregeln, in welchen der Begriff Rohkost nicht definiert ist. Bei "Rohkost" und "roh" handelt es sich also nicht um staatlich geschützte Begriffe (wie es bei der Bezeichnung "bio" der Fall ist), was viel Raum für Interpretationen zulässt. Obwohl man sich einig ist, dass bei der rein mechanischen Kaltpressung die Presstemperaturen in der Regel 40 °C nicht überschreiten, darf man bei Speiseölen nicht leichtgläubig von Rohkost-Qualität ausgehen. Denn es besteht der Verdacht, dass die praktizierte Messmethode nicht die Temperatur im Presszylinder angibt (wo die Erwärmung am höchsten ist), sondern nur die Auslauftemperatur im Ölschlauch. Bei den wassergekühlten Olivenöl-Pressen (sogenannte "watercooled 37°"-Ölpressen) kann man vermutlich nicht einmal mit Bestimmtheit sagen, welche Hitze genau im Innern des Presszylinders herrscht, weil der gesamte Presszylinder von Kühlmanschetten umgeben ist.

Ausserdem beeinflussen sowohl Pressdruck und Pressgeschwindigkeit als auch der Feuchtigkeitsgehalt der Ölsaat die Presstemperatur. Wenn z.B. der Feuchtigkeitsgehalt zu niedrig ist, steigt bei der Pressung die Temperatur an und es gestaltet sich schwierig, sogar unter der Höchstgrenze von 50 °C zu bleiben.15

Tipps zur Lagerung

Leinöl ist sehr lichtempfindlich. Es oxidiert nach kurzer Zeit und das Öl beginnt, bitter und später ranzig zu schmecken. Ursachen dafür sind Luftsauerstoff, Licht und Feuchtigkeit. Leinöl sollte man daher kühl und dunkel aufbewahren - insbesondere nach dem Öffnen.

Es empfiehlt sich Leinöl nach dem Öffnen in einem dunklen, luftdicht verschliessbarem Gefäss im Kühlschrank aufzubewahren. Man sollte es in vier bis acht Wochen aufbrauchen. Deshalb ist es sinnvoll, Leinöl in kleinen Flaschen zu kaufen.4,10

Unser Tipp: Benötigt man Leinöl einige Tage nicht, kann man es einfrieren und bei Bedarf im Kühlschrank auftauen. Der Schmelzpunkt von Leinsamenöl bzw. Flachsöl liegt bei -16 bis -20 Grad Celsius. Da sich Öl beim Gefrieren nicht ausdehnt, zerspringt das Glas nicht. Lagert man Leinöl in festem Zustand, verlangsamt sich die Alterung drastisch.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Der Energiegehalt von Leinöl ist 884 kcal/100g. Dies entspricht ca. 120 kcal pro 1 EL. Es besteht fast ausschliesslich aus Fett.8

Leinöl weist ein auffälliges Fettsäuremuster auf: Neben 9 % gesättigten enthält es knapp 90 % ungesättigte Fettsäuren. 53 % machen die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure, ALA) aus. Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure, LA) ist zu 14 % enthalten. Leinöl gilt als beste Nahrungsquelle für Alpha-Linolensäure. Das ernährungsphysiologisch sehr günstige Verhältnis von LA:ALA beträgt bei Leinöl 1:4. Ein Esslöffel liefert 7,3 g Omega-3-Fettsäuren, was den Tagesbedarf mehrfach deckt.8

Vergleich mit anderen Ölen: Rapsöl (LA:ALA 2:1), Leindotteröl (je nach Literaturquelle 2 bzw. 3:1), Hanföl (LA:ALA 4:1) oder Walnussöl (LA:ALA 5:1). Wegen ihres enorm hohen Gehalts an Linolsäure sind Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Traubenkernöl, Distelöl oder Maiskeimöl zu meiden, ebenso Palmfett oder Kokosfett, die reich an gesättigten Fettsäuren sind.8

Vitamin K ist in Leinöl nur 9,3 µg/100g vorhanden (12 % des Tagesbedarfs), Walnussöl hat mit 15 µg/100g etwas mehr. Rapsöl hat mit 71 µg/100g ein Vielfaches davon.

In Leinsamenöl ist 0,47 mg/100g Vitamin E enthalten, ähnlich wie bei Walnussöl (0,40 mg/100g). Sesamöl hat mit 1,4 mg/100g etwas mehr, Hanföl zeigt mit 41 mg/100g noch höhere Werte des Vitamins.

Um über die Ernährung ein günstiges Verhältnis der Omega-6-Fettsäuren zu Omega-3-Fettsäuren zu erreichen, sollte man langfristig besser Saaten und Nüsse verwenden, anstelle von Ölen und Fetten. Mit Samen (z.B. Leinsamen, Chiasamen, Hanfsamen) und Nüssen (z.B. Walnüssen) kann man den Bedarf gut abdecken.

Die gesamten Inhaltsstoffe von Leinöl, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkung auf Gesundheit

Ist Leinöl gesund? Da Öl ein unnatürliches Konzentrat, ähnlich wie Zucker, ist, vertreten wir die Meinung, dass eigentlich kein Öl gesund ist. Daher halten wir es auch für falsch Leinöl als Superfood zu bezeichnen. Die natürlichste und gesündeste Wirkung haben Leinsamen oder andere vollwertige Lebensmittel wie Nüsse, Saaten, Oliven oder Avocados (mehr Informationen dazu beim Rapsöl). Einige prominente Ärzte in den USA, vor allem Herzspezialisten, setzen sich aktiv für eine Ernährungsweise ohne Öl ein. Öle und Fette sind grundsätzlich massvoll zu geniessen.

Welches ist das gesündeste Öl? Wenn schon Öl, dann kommt es grundsätzlich auf die verwendete Menge, den Einsatzzweck und das Fettsäureprofil an. Natürliches und schonend gepresstes Leinöl hat dementsprechend bessere Werte, als viele andere Öle. Die in Leinöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind Bestandteil aller Zellmembranen und sorgen für Elastizität von Zellen und Gefässen. Im Gehirn, in den Nervenzellen und in der Netzhaut des Auges kommen sie in hohen Konzentrationen vor. Aus der pflanzlichen Alpha-Linolensäure (gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäure) kann der Körper die biologisch eigentlich wirksamen Stoffe Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) herstellen, aus der Linolsäure (Omega-6-Fettsäure) die Arachidonsäure (Arachidonic acid, AA). Mit diesen Ausgangssubstanzen erfolgt die Bildung von hormonähnlichen Eikosanoiden.12

Kann Leinöl Cholesterin senken? Die aus den Fettsäuren gebildeten Botenstoffe beeinflussen die Fliesseigenschaft des Blutes sowie den Cholesterin- und Triglyceridspiegel positiv. Langkettige Omega-3-Fettsäuren wirken effektiv bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bei Rheuma bzw. chronischer Polyarthritis, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Neurodermitis. In der Ernährungsmedizin diskutiert man die Einnahme von Fischölen zur Prävention der Koronaren Herzkrankheit (KHK) jedoch kontrovers.11,12

Ist Leinöl entzündungshemmend? Während Eikosanoide aus EPA/DHA antithrombotisch, entzündungshemmend, bronchien- und gefässerweiternd wirken, zeigen Eikosanoide aus Arachidonsäure gegenteilige Wirkungen.11,13

Die Bildung von EPA/DHA und Arachidonsäure steht in Konkurrenz zueinander, weil dafür die gleichen Enzyme zuständig sind. Deswegen sind sowohl das Verhältnis der Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren als auch die tatsächlich über die Nahrung aufgenommene Menge entscheidend. Das gesundheitsfördernde Verhältnis von maximal 5:1 (Omega-6 zu Omega-3) gilt als wünschenswert. Eine typisch westliche Ernährung liegt durchschnittlich bei etwa 8 bis 15:1.7,11,13

Die Umwandlungsrate von Alpha-Linolensäure zu EPA und DHA variiert bei Männern zwischen 0,3 und 8 % und bei Frauen zwischen 9 und 21 %. Ein hoher Konsum an Linolsäure reduziert die Umwandlungsrate deutlich. Deshalb sollte man weniger Linolsäure-reiche Lebensmittel konsumieren. Dies sind u.a. Traubenkernöl (58-78 %), Distelöl (55-81 %), Sonnenblumenöl, Erdnussöl etc. Tierische Fette, Fleisch, Eier, Käse etc. sind noch schlimmer, weil sie direkt hohe Anteile an entzündungsfördernden Arachidonsäure (AA) enthalten.

Einige Ernährungsmediziner empfehlen, EPA sowie DHA über die Nahrung aufzunehmen.13,14 Jedoch: Grundsätzlich zeigt sich bei Veganern eine ausreichende Konversion von ALA in EPA und DHA, wenn die Zufuhr der Omega-6-Fettsäuren gering ist.14 Daten aus der EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) lassen darauf schliessen, dass der Körper vermutlich mehr EPA und DHA aus ALA aufbaut, wenn die Aufnahme dieser höheren Homologe über die Nahrung knapp ist.7 Wissenschaftler konnten zeigen, dass sich durch die Gabe von Leinöl die Versorgungslage mit EPA und DPA (Vorstufe von DHA) signifikant verbesserte.

