Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Zitronenschale, roh (bio?)

Zitronenschalen haben roh ein köstliches Aroma. Hier auch ein paar Zitronenschalen-Rezepte. Nur die Schale unbehandelter Zitrusfrüchte (bio) benutzen!
82%
Wasser
 90
Makronährstoff Kohlenhydrate 89.89%
/08
Makronährstoff Proteine 8.43%
/02
Makronährstoff Fette 1.69%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Zitronenschale in Bio-Qualität ist gut zum Aromatisieren von Speisen, Backwaren und Getränken geeignet. Der Abrieb verfeinert roh auch Saucen und Desserts.

Verwendung in der Küche

Kann man Zitronenschale essen? Die Schale unbehandelter Bio-Zitronen (Citrus limon) ist essbar und lässt sich aufgrund der ätherischen Öle, die sich in Öldrüsen der Schale befinden, als aromatisierende Zutat in der Küche einsetzen.1 Rohe Zitronenschale hat einen sauren, frischen Geschmack und schmeckt teilweise leicht bitter.

Bei der Verwendung der Schale von Zitrusfrüchten ist streng darauf zu achten, dass es sich um unbehandelte, also Bio-Zitrusfrüchte, handelt, da konventionelle Zitruspflanzen mit gesundheitsschädlichen, chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Überzugsmitteln behandelt sind. Trotz Bio-Qualität empfehlen wir dennoch Bio-Zitronen vor der Verarbeitung zu waschen und trockenzureiben.

Die Schale von Zitrusfrüchten ist in zwei Komponenten unterteilt: Epikarp (Flavedo) und Mesokarp (Albedo). Das Epikarp ist die farbige Oberfläche, während das Mesokarp die weisse, weiche Mittelschicht ist.2 Bei geriebenen, mit dem Zestenreisser oder Sparschäler geschälten Zitronenschalen verwendet man meist nur die farbige Hautschicht, also das Epikarp, da das weisse Mesokarp meist bitter schmeckt. Es gibt aber Zitronensorten, deren Albedo nicht bitter sind, wie z.B. die Sorte Amalfi. Einfach ausprobieren durch Kosten. Vor allem dicke weisse Schalenanteile kann man in dünne Scheiben schneiden und dann mit etwas Salz und Rapsöl, Resten von Zitronenfleisch und Zitronensaft marinieren.

Wie kann man Zitronenschalen essen? Wer mag, kann gewaschene Bio-Zitronenschalen roh essen. Öfters verwendet man sie jedoch zum Aromatisieren und Verfeinern von allerlei veganen Speisen, ob süss oder salzig, Backwaren und Getränken. Zitronenschale verleiht Risotto (z.B. Risotto mit grünem Spargel und Macadamia), Suppen, Saucen und Desserts (z.B. Marillen-Creme-Torte) eine köstlich fruchtige Note und ist als Garnierung beliebt. Frisch geriebene Zitronenschale gibt auch dem Frühstücksmüesli einen erfrischenden Geschmack. Probieren Sie es doch einmal beim Erb-Müesli (auch mit Haferflocken). Ebenfalls empfehlenswert sind die mit Zitronenschale aufgewerteten Energieriegel mit Beeren, Ingwer und Nüssen.

Auch Getränke können von der erfrischenden Fruchtigkeit der Zitronenschale profitieren. Für eine Zitronen-Limonade schnetzelt man eine gewaschene Bio-Zitrone mit Schale in einen Mixer, mixt alles gut, entfernt die Kerne und gibt Wasser dazu. Wer mag, kann noch mit wenig Zucker, Agavensirup oder anderen Süssstoffen süssen. Auch kalt oder warm geniessbarer Zitronentee bzw. Zitronenschalentee ist beliebt. Dafür verwendet man auf einen Liter Wasser Schalenstücke von zwei Zitronen, kocht das kurz auf und lässt es 15 Min. ziehen. Danach giesst man Zitronensaft ein und gibt je nach Geschmack etwas Süssungsmittel dazu.

