Inhaltsverzeichnis
Epazote (Dysphania ambrosioides), auch Mexikanischer Drüsengänsefuss genannt, besitzt roh einen einzigartigen Duft und Geschmack und ist aus der südamerikanischen Küche und Heilkunde kaum wegzudenken. Getrocknet findet man ihn auch in Bio-Qualität.
Verwendung in der Küche
Was ist Epazote? So nennt man Mexikanischen Drüsengänsefuss, ein Kraut aus dem tropischen Amerika, das ursprünglich als Wurmmittel diente. Das Heilkraut fand als Gewürzkraut einen Weg in die Küche - in erster Linie in Mexiko und Guetemala. Ausserhalb dieser Länder ist Epazote wenig bekannt.1
Epazote verströmt einen gewöhnungsbedürftigen Duft. Diesen vergleicht man häufig mit Terpentin (Harz) und Kreosot (Teeröl). Auch der Epazote-Geschmack ist einzigartig und nichts für jeden. Roh besitzt Epazote einen leicht scharfen, manche sagen medizinischen, Geschmack mit einer harzig-ätherischen bis zitronig-erfrischenden Note. Man kann sich geschmacklich eine Kombination aus Oregano, Anis, Estragon, Grüne Minze und Zitrusfrüchten vorstellen.
Epazote passt hervorragend zu schwarzen Bohnen, Pintobohnen, Kreuzkümmel, Knoblauch, Zwiebeln, Mais, Chipotle-Paprika und Kürbisblüten. Ein wenig Saft einer Zitrone oder Limette unterstreicht den Geschmack des Krauts. Zudem ergänzen sich frischer Blattkoriander und Epazote gut.
Vorzugsweise verwendet man das Würzkraut (Blätter und Stängel) frisch, da es bei der Trocknung seine aromatische Vielfalt verliert. Leider gibt es den Mexikanischen Drüsengänsefuss in Europa nur selten frisch und roh zu kaufen. Zudem halten seine Aromastoffe dem Erhitzen nicht lange stand, weshalb man das Kraut gegen Ende des Garvorgangs zugeben sollte. Für die meisten Gerichte sind 1-2 EL Epazote-Gewürz ausreichend. Zu viel kann ein Gericht überwältigen und kann auch gefährlich sein (siehe Kapitel "Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen").
In der mexikanischen Küche ist Epazote ein unverzichtbarer Bestandteil traditioneller Chili-Saucen, Maisgerichte und Bohnengerichte. Man verwendet frische oder getrocknete Epazoteblätter zum Aromatisieren typisch mexikanischer Gerichte wie Enchiladas, Quesadillas (z.B. mit veganem Käse, Zucchiniblüten, sautierten Zwiebeln und Chili), Sopes, Mole de Olla, Tamales, Chilaquiles oder verschiedenen Suppen (z.B. mit schwarzen Bohnen, Linsen oder Pilzen). Epazote stellt auch eine wichtige Zutat für die Herstellung der grünen Salsa für Chilaquiles dar (z.B. Salsa verde aus Spitzpaprikas und Tomatillos). Ausserdem isst man das Kraut gerne mit Kartoffeln oder gebratenem Reis.
Neben dem Gebrauch als Gewürz und Kraut verwendet man die Blätter zur Herstellung eines Kräuter- bzw. Heilkräutertees, auch Mexikanischer Tee oder Jesuitentee genannt. Auch die Epazote-Samen sind (nur) gekocht essbar. Diese sollte man vor dem Kochen über Nacht in Wasser einweichen und gründlich spülen, um möglichst viele Saponine zu entfernen.2
Veganes Rezept für Rohkost-Salat mit Epazote
Zutaten (für 2 Personen): 2 Tomaten, 1 Gurke, 1 gelbe Gemüsepaprika, 1 Zwiebel, Saft einer Limette, 1 EL Rapsöl, 1 TL gehackter Epazote (getrocknet oder roh, am besten bio), etwas Salz und Pfeffer.
Zubereitung: Tomaten, Gurke und Gemüsepaprika waschen, in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Zwiebel schälen, grob hacken und zu den Gemüsewürfeln geben. Limettensaft, Öl und gehackten Epazote hinzufügen und gut umrühren. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Den veganen Rohkost-Salat ca. 30 Min. im Kühlschrank ziehen lassen und anschliessend servieren.
Veganes Rezept für Bohnen-Suppe mit Epazote
Zutaten (für 2 Personen): 1 Tasse schwarze Bohnen, 2 grosse Kartoffeln, 2 Zwiebeln, 2 TL gehackter Epazote (getrocknet oder roh, am besten bio), 1 Prise getrockneter Salbei, 1 Prise getrockneter Oregano, etwas Salz und Pfeffer.
Zubereitung: Bohnen ca. eine Stunde in einem Topf voll mit siedendem Wasser kochen, bis sie weich sind. In der Zwischenzeit Zwiebeln und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Zu den Bohnen ins Wasser geben und mitkochen, bis die Kartoffeln ebenfalls weich sind. Epazote, Salbei und Oregano hinzufügen und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Die vegane Bohnen-Suppe bis zum Servieren noch ca. 15 Min. bei niedriger Temperatur köcheln lassen.
Teezubereitung
Zutaten (für 2 Tassen): 2 TL Epazote (getrocknet, am besten bio), 2 Tassen Wasser.
Zubereitung: Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Epazote hinzugeben. Hitze reduzieren und ca. 5-10 Min. ziehen lassen. Tee durch ein Sieb abseihen. Nach Belieben mit etwas Agavensirup süssen. Optional kann man auch etwas frischen Zitronensaft hinzufügen, um dem Epazote-Tee eine erfrischende Note zu verleihen.
Vegane Rezepte mit Epazote (roh) finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
In Europa ist es schwierig bis unmöglich im Handel an frischen Mexikanischen Drüsengänsefuss zu gelangen. Er ist meist nur als Gewürz bzw. als getrocknete Blätter in Online-Shops erhältlich (auch in Bio-Qualität). Möglicherweise finden Sie das getrocknete Kraut in mexikