Inhaltsverzeichnis
Jasminreis gehört zu den Duftreissorten, ebenso wie Basmatireis. Obwohl Jasminreis etwas kleiner ist, zählt auch er zum Typ Langkornreis (Oryza sativa ssp. indica).
Verwendung in der Küche
Durch den Kochvorgang duftet Jasminreis nach einer Mischung aus Jasmin und Popcorn. Dieser Reis ist dank seines natürlichen, blumig-süssen Aromas und des milden Geschmacks besonders in der thailändischen Küche beliebt. Daher nennt man ihn auch Parfümreis oder Thai-Duftreis.
Man geniesst ihn gekocht pur, als gebratenen Thai-Reis oder als Beilage zu Currys, Suppen, Gemüse-, Fisch- oder Fleischgerichten. Mag man seinen Eigengeschmack, kann man Jasminreis auch in Salaten oder als Süssspeise (z.B. Pudding) zubereiten. Rohen Parfümreis verwendet man als Mehl auch in Broten, Fladen oder man stellt daraus glutenfreie Teigwaren her.
Was ist der Unterschied zwischen Jasminreis und Basmatireis? Nach dem Kochen entfalten beide Reissorten eine aromatisch duftende Note. Deshalb findet man die Bezeichnung Duftreis für beide Reissorten, für Jasminreis ist sie allerdings viel gängiger. Gekocht klebt Jasminreis etwas mehr als Basmatireis. In der thailändischen Küche schätzt man diese Eigenschaft, da der Reis besser an den Essstäbchen haften bleibt.
Jasminreis ist als Vollkornreis oder als weisser, geschliffener Reis erhältlich. Beim Vollkornreis bleiben die Vitamine und Mineralstoffe am Korn und machen es gehaltvoller. Dadurch ist Vollkornreis gegenüber weissem Reis sättigender und ein erneutes Hungergefühl stellt sich nach einer Vollkornreis-Mahlzeit viel später ein.
Jasminreis können Sie mit verschiedenen Gewürzen aromatisieren. Verfeinert man den blumig duftenden Jasminreis mit Safranfäden, ergibt das einen ganz besonderen Geschmack. Hat man keinen Safran zur Hand, sorgen fertiges Currypulver oder gemahlener Kurkuma im Jasminreis für eine farbliche und geschmackvolle Abwechslung. Auch Ingwer, Zwiebeln, Knoblauch oder Chili passen hervorragend.
Eigene Zubereitung von Jasminreis
Jasminreis sollte man vor der Verwendung so lange waschen, bis das Wasser klar bleibt. Mit diesem Vorgang wäscht man den Reisstaub vom weissen Reis weg, der durch das Polieren haften bleibt. Dadurch klebt der Reis nach dem Kochen nicht mehr so stark.
Bereitet man den Thai-Reis ohne Reiskocher zu, gilt folgende Faustregel: Für 1 Tasse Reis benötigt man 2 Tassen Wasser. Das Wasser zum Kochen bringen und dann den Reis bei kleiner Stufe und geschlossenem Deckel ca. 10 Min. köcheln bzw. dämpfen lassen, sodass der Reis das Wasser vollkommen aufnimmt. Von der Platte nehmen, gegebenenfalls umrühren und bei geschlossenem Deckel noch etwa 10 Min. ziehen lassen. Weicht man den gewaschenen Jasminreis für ca. 10 Min. in Wasser ein, benötigt man nur noch die 1,5-fache Menge an Wasser zum Kochen.
Ob man Salzwasser verwendet oder kein Salz ins Wasser gibt, ist Geschmackssache. Wir empfehlen, auf Salzzugabe zu verzichten.
Duftreissorten dämpft man auch sehr gerne, da dadurch das Aroma besser zur Geltung kommt. Vor dem Dämpfen kann man den Reis einweichen. Mithilfe eines Steamers (Dampfgarers), Dämpfeinsatzes oder Bambusdämpfers kann man den Reis besonders schonend garen. Der Reis nimmt das Wasser über den Wasserdampf auf. Hier gilt das Verhältnis 1 Tasse Reis zu 1,5 Tassen Wasser. Der Jasminreis benötigt bei 100 °C ca. 15-20 Minuten.