Zitronenschale lässt sich auch durch die Beigabe von Salz, Zucker oder Öl konservieren, wobei man gleichzeitig nach Zitrone schmeckende Lebensmittel herstellt. Ein weiteres Beispiel der Konservierung von Zitronenschale ist das Kandieren. So erhält man kandierte Zitronenschale, bekannt als Zitronat oder Sukkade. Mit dem Sparschäler gelöste Schale kann man zudem an der Luft oder im Ofen, am besten bei Rohkost-Temperaturen (unter 42 °C), trocknen oder bei niedrigster Temperatur dörren. Getrockneten Zitronenabrieb gibt es im Handel zu kaufen. Dieser findet wegen des aromatischen Geruchs und der attraktiven Farbe vor allem in der Bäckerei- und Süsswarenindustrie Verwendung.3 Getrocknete Zitronenschale findet man auch in Hausteemischungen, Kräutertee oder Früchtetee.

Verwendungsmöglichkeiten und Rezeptideen für Zitronen (ohne Schale) und Zitronensaft finden Sie in den dazugehörigen Artikel.

Eigene Zubereitung

Hier beschreiben wir verschiedene Arten zur Gewinnung von Zitronenschale und bringen in den darauffolgenden Kapiteln einige einfache Zitronenschalenrezepte in Kurzform.

Fein geriebene Zitronenschale: Gewaschenen Bio-Zitronen kann man mit einer feinen Küchenreibe, Zitronenraspel oder Raffel ihre Zitronenschale abreiben. So erhält man besonders feine Stücke. Legt man ein Backpapier bzw. Brotpapier zwischen Reibe und Frucht, bleibt die Reibe frei von hängengebliebenen Stückchen. Das Papier hält man einfach mit der Reibe zusammen. Die Sache greift erst beim zweiten oder dritten Reibvorgang richtig, denn die Zacken müssen zuerst durch das Papier durchdrücken.

Zitronenzesten: Zitronenzesten sind das Produkt, das man mit einem Zestenreisser (Zesteur) erhält, also sehr dünne Streifen aus dem farbigen Teil der Zitronenschale (Flavedo). Das kleine Küchenwerkzeug besteht aus einer Klinge mit scharfkantigen Löchern. Auch mit einem Sparschneider lassen sich dünne Schalenstreifen abschälen, die man auf einem Schneidebrett mit einem Messer in noch feinere Streifen schneiden kann.

Grobe Zitronenschalenstücke: Für Gerichte, bei denen man Zitronenschale nach dem Garen entfernt oder für Dekorationszwecke verwendet, wünscht man grössere Streifen, die man mit einem Sparschäler erreicht. Auch hier schält man so dünn ab, dass das Weisse der Zitronenschale (Albedo) nicht mitkommt.

Zitronenschale einfrieren: Zitronenschnitze mit Schale, Zitronenzesten oder auch Zitronenabrieb lassen sich gut einfrieren, z.B. in Gefrierbeuteln oder im Eiswürfelbehälter.

Rezept für Salz-Zitronenschalen

Zuerst wägen Sie die mit Sparschäler losgelösten Schalenteile von Bio-Zitronen. Danach fügen Sie ein Drittel dieses Gewichts an Zitronensaft dazu und schichten das Gemisch in einem Glas. Dazwischen streuen Sie 12 % Salz im Verhältnis zum Gewicht des Gemischs. Danach füllen Sie Wasser ein, bis alle Zutaten mit Flüssigkeit bedeckt sind. Das Gemisch lagern Sie im Kühlschrank, wobei Sie jeden oder jeden zweiten Tag die Mischung umdrehen, damit sich die Salzlake gleichmässig verteilt. Nach einigen Tagen (spätestens nach einer Woche) haben die Schalen genügend Salz aufgenommen. Danach lässt man die Zitronenschale trocknen. Die salzigen Schalen halten getrocknet über Jahre und eignen sich z.B. für das Aromatisieren von Schmorgerichten.

Rezept für Zitronenschalen-Pfeffer

Wie kann man Zitronenpfeffer selber machen? Zur Herstellung von Zitronenpfeffer benötigt man abgeriebene oder abgeschälte, getrocknete Zitronenschale. Um Rohkost-Qualität zu erreichen, trocknet man die Schale bei max. 42 °C drei Stunden lang. An der Luft getrocknet dauert es ein paar Tage, aber man geht dabei sicher, dass die meisten Vitamine erhalten bleiben. Trocken sind die Stücke, wenn sie leicht brechen. Nach dem Abkühlen zerstampft man Schalenteile, geschrotete Pfefferkörner und Meersalz miteinander im Mörser oder Mixer. Das Mischverhältnis lautet wie folgt: Zitronenschale von zwei bis vier Bio-Zitronen zu 50 g Pfeffer und 10 g Meersalz. Je nach Geschmack kann man mehr, weniger oder gar kein Salz benutzen und natürlich auch das Verhältnis von Pfeffer zu Schale anpassen.

Die Aufbewahrung im luftdichten Gewürzglas oder Gewürzstreuer an einem lichtgeschützten, kühlen und trockenen Ort hat sich bewährt. So kann man den selbst hergestellten Zitronenpfeffer bis zu einem halben Jahr lang geniessen. Zitronenpfeffer eignet sich zum Würzen am Tisch oder kurz vor der Fertigstellung eines Gerichts. Zitronenpfeffer kann man auch durch Beigabe von Knoblauchpulver, Paprikapulver und/oder Kräutern wie getrocknetem Thymian geschmacklich verfeinern.

Rezept für Zucker mit Zitronenaroma

Zucker mit Zitronenaroma lässt sich sehr einfach selbst herstellen: Dazu trocknet man abgeriebene Zitronenschale einen Tag lang an der Luft und gibt sie in ein verschliessbares Glas, in das man zuerst Zucker gestreut hat. Darüber gibt man noch eine Lage Zucker und schüttelt das Ganze durch. Diesen Schüttelvorgang wiederholt man alle zwei Tage und nach ungefähr zwei Wochen hat man gut aromatisierten Zitronenzucker.

Rezept für Zitronenextrakt

Ein natürlicher Zitronenextrakt entsteht mit Stücken der farbigen Schale, die man in ein Gefäss mit fast geschmacksneutralem Wodka gibt. Das Gemisch soll mind. zwei Wochen ziehen, besser sind sechs Wochen oder mehr. Man verwendet z.B. ein Einmachglas, das man verschliesst und an einen kühlen, dunklen Ort stellt, nicht aber in den Kühlschrank. Es ist immer dafür zu sorgen, dass die Schalen mit Wodka bedeckt sind, ansonsten können sie schimmeln. Pro Bio-Zitrone rechnet man mit 125 ml Wodka. Mit dem Extrakt lassen sich Getränke oder Gerichte verfeinern, die Alkohol enthalten dürfen, wie z.B. eine Bowle.

Veganes Rezept für Zitronenmarmelade

Für Zitronenmarmelade verwendet man 7 Bio-Zitronen, 1 kg veganes Gelierzucker und 300 ml Wasser. Nur die farbige Schale (Flavedo) ohne weisse Schicht (Albedo) abnehmen, in Streifen schneiden und mit dem Wasser aufkochen. 60-90 Min. bei geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen. Saft der geschälten Zitronen auspressen und beiseitestellen. Den Rest der Zitronen inkl. Albedo und Kernen in kleine Stücke zerschneiden und zwei Stunden in einem anderen Topf mit Wasser bedeckt leicht köcheln. Danach über einem Sieb die Fruchtreste mit einem Löffel ausdrücken und nur die Flüssigkeit sammeln.

Nun alle drei Teile, also Schalen samt ihrer Kochflüssigkeit, den Sud der Zitronenreste und den Zitronensaft zusammengiessen. Pro resultierenden Liter ein Kilogramm veganer Gelierzucker dazugeben. Gut aufkochen und unter Rühren vier Minuten sprudelnd kochen lassen. Heiss in sterilisierte Einmachgläser füllen. Man stellt die Schraubgläser für ca. zehn Minuten auf den Kopf, damit der noch heisse Fruchtbrei den inneren, oberen Rand auch sterilisiert. Dies gilt nicht für Weck-Einmachgläser. Auskühlen lassen und an einem dunklen, kühlen Ort lagern. Verschlossene Gläser sind mehrere Monate haltbar, angebrochene Glässer im Kühlschrank aufbewahren.

Vegane Rezepte mit Zitronenschale (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Getrocknete, geriebene Zitronenschale gibt es bei einigen Supermärkten (z.B. Coop, Migros, Spar, Rewe, Edeka, Billa) zu kaufen. Andere Supermärkte (z.B. Denner, Volg, Aldi, Lidl, Hofer) haben getrocknete Zitronenschalen nur gelegentlich, während Sonderwochen, im Sortiment. Bei Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt und Alnatura sind die getrockneten Schalen in Bio-Qualität erhältlich. 5 g getrockneter Zitronenabrieb entspricht ungefähr der abgeriebenen Schale einer Zitrone.

Konventionelle getrocknete Zitronenschalen enthalten oft neben Zusätzen wie Zucker, Wasser und natürlichem Aroma auch Säuerungsmittel (Citronensäure / Zitronensäure E330), Konservierungsstoffe (Kaliumsorbat E202 und Natriummetabisulfit E223) und Farbstoffe (Beta-Carotin E160a). Bei Bio-Produkten ist neben getrockneter Zitronenschale meist nur Zitronenöl beigefügt.

Häufig ist auf den Verpackungen nicht ersichtlich, ob man die Zitronenschale einer schonenden Trocknung bei Temperaturen von max. 42 °C unterzogen hat und diese damit als Rohkost gilt, oder ob die Herstellung eine grosse Erhitzung umfasste. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft sich Bio-Zitronen, reibt die rohe Schale selbst ab und verwendet diese direkt oder trocknet die Schale bei tiefen, Rohkost-tauglichen Temperaturen (im Ofen bei max. 42 °C oder an der Luft).

Die Verfügbarkeit von Zitronenschale (roh) ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Frische Zitronenschale sollte man am besten gleich verwenden oder zur Aufbewahrung trocknen. Getrocknete Zitronenschale ist in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt mehrere Monate lang haltbar. Auch die Konservierung mit Salz oder Zucker ist möglich (siehe Zitronenschale-Rezepte zu Beginn des Artikels).

Zitronen und Zitronenschale sollten nicht mit Alufolie in Berührung kommen, da die Säure Aluminium löst und das Leichtmetall im Verdacht steht, gesundheitsschädliche Wirkungen auszulösen.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Der Energiegehalt von Zitronenschale (roh) beträgt 47 kcal/100g. Der Proteingehalt ist mit 1,5 g/100g eher gering. Fett ist mit 0,3 g/100g kaum vorhanden. Sie enthält 16 g/100 g Kohlenhydrate, wovon 4,2 g Zucker ist. Der Ballaststoff-Gehalt beträgt 11 g/100 g.4 Es folgen drei nennenswerte Zitronenschale-Inhaltsstoffe (Nährstoffe).

Mit 129 mg/100g (161 % des Tagesbedarfs) sind Zitronenschalen besonders reich an Vitamin C (Ascorbinsäure). Orangenschalen enthalten mit 136 mg/100g ähnlich viel. Zitronen ohne Schale (53 mg/100g) und Zitronensaft (39 mg/100g) weisen bedeutend weniger des Vitamins auf. Noch mehr Vitamin C ist in gelben Gemüsepaprikas (184 mg/100g) zu finden.4

Rohe Zitronenschale enthält 134 mg Calcium pro 100 g (17 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel findet man erneut in Orangenschale (161 mg/100g), viel weniger in Zitronen ohne Schale (26 mg/100g) und Zitronensaft (6 mg/100g). Wesentlich mehr beinhalten mit 1196 mg/100g Fenchelsamen.4

Zitronenschale (roh) weist zudem 0,17 mg Vitamin B6 (Pyridoxin) pro 100 g auf (12 % des Tagesbedarfs). Einen vergleichbaren Gehalt hat Orangenschale (0,18 mg/100g). Auch in Bezug auf den Pyridoxin-Gehalt sind Zitronen ohne Schale (0,08 mg/100g) und Zitronensaft (0,05 mg/100g) der Zitronenschale unterlegen. Sehr viel Vitamin B6 ist mit 1,7 mg/100g in rohen Pistazien vorhanden.4

Einige in der Schale von Zitronen vorkommende sekundäre Pflanzenstoffe sind ätherisches Öl (bestehend aus unter anderem Zitronensäure, Terpineol, Pinen, Limonen und Citral), Phenolsäuren (Ferulasäure, Kaffeesäure, Sinapinsäure) und Flavonoiden (Flavone, Flavonole, Flavanone wie Hesperidin, Hesperetin und Neohesperidin).1,5,6,7

Die gesamten Inhaltsstoffe von Zitronenschale (roh), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Ist Zitronenschale gesund? Die Schalen von Zitrusfrüchten sind eine gute Quelle für Phenolsäuren. Der Gehalt an Phenolsäuren (wie Ferulasäure und Kaffeesäure) ist in Zitrusschalen deutlich höher als in Zitronen ohne Schale. Auch Flavonoide (wie Flavone, Flavonole, Flavanone, darunter Hesperidin, Hesperetin und Neohesperidin), die entzündungshemmende und antioxidative Aktivitäten zeigen, konnte man in Zitronenschalen identifizieren.6,7,8 Flavonoide weisen zudem eine krebshemmende Wirkung auf und könnten zur Prävention von Infektions- und degenerative Krankheiten nützlich sein.8 Das Flavanon Hesperidin, das in grösseren Mengen in der Schale (Flavedo und Albedo) als in von Hand gepresstem Saft vorkommt, bringt man nebst entzündungshemmenden, antioxidativen und antikarzinogenen Wirkungen mit antibakteriellen und antimikrobiellen Eigenschaften in Verbindung.9

Abgesehen von phenolischen Verbindungen und Flavonoiden ist Zitrusschale auch reich an anderen gesundheitsfördernden Stoffen, wie ätherische Öle und Pektin.6,8 Pektine sind pflanzliche Polysaccharide und für den Menschen unverdauliche Ballaststoffe. Sie können den Lipid- und Cholesterinspiegel als auch den Blutzuckerwert und Insulingehalt senken, die Magenentleerung verzögern (z.B. bei Durchfall) und die Krebsbekämpfung unterstützen.6,10 Mit der Nahrung aufgenommenes Pektin kann zudem Metallionen, insbesondere Blei-Ionen, binden, wodurch man deren Verbleib im Körper verringert und ihre toxischen Wirkungen abschwächt (z.B. bei Schwermetallvergiftungen).10

Zitronenschalenextrakt hilft bei der Vorbeugung und Behandlung von Verkalkungen in den Harnwegen, indem er die Bildung von Kalziumoxalatsteinen hemmt und die Harnwege vor steinbedingten Schäden schützt.6 Das Extrakt schützt ebenfalls vor oxidativen Zellschäden.11

Mit dem Konsum von Zitronen bringt man darüber hinaus die Stärkung des Immunsystems und die Verringerung der schädlichen Auswirkungen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung.11

Gesundheitsfördernde Wirkungen von Zitronen und Zitronensaft finden Sie in den dazugehörigen Artikeln.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Wer allergisch auf Zitronen reagiert, sollte auch auf Zitronenschale verzichten. Eine mögliche Auswirkung ist das orale Allergiesyndrom, das sich durch Unwohlsein und Juckreiz im Mund- und Rachenbereich zeigt. Bei Hautreaktionen können bis zu zwei Tage vergehen, bis sie erscheinen. Übrigens: Auch in Zitronen enthaltene Konservierungsstoffe können eine solche Allergie auslösen.12

