Inhaltsverzeichnis
Verwendung in der Küche
Die Clementine (Citrus × Clementina), auch Klementine geschrieben, ist eine meist kernlose, süsse Zitrusfrucht und gilt als typische Herbstfrucht.5
Die schmackhafte Clementine lässt sich im Vergleich zu anderen Vertretern der Citrus-Familie einfach von Hand schälen und zerlegen. Aus diesem Grund bezeichnet der Fruchthandel die Clementine als 'Easy Peeler' (manchmal bezieht sich der Begriff auch auf Mandarinen, Satsumas oder Tangerinen). Weil die Clementinen so einfach zu essen und zu verdauen sind, eignen sie sich auch für Kinder und Senioren. So ist es diesen Personengruppen möglich, ohne grosse Mühe gesunde Wirkstoffe zu sich zu nehmen.
Kommt die Clementine nicht aus ökologischem Anbau, ist es ratsam, das Obst vor dem Schälen zu waschen und abzureiben. Andernfalls könnten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, die auf der Schale haften, das Fruchtfleisch kontaminieren. Während man die Zitrusfrucht schält, entfaltet sich das einzigartige Clementinen-Aroma des Schalenöls. Die Intensität des Duftes kann einen Raum angenehm parfümieren.
Am köstlichsten schmecken die Clementinen frisch und roh verzehrt. Die kernarmen Fruchtschnitte passen, ganz oder zerkleinert, ausgezeichnet in einen frischen Fruchtsalat – zum Beispiel zusammen mit Äpfeln, Bananen, Kiwi und Grapefruit – oder beigemischt in andere Salate. Ebenso eignen sie sich hervorragend als Zutat in Müesli, wie z.B. im Erb-Müesli.
Die stark duftenden und süssen Clementinenfrüchte eignen sich sowohl für den frischen Verzehr als auch für die Zubereitung von Sirup und Säften sowie in vielen Backrezepten für Kuchen und Torten. Ausserdem finden Clementinen auch Verwendung bei der Herstellung von Eis, Sorbets und Gelees.12
Aus pürierten Clementinen lassen sich köstliche Cremes zubereiten, die sich vielseitig in verschiedenen Desserts verwenden lassen. Kocht man das pürierte Fruchtfleisch mit Gelierzucker und Zitronen ein, entsteht eine feine Konfitüre.1
Neben dem Fruchtfleisch bieten Clementinen auch wertvolle Nebenprodukte wie Schalen, die in der Lebensmittelindustrie Anwendung finden. Diese enthalten natürliche Stoffe wie ätherische Öle und Pektin, das bei der Herstellung von Geliermitteln, Verdickungsmitteln und Emulgatoren für verschiedene Lebensmittelprodukte zum Einsatz kommt. Pektin, das man vor allem aus Zitrusschalen extrahiert, ist ein wichtiger Bestandteil in der Marmeladenproduktion und bei der Herstellung von Fruchtsäften und Desserts.10
Veganes Rezept für einen Mangold-Clementinen-Smoothie
Zutaten (für 1 Liter): 6 Mangoldblätter (nur das grüne Blatt), 3 Stängel frischer Koriander, 2 Clementinen, 1⁄2 Banane, 1⁄2 Liter Wasser (je nach gewünschter Konsistenz können Sie mehr hinzufügen).
Zubereitung: Das Mangoldgrün gründlich waschen und mit etwas Wasser im Mixer anmixen. Clementinen und Banane schälen und zusammen mit den restlichen Zutaten hinzufügen. Alles auf höchster Stufe für 1-2 Minuten gut durchmixen.
Tipp für den Sommer: Bei Interesse können Sie auch gefrorene Bananen verwenden, da sie den Smoothie besonders cremig machen.
Veganes Rezept für Porridge mit Sojadrink und Clementine
Zutaten (für 2 Portionen): 80 g zarte Haferflocken, 1⁄2 EL Rapsöl, 250 ml Sojadrink, 150 ml Wasser, 50 g frische Heidelbeeren, 1 Clementine, 50 g ganze Haselnusskerne, 5 g frische Minze, 1⁄2 EL Honig.
Zubereitung: Haferflocken mit Öl in einem Topf bei mittlerer Hitze etwa 2 Minuten rösten, bis sie zu duften beginnen. Sojadrink und Wasser hinzufügen und das Porridge unter ständigem Rühren etwa 10 Minuten köcheln lassen. Heidelbeeren waschen, die Clementine schälen und die Filets herauslösen. Haselnüsse grob hacken. Die Minze waschen, trocken schütteln und die Blättchen von den Stielen zupfen. Das Sojadrink-Porridge mit Honig abschmecken und in Schälchen anrichten. Mit Heidelbeeren, Clementinen, Haselnüssen und Minze garnieren und servieren.
Vegane Rezepte mit Clementine finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Einkauf - Lagerung
Die Clementine hat von November bis Februar Saison. Sie ist in Supermärkten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer und Billa erhältlich. Bevorzugen Sie jedoch Clementinen aus kontrolliert biologischem Anbau (Bio-Qualität). Diese finden Sie am besten als ganze Frucht oder als Saft in Biosupermärkten wie Denn's Biomarkt, Alnatura oder in Reformhäusern. Weitere Clementinenprodukte wie Marmelade können Sie auch im Online-Handel finden.
Wie gross sind die Clementinen? Clementinen sind deutlich kleiner als Orangen8 und wiegen ca. 80-120 g. Ihre Form ist rund, aber abgeplattet. Rund um den Stielansatz befindet sich eine mehr oder weniger starke Faltung. Sie duftet verführerisch, weil sie auf der Oberfläche winzige Einkerbungen hat, die aussehen wie kleine Krater. Das sind Öldrüsen, die für den angenehmen Geruch sorgen.
Was unterscheiden Mandarinen und Clementinen wirklich? Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass Mandarinen und Clementinen identisch sind. Bei genauer Betrachtung erkennt man, dass Mandarinen eine leuchtend orange Schale besitzen und häufig viele Kerne im sauren Fruchtfleisch enthalten. Clementinen hingegen sind flacher und zeichnen sich durch ihr kernloses, süsseres und milderes Fruchtfleisch aus, das von einer helleren, dicken und robusten Schale umhüllt ist. Diese dickere Schale macht die Clementine kältebeständiger als die Mandarine.29
Worauf sollte man beim Kauf von Clementinen achten? Grüne Stellen auf der Schale von Clementinen bedeuten nicht, dass die Frucht unreif ist. Die Farbe kann sich durch Temperaturunterschiede verändern, aber das Fruchtfleisch bleibt immer süss. Die Schale sollte fest an der Frucht haften. Wenn sie sich leicht lösen lässt und einen Hohlraum bildet, ist das Fruchtfleisch trocken.
Die Verfügbarkeit von Clementine ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Clementinen sind nicht klimakterisch, reifen also nicht nach, da sie wenig Stärke enthalten. Die ideale Lagertemperatur liegt bei etwa 7 °C. In einem kühlen Raum kann man die Clementine bis zu 6 Wochen lang aufbewahren, ohne dass sie Saft verliert. Zum Vergleich: Mandarinen halten bei denselben Bedingungen nur etwa 2 Wochen. Achten Sie darauf, nachreifende Früchte wie Äpfel oder Bananen nicht zusammen mit nicht nachreifenden Früchten wie Clementinen zu lagern.3,13
Vor dem Verzehr sollten Clementinen jedoch Zimmertemperatur annehmen, damit ihr Aroma voll zur Geltung kommt und sie nicht zu kühl oder geschmacklos wirken.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Clementinen sind eine kalorienarme Frucht mit nur 47 kcal/100g. Sie bestehen zu 87 % aus Wasser und liefern 0,15 % Fett, 12 % Kohlenhydrate (davon 9,2 % Zucker) sowie 1,7 % Ballaststoffe. Zudem enthalten sie 0,85 % Proteine.15
Mit 49 mg/100g Vitamin C decken Clementinen 61 % des täglichen Bedarfs. Zum Vergleich: Apfeldicksaft liefert 52 mg, Orangensaft 50 mg und Ananas 48 mg. Acerola (1678 mg) und Sanddornbeeren (450 mg) enthalten besonders hohe Mengen an Vitamin C.15 Schauen Sie sich das Video über Vitamin C an, um mehr über die besten Quellen und deren Vorteile zu erfahren.
