Inhaltsverzeichnis
Getrocknete Mango in Rohkost-Qualität enthält die Nährstoffe einer frischen Mangofrucht (Mangifera indica), in konzentrierter Form. Konventionell produzierte getrocknete Mangos enthalten jedoch oft Kristallzucker und Schwefeldioxid. Bio-Qualität beachten.
Verwendung in der Küche
Getrocknete Mango ist exotisch, süss und aromatisch im Geschmack. Die enthaltene Nährstoff- und Energiedichte stellt einen idealen Energielieferanten für Pausen oder während sportlicher Aktivität dar.
Getrocknete Mangos sind eine vielfältige Zutat fürs Kochen und Backen. Sie machen sich gut in allerlei Currys, veganen Reispfannen, Poke Bowls, Salaten, Chutneys, Fruchtsalaten und fruchtigen Desserts. Auch für Gebäck mit Trockenfrüchten, Müesli (z.B. veganes Erb-Müesli ohne Gluten) oder Müesli-Riegel eignet sich die süsse Frucht. Sie können getrocknete Mango in Wasser für zwei Stunden einlegen und sie im Anschluss zu einem leckeren Smoothie oder Saft pürieren. Zudem findet die getrocknete Mango Verwendung als knusprige Chips-Alternative.
Eigene Zubereitung von getrockneter Mango
Für die Herstellung benötigen Sie frische Bio-Früchte, ein scharfes Messer, Backpapier und Backofen oder ein Dörrgerät. Verwenden Sie reife, jedoch nicht überreife Mangos.
Die Frucht schälen und in dünne Streifen (0,5 cm) schneiden. Diese ins Dörrgerät oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die Mangostreifen sollten sich dabei nicht berühren. Die Backofentür leicht gekippt halten, damit die Feuchtigkeit gut abziehen kann.
Die Dörrzeit hängt von der gewählten Temperatur, der Dicke der Mangostreifen und dem gewünschten Trocknungsgrad ab: Im Dörrgerät ist bei 50 °C mit einer Dauer von 10 bis 12 Stunden zu rechnen,1 Rohkost-Qualität (42 °C) benötigt länger. Bei Temperaturen über 50° gehen wertvolle Nährstoffe verloren, deshalb unbedingt unter dieser Temperatur trocknen.
Veganes Rezept für Mango-Ananas-Fruchtriegel
Zutaten: 50 g getrocknete Mangostreifen (bio, nicht geschwefelt), 50 g getrocknete Ananasstücke, 2 rechteckige Backoblaten, 25 g rohe Mandeln (gesünder: Walnüsse und/oder Macadamianüsse), 1 EL Wasser.
Zubereitung: Nüsse mit einem Mixer oder Pürierstab mahlen, bis ein geschmeidiges Nussmus entsteht. Getrocknete Mangostreifen und Ananasstücke dazugeben und klein häckseln. Wasser zur Nuss-Frucht-Mischung geben und die Masse pürieren. Das Mus mithilfe eines Löffels auf der ersten Backoblate bis an die Ränder verteilen. Die zweite Oblate auf der Masse platzieren und gut andrücken. Die gefüllte Backoblate in sechs Riegel schneiden. Geniessen Sie die Fruchtriegel als Snack für den kleinen Hunger.
Vegane Rezepte mit Mango, getrocknet, finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Getrocknete Mango ist ganzjährig in Supermärkten wie Coop, Migros, Spar, Lidl, Rewe, Edeka, Billa, Aldi, Hofer, Volg erhältlich. Andere Supermärkte haben diese Trockenfrüchte selten bis nie im Sortiment (z.B. Denner). Getrocknete Mango in Bio-Qualität ist vor allem in Bio-Supermärkten (z.B. Denn's Biomarkt, Alnatura), Bio-Läden, Reformhäusern und Drogerien zu finden. Auch in Online-Shops sind getrocknete Mangos erhältlich, jedoch nicht immer in Rohkost-Qualität.
Bevorzugen Sie ungezuckerte und unbehandelte Produkte. Eine Behandlung mit Schwefel erhöht die Haltbarkeit und sorgt dafür, dass die Farbe der getrockneten Früchte erhalten bleibt. Neben Konservierungsstoffen (Antioxidationsmittel) können auch Kartoffelstärke oder Öle (Reiskleieöl) enthalten sein.
Greifen Sie bevorzugt zu getrockneten Mangos aus biologischem Anbau, da diese weniger Schadstoffe enthalten.