Zitronensäure greift den Zahnschmelz an. Nach dem Essen oder Trinken von säurehaltigen Lebensmitteln sollte man die Zähne nicht (mit zu viel Druck) reinigen, da es sonst verstärkt zum Abrieb oberer Zahnschichten kommt. Stattdessen sollte man den Mund mit Wasser auszuspülen. So verdünnt man die Säure und beschleunigt den Ersatz der herausgelösten Mineralien.13

Volksmedizin - Naturheilkunde

Nutzt man Zitronenschale als Heilmittel? Die medizinische Verwendung von Zitrusschalen lässt sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen.8 Man verwendet sie heute z.B. in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).11

Ätherische Öle der Zitrone (Zitronenöl) setzt man häufig in Aromatherapien ein. Berichten zufolge kann eine Aromatherapie auf Basis von ätherischen Ölen aus Lavendel, Zitrone und Bergamotte Symptome von Depressionen (wie Mangel an Neurogenese, unterdrücktes dendritisches Wachstum unreifer Neuronen und niedrige BDNF-Serumspiegel im Hippocampus) verhindern. Zitronenöl wirkt damit antidepressiv.1

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Aspekten ab, wie Anbauweise (konventionell/biologisch), Saisonalität, Herkunftsland, Transport und gegebenenfalls Verpackung. Der CO2-Fussabdruck von rohen Zitronen beträgt laut der dänischen Klimadatenbank im Jahr 2024 Concito 0,64 kg CO2eq/kg (2021: 0,94 kg CO2eq/kg).14 Zum CO2-Fussabdruck von Zitronenschalen im Speziellen fanden wir keine Zahlen.

Der Wasser-Fussabdruck von Zitronen beträgt laut einer niederländischen Studie (2011) 642 Liter Wasser pro 1 kg Zitronen.15

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?.

In der konventionellen Landwirtschaft kommen zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen und Insekten oftmals synthetische Pestizide und Herbizide zum Einsatz. Diese wirken sich nachweislich negativ auf die Umwelt aus und beeinträchtigen unter anderem wichtige Bestäuber, Vögel und Säugetiere. Die gesundheitsschädlichen Pestizide finden sich zudem oftmals im Endprodukt wieder, so auch bei Zitronen.16 Entsprechend sollte man beim Einkauf von Zitronen und Zitronenschale nicht nur auf das Herkunftsland und möglichst kurze Transportwege achten, um Treibhausgasemissionen zu verringern, sondern auch auf biologische Ware zurückgreifen, um unter anderem die Biodiversität und die eigene Gesundheit zu schützen. Beim biologischen Anbau ist der Einsatz derartiger Pflanzenschutzmittel verboten.

Weltweites Vorkommen - Anbau

Man vermutet, dass das Ursprungszentrum (Genzentrum) von essbaren Zitrusfrüchten im Südosten des Himalajas in der Gegend von Assam, Nord-Myanmar und West-Yunnan liegt.17

Es existieren verschiedene Meinungen über den Ursprung der Zitrone (Citrus limon). Eine Vermutung ist, dass Zitronen relativ spät nach Indien gelangten, während andere glauben, dass man sie in frühen Sanskrit-Texten aus der Zeit um 800 v. Chr. erwähnte. Wieder andere schlugen Südchina oder möglicherweise Oberburma als Ursprungsgebiet vor.18

Hauptanbaugebiete von Zitronen (und Limetten) liegen in Indien, Mexiko, China, Argentinien und Brasilien. In Europa steht Spanien an erster Stelle, mit einigem Abstand gefolgt von Italien.19

Weiterführende Informationen

Zitronen sind die Früchte des Zitronenbaums (Citrus limon) und gehören der Gattung Zitruspflanzen (Citrus) innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) an. Die Art Citrus limon ging aus einer Kreuzung zwischen Zitronatzitrone (Citrus medica) und Bitterorange (Citrus aurantium) hervor.18

Andere verwandte Arten der Gattung Citrus sind: Limette (C. latifolia und C. aurantiifolia), Orange (C. sinensis), Mandarine (C. reticulata), Clementine (C. clementina), Pampelmuse (C. maxima), Pomelo (C. grandis) und Grapefruit (C. paradisi). Auch Orangenschale findet in der Küche Verwendung. Beliebte Zitrusfrucht-Säfte sind Zitronensaft, Orangensaft und Limettensaft.