Zusätzlich enthalten Clementinen 24 µg/100g Folat, was 12 % des täglichen Bedarfs entspricht. Ähnliche Folatwerte finden sich in Radieschen (25 µg), Brombeeren (25 µg), Erdbeeren (24 µg), Zucchini (24 µg), Tempeh (24 µg) und Yamswurzel (23 µg).15
Auch Kalium ist in Clementinen mit 177 mg/100g (9 % des Tagesbedarfs) vertreten. Orangen (181 mg), Lauch (180 mg), Gemüsepaprika (175 mg) und Sauerkirschen (173 mg) enthalten ebenfalls vergleichbare Mengen an Kalium. Getrocknete Tomaten hingegen weisen mit 3427 mg/100g beeindruckende 171 % des Tagesbedarfs an Kalium auf.15
Clementinen liefern auch kleinere Mengen an Thiamin (Vitamin B1), Vitamin B6 (Pyridoxin), Calcium und Kupfer.
Die gesamten Inhaltsstoffe von Clementine, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Wie gesund sind Clementinen? Clementinen bieten nachweislich zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie zeichnen sich durch antioxidative, hypoglykämische, hypolipidämische, enzymhemmende, antiproliferative, neuroprotektive und antimikrobielle Wirkungen aus. Ihre starken antioxidativen Eigenschaften sind insbesondere auf den hohen Gehalt an Vitamin C zurückzuführen.21
Zusätzlich wirken die ätherischen Öle aus der Clementinenschale schon beim Schälen beruhigend und entspannend. Es ist bekannt, dass diese Öle die Neurotransmitter im Gehirn anregen, was zu mehr Energie und Entspannung führen kann.28
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von Clementinen kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Clementinen enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:17,20,21
- Isoprenoide: Monoterpene und -terpenoide (Nerolidol, Sabinen, Pinene, Myrcen, Limonen, Terpinen, Linalool, Nerol, Neral, Geranial), Tetraterpene und -terpenoide (Carotinoide)
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Gallussäure), Hydroxyzimtsäuren (p-Cumarsäure); Flavonoide: Flavonone (Hesperidin, Naringin), Flavonole (Kaempferol)
Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Clementine abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.
Die Clementinenfrucht ist als natürliche Quelle für antioxidative Verbindungen bekannt. Im Gegensatz dazu gelten die Blätter der Pflanze meist als Abfallprodukt, obwohl sie wertvolle bioaktive Verbindungen wie ätherische Öle, Flavonoide und phenolische Verbindungen enthalten. Studien zeigen, dass Clementinenblätter antioxidative, antimikrobielle, entzündungshemmende, antidiabetische und ernährungsphysiologische Eigenschaften besitzen.19
Darüber hinaus zeigen mehrere Studien, dass die in Zitrusfrüchten enthaltenen Metaboliten bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes nützlich sein können. Laut der Internationalen Diabetes Föderation (2017) sind derzeit 425 Millionen Erwachsene von dieser Krankheit betroffen, und bis 2045 könnte die Zahl auf etwa 700 Millionen ansteigen. Die hypoglykämische Wirkung von Zitrusextrakten ist auf bioaktive Verbindungen zurückzuführen, die oxidativen Stress hemmen. Da oxidativer Stress eine wesentliche Rolle bei der Entstehung chronischer Krankheiten spielt, konzentriert sich die aktuelle Forschung zunehmend auf natürliche Produkte mit antioxidativen und hypoglykämischen Eigenschaften.9
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Clementinen sind, wie auch andere Zitrusfrüchte, oft mit Chemikalien belastet. Wenn die Clementinen nicht aus biologischem Anbau kommen, lagern sich giftige Chemikalien auf der wachsartigen Schale ab. Wäscht man die Frucht vor dem Verzehr nicht gut genug, isst man die Gifte mit. Einige dieser Gifte sind nicht harmlos.26
Clementinen können Furanocumarine enthalten – chemische Verbindungen, die bei empfindlichen Personen gesundheitliche Risiken bergen. Diese Verbindungen können beim Menschen problematisch sein, da sie einerseits die Haut empfindlich gegenüber Sonnenlicht machen und andererseits die Wirkung von Medikamenten beeinflussen können, indem sie das Enzym Cytochrom P450-3A4 hemmen. Dies kann zu gefährlichen Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen oder Atemproblemen führen. Daher ist die Auswahl von Clementinenarten mit geringem Furanocumaringehalt für den sicheren Verzehr und die industrielle Verarbeitung von besonderer Bedeutung.9
Volksmedizin - Naturheilkunde
In der Volksmedizin spielen natürliche Heilmittel eine lange Tradition, die bis zu 5000 Jahre zurückreicht, insbesondere in Indien, China und Griechenland. Auch heute wächst das Interesse an pflanzlichen Heilmitteln zur Behandlung von Krankheiten. Zitrusfrüchte finden in Indien, China, Korea und Japan seit jeher Anwendung in der traditionellen Medizin. Ihre Inhaltsstoffe, insbesondere sekundäre Pflanzenstoffe, besitzen nachweislich gesundheitsfördernde Eigenschaften und können helfen, degenerativen Erkrankungen wie Diabetes und Krebs vorzubeugen.24
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische Fussabdruck der Lebensmittelindustrie ist ein bedeutendes Thema, besonders im Hinblick auf die Lagerung und Verpackung von Früchten. Traditionell verpacken Industrien Früchte bei niedrigen Temperaturen und in modifizierten Atmosphären, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Diese Methoden sind jedoch nicht immer nachhaltig, da sie nach dem Öffnen oder durch mögliche mechanische Beschädigungen während des Transports/Verkaufs (Löcher, Schnitte usw.) an Effektivität verlieren. Eine vielversprechende, umweltfreundlichere Alternative stellen essbare Beschichtungen dar. Diese Beschichtungen, häufig aus Natriumalginat und Calciumchlorid hergestellt, helfen nicht nur, die Frische der Früchte zu bewahren, sondern verringern auch den Wasserverlust und die Atmung der Früchte. Der Ersatz der Verwendung einer modifizierten Atmosphäre durch essbare Beschichtungen zur Verlängerung der Haltbarkeit verderblicher Produkte könnte eine umweltfreundliche Entscheidung darstellen, da die für die Herstellung der Beschichtungen verwendeten Materialien aus erneuerbaren Quellen stammen.12
Laut Carboncloud beträgt der CO2-Fussabdruck der Clementine 0,20 kg CO2eq/kg.2 Dieser Wert ist vergleichbar mit dem CO2-Fussabdruck von Grünkohl (0,29 kg), Karotten (0,27 kg) und Zwiebeln (0,27 kg).4
Der durchschnittliche Wasserfussabdruck von Clementinen liegt bei 748 l/kg. Damit ist er vergleichbar mit grünem Mais (700 l/kg) und Tomatenpüree (713 l/kg).14
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Die Produktion von Zitrusfrüchten ist entweder für den direkten Verzehr (frisch) oder für die Verarbeitung (Getränke, Konfitüren usw.) bestimmt. Bei der Herstellung von Zitrusfruchtsaft fallen erhebliche Mengen an Abfällen und Nebenprodukten an. Diese Nebenprodukte finden in der Agrar- und Ernährungswirtschaft nur wenig Verwendung und dienen im Allgemeinen als Tierfutter oder Kompostdünger. Diese Nebenprodukte sind jedoch wertvolle Quellen für natürliche Produkte wie ätherische Öle, Phenolverbindungen, Flavonoide und Polysaccharide wie Zellulose oder insbesondere Pektin.10
Weltweites Vorkommen - Anbau
Die Gattung Citrus umfasst eine Vielzahl von Arten. Die Clementine (Citrus clementina) macht etwa 20 % der jährlichen Zitrusproduktion in den Ländern des Mittelmeerraums aus, in Marokko sogar 30 %.19 In Vietnam gelten Clementinen als eine der am häufigsten konsumierten Zitrusfrüchte.20