Die Verfügbarkeit von getrockneten Mangos ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Getrocknete Mango an einem lichtgeschützten, kühlen und trockenen Ort in einem luftdicht verschliessbaren Behälter lagern. Temperaturen zwischen 7 und 10 °C sind ideal. Die Aufbewahrung im Kühlschrank ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit ungeeignet. Bei hohen Temperaturen und erhöhter Luftfeuchtigkeit droht Schimmelbildung, Schädlingsbefall und ein verfrühtes Ranzigwerden. Ist die getrocknete Mango mit Schwefeldioxid behandelt, hält sie bis zu zwei Jahre. Das Schwefeln der Mangostreifen ist allerdings nicht nötig, da sich ungeschwefelte Früchte rund neun Monate halten.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Getrocknete Mango enthält 289 kcal pro 100 g, die vorrangig von Kohlenhydraten stammen (70 g/100g). Der Zuckergehalt ist sehr hoch (entspricht 66,6 % des Tagesbedarfs). Der hohe Zuckergehalt ist vergleichbar mit jenem anderer getrockneter Früchte, wie z.B. getrockneten Birnen (62 g/100g), Rosinen (59 g/100g), getrockneten Äpfeln (57 g/100g). Eiweissgehalt mit 2,9 g/100g und Fettgehalt mit 2,2 g/100g sind gering.3
Der Verzehr von 100 g getrockneter Mango deckt den Tagesbedarf an Vitamin C (Ascorbinsäure) zu 183 %. Jedoch sollten Sie nicht so viel getrocknete Mangos essen aufgrund des hohen Zuckergehalts. Der Gehalt von 147 mg/100g ist mit demjenigen von Bärlauch (150 mg/100g) und rotem Chili-Paprika (144 mg/100g) vergleichbar. Noch mehr Vitamin C enthalten Sanddornbeeren (450 mg/100g).3
Folat (Folsäure) ist in getrockneter Mango zu 142 µg/100g enthalten (entspricht 71 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel enthalten Endivien (142 µg/100g) und Grünkohl (141 µg/100g), wovon sie grössere Mengen verzehren können. Sehr viel Folat ist in Mungbohnen (625 µg/100g) vorhanden.3
Getrocknete Mango weist 425 µg Vitamin A als RAE pro 100 g auf. Dies deckt 53 % des Tagesbedarfs ab. Vergleichbare Mengen haben Kürbis (426 µg/100g) und Brennnessel (400 µg/100g). Getrocknete Goji-Beeren haben mit 1341 µg/100g einen deutlich höheren Gehalt an Vitamin A.3
Die gesamten Inhaltsstoffe von getrockneter Mango, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Ist getrocknete Mango gesund? Getrocknete Mango ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, besitzt jedoch einen hohen Fruchtzuckergehalt. Beim Trocknen geht lediglich etwas vom wasserlöslichen Vitamin C verloren. Getrocknete Mango ist gesund, jedoch nur bei massvollem Verzehr.15 Unsere Empfehlung: Geniessen Sie Trockenfrüchte in geringen Mengen, z.B. kombiniert mit Walnüssen, und bevorzugen Sie frisches Obst.
Die Kombination der Vitamine A, C, und E verhindert ein Oxidieren der Lipoproteine, die Cholesterinmoleküle transportieren, und führt dazu, dass der Cholesterintransport im Blut effektiv bleibt und es zu keinen Cholesterinablagerungen in den Arterien kommt. Das Risiko einer Arteriosklerose-Erkrankung ist dadurch minimiert.11
Folsäure ist in Mangofrüchten in hohen Mengen vorhanden. Die Früchte sind daher gut für Schwangere, da Folsäure wichtig für die Entwicklung des Fötus ist.12
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von getrockneten Mangos kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Getrocknete Mango enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:
- Isoprenoide: Monoterpen (Linalool); Triterpene: (Alpha-Amyrin, Beta-Amirin, Lupeol), Steroide (Campesterin, Beta-Sitosterol, Cycloartenol); Sesquiterpenoide (Abscisinsäure); Tetraterpene: Carotinoide (Beta-Carotin, Lutein), Xanthophylle (Neoxanthin, Violaxanthin, Zeoxanthin)17,18
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Gallusäure, Protocatechussäure, Vanillinsäure); Hydroxyzimtsäuren (Cumarsäure, Kaffeesäure, Ferulasäure, Sinapinsäure); Flavonoide: Flavanole (Epicatechin, Catechin), Flavanone (Eriodictyol), Flavone (Apigenin); Tannine: Gallotannine, Ellagtannine (Ellagsäure), Flavonole (Kaempferol, Quercetin, Rhamnetin)17
Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in getrockneten Mangos abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.
