Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Orangensaft (roh?, bio?)

Orangensaft ist ein beliebter Frühstücksklassiker und bringt fruchtige Abwechslung in Suppen, Salatdressings und Desserts. Lassen Sie sich von praktischen Tipps zur Zubereitung und Lagerung inspirieren.

88%
Wasser
 92
Makronährstoff Kohlenhydrate 92.04%
/06
Makronährstoff Proteine 6.19%
/02
Makronährstoff Fette 1.77%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Verwendung in der Küche

Orangensaft ist äusserst populär. Man trinkt ihn gerne roh und pur am Morgen, kann mit ihm jedoch auch Suppen, Salatdressings, Desserts und vieles mehr verfeinern. Bio-Orangensaft ist zu bevorzugen.

Durch Auspressen von rohen Orangen (Citrus sinensis) erhält man Orangensaft. Dieser schmeckt je nach Orangensorte und Verarbeitungsprozess unterschiedlich, jedoch meist süss-säuerlich. Die Konsistenz ist abhängig davon, ob Fruchtfleisch enthalten ist oder nicht. Aus Blutorangen stellt man einen Blutorangensaft her. Orangensaft ist der weltweit meistkonsumierte Fruchtsaft.1

Man unterscheidet zwischen Frischsaft, Direktsaft und Fruchtsaft aus Konzentrat. Frisch gepressten Orangensaft ohne weitere Verarbeitung nennt man Frischsaft. Orangen-Direktsaft ist aus Früchten gepresster und anschliessend pasteurisierter Saft. Die Erhitzung dient der Haltbarmachung des Saftes. Bei der Herstellung von Orangensaft aus Orangensaftkonzentrat verarbeitet man frisch gepressten Orangensaft im Produktionsland zu Konzentrat. Es erfolgt der Transport von Konzentrat und Aroma ins Verbraucherland, wo man Orangensaft durch das Zusammenführen von Konzentrat, Aroma und Wasser wiederherstellt und durch Pasteurisierung haltbar macht. Ob es sich bei Orangensäften um Rohkost-Produkte handelt, ist vom Herstellungsprozess abhängig (Höchsttemperatur).19

Orangensaft ist ein geschätztes Frühstücksgetränk - pur, verdünnt mit Hahnenwasser, Mineralwasser (mit Kohlensäure), als Multivitaminsaft oder mit etwas Sekt (auch alkoholfrei) als Mimosa. Man verwendet ihn gerne in hausgemachten Eistees, Cocktails und Mocktails. Auch in heissen Getränken macht er sich gut (z.B. Gewürzorangensaft mit Zimt, Gewürznelken und Anis).

Mit dem Saft lässt sich auch Kochen und Backen. Es gibt dazu sowohl süsse als auch salzige Rezepte. Orangensaft verfeinert Suppen (z.B. mit Kürbis, Karotten oder Tomaten) und Saucen, schmeckt wunderbar in Salatdressings mit Senf und Agavensirup (z.B. zu einem rohen Karotten- oder Rotkohl-Salat) und gibt einem Risotto das gewisse Etwas. Geschmorter Fenchel oder geschmortes Wurzelgemüse wie Karotten oder Pastinaken an einer Orangensaftsauce mit roten Zwiebeln, Knoblauch und Thymian sind sehr empfehlenswert. Auch kurz angebratener Tofu und Gemüse, in einer asiatischen Orangensaftsauce und mit Jasminreis serviert, ergibt eine gelungene vegane Speise.

Zudem verleiht Orangensaft Frühstücks-Gerichten wie Müesli (z.B. Erb-Müesli), Griessbrei oder Smoothie-Bowls und allerlei veganen Desserts wie Cremen, Sorbets, Torten, Kuchen (z.B. Aprikosen-Orangen-Tarte) und Plätzchen eine fruchtige Note. Obstsalat profitiert nicht nur geschmacklich von Orangensaft, sondern auch optisch - der Saft verhindert das Braunwerden von geschnittenem Obst.

Bemerkung: Orangensaft und Orangennektar sind nicht dasselbe. Fruchtsaft besteht zu 100 % aus Früchten, während der Fruchtanteil des Fruchtnektars 25-50 % beträgt. Ausserdem sind in Fruchtnektar nebst Fruchtsaft oder Fruchtmark Wasser und Zucker enthalten.

