Inhaltsverzeichnis
Die Beeren der Gewöhnlichen Berberitze (Berberis vulgaris) sind roh und getrocknet essbar. Wenn möglich bevorzugen Sie die kultivierten Beeren in Bio-Qualität.
Verwendung in der Küche
Die roten Berberitze-Beeren sind fruchtig-säuerlich und eher herb im Geschmack. Man stellt aus ihnen vorwiegend Saft, Konfitüre, Marmelade und Chutneys her, ähnlich wie bei den Beeren des Sanddorns und den Preiselbeeren. Dafür passiert man die Beeren vielfach durch ein feines Sieb und entsorgt die bitter schmeckenden Kerne.
Kann man Berberitze-Beeren roh essen? Rohe Berberitze kann man wie andere Beeren frisch essen und etwa ein Müesli garnieren (siehe z.B. das Erb-Müesli). Toll schmecken sie auch als Topping auf Soja-Joghurt oder in einem Smoothie. In einem Fruchtsalat kombiniert man sie am besten mit süssen Früchten und Obst, wie Äpfel, Bananen, Weintrauben und Feigen. Aufgrund des säuerlichen Geschmacks sollte man sie sparsam verwenden. Sie passen auch hervorragend in einen Rohkost-Salat, beispielsweise in einen Zitrussalat mit Sumak-Dressing.
In orientalischen Ländern verwendet man getrocknete Berberitze ähnlich wie Rosinen zum Würzen von Reis (Berberitzenreis), Couscous oder Quinoa. Gewürzreis enthält neben Berberitze oft auch Safran, Mandeln, teilweise Kardamom, Kreuzkümmel und Zimt. Lecker schmecken die Beeren auch im Kuchen oder in Muffins.
Veganes Rezept für orientalischen Quinoa mit Berberitze
Zutaten (für 4 Personen): 6 EL Berberitzen (getrocknet), 2 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 EL Rapsöl, 500 g Quinoa, 1 l Gemüsebrühe mit wenig Salz, 2 TL Kreuzkümmel-Samen, 2 TL Zimtpulver, 800 g Pak-Choi, 60 g Haselnüssen.
Zubereitung: Berberitzen in Wasser einweichen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken. In einem mittelgrossen Topf 1 EL Rapsöl erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen. Quinoa in ein Sieb geben, kalt abwaschen und anschliessend gut abtropfen lassen. Quinoa in den Topf geben und mit Gemüsebrühe ablöschen. 10 Min. zugedeckt leicht köcheln lassen. Abgetropfte Berberitzen dazugeben und mit Kreuzkümmel und Zimt abschmecken. Herdplatte ausschalten und Quinoa im Topf 5 Min. mit geschlossenem Deckel nachziehen lassen. Unterdessen Pak-Choi waschen, abtropfen lassen und der Länge nach halbieren. In einer grossen Pfanne mit der Schnittseite nach unten ca. 7 Min. sanft anbraten. Berberitzen-Quinoa mit Pak-Choi anrichten und mit gehackten Haselnüssen bestreuen.
Vegane Rezepte mit gewöhnlicher Berberitze (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa kann man keine frischen Berberitzen-Beeren kaufen. Auch Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura führen diese nicht im Standardsortiment. Gelegentlich kann man frische Berberitze auf Wochenmärkten kaufen oder man baut sie selbst an. Im D-A-CH-Raum ist die Erntesaison im August und September.1
Im Onlinehandel sind vielfach getrocknete Berberitzen (auch in Bio-Qualität) erhältlich.
Die Verfügbarkeit von rohen Berberitzen (Sauerdorn) ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Wild zu finden
Im gesamten Verbreitungsgebiet (Nordafrika, Westasien und Süd- und Zentraleuropa) wächst die Berberitze teilweise auch wild oder "verwildert".3 Bevorzugte Standorte sind Hecken, lichte Wälder, sonnige Hügel und Hänge.1
Tipps zur Lagerung
Die Beeren der Berberitze halten roh nicht sehr lange, frisch gepflückt sollte man sie daher rasch weiterverarbeiten. Zur längeren Aufbewahrung kann man die Beeren einfrieren oder trocknen.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Bisher liegen uns keine vollständigen Nährwerttabellen zu den Inhaltsstoffen von frischen Berberitze-Beeren (bio) vor. Berberitze besteht zu 2 % Protein, 16,24 % Kohlenhydrate, 79,6 % Feuchtigkeit (Wasser), 0,99 % Asche und 1,16 % Fett. Sie enthalten Eisen, Kalium, Kalzium, Zink, Mangan sowie Vitamin A und Vitamin C.3
In getrockneter Form zeigen Berberitzen natürlich einen konzentrierteren Gehalt an Nährstoffen, da der Wassergehalt nur noch 25 % beträgt.