Nicht nur im Fruchtfleisch, sondern auch in Blättern, Rinde, Schale und Kern der Mangopflanze sind bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe zu finden. Die enthaltenen Carotinoide, Polyphenole, Phytosterole, Terpenoide und andere Stoffe besitzen gesundheitsfördernde Wirkungen.17 Blätter, Rinde und Früchte produzieren Mangiferin, welches u.a. antidiabetisch, blutdrucksenkend, antidegenerativ, immunmodulatorisch, kardiotonisch und wundheilend wirkt.18,19
In Mangos ist viel Vitamin A enthalten. Sie liefern ausserdem 16 verschiedene Carotinoide (Pflanzenfarbstoffe), insbesondere Beta-Carotin, die der Körper zu Vitamin A umwandelt. Carotinoide wirken als Antioxidantien. Sie neutralisieren freie Radikale, die zu Krebs, Diabetes und frühzeitigen Alterungsprozessen führen können.16 Vitamin A sorgt für die Erhaltung des Epithelgewebes, der obersten Zellschicht der Haut und der Schleimhäute. Ausserdem verbessert Vitamin A die Sehfähigkeit und stärkt das Immunsystem. Bei Netzhauterkrankungen oder -veränderungen (Nachtblindheit, Sehnervschwund und Thrombosen der Zentralarterie der Netzhaut) kann die Mangofrucht helfen. Der Verzehr von getrockneter Mango unterstützt die Hautgesundheit. Vitamin A kann bei trockener Haut, vorzeitiger Hautalterung oder Hauterkrankungen, wie Ekzemen und Dermatosen, positive Effekte haben.9 Vitamin C stimuliert unter anderem die Bildung von Kollagen und sorgt damit für ein glattes, ebenmässiges Hautbild.
Die Mangofrucht zeigte in Studien starke antioxidative Wirkungen. Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe, darunter Mangiferin, schützen vor Zellschäden. Weiters konnten Untersuchungen entzündungshemmende Effekte der Frucht nachweisen.18
Ergebnisse aus der Forschung belegen ein antitumorales Potenzial der Mango. Vor allem Kaempferol, Mangiferin, Linalool, Quercetin und Beta-Carotin weisen zytotoxische und apoptotische Effekte auf. Die Stoffe verhindern ein Teilen und Verbreiten der Tumorzellen.17,18
Hyperlipidämie ist einer der Hautgründe für Atherosklerose und koronare Herzkrankheiten. Mango zeigte in einer Tierstudie antihyperlipidämische Wirkung. Das Füttern der Ratten im Versuch mit Mangofruchtpulver konnte nachweislich deren erhöhte Blutfettwerte senken.18 Die Reduktion von zu hohen Cholesterin- und Triglyzeridwerten schützt nachweislich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ebenso verfügen verschiedene Bestandteile der Mangopflanze über antimikrobielle Eigenschaften, darunter antibakterielle, antimykotische und antivirale Effekte.19 Aktuelle Forschung untersucht das Potenzial, Mango als potenzielles Heilmittel bei Fettleibigkeit einzusetzen.17
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Getrocknete Mango hat einen hohen Fruchtzucker- und Kaloriengehalt. Diese Trockenfrüchte sollten Sie aufgrund des hohen Fructose-Anteils nur in geringen Mengen verzehren.15
Menschen mit einer Fructosemalabsorption sollten auf den Genuss von getrockneten Mangos verzichten. Bei der Fructosemalabsorption ist die Funktion des Fructose-Transportmoleküls eingeschränkt, wodurch die Darmzellen den Fruchtzucker (Fructose) nicht ausreichend aufnehmen können. Bei Verzehr kann getrocknete Mango Durchfall verursachen sowie Bauchkrämpfe, Verstopfungen, Übelkeit, Unwohlsein, Aufstossen und Blähungen auslösen. Wie viel Fructose der oder die Betroffene verträgt, ist von Person zu Person unterschiedlich.13
Menschen, die sensibel bzw. allergisch auf Schwefeldioxid reagieren, sollten stets zu ungeschwefelten Produkten greifen.