Eigene Zubereitung

Frischer Orangensaft lässt sich leicht selbst zubereiten. Am besten verwendet man dafür Saftorangen (Press-Orangen). Sie sind meist etwas kleiner als Essorangen, geben aber mehr Saft. 'Valencia Late', 'Canoneta', 'Salustiana' und 'Navel Powell' sind Saftorangen-Sorten.

An den Saft der Orange gelangt man durch Auspressen per Hand, mit einer manuellen Zitronenpresse oder elektrischen Saftpresse. Davor sollte man die Orangen ein paar Mal mit etwas Druck über den Tisch rollen - das lockert das Fruchtfleisch. Danach: Orangen waschen, halbieren und Saft auspressen.

Wie viele Orangen für ein Glas Saft? Eine Orange gibt ungefähr 80-100 ml rohen Saft (ca. 5-7 EL). Zwei bis drei Orangen reichen daher für ein Glas Saft aus.

Veganes Rezept für rohen Karottensalat mit Orangensaftdressing

Zutaten (für 4 Personen): 850 g Karotten, 100 ml roher Orangensaft (am besten frisch gepresst aus einer Bio-Orange), 3 EL Rapsöl, 2 EL Zitronensaft, 1 EL Agavensirup, etwas Salz und Pfeffer.

Zubereitung: Karotten abspülen, bei Bedarf schälen, Enden abschneiden und mit einer Küchenreibe raspeln. Für das vegane Orangensaft-Dressing Orangensaft, Öl, Zitronensaft und Agavensirup verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dressing zu den geraspelten Karotten geben und gut vermengen. Entweder sofort servieren oder abgedeckt im Kühlschrank etwas ziehen lassen.

Vegane Rezepte mit Orangensaft finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Orangensaft gibt es in den meisten Supermärkten (z.B. Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa) und Bio-Supermärkten (z.B. Denn's Biomarkt, Alnatura) ganzjährig zu kaufen. Auch Blutorangensaft bieten Grossverteiler an. Öfter findet man Orangensaft aus Konzentrat, aber auch Direktsaft ist gelegentlich erhältlich. Orangensäfte unterscheiden sich zusätzlich bezüglich Fruchtfleischgehalt (mit oder ohne). Den Fruchtsaft erhält man in Verbundkartons, PET- oder Glas-Flaschen, teilweise stehen Orangen-Pressen im Laden. Achten Sie beim Kauf von Orangensaft darauf, dass der Saft lediglich aus Orangen (Saft und eventuell Fruchtfleisch) besteht. Ein qualitativ hochwertiger Orangensaft hat keine weiteren Zutaten, also keinen zugeführten Zucker.6

Ist Orangensaft vegan? Orangensaft aus dem Handel ist nicht immer vegan. Einige trübe Fruchtsäfte klärt man mithilfe von Gelatine. Da Gelatine im Endprodukt nicht nachweisbar ist, muss man sie auf dem Produkt nicht deklarieren. Säfte kann man jedoch auch mechanisch oder mit pflanzlichen Mitteln filtern. Orientieren Sie sich beim Kauf von Orangensaft an Produkten mit dem veganen Siegel (V-Label, Veganblume).

Wer selbst Orangensaft presst, kauft Orangen am besten während der Saison, die in Südeuropa von November bis März dauert.

Die Verfügbarkeit von Orangensaft ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Gekauften Orangensaft (Frischsaft) aus dem Kühlregal sollte man auch zuhause kalt stellen. Ungekühlter Orangensaft kann man Zuhause ungeöffnet ebenfalls ohne Kühlung lagern. Nach dem Öffnen sollte man ihn im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von einigen Tagen aufbrauchen.

Frisch gepressten Orangensaft sollte man am besten sofort verzehren, ansonsten innerhalb eines Tages.

Literaturverzeichnis - 3 Quellen

1.

Pan X, Bi S, Lao F, Wu J. Factors affecting aroma compounds in orange juice and their sensory perception: A review. Food Res Int. 2023;169:112835.

6.

Rampersaud GC, Valim MF. 100% citrus juice: Nutritional contribution, dietary benefits, and association with anthropometric measures. Crit Rev Food Sci Nutr. 2017;57(1):129–140.

19.

Galaverna G, Dall’Asta C. Production processes of orange juice and effects on antioxidant components. Processing and Impact on Antioxidants in Beverages. 2014;203–214.

AutorInnen:

Kommentare