Die gesamten Inhaltsstoffe von Berberitzen (roh), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Ist Berberitze gesund? Berberitzen sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Ferner enthalten sie wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie Tannine, Anthocyane und phenolische Verbindungen (u.a. Catechin, Chlorogensäure und Gallussäure). Berberitze bezeichnet man teilweise als "Superfood". Im Vergleich mit anderen Früchten und Beeren sind sie jedoch nicht aussergewöhnlich, sondern schneiden in Bezug auf Nährwerte teilweise sogar schlechter ab.
Der Wirkstoff Catechin ist antioxidativ und hemmt die Lipoproteinoxidation. Zudem wies man in vitro eine antimykotische Aktivität gegen Candida albicans nach. Chlorogensäure und Gallussäure wirken auch als Antioxidans und reduzieren freie Radikale, was den oxidativen Stress verringert. Beide sekundären Pflanzenstoffe weisen krebshemmende Wirkung auf. Gallussäure ist zusätzlich antimikrobiell, antimykotisch und entzündungshemmend. Aufgrund dieser phenolischen Verbindungen wirken Ethanol- und Wasserextrakte von Berberitze-Beeren antioxidativ.3
Bei den Alkaloiden in Sauerdorn herrscht Berberin vor. Der Berberin-Gehalt in den Beeren beträgt 5,2-7,7 %.9 Neben Berberitze (Sauerdorn) enthalten auch Kurkuma (Curcuma longa), Chinesischer Goldfaden (Coptis sp.), Gelbwurzel (Hydrastis canadensis), und Oregon-Traube (Mahonia aquifolium) grössere Mengen Berberin.11 Berberin ist eine bioaktive Substanz mit entzündungshemmender, antioxidativer, antimykotische und antibakterielle Wirkung.3,4
Berberin wirkt gegen erhöhte Blutfettwerte (hypolipidämisch).4 Untersuchungen an Ratten zeigen, dass die Verabreichung von Berberitze-Extrakten den Serumcholesterin und Serumtriglyceridspiegel erheblich senken kann.12 Berberin unterstützt zudem die Regulierung der Cholesterinhomöostase, weshalb man es als potenzielles therapeutisches Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Cholesterinüberladung erforscht.6 Berberitze-Extrakte senkten den Blutdruck und verlangsamen den Herzschlag bei Ratten mit Bluthochdruck und mit normotensivem (normalem) Blutdruck. Man stellte auch einen gefässerweiternden Effekt fest.7,8 Ebenfalls nachgewiesen ist ein hypoglykämischer (blutzuckerregulierender) Effekt von Berberin.4 Berberin senkt zudem den Nüchternblutzucker und HBA1C-Wert (Langzeitzuckerwert) bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes.9
Untersuchungen an Zell- und Tiermodellen zeigen, dass Berberin Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitis) lindert und die Schäden an den Zellen der Bauchspeicheldrüse minimiert. Es kann eine Schädigung des Pankreasgewebes verhindern. Es scheint auch die Wiederherstellung der normalen Funktion zu unterstützen. Dies ist wichtig, da Pankreatitis ein Risikofaktor für die Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist.11
Die schwere Löslichkeit und die geringe Bioverfügbarkeit bei oraler Aufnahme (Konsum von Pflanzenbestandteilen oder Extrakten) schränkt dessen klinischen Einsatz ein. Klinische Studien sind erforderlich, um die Ergebnisse aus den zahlreichen Tierstudien zu bestätigen und um Berberin als therapeutisches Arzneimittel verwenden zu können.10 Erst dann kann man Berberin als potenzielles Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Pankreatitis einsetzen.
Hilft Berberin beim Abnehmen? Da, wie oben angeführt, Berberin einen Einfluss auf die Glucose- und Fettwerte im Blut hat, sind die Versprechungen hoch. Fettleibigkeit ist immer mit hohen Lipidwerten verbunden, die Modulation des Lipidstoffwechsels ist deshalb wichtig für die Gewichtskontrolle. Berberin senkt den Blutzuckerspiegel und hemmt gewisse Enzyme (α-Glycosidase), was dazu führt, dass der Körper nur eine begrenzte Menge an Glucose aufnehmen kann.13 Das gezielte Bewerben von Berberin als "Abnehmmittel" oder Nahrungsergänzungsmittel ist aber nicht zielführend. Denn gesund und dauerhaft abnehmen kann man nur mit einer Ernährungsumstellung und nicht mithilfe einzelner Mittel.