Volksmedizin - Naturheilkunde
Sämtliche Pflanzenteile der Mango finden Verwendung in traditionellen Medizinsystemen wie Ayurveda und Siddha. Die Volksmedizin tropischer Länder setzt M. indica zur Behandlung von Krankheiten wie Malaria, Blutungen in der Lunge, Erkrankungen von Gebärmutter, Vagina, Magen und Darm ein.17,18 Der Ballaststoffgehalt ist ausserdem verdauungsfördernd. Somit ist es möglich, dass getrocknete Mango abführend wirkt.2
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Getrocknete Mangos haben einen CO2-Fussabdruck von 4,2 kg CO2eq/kg.14 Verarbeitung und Verpackung machen Mangos haltbar, konzentrierter in Nährstoffen, aber auch schädlicher für die Umwelt. Frische Mangos haben mit 0,13 kg CO2eq/kg (Brasilien ab Feld)10 bzw. 1,91-2,08 kg CO2eq/kg (Geschäft UK, Schweden)14 einen wesentlich geringeren Fussabdruck. Aus ökologischer Sicht sind frische Früchte zu bevorzugen.
Die benötigte Wassermenge zur Herstellung von 1 kg frischer Mango beträgt 930 Liter.10 Eine andere Studie zeigt einen doppelt so hohen Wasserfussabdruck, siehe Mango roh. Unterschiede sind voraussichtlich auf die Berechnungsweise und die untersuchten Plantagen zurückzuführen. Trotz umfassender Recherche konnten wir keine Werte für getrocknete Mango finden.
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Weiters empfehlen wir, Bio-Produkte zu wählen. Beim konventionellen Anbau kommen chemische Mittel und Pestizide zum Einsatz, was zu Pestizidrückständen führen kann. Auch die Arbeitsbedingungen auf konventionellen Plantagen stehen immer wieder in Kritik. Die Ernte von Bio-Mangos erfolgt frühzeitig. Sie haben beim Transport ausreichend Zeit, um nachzureifen.6
Weltweites Vorkommen - Anbau
Die Mangopflanze (Mangifera indica) ist in Myanmar und im östlichen Indien zu Hause. Die Kultivierung der süssen Frucht erfolgt im Ursprungsgebiet seit über 4000 Jahren.4 Heutzutage gibt es Mango-Plantagen in tropischen und subtropischen Gebieten überall auf der Welt. Hauptexporteur der süssen Frucht ist Indien. Weitere bedeutende Erzeugerländer sind China, Thailand, Pakistan, die Philippinen, Mexiko, Mittel- und Südamerika, Nigeria, Südafrika und Australien.5 In Europa wachsen Mangos an der Costa del Sol und auf den Kanaren.6
Wild zu finden
Dort, wo Menschen die Mangopflanze eingeführt haben, bzw. diese kultivieren, gibt es wild wachsende Exemplare.
Anbau - Ernte
Mangos gedeihen am besten in tropischen Gebieten. Die Bäume können bis zu 45 m hoch wachsen, sind trockenresistent und haben geringe Bodenansprüche. Ihre Kronen sind mit den langstieligen Mangos behangen. Nach spätestens fünf Jahren tragen die Mangobäume ihre ersten Früchte, bis zur Vollreife vergehen 12 bis 15 Jahre.8 Es existieren über 1300 verschiedene Mangosorten, die sich in ihrer Form, Grösse, Textur, ihrem Geschmack und den Klimaansprüchen unterscheiden.7
Industrielle Herstellung
Frische Mangos sind in der Saison erhältlich. Aufgrund des Überangebots während der Saison sinken die Preise. Ein Haltbarmachen der leicht verderblichen Frucht ermöglicht, eine zusätzliche Einnahmequelle zu generieren und bei unzureichenden Transportmöglichkeiten Verluste zu reduzieren.
Die Auswahl reifer, unversehrter Mangos ist ausschlaggebend für ein hochqualitatives Endprodukt. Der Trocknungsprozess beinhaltet Waschen, Schälen und Entkernen, Schneiden, optionales Blanchieren, Trocknen und Verpacken. Aus 12 bis 15 kg frischen Früchten entsteht 1 kg getrocknete Mango.
Die Trocknung kann in der Sonne oder mithilfe von Maschinen erfolgen. Bei der maschinellen Herstellung trocknen Öfen die Früchte schonend unter Zufuhr von Warmluft. Das Gefriertrocknen ist eine Methode, die die Frucht bei niedrigen Temperaturen dehydriert. Damit bleiben Nährstoffe weitgehend erhalten, die Konsistenz ist knackig.