Die Clementine (Citrus clementina Hort. ex Tan.) gehört zu den beliebtesten Früchten weltweit. Die globale Produktionsmenge beträgt 24'580'204 Tonnen. China ist mit 12'707'000 Tonnen der grösste Produzent, gefolgt von Spanien mit 1'584'290 Tonnen (FAO, 2011). In Spanien spielen die verschiedenen Clementinen-Sorten eine bedeutende Rolle, wobei die Sorte "Clementina de Nules" die wichtigste ist.18
Clementinen wachsen auf verschiedenen Kontinenten, doch in Europa ist Italien der Haupterzeuger. Besonders in Kalabrien, im Süden Italiens, ist der Anbau aufgrund optimaler klimatischer Bedingungen weitverbreitet. Diese Bedingungen förderten die Entwicklung des Lebensmittels "Clementine di Calabria", das die Europäische Kommission 1997 mit der geschützten geografischen Angabe auszeichnete.9
Wild zu finden
Die Clementine ist eine Kreuzung aus Mandarine und Süssorange und kommt daher in der Natur nicht wild vor.8,25
Anbau - Ernte
Die Clementine hat ihren natürlichen Lebensraum in Kalabrien und reift typischerweise im Herbst.12 Sie gedeiht am besten in einem milden, konstanten Klima und reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen, insbesondere durch kalte Winde, die ihre Zweige austrocknen.21
Der Clementinenbaum ist ein immergrüner Baum oder Strauch, der eine Höhe von bis zu sechs Metern erreichen kann.22 Er besitzt stark duftende, glänzende, lanzettförmige, dunkelgrüne Blätter, die etwa 3–4 cm lang sind. Die weissen Blüten wachsen in kleinen Büscheln. Die Frucht selbst ist kugelförmig, an den Polen leicht abgeflacht und hat eine dünne, orangefarbene, leicht lösbare Schale. Das Fruchtfleisch ist saftig, aromatisch, süss und fast kernlos.19 Nur ein wenig zu früh geerntete Clementinen schmecken sauer.3
Da sich die Mandarinen-Sorten leicht untereinander kreuzen lassen, entstehen immer wieder neue Varianten. Die Zahl der Kerne hängt davon ab, welche Bestäuberpflanzen während der Blütezeit in der Nähe der Bäume standen. Die Früchte lieben den Wechsel von kalt und warm, feucht und trocken und leiden unter beständiger Hitze oder zu viel Feuchtigkeit. Kühle Temperaturen während der Reifezeit verbessern die Qualität der Frucht.27
Wann ist die Erntezeit für Clementinen? Die Erntezeit erstreckt sich von Ende Oktober bis Januar.
Warum ist die Verarbeitung von Früchten nach der Ernte problematisch? Nach der Ernte können Verarbeitungsschritte wie Schälen und Schneiden die Haltbarkeit von Früchten stark verkürzen, da sie Stoffwechselprozesse anregen, die den Qualitätsverlust beschleunigen. Diese Verarbeitung führt zu einer schnelleren Verschlechterung von Früchten, da sie eine Kettenreaktion auslöst, die enzymatische Bräunung, Erweichung, mikrobielle Verunreinigungen und die Bildung von flüchtigen Substanzen zur Folge hat. Diese Reaktionen verringern drastisch die chemischen, physischen und sensorischen Eigenschaften sowie die Lebensmittelsicherheit. Deshalb ist es für die Frischfrüchteindustrie eine grosse Herausforderung, die Qualität zu erhalten und das Wachstum von schädlichen Mikroben während der Lagerung zu bremsen.12
Eigener Anbau
Der Clementinenbaum eignet sich gut für den Kübelanbau und lässt sich ab April auf einen geschützten, sonnigen Platz auf der Terrasse oder dem Balkon umstellen. Achten Sie darauf, dass der Baum sich an die neuen Verhältnisse im Freien anpasst. Er kann bis im November draussen bleiben, solange die Wurzeln nicht überhitzen, insbesondere in schwarzen Pflanzgefässen, in denen sich die Erde schnell aufheizt.
Für den Anbau benötigen Sie gut durchlässige Erde, die Sie mit Steinmaterial wie Lavastücken, Blähton oder Kies anreichern. Giessen Sie den gesamten Wurzelballen gründlich, und lassen Sie zwischen den Giessvorgängen ruhig einige Zeit vergehen. Verwenden Sie während der Vegetationszeit einen speziellen Zitrusdünger, um den Baum optimal zu versorgen.