Veganes Rezept für Gemüsepfanne mit Jasminreis
Zutaten (für 2 Personen): 200 g Jasminreis, 200 ml Wasser, 200 g Kefen (Zuckererbsen), 3 Gemüsepaprika (div. Farben), 2 rote Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 2 TL Sesamöl, 4 EL Sojasauce (Tamari), Schwarzer Pfeffer, Chiliflocken.
Zubereitung: Reis wie oben beschrieben waschen und zubereiten. Gemüse waschen und in Würfel schneiden. Knoblauch sehr fein hacken. 2 EL Sesamöl in eine beschichtete Bratpfanne geben und erhitzen. Gemüse darin bissfest andünsten und am Ende den Knoblauch hinzufügen. Sojasauce dazugeben und mit Pfeffer und Chili-Flocken abschmecken. Jasminreis auf Teller portionieren und das Gemüse dazu anrichten.
Vegane Rezepte mit Jasminreis finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer und Billa kann man Jasminreis kaufen, teilweise auch in Bio-Qualität. Auch in Reformhäusern und Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt und Alnatura finden Sie den Reis im Sortiment. Jasminreis ist ganzjährig verfügbar. Die Saison in Südostasien ist von Oktober bis November.22
Der teuerste Jasminreis aus Thailand trägt die Bezeichnung "Golden" oder "AAA"-Qualität, man findet ihn manchmal auch unter dem Namen "Thai Hom Mali". Bruchreis ist gebrochener Reis und vergleichsweise günstig, hat aber eine minderwertige Qualität.1 Vielfach findet sich polierter Jasminreis im Geschäft. In spezialisierten Online-Shops können Sie auch Bio-Vollkorn-Jasminreis bestellen.
Die Verfügbarkeit von Jasminreis ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Jasminreis lagert man, wie alle Reissorten, dunkel, kühl und vor allem trocken. Weisser, geschälter Reis ist länger haltbar als Vollkornreis, da das Silberhäutchen und der Keimling fehlen, die das Ranzigwerden begünstigen. Vermeiden Sie die Nähe zu geruchsintensiven Speisen wie Kaffee, Gewürzen, Tee oder Schokolade, weil der Reis sonst deren Geruch annimmt.
Gekocht hält sich Jasminreis im Kühlschrank 2-3 Tage. Positiv ist, dass Jasminreis auch nach dem Erwärmen den Geschmack und die Konsistenz besser behält als andere Reissorten. Haben Sie mal zu viel gekocht, sollten Sie den Reis rasch abkühlen lassen. Durch korrektes Abkühlen (so schnell wie möglich auf <7 °C) und richtiges Erwärmen (gesamte Speise auf mind. 80 °C) können sich Erreger des Bacillus cereus nicht mehr vermehren. Diese Bakterien können zu starkem Erbrechen und Durchfall führen.2,26
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Wie viele Kalorien hat Jasminreis? Der Energiegehalt von Jasminreis beträgt roh 365 kcal/100g. Sie stammen überwiegend aus Kohlenhydraten (80 %). Fett ist kaum vorhanden. Der Proteingehalt beträgt 7,1 g und der Ballaststoffanteil ist 1,3 g pro 100 g Jasminreis.3
Der Anteil an Mangan macht bei einer Aufnahme von 100 g Jasminreis (und einem Tagesbedarf von ca. 2000 kcal) 1,1 mg/100g aus, das sind ca. 54 % des Tagesbedarfs und vergleichbar mit Dinkelmehl. Basmatireis hat mit 0,7 mg/100g etwas weniger, dafür hat Weizenkleie mit 13 mg sehr viel mehr.3
Selen ist zu 15 µg/100g vorhanden, das deckt den Tagesbedarf zu ca. 27 %. Ähnliche Werte haben Mais oder Roggen. Jedoch hängt der Selengehalt stark vom Anbaugebiet ab. Man kann auch den Tagesbedarf an Selen mit Paranüssen abdecken, denn diese enthalten zum Teil 1917 µg/100g.3
Der Gehalt an Pantothensäure (Vitamin B5) beträgt 1 mg/100g. Pfifferlinge, Leinsamen, aber auch Dinkel und andere Reissorten (Basmatireis liegt mit 0,63 mg tiefer) zeigen vergleichbare Werte. Weizenkeime bieten mit 2,3 mg/100g deutlich mehr dieses Vitamins.3
Pyridoxin (Vitamin B6) ist zu 0,16 mg/100g in Jasminreis vorhanden; Basmatireis enthält noch weniger davon (0,05 mg/100g). Mit Pistazien (1,7 mg/100g) kann man den Vitamin-B6-Speicher etwas auffüllen. 3
Jasminreis enthält alle acht essenziellen Aminosäuren. Der Gehalt an Methionin und Lysin ist geringer, weshalb es empfehlenswert ist, Jasminreis mit lysinreichen Lebensmitteln, z.B. Sojagranulat oder getrockneten Steinpilzen zu kombinieren. Methionin ist in grösseren Mengen in Hanfsamen, getrockneten Kürbiskernen und Paranüssen enthalten.3
Die gesamten Inhaltsstoffe von Jasminreis (roh), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Reis gilt grundsätzlich als gesund. Allerdings sollte man Vollkornreis (Vollkorn-Jasminreis) bevorzugen, anstelle von weissem Jasminreis. Beim geschälten bzw. polierten (geschliffenen) Reis hat man die gesunden Vitalstoffe entfernt und auch der Ballaststoff-Anteil ist wesentlich niedriger.17
Vollkornreis hat zudem einen tieferen Glykämischen Index (GI) als weisser Reis, was den Blutzuckerspiegel nicht so schnell ansteigen lässt. Bei häufigem Konsum von weissem Reis steigt das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, was eine Studie speziell bei der asiatischen Bevölkerung bestätigt.5 Hingegen soll der Ersatz von weissem Reis durch Vollkornprodukte, wie z.B. braunen Reis, das Risiko für eine Diabetes-Erkrankung senken.18 Im Artikel "Pflanzliche Ernährung kann Diabetes 2 verhindern oder heilen" erfahren Sie mehr zum Thema.
Jasminreis enthält kein Klebereiweiss und ist daher, wie jeder reine Reis, glutenfrei. Achten Sie beim Einkauf auf ein glutenfreies Kennzeichen (z.B. die durchgestrichene Ähre), wenn Sie an Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie leiden.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von Jasminreis kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Jasminreis (weisser Reis) enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:
- Isoprenoide: Triterpene/terpenoide: Gamma-Oryzanole (Cycloartanyl Ferulat, 24-Methylene Cycloartanyl Ferulat, Campesteryl Ferulat, Beta-Sitosteryl Ferulat); Tetraterpene: Carotinoide (Lutein, Zeaxanthin)25
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Gallussäure, Protocatechinsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Vanillinsäure), Hydroxyzimtsäuren (Ferulasäure, p-Cumarsäure), Flavone (Luteolin, Apigenin)23,24,25
- 6‘-O-Sinapoyl-Saccharose, 6'-O-Feruloyl-Saccharose24
- Protease-Inhibitoren: Phytinsäure17
Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Jasminreis abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.
In den äusseren Randschichten des Reiskorns stecken wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, wie z.B. die Phytinsäure. Einerseits gilt die Phytinsäure als Antinährstoff, weil sie Mineralstoffe aus der Nahrung bindet. Andererseits spricht man ihr eine starke antioxidative und präventive Wirkung gegen Darmkrebs zu.17
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Reis kann Arsen kumulieren, wenn das zur Bewässerung verwendete Grundwasser in höherem Mass mit Arsen belastet ist. Im Allgemeinen kann Arsen auf zwei Arten in Lebensmitteln vorkommen: in organischer sowie anorganischer Form (Arsenit und Arsenat). Organische Arsenverbindungen gelten als relativ ungefährlich, während man anorganische Verbindungen als hochtoxisch und krebserregend einstuft. Anorganische Arsenverbindungen finden sich sowohl im Boden als auch im zur Bewässerung eingesetzten Grundwasser. Da Reis zur Kultivierung sehr viel Wasser benötigt oder sogar im stehenden Gewässer angebaut ist, reichert die Reispflanze Arsen an. Die Stärke der Belastung hängt daher in erster Linie von der Qualität des Wassers ab.19,20,21
Geschälter Reis enthält grundsätzlich weniger Arsen als ungeschälter Reis; bei einer Ernährung, die nicht extrem "reislastig" ist, muss man sich aber laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) keine Sorgen machen, dass Vollkornreis gesundheitsschädlich sein könnte.6
Belastet ist auch Baby- und Kindernahrung wie Reiswaffeln oder Breie auf Basis von Reis, Reisflocken oder Reismehl. Daher empfiehlt das (BfR), Säuglinge und Kleinkinder nicht ausschliesslich mit reisbasierter Kost zu ernähren.11,19,21
Volksmedizin - Naturheilkunde
Eine in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bewährte Reissuppe soll gegen Durchfall, Magen-Darm-Beschwerden, Allergien oder Nierenschwäche helfen. Die Kraftsuppe isst man in China auch vorbeugend, hauptsächlich zum Frühstück. Sie dient ungesalzen bei einer Fastenkur und wirkt auch entgiftend und entwässernd.7
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug und unterschiedliche Verpackungsarten.4
Der weltweite durchschnittliche CO2-Fussabdruck von Reis ab Feld beträgt laut CarbonCloud 1,61 kg CO2eq/kg.8 Der Transport vergrössert den Ausstoss, sodass im deutschen Supermarkt der Wert für Reis 3,1 kg CO2eq/kg beträgt.4
Der globale durchschnittliche Wasserfussabdruck von Reis beträgt ca. 1673 l/kg.27
Von den zwei gängigsten Methoden beim Reisanbau ist der Trockenreisanbau zu bevorzugen, da er weniger Wasser verbraucht sowie weniger klimaschädliche Emissionen verursacht. Die Erträge sind jedoch meist niedriger als beim Nassreisanbau und die Kornqualität ist vielfach schlechter. Intermittierendes Fluten (abwechselndes Befeuchten und Trocknen) sowohl im direkt gesäten als auch im verpflanzten System führte jedoch zu einem signifikanten Anstieg des Kornproteingehalts.12
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Beim konventionellen Anbau von Reis kommen grossflächig Herbizide, Fungizide und Insektizide zum Einsatz.15 Diese finden sich auch im Nahrungsmittel wieder, unabhängig, ob roh oder gekocht.14 Das ist nicht nur für uns Menschen bedenklich, es hat auch einen negativen Einfluss auf andere Lebewesen. So schadet der Einsatz von Insektiziden Wasservögeln, die aufgrund des Rückgangs ihres natürlichen Habitats immer öfter auch Reisfelder nutzen und dort die toxischen Stoffe aufnehmen. Der vermehrte grossflächige Einsatz von Pestiziden im Reisanbau innerhalb der letzten Jahre führte zu Biodiversitätsverlust und Verschmutzung von Wasserquellen.16 Umweltschonender ist der biologische Anbau, bei dem man auf die Verwendung von synthetischen Pestiziden verzichtet.