Ob es sich bei den genannten Zitruspflanzen um im botanischen Sinne gültige Arten handelt, ist umstritten. Einige vertreten die Meinung, dass es nur drei gültige Grundarten der Gattung Citrus gibt, nämlich Zitronatzitrone (C. medica), Mandarine (C. reticulata) und Pampelmuse (C. maxima), und es sich bei den übrigen um introgressive Hybridisierungen der Grundarten handelt. Andere zählen neben den drei oben genannten Arten auch Mexikanische Limette (C. aurantiifolia), Micrantha (C. micrantha) und Citrus halmii zur Grundarten-Liste.20

Bemerkung: Da es sich bei den meisten genannten Pflanzen um Hybride, also aus Kreuzung verschiedener Arten hervorgegangene neue Pflanzen handelt, benötigt es eigentlich im botanischen Namen ein "x" zwischen Gattungsnamen und Artnamen, z.B. Citrus x limon für Zitrone.

Alternative Namen

Geriebene Zitronenschale nennt man auch Zitronenabrieb. Feine Streifen von Zitronenschalen bezeichnet man als Zitronenzesten.

Im Englischen kennt man die Zitronenschale als lemon peel, lemon zest oder lemon rind, geriebene Zitronenschale findet man als grated lemon peel.

Sonstige Anwendungen

Neohesperidin ist ein Flavonoid in Zitrusfrüchten, das man als natürliche Quelle für die Synthese von Neohesperidin-Dihydrochalcon (NHDC), einem kalorienarmen halbsynthetischen Süssstoff, verwendet. Die Süsskraft von NHDC ist um ein Vielfaches (laut einer Studie von 1995 1500-mal) grösser als die von Kristallzucker (Saccharose).7

Zitronenöl ist aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften, die eine vorzeitige Hautalterung hemmen, ein beliebter Inhaltsstoff in Hautpflegeprodukten. Es wirkt dank seiner Bestandteile Zitronensäure, Limonen und Pinen antibakteriell, was es zu einem geeigneten Inhaltsstoff bei der Formulierung von Reinigungsmitteln, Körperwaschmitteln (besonders für zu Akne neigender Haut) und Seifen macht. Darüber hinaus besitzt das ätherische Öl der Zitrone auch adstringierende Eigenschaften, die die Poren der Haut wirksam schliessen und verhindern, dass sich Verstopfungen entzünden.1

Rezept für Reinigungsmittel aus Zitronenschalen

Wie kann man Zitronenschalen verwerten ausserhalb der Küche? Man kann Zitrusreiniger einfach aus Zitronenschale (bzw. Schalen aller Zitrusfrüchte) und weissem Haushaltsessig herstellen. Dabei verwendet man wegen der Säure Glasbehälter. Schalen dicht in ein Glas füllen. Mit Essig aufgiessen, bis die Schalen bedeckt sind und für zwei bis drei Wochen stehen lassen. Die Schalen saugen den Essig auf. Daher sollte man immer wieder Essig nachgiessen, sodass die Schalen bedeckt sind (sonst beginnen sie zu schimmeln). Der Essig sollte sich dunkel gefärbt haben und zitronig duften.

Man kann den selbstgemachten Haushaltsreiniger unverdünnt anwenden, indem man ihn durch ein Sieb in leere Sprühflaschen giesst. Ein Schuss Spülmittel oder Flüssigseife verringert die Oberflächenspannung, sodass der Reiniger auf glatten Oberflächen gut haftet, statt abzuperlen. Etwas Schütteln hilft, die Flüssigkeit zu vermengen. Will man den Reiniger über eine längere Zeit als zwei Wochen gebrauchen, so gibt man zwei Esslöffel Bio-Spiritus zu.