Wann sollte man den Clementinenbaum umtopfen? Ein Umtopfen empfiehlt sich, wenn das Substrat gut durchwurzelt ist. Der beste Zeitpunkt dafür ist der frische Austrieb im März oder April. Ein Schnitt ist nicht zwingend erforderlich, fördert jedoch das Wachstum. Wenn Sie die Krone regelmässig kürzen, bleibt der Baum kompakt und kräftig.22
Verwechslungsmöglichkeiten
Die Clementine und die Mandarine sehen sich, wie schon oben beschrieben, zum Verwechseln ähnlich. Die Clementine ist gelblich-orange und etwas kleiner als ihre Verwandte, die intensiv orange Mandarine. Die Schale der Clementine ist ein wenig dünner und die meist kernlose Frucht hat keinen Luftspalt zwischen Schale und Fruchtfleisch wie die Mandarine. Die Clementine besitzt mehr Süsse als die Mandarine, welche dafür als aromatischer gilt. Mandarinen teilen sich in 9 Fruchtsegmente, während Klementinen deren 8-12 besitzen.29
Weiterführende Informationen
Die Clementine (Citrus clementina) ist eine Zitrusfruchthybride zwischen einer Mandarine (C. × reticulata) und einer Orange (C. × sinensis), die zur Familie der Rutaceae gehört. Pater Clemente Rodier entdeckte sie in Algerien.9 Clementinen haben eine locker sitzende Schale, die sich leichter schälen lässt als die von Orangen, obwohl sie kleiner sind. Ausserdem sind sie süsser und enthalten mehr Vitamin C als andere Mandarinen und Orangen.8
Die Satsuma, eine Kreuzung aus Mandarine und Orange, ist ebenfalls eine wichtige Zitrusfrucht, die vor allem im Herbst auf den Markt kommt. Sie stammt aus Japan. Die Früchte sind in Europa oft als 'kernlose Mandarinen' im Handel erhältlich, obwohl sie genetisch nicht identisch mit der Clementine sind. Das Fruchtfleisch der Satsuma ist orange, und gelegentlich können hellgrüne Samen zu finden sein. Diese Frucht hat die grösste Toleranz gegenüber niedrigen Temperaturen und reift relativ früh, ohne viele Wärmesummen zu benötigen.6 Anbaugebiete der Satsuma befinden sich heute in Japan, Spanien, Zentral-China, Korea, der Türkei, am Schwarzen Meer in Russland, auf Sizilien, im südlichen Südafrika und in Südamerika. In Japan ist die Satsuma die wichtigste angebaute Zitrusfrucht. Sie nimmt mit 45'500 Hektar Anbaufläche 62,5 Prozent der Citrus-Kulturflächen ein (Stand: 2014). In kleineren Mengen zieht man sie auch in Kalifornien und Nord-Florida, wo auch einige kleinere Ortschaften nach der Frucht benannt sind.7
Die Minneola ist eine weitere Zitrusfrucht, die eine Kreuzung aus ½ Mandarine und ½ Grapefruit darstellt und zur Familie der Tangelos gehört. Die Frucht ist orange und erscheint birnen- oder glockenförmig. Ihr einzigartiges Aroma entsteht durch die Süsse der Mandarine und die herbe Frische des Grapefruits. Die Minneola kam 1931 durch die United States Department of Agriculture Horticultural Research Station in Orlando (Florida) in den Handel. Da die Bäume ausgedehnt wachsen, brauchen sie viel Platz. Auch sind nur geringe Ernteerträge zu verzeichnen, weil es sehr viele Bestäuber braucht. Sogar unter optimalen Wachstumsbedingungen bleiben manchmal grössere Erträge aus. Kommerzielle Züchter greifen dann häufig auf Wachstumsregulierungssprays mit Gibberellinsäure zurück, um den Fruchtansatz und den späteren Früchteertrag zu erhöhen. Zudem sind Minneolas anfällig für verschiedene Krankheiten, die das Wachstum beeinträchtigen können.11
Alternative Namen
Citrus clementina ist auf Deutsch als Clementine oder Klementine bekannt, während der englische Name ebenfalls Clementine lautet.