Weltweites Vorkommen - Anbau
Was ist Jasminreis? Der weltberühmte Thai-Hom-Mali-Reis ist der wichtigste aromatische Jasminreis aus Thailand. Die lokalen Hom-Mali-Landrassen waren in ganz Thailand unter verschiedenen Namen wie "Khao Hom", "Hom Mali" und "Khao Mali" verbreitet. Im Jahr 1945 entdeckte man die lokale Sorte "Hom Mali" im Bezirk Lam Pradoo in der Provinz Chonburi. Diese Sorte wählte man 1951 aus, um daraus eine reine Sortenlinie zu züchten. Thailändischer Jasminreis ist offiziell als Thai-Hom-Mali-Reis bekannt.13
Wo kommt Jasminreis her? Der meiste Thai-Jasminreis kommt aus dem Nordosten Thailands.22 Jasminreis kultiviert man aber auch in Kambodscha, Laos und Süd-Vietnam.9
Es ist keine Wildform innerhalb der Art Oryza sativa bekannt. Ursprünglich stammt Reis von der Art Oryza rufipogon ab, durchlief jedoch vielzählige Züchtungen. Alle anderen Oryza-Arten - ausser den Kulturpflanzen Oryza sativa und Oryza glaberrima - sind wilde Reispflanzen. Als Wildreis bezeichnet man auch dunkle Körner der amerikanischen Süssgräser-Gattung Zizania. Diese Pflanze ist auch als Wasserreis bekannt, gehört botanisch aber nicht zum Reis.1
Anbau - Ernte
Reis ist eigentlich keine Wasserpflanze. Die Aussaat erfolgt auf trockenem Boden.1 Beim Reisanbau gibt es grob zwei Methoden: den Trockenreisanbau mit Direktsaat und den Nassreisanbau (Tiefwasseranbau) mit Verpflanzung der Jungpflanzen in überflutete Beete.12
Beim Wasserreisanbau gibt es Tiefwasser- oder Nassreis-Anbaumethoden. Nassreisanbau macht ca. 80 % der Welternte aus. Allerdings ist die verbrauchte Wassermenge beträchtlich: Man benötigt für 1 kg Reis zwischen 3000 und 5000 l fliessendes Wasser. Beim Wassermanagement muss man darauf achten, dass zu schnell fliessendes Wasser die Nährstoffe aus dem Boden ausschwemmt und sich bei zu langsam fliessendem Wasser Algen bilden.1 Die Überflutung schützt die Pflanzen vor Schädlingen und Unkraut.12
Man unterscheidet beim Trockenreisanbau zwischen Bergreisanbau und Niederungsreisanbau (beide regenabhängig). Diese Methoden findet man in Regionen mit wenig Niederschlag oder in Gebirgen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Unkrautregulierung ist sehr arbeitsintensiv, und die Erträge sind auch niedriger als beim Wasserreis. Das Aroma soll sehr ausgeprägt sein und man verkauft ihn zu deutlich höheren Preisen.1
Thai-Hom-Mali-Reis baut man in Thailand vorwiegend im Tiefland-Regenfeld-Reisanbau an. Die Flutung der Felder erfolgt nur bei Starkregen.13 Wassermangel während der Reproduktions- und Kornfüllungsphase kann zu einer Verschlechterung der Kornqualität führen. Das Wassermanagement beeinflusst beim Reisanbau die Qualität des Reiskorns also erheblich.12 Im Gegensatz zu anderen Reissorten hat sich "Hom Mali" an die geringe Bodenqualität und die nur gelegentliche Bewässerung durch Niederschlag angepasst und produziert trotzdem oder gerade durch diese Stressfaktoren wohlschmeckende und duftende Reiskörner.13 Dies macht den Anbau von "Hom Mali" in Bezug auf den Wasserverbrauch nachhaltiger.
Sind die Rispen vom Reis braun, kann man ihn ernten. Die Ernte von "Hom Mali" in Nordostthailand erfolgt in der Regel ab der zweiten Novemberwoche,13 manuell mithilfe eines Messers oder maschinell mit einem speziellen Mähdrescher. Bei händischer Ernte drischt man den Reis erst einige Tage später.