Obwohl der DHA-Spiegel im Blut abnahm, sanken bei einer Einnahme von täglich zwei Esslöffeln Leinöl nachweislich die Entzündungsparameter.11 Natürlich hätte man besser Leinsamen genommen, doch dann wäre es keine Studie für die Ölindustrie, also finanziell nicht möglich. Es gibt wissenschaftliche Hinweise darauf, dass eine DHA-Anreicherung durch alleinige Zufuhr an pflanzlichem ALA möglich ist, wenn andere mehrfach ungesättigte Fettsäuren, insbesondere die Omega-6-Fettsäuren, in der Nahrung gering sind.7

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Leinsamenöl kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Leinsamenöl enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:

  • Isoprenoide: Triterpene (Beta-Sitosterol), Tetraterpene (Carotinoide); Lignane8,25,27
  • Polyphenole: Hydroxyzimtsäuren (Ferulasäure, Kaffeesäure)27

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Leinsamenöl abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Leinsamenöl hat eine hohe antioxidative Aktivität, ähnlich wie Rapsöl und Sonnenblumenöl.27 Enthaltene Lignane beugen Entzündungen vor und beeinträchtigen das Immunsystem positiv.25

Die positive vorbeugende Wirkung gegen Krebszellen (Brustkrebs) und Diabetes spricht man neben den Lignanen auch den Omega-3-Fettsäuren zu.25

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Allergien auf Leinöl sind selten, können jedoch auftreten.10

Kann Leinöl schädlich sein? Eine überhöhte Aufnahme an mehrfach ungesättigten Fettsäuren geht mit einem höheren Risiko für die Bildung von Lipidperoxiden einher und kann zu einer LDL-Cholesterin-Oxidation (Low-density Lipoprotein) führen. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor gesundheitlichen Risiken einer überhöhten Aufnahme von mehr als 700 mg DHA/EPA pro Tag (d). Im Übermass eingenommen können sie den Cholesterinspiegel (ab 0,7 g EPA/DHA/d) und die Blutungsneigung (ab 1,5 g EPA/DHA/d) erhöhen sowie das Immunsystem beeinträchtigen, insbesondere bei älteren Personen. Der weibliche Stoffwechsel kann, je nach Ernährungsstil, aus einem Esslöffel Leinöl (7,3 g ALA) bis zu 1 g langkettige Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA) herstellen. Die durchschnittliche Umwandlungsrate liegt hier bei 15 %, bei Männern jedoch deutlich tiefer.11,13

2012 bewertete die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) die gesundheitlichen Auswirkungen von langkettigen Omega-3-Fettsäuren neu. Die EFSA hält bis zu 500 mg EPA und DHA pro Tag als unbedenklich, eine Obergrenze legte sie nicht fest. 250 mg gelten als ausreichend für Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Aufrechterhaltung der normalen Herzfunktion.11

Bei der Oxidation der mehrfach ungesättigten Fettsäuren können zellschädigende Stoffwechselprodukte entstehen. Aus diesem Grund sollte man auf eine ausreichende Aufnahme an Antioxidantien (z.B. Vitamin E oder Vitamin C) achten.11 Wir können aber entwarnen: Bei einer natürlichen Ernährung mit viel Früchten und Gemüse führen wir dem Körper genügend Antioxidantien zu.

Enthält Leinöl Blausäure? Leinsamen enthalten cyanogene Glykoside, aus denen durch enzymatische Umwandlung Blausäure entsteht. Diese bleiben bei der Herstellung des Leinöls im Tester zurück. Leinöl ist somit weitestgehend frei von cyanogenen Glykosiden und bildet damit bei der Verdauung keine Blausäure.3

Dürfen Schwangere und Stillende Leinöl konsumieren? Es liegen keine ausreichenden Beweise für die Sicherheit von Leinsamen und Leinsamenöl in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Es gibt Hinweise, dass Leinöl das Risiko für eine Frühgeburt erhöht. Aktuell empfiehlt man nur eine Einschränkung von Leinsamen auf die üblicherweise aufgenommene Menge von maximal 1 EL (15 mg) pro Tag.16,17

Beim Erhitzen von Leinöl über 100 °C können vermehrt gesundheitsschädliche Stoffe wie Acrylamid, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder N-Nitrosoverbindungen entstehen.2