Sonstige Anwendungen
Clementinen finden neben ihrer Verwendung als Frucht auch viele andere Anwendungsmöglichkeiten. Ihre Schalen sind reich an bioaktiven Verbindungen, was sie zu einer wertvollen Quelle für natürliche Extrakte macht. Diese Extrakte kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, darunter in Hautpflegeprodukten, natürlichen Farbstoffen, aktiven Verpackungen und Nahrungsergänzungsmitteln.17
Besonders das ätherische Clementinenöl ist aufgrund seiner Eigenschaften in Anti-Aging-Produkten sehr beliebt. Es wirkt hemmend auf Enzyme wie Kollagenase, Elastase und Hyaluronidase, die mit der Hautalterung in Verbindung stehen, und trägt zur Verbesserung der Hautelastizität bei. Insbesondere die Sorten Fina und Nour zeigen vielversprechende Ergebnisse in der Hautpflege.23
Literaturverzeichnis - 28 Quellen
1. | Kranz B. Das grosse Buch der Früchte. Exotische und einheimische Arten. Südwest Verlag: München. 1981. |
2. | Carboncloud com: clementine. 2024. |
3. | Ternes W, Täufel A et al. Lebensmittel-Lexikon. 4. Auflage. Behr's Verlag: Hamburg. 2005. |
4. | CONCITO. The Big Climate Database, Version 1.1. Onion. Kale. Carrot. 2024. |
5. | Boninsegna MA, De Bruno A et al. Improving the storage quality of ready-to-eat clementine fruits using lemon by-products. Agriculture. 2024;14(9):1488. |
6. | Hodgson RW: Horticultural Varieties of Citrus. In: Reuther, Webber, Batchelor (1967). |
7. | Fujii H, Ohta S et al. Parental diagnosis of satsuma mandarin (Citrus unshiu Marc.) revealed by nuclear and cytoplasmic markers. Breed Sci. 2016;66(5):683-691. |
8. | Sun C, Lin H. The complete chloroplast genome and phylogenetic analysis of Citrus clementina (Rutaceae). Mitochondrial DNA Part B. 2021;6(10):2926–2927. |
9. | Leporini M, Tundis R et al. Impact of extraction processes on phytochemicals content and biological activity of Citrus × clementina Hort. ex Tan. leaves: New opportunity for under-utilized food by-products. Food Res Int. 2020;127:108742. |
10. | Azzouzi H, Elhajji L et al. Moroccan Citrus clementina peels: Optimization of pectin extraction and determination of chemical and functional properties. Plants. 2023;12(19):3417. |
11. | Jackson LK, Futch SH. Minneola Tangelo. University of Florida, Institute of Food and Agricultural Sciences. 2003. |
12. | Boninsegna MA, De Bruno A et al. Quality evaluation of ready-to-eat coated clementine (Citrus x Clementina) fruits. Coatings. 2023;13(9):1562. |
13. | Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Obst und Gemüse – Tipps zur Lagerung. [zitiert 13. Dezember 2024]. |
14. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600. |
15. | USDA United States Department of Agriculture. |
17. | Gómez-Mejía E, Sacristán I et al. Effect of Storage and Drying Treatments on Antioxidant Activity and Phenolic Composition of Lemon and Clementine Peel Extracts. Molecules. 2023;28(4):1624. |
18. | Legua P, Forner JB et al. Total phenolics, organic acids, sugars and antioxidant activity of mandarin (Citrus clementina Hort. ex Tan.): Variation from rootstock. Sci Hortic. 2014;174:60-64. |
19. | Saidi S, Handaq N et al. Citrus × Clementina (leaf): Phytochemical and antioxidant activity. Arabian J Med Aromat Plants. 2022;8(1):87. |
20. | Tundis R, Xiao J et al. Health-Promoting Properties and Potential Application in the Food Industry of Citrus medica L. and Citrus × clementina Hort. Ex Tan. Essential Oils and Their Main Constituents. Plants (Basel). 2023;12(5):991. |
21. | Leporini M, Loizzo MR et al. Citrus × Clementina Hort. Juice Enriched with Its By-Products (Peels and Leaves): Chemical Composition, In Vitro Bioactivity, and Impact of Processing. Antioxidants (Basel). 2020;9(4):298. |
22. | Mein-schoener-Garten de: Clementinenbaum, Clementine. 2022. |
23. | Gad HA, El Hassab MA et al. Insights on Citrus clementina essential oil as a potential antiaging candidate with a comparative chemometric study on different cultivars. Industrial Crops and Products. 2023;194:116349. |
24. | Bahorun T, Ramful-Baboolall D et al. Phytophenolic nutrients in citrus: biochemical and molecular evidence. In: Advances in Citrus Nutrition. 2012. p. 25-40. |
25. | Wu GA, Prochnik S et al. Sequencing of diverse mandarin, pummelo and orange genomes reveals complex history of admixture during citrus domestication. Nat Biotechnol. 2014;32(7):656-662. |
26. | Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Zitrusfrüchten von Januar bis Mai 2010. 2012. |
27. | Rehm S, Gustav E. Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen: Anbau, wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. 3. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer. 1996. |
28. | Aroma Forum International de: Das Gehirn und die Aromatherapie – ein ausgezeichnetes Duo. 2017. |
29. | Mein-schoener-Garten de: Mandarine oder Clementine? Der Unterschied. 2024. |
Kommentare