Der Feuchtigkeitsverlust bei der Trocknung führt zu prozentual erhöhtem Zuckergehalt. Gesüsste, getrocknete Mango nutzt die Zugabe von Zucker, im Gegensatz zur natürlich getrockneten Mango. Getrocknete Mango ohne Zucker ist oft geschwefelt, um die Haltbarkeit zu verlängern und um die leuchtend gelbe Farbe zu erhalten.7
Wenn Hersteller getrocknete Mangos als "biologisch" bezeichnen, sind sie ohne die Zugabe von Sulfiten hergestellt (ungeschwefelt).7
Weiterführende Informationen
Der Mangobaum (Mangifera indica) ist innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) eingeordnet. Nach den Bananen gelten die Mangos als die wichtigsten tropischen Früchte.4
Alternative Namen
Getrocknete Mangos kennen folgende Synonyme: Mango getrocknet, getrocknete Mangos, getrocknete Mangostreifen, gedörrte Mango, Mangoschnitze getrocknet, Mangostücke getrocknet.
Die englische Bezeichnung für getrocknete Mango lautet dried mango.
Sonstige Anwendungen
Der getrocknete Samen ist die Basis für die Gewinnung von Mangokernöl. Ein Pflanzenöl, das ähnliche Eigenschaften wie Kakaobutter aufweist. Es findet vor allem in der Kosmetikindustrie in Pflegecremes, Lotionen, Shampoo, Seifen, Sonnenschutzcremes, Lippenbalsam und Lippenstiften Verwendung.
Literaturverzeichnis - 19 Quellen
1. | Richtig-dörren de: Getrocknete Mango selber machen – Mango richtig dörren & trocknen. |
2. | DK (Ed.) Healing Foods. Eat your way to a healthier life. Dorling Kindersley: London. 2013: 43. |
3. | USDA United States Department of Agriculture. |
4. | Brücher H. Tropische Nutzpflanzen. Ursprung, Evolution und Domestikation. Springer-Verlag Berlin Heidelberg: New York; 1977: 316-321. |
5. | Mitra SK. Mango production in the world – present situation and future prospect. Acta Hortic. 2016;1111:287–296. |
6. | Pini U. Das Bio-Food-Handbuch. Ullmann: Hamburg, Potsdam. 2014: 457-458. |
7. | Cbi eu: The European market potential for dried mango. |
8. | Rehm S, Espig G. Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Verlag Eugen Ulmer: Stuttgart. 1976. |
9. | Potter AR. Reducing vitamin A deficiency: Could save the eyesight and lives of countless children. BMJ. 1997;314(7077):317. |
10. | Müller Carneiro J, Dias AF et al. Carbon and water footprints of Brazilian mango produced in the semiarid region. Int J Life Cycle Assess. 2019;24(4):735–752. |
11. | Pamplona Roger JD. Heilkräfte der Nahrung, Praxishandbuch. Advent-Verlag: Zürich. 2008: 326-329. |
12. | Striegel L, Weber N et al. Promising tropical fruits high in folates. Foods. 2019;8(9). |
13. | Smollich M, Vogelreuter A. Nahrungsmittelunverträglichkeiten Lactose-Fructose-Histamin-Gluten. Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Stuttgart. 2. Auflage 2018. |
14. | CarbonCloud: Organic dried mango, Mango whole fruit UK, Mango whole fruit Sweden. |
15. | Alasalvar C, Salvadó JS, Ros E. Bioactives and health benefits of nuts and dried fruits. Food Chemistry. 2020; 314:126192. |
16. | Maldonado-Celis ME, Yahia EM et al. Chemical composition of mango (Mangifera indica L.) fruit: nutritional and phytochemical compounds. Front Plant Sci. 2019;10:1073. |
17. | Mirza B, Croley CR et al. Mango (Mangifera indica L.): a magnificent plant with cancer preventive and anticancer therapeutic potential. Crit Rev Food Sci Nutr. 2021;61(13):2125–2151. |
18. | Ediriweera MK, Tennekoon KH, Samarakoon SR. A review on ethnopharmacological applications, pharmacological activities, and bioactive compounds of mangifera indica (Mango). Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2017(1):6949835. |
19. | Shah K, Patel MB, Patel RJ, Parmar PK. Mangifera indica (Mango). Pharmacognosy Review. 2010;4(7):42–48. |
Kommentare