Nach der Ernte trocknet und reinigt man den Reis. In dieser Form nennt man den Reis Rohreis, ungeschälten Reis oder Paddyreis. Er hat noch die harten, hölzernen und kieselsäurehaltigen Spelzen und ist noch keimfähig. Rohreis verwendet man für die Aussaat, zum Kochen ist er aber nicht geeignet. Halbrohreis (Cargo- oder Braunreis) kennt man auch als Natur- oder Vollreis. Dieser hat noch den Keimling und das Silberhäutchen, aber keine Spelzen mehr. Weisser Reis ist nach Grösse sortierter, geschliffener Reis. Durch dieses Verfahren entfernt man den Keimling und das Silberhäutchen.1
Jasminreis ("Hom Mali") bietet man grösstenteils als weissen Reis (polierten Reis) an. Selten finden Sie Vollkorn-Jasminreis (Vollkorn-Thai-Hom-Mali) im Geschäft.
Weiterführende Informationen
Reis ist eine einjährige Gräserart. Unter der Art Oryza sativa gibt es viele Tausend Sorten. Die wichtigsten gehören zur Unterart Oryza sativa ssp. indica, die durch lange, schmale Körner gekennzeichnet ist. Indica-Sorten wachsen überwiegend in den Tropen und kleben nicht so stark. Sorten der Oryza sativa ssp. japonica weisen ovale bis runde Körner auf und sind sehr klebrig (Klebreis). Man findet sie hauptsächlich in subtropischen Gebieten.10
Das Aroma des Jasminreis beruht auf der Substanz 2-Acetyl-1-Pyrrolin, welche der Reis aufgrund der klimatischen Bedingungen und Mineralien im Boden bildet.22
Ist Jasminreis ein Parboiled Reis? Nein, Jasminreis ist in der Regel nicht parboiled. Parboiled Reis ist als solcher gekennzeichnet. Beim Parboiling-Verfahren entzieht man dem Rohreis in einem Vakuumbehälter die Luft und legt ihn anschliessend in lauwarmes Wasser ein. Dort lösen sich die Vitamine und Mineralstoffe aus dem Silberhäutchen und dem Keimling. Diese Nährstoffe presst man dann mit Hochdruck in das Innere des Reiskorns. Mithilfe von Dampfdruck härtet man die Reisstärke an der Oberfläche des Korns, damit die Nährstoffe im Reiskorn verbleiben. Zuletzt trocknet man den Reis. Erst dann entfernt man die Spelzen vom behandelten Rohreis.1
Alternative Namen
Jasminreis bezeichnet man auch als Duftreis, Parfümreis, Thai-Reis oder Siam-Reis. Der Name "Siam-Reis" bezieht sich auf das Königreich Siam, das bis 1939 existierte und grösstenteils dem heutigen Thailand entsprach. In verschiedenen Zeitperioden umfasste es auch Teile von Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar und Vietnam.
"Khao Hom Mali Thung Kula Rong-Hai" ist in der EU ein Produkt mit geschützter geografischer Angabe für in Thailand produzierten Jasminreis (Durchführungsverordnung Nr. 120/2013). Dies ist vergleichbar mit Produkten wie Portwein, Aceto Balsamico di Modena, Pimentón de la Vera oder Steirisches Kürbiskernöl.