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Die ganze Pflanze ist, mit Ausnahme der reifen Beeren, leicht giftig. Sowohl die Blätter als auch die Wurzeln enthalten grössere Mengen an Alkaloiden (u.a. Berberin, Oxyberberin, Berbamin und Jatorrhizin). Diese können in grösseren Mengen zu Vergiftungen führen.1 Nach Aufnahme grösserer Mengen können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Benommenheit, Nasenbluten, Nierenreizung, Atemnot, Krampfanfälle auftreten.5
In der Naturheilkunde benutzt man, in kleiner Dosierung, aber alle Teile der Berberitze.1 Erwachsene vertragen Berberin-Dosen bis 500 mg meist gut.5
Die French Agency for Food, Environmental and Occupational Health & Safety (ANSES) rät davon ab, dass Kinder sowie schwangere und stillende Frauen Nahrungsergänzungsmittel mit Berberin konsumieren.14
Bei der Einnahme von Berberin kann es zudem zu unerwünschten Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen.14
Volksmedizin - Naturheilkunde
Die verwendeten Früchte, Blätter und Wurzeln der Berberitze kommen traditionell bei Fieber, Husten, Krankheiten der Leber, Depressionen, Hyperlipidämie (Störung des Fettstoffwechsels), Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) und Blutungen zur Anwendung.4 Sie soll zudem gegen Leberstauungen (Blutstauung in der Leber), zur Anregung der Gallenbildung, bei Appetitlosigkeit und bei Verstopfung helfen.1 Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und auch amerikanische indigene Völker erkannten die Wirkungen von Berberitzen bei Geschwüren, Infektionen, Gelbsucht und Entzündungen.11
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Trotz umfangreicher Recherche haben wir noch keine wesentlichen Zahlen zum ökologischen Fussabdruck von Berberitzen gefunden. Im Vergleich hier die Werte von Holunder mit einem CO2-Fussabdruck von 1,17 kg CO2eq/kg, andere Beeren, wie Blaubeeren, Himbeeren haben einen ähnlichen Wert rund um 1 kg CO2eq/kg Beeren.16
Der Wasserfussabdruck von Blaubeeren beträgt 845 l/kg, der Wasserverbrauch von Früchten im Allgemeinen beträgt ca. 962 l/kg Frucht.17
Die Gewöhnliche Berberitze ist wie andere Berberitzengewächse bei Vögeln, Insekten und Bienen beliebt. Vögel essen die roten Beeren und der Strauch bietet dank seiner Dornen einen Unterschlupf gegen Fressfeinde. Berberitze pflanzt man deshalb gerne in Parkanlagen oder als Heckenpflanze entlang des Grundstücks. Die gelben Blüten bieten von April bis Juni Bienen und anderen Insekten reichlich Nektar.15
Weltweites Vorkommen - Anbau
Berberitzen (Berberis vulgaris) sind in Nordafrika, Westasien und Süd- und Zentraleuropa heimisch. Sie wachsen in 800-1500 m ü. M., sogar auf trockenen und steinigen Böden.3 Die Berberitzengewächse kamen vermutlich aus Nordwestafrika über Spanien nach Mitteleuropa.1 Man kultiviert Berberitze heute vorwiegend in kühleren Regionen.3
Einer der grössten Produzenten von Berberitze-Beeren ist der Iran. Allein in der Region Chorasan (Anbaugebiet im Nordosten) produziert man rund 4500 Tonnen und im gesamten Iran rund 10'000 Tonnen pro Jahr.2,4
Eigener Anbau
Berberitzen bevorzugen einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Sie haben keine besonderen Ansprüche an den Boden. Besonders geeignet scheinen kalkhaltige, trocken bis mässig feuchte Böden zu sein.2
Meist erwirbt man einen Berberitzen-Strauch als Jungpflanze im Topf. Das Umtopfen in den Garten kann von Frühling bis Herbst erfolgen. Sie brauchen in der Regel weder Düngung noch Bewässerung.
Für eine Förderung der Fruchtproduktion sollte man die Berberitze ähnlich wie Johannisbeeren regelmässig schneiden.2 Die Ernte der reifen Früchte erfolgt im August und September.1 Eine kernlose Sorte "Asperma" baut man im Iran seit ca. 200 Jahren an. Vermutlich handelt es sich hier um die Gewöhnliche Berberitze, die im Alter kernlose Früchte bekommt.2
Weiterführende Informationen
Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) gehört zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Berberitzen sind beliebte Ziergehölze für Gärten und Parkanlagen.
Berberitzengewächse fungieren als Zwischenwirt des Getreideschwarzrosts (Puccinia graminis). Infizierte Blätter zeigen auf der Unterseite orangegelbe bis rostbraune Pusteln, aus denen sich dann die Sporen des Getreideschwarzrostpilzes durch den Wind auf Getreide, wie Weizen, Gerste, Hafer und Roggen verbreiten können. Deshalb hat man Berberitzengewächse in Europa stellenweise nahezu ausgerottet.2
Alternative Namen
Die Gewöhnliche Berberitze nennt man auch Echte Berberitze, Essigbeere oder Sauerdorn. Sie ist nicht zu verwechseln mit Sanddorn, dessen Beeren man ebenfalls essen kann. Weitere Namen sind Bubenstrauch, Dreidorn, Essigscharf, Kuckucksbrot, Spiessdorn, Spitzbeerli und Zitzerlstrauch.1 Berberitze hat zudem viele regionale Trivialnamen.
Die englische Bezeichnung ist barberry.
Sonstige Anwendungen
Die Rinde und die Wurzeln verwendete man früher zum Gelb färben von Textilien, Leder und Holz. Das harte Holz ist für Einlege- und Drechselarbeiten geeignet.2
Kommentare