Volksmedizin - Naturheilkunde

Leinöl dient pharmazeutischen Zwecken. Als Heilmittel verwendet man Leinöl als Nahrungsergänzung (z.B. in Form von Kapseln) bei Ekzemen, Menstruationsbeschwerden, Atherosklerose (Arteriosklerose) und rheumatoider Arthritis.18

Äusserlich haben sich Umschläge mit Leinsamenöl als erweichend und schmerzlindernd bewährt. Hier ist der zellregenerierende Effekt hilfreich bei schmerzhaften Hautrissen, Verbrennungen und Hautschäden.10

Ist Leinöl gut für die Haut? Kosmetische Produkte, die Leinöl enthalten, sollen angeblich die Haut regenerieren und revitalisieren. Dass die Haut die mehrfach ungesättigten Fettsäuren aufnimmt, ist nicht nachgewiesen. Allerdings gibt es eine signifikante Verringerung der Rauheit während Leinsamenöl-Anwendungen.26

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck von Leinsamenöl hängt u.a. vom Anbau der Leinsamen, der Verarbeitung und Verpackung sowie den Transport ab. Carbon Cloud beziffert den CO2-Fussabdruck auf 2,74 kg CO2eq/kg für europäisches Leinöl.5

Eine Studie kam auf einen durchschnittlichen Wasserfussabdruck von 9415 l/kg für raffiniertes Leinöl. Im Vergleich dazu: Olivenöl 14'431 l/kg, raffiniertes Sonnenblumenöl 6792 kg/l und raffiniertes Rapsöl 4301 l/kg.6

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Lein-Pflanzen tragen zahlreiche Blüten, welche allerdings nur geringe Pollen- und Nektarwerte aufweisen. Daher ist Lein als Bienenweide weniger interessant.22

Weltweites Vorkommen - Anbau

Flachs ist eine uralte Ölsaat und Naturfaserpflanze. Vor 10'000 Jahren kultivierte man Lein in Ägypten, Irak und Syrien. Kultivierter Flachs ist eine einjährige Kulturart, während die Wildformen auch zweijährig oder mehrjährig sein können. Der helle Flachs (Linum bienne Mill.) gilt als wilder Stammform des Kulturflachs (Linum usitatissimum).1

Lein kultiviert man sowohl für ihre Ölsaat, als auch für ihre Fasern. Von Linum usitatissimum kennt man drei gut voneinander unterscheidbare Arten: den hohen, wenig verzweigten, blütenarmen Faser-Lein, der zur Gewinnung von Flachs bzw. Leinen dient, sowie den kleineren, mehr Blüten und Früchte tragenden Öl-Lein, den man zur Ölgewinnung und als Futterpflanze anbaut.18 Die dritte Art verwendet man für beide Zwecke (Fasern und Samen/Öl).1

2021 betrug die weltweite Produktion von Leinöl laut FAO rund 699'950 Tonnen. Hauptproduzenten waren China (225'800 t), Belgien (121'600 t) und USA (69'900 t).19

Informationen zum Anbau und Ernte von Leinsamen, aus denen man Leinöl produziert, finden Sie hier.

Industrielle Herstellung

Leinöl gewinnt man bei der Kaltpressung durch das Pressen von reifen, zerkleinerten Leinsamen. Dies geschieht mithilfe einer Schneckenpresse. Dabei drückt man die Leinsamen mit geringem Druck durch einen Presszylinder. Bei einer schonenden Kaltpressung belaufen sich die Temperaturen auf maximal 40 °C.10

Bei der Verwendung von Leinsamenöl für technische Zwecke presst man Leinsamen warm, extrahiert den Presskuchen mit Lösungsmitteln und raffiniert das Öl, um die Schleimstoffe zu entfernen. Das entstandene Öl ist geruchs- und geschmacksneutral.10

Weiterführende Informationen

Leinöl ist ein pflanzliches Speiseöl, das man aus Leinsamen, den reifen Samen des Flachses gewinnt. Neben dem eigentlichen Öl-Lein (Linum usitatissimum = "meistverwendet") verwendet man für die Ölproduktion auch andere Lein-Arten aus der Gattung Linum.

Leinöl sollte man nicht mit Leindotteröl verwechseln. Dieses gewinnt man aus den Samen des Leindotters (syn. Saatdotter oder Dotterlein, Camelina sativa L.) und ist mit 33-39 % ebenfalls reich an Alpha-Linolensäure.9

Alternative Namen

Alternativnamen von Leinöl sind Leinsamenöl sowie Flachsöl.

Gebräuchliche Namen in der englischen Sprache sind flaxseed oil, linseed oil, crude linseed oil oder flax seed oil.

Stichworte zur Verwendung

Leinöl verwendet man in der Küche sowie in der Kosmetikherstellung. Technische Verwendungen sind Biokraftstoff, Bindemittel für Holz- und Fensterkitt, Herstellung von Linoleum, dekorative Beschichtungen (Schwarzbrennen, Schmiedeeisen, Firnisbrand, patinieren, brünieren), Korrosionsschutz, Labsal (Seefahrt), Holzschutz, Bindemittel für Ölfarben, Anstrichmittel (Holzgrundierung, Leinölfarbe, Leinölfirnis), Geigenbau, Malerei, Halböl, Standöl, Imprägnierung, Grundierung, Lasur.

Die Pressrückstände nutzt man als Futtermittel und Leinfasern verwendet man zur Herstellung von Textilien (Leinengewebe).

Literaturverzeichnis - 27 Quellen

1.

Xie D, Dai Z et al. Genomic variations and association study of agronomic traits in flax. BMC Genomics. 2018;19:512.

2.

Unabhängige Gesundheitsberatung. Fette und Öle: Unbeschwerter Genuss in der Vollwertküche.

3.

Cunnane SC, Ganguli S et al. High α-linolenic acid flaxseed (Linum usitatissimum):some nutritional properties in humans. British Journal of Nutrition. 1993;69(2):443-453.

4.

Bundeszentrum für Ernährung. Speisefette und Speiseöle.

5.

Carbon Cloud. Linseed oil, Europe.

6.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600.

7.

Unabhängige Gesundheitsberatung. Omega-3-Fettsäuen: Leinöl statt Fischöl?

8.USDA (United States Department of Agriculture): Nährstofftabellen.
9.

Krist S. Leindotteröl. In: Krist S. Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. Wien: Springer; 2013.

10.

Krist S. Leinsamenöl. In: Krist S. Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. Wien: Springer; 2013.

11.

Becker U, Mehr Omega-3-Fettsäuren ins Essen. UGB Forum 4/15: 189-192.

12.

Biesalski HK, Grimm P, Nowitzki-Grimm S. Taschenatlas Ernährung. 6. Auflage. Stuttgart; 2015. Georg Thieme Verlag.

13.

Leitzmann C, Müller C et al. Ernährung in Prävention und Therapie. 3. Auflage. Stuttgart; 2009. Hippokrates Verlag.

14.

Heinrich K. Ernährungsmedizin und Diätetik. 12. Auflage. München; 2014. Elsevier GmbH Urban & Fischer.

15.

Schaufler D. Oilseed Fact Sheet: Oilseed Presses.Dept. of Agricultural and Biological Engineering, Penn State College of Agricultural Sciences.

16.

Apotheken-Umschau. Heilpflanzen-Lexikon. Leinsamen.

17.

Alberta Health Services, Nutrition Services. Nutrition Guideline Pregnangy. 2024.

18.Bown, D. Kräuter. Die grosse Enzyklopädie. Anbau und Verwendung. 2. Auflage. München; 2015. Dorling Kindersly.
19.

FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Oil of Linseed (Production Quantity, 2021).

20.

Amtsblatt der Europäischen Union. Delegierte Verordnung (EU) 2022/2104 der Kommission vom 29. Juli 2022 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013.

21.

EDI Eidgenössisches Departement des Innern. Verordnung des EDI über Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, Pilze und Speisesalz (VLpH). Änderung vom 8. Dezember 2023. Inkrafttreten: 1. Februar 2024.

22.

Hortipendium. Bienenweiden.

23.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Leitsätze für Speisefette und Speiseöle. Neufassung vom 02.07.2020 (BAnz AT 18.08.2020 B3, GMBl 2020 S. 530).

24.

Eidgenössische Departement des Innern (EDI): Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse vom 23. November 2005 (Stand am 1. April 2008), Art. 3a und 3b.

25.

Tripathi V, Abidia AB, Markerb S, Bilalc S. Linseed and linseed oil: health benefits - a review. International Journal of Pharmacy and Biological Sciences. 2013;3(3):434-442.

26.

Neukam K, De Spirt S et al. Supplementation of flaxseed oil diminishes skin sensitivity and improves skin barrier function and condition. Skin Pharmacol Physiol. 2011;24(2):67–74.

27.

Sumara A, Stachniuk A et al. Identification of sunflower, rapeseed, flaxseed and sesame seed oil metabolomic markers as a potential tool for oil authentication and detecting adulterations. PLOS ONE. 2023;18(4):e0284599.

AutorInnen:

Kommentare