Für Silikonfugen und Gummidichtungen sollte man nur Zitronensäure oder Natron - wieder in Wasser aufgelöst und mit etwas Spülmittel oder Flüssigseife - verwenden, also keinen Essig. Das gilt auch beim Entkalken. Das Auflösen von Kalk dauert oftmals ca. 10-15 Minuten, man kann den zu reinigenden Gegenstand jedoch auch über Nacht einlegen.

Wichtig zu wissen: Säurehaltige Reiniger wie Zitrusreiniger mit Zitronensäure (Citronensäure) sollte man nicht für Marmor und andere Kalkstein-Oberflächen verwenden, da die Säure mineralische Strukturen angreift.

Literaturverzeichnis - 20 Quellen

1.

Agarwal P, Sebghatollahi Z et al. Citrus essential oils in aromatherapy: therapeutic effects and mechanisms. Antioxidants. 2022;11(12):2374.

2.

Wedamulla NE, Fan M, Choi YJ, Kim EK. Citrus peel as a renewable bioresource: Transforming waste to food additives. Journal of Functional Foods. 2022;95:105163.

3.

Lu SY, Chu YL, Sridhar K, Tsai PJ. Effect of ultrasound, high-pressure processing, and enzymatic hydrolysis on carbohydrate hydrolyzing enzymes and antioxidant activity of lemon (Citrus limon) flavedo. LWT. 2021;138:110511.

4.

USDA United States Department of Agriculture.

5.

Denkova-Kostova R, Teneva D et al. Chemical composition, antioxidant and antimicrobial activity of essential oils from tangerine (Citrus reticulata L.), grapefruit (Citrus paradisi L.), lemon (Citrus lemon L.) and cinnamon (Cinnamomum zeylanicum Blume). Z Naturforsch C. 2021;76(5–6):175–185.

6.

Singh B, Singh JP et al. Phenolic composition, antioxidant potential and health benefits of citrus peel. Food Res Int. 2020;132:109114.

7.

Ortiz A de C, Fideles SOM et al. Therapeutic effects of citrus flavonoids neohesperidin, hesperidin and its aglycone, hesperetin on bone health. Biomolecules. 2022;12(5):626.

8.

Koolaji N, Shammugasamy B et al. Citrus peel flavonoids as potential cancer prevention agents. Curr Dev Nutr. 2020;4(5):nzaa025.

9.

Pyrzynska K. Hesperidin: a review on extraction methods, stability and biological activities. Nutrients. 2022;14(12):2387.

10.

Wikiera A, Irla M, Mika M. Health-promoting properties of pectin. Postepy Hig Med Dosw. 2014;68:590–596.

11.

Wang J, Zhai Y, Ou M, Bian Y, Tang C, Zhang W, u. a. Protective effect of lemon peel extract on oxidative stress in h9c2 rat heart cell injury. Drug Des Devel Ther. 2021;15:2047–2058.

12.

Allergiefreie Allergiker de: Zitrusfrüchte Allergie: Symptome und Tipps zu Allergien auf Orangen, Zitronen, Mandarinen.

13.

Wetzel WE. UGB-Forum Spezial: Von klein auf vollwertig. Zahnschäden: Nach der Nuckel- die Rennfahrerflasche? S. 19-20.

14.

Concito. The Big Climata Database. Version 1.1. Lemon. 2024.

15.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577–1600.

16.

Pergola M, D'Amico M, Celano G, et al. Sustainability evaluation of Sicily’s lemon and orange production: An energy, economic and environmental analysis. Journal of environmental Management. 2013; 674-682.

17.

Wu GA, Terol J, Ibanez V, et al. Genomics of the origin and evolutions of Citrus. Nature. 2018;554:311-316.

18.

Curk F, Ollitrault F et al. Phylogenetic origin of limes and lemons revealed by cytoplasmic and nuclear markers. Ann Bot. 2016;117(4):565-583.

19.

FAOSTAT Crops Lemons and Limes. Production Quantity. 2022.

20.

CABI Digital Library org: Citrus aurantiifolia (lime). 2019.

AutorInnen:

Kommentare