Literaturverzeichnis - 27 Quellen
1. | Donhauser RM. Der Reis: Das grosse Grundlagenbuch: 100 Rezepte aus aller Welt. Edition Michael Fischer, EMF Verlag. 2018. |
2. | Schütze B. Bacillus cereus im Visier: Bacillus cereus im Lebensmittel - eine differenzierte Risikobetrachtung ist heutzutage möglich! Deutsche Lebensmittel-Rundschau. Mai 2017. |
3. | USDA United States Department of Agriculture. |
4. | Reinhardt, G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. IFEU - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. 2020. |
5. | Hu EA, Pan A et al. White rice consumption and risk of type 2 diabetes: meta-analysis and systematic review. BMJ. 2012;344:e1454 |
6. | Bundesinstitut für Risikobewertung. Fragen und Antworten zu Arsengehalten in Reis und Reisprodukten. Aktualisierte FAQ des BfR vom 22. Dezember 2020. |
7. | Kianmehr M, Saber A et al. The Effect of G-ORS Along With Rice Soup in the Treatment of Acute Diarrhea in Children: A Single-Blind Randomized Controlled Trial. Nurs Midwifery Stud. 2016;5(2):e25852. |
8. | Carbon Cloud com: Rice (World). |
9. | The Nation Thailand. Status Of Jasmine Rice As Thai Icon Under Threat. January 05, 2013 |
10. | Rehm S, Espig G. Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Verlag Eugen Ulmer: Stuttgart. 1976. |
11. | Bundesamt für Risikobewertung. EU-Höchstgehalte für anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten durch Verzehrsempfehlungen zum Schutz von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern ergänzen. Aktualisierte Stellungnahme Nr. 017/2015 des BfR vom 06. Februar 2014. |
12. | Zahra N, Bial Hafeez M et al. Rice production systems and grain quality. Journal of Cereal Science. 2022;105:103463. |
13. | Vanavichit A, Kamolsukyeunyong W et al. Thai Hom Mali Rice: Origin and Breeding for Subsistence Rainfed Lowland Rice System. Rice. 2018;11:20. |
14. | Pareja L, Fernandes-Alba AR et al. Analytical methods for pesticide residues in rice. TrAC Trends in Analytical Chemistry. 2011;30(2):270-291. |
15. | Huang J, Qiao F, Zhang L, Rozelle S. Farm Pesticide, Rice Production, and Human Health in China. Economy and Environment Program for Southeast Asia (EEPSEA): Singapore;2001. |
16. | Parsons KC, Mineau P, Renfrew RB. Effects of Pesticide use in Rice Fields on Birds. Waterbirds 33. 2010; 193-218. |
17. | Graf E, Eaton JW. Suppression of colonic cancer by dietary phytic acid. Nutrition and Cancer. 1993;19:11-19. |
18. | Sun Q, Spiegelman D et al. White rice, brown rice, and risk of type 2 diabetes in us men and women. Arch Intern Med. 2010;170(11):961. |
19. | Aerzteblatt de: Arsen macht Reis genotoxisch. 23. Juli 2013. |
20. | Banerjee M, Banerjee N et al. High arsenic in rice is associated with elevated genotoxic effects in humans. Nature Sci Rep. 2013;3:2195. |
21. | Dressler JM, Raab A, Wehmeier S, Feldmann J. Arsenic, cadmium, and lead in rice and rice products on the Austrian market. Food Addit Contam Part B Surveill. 2023;16(2):185-195. |
22. | Kongsri S, Sricharoen P et al. Tracing the Geographical Origin of Thai Hom Mali Rice in Three Contiguous Provinces of Thailand Using Stable Isotopic and Elemental Markers Combined with Multivariate Analysis. Foods. 2021;10(10):2349. |
23. | Thiranusornkij L, Thamnarathip P et al. Comparative studies on physicochemical properties, starch hydrolysis, predicted glycemic index of Hom Mali rice and Riceberry rice flour and their applications in bread. Food Chem. 2019;283:224-231. |
24. | Tian S, Nakamura K, Kayahara H. Analysis of phenolic compounds in white rice, brown rice, and germinated brown rice. J Agric Food Chem. 2004 Jul 28;52(15):4808-4813. |
25. | Pereira-Caro G, Cros G et al. Phytochemical profiles of black, red, brown, and white rice from the camargue region of france. J Agric Food Chem. 2013;61(33):7976–7986. |
26. | Albaridi N. Risk of Bacillus cereus contamination in cooked rice. Food Science and Technology. 2022;42:e108221. |
27. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15:1577–1600. |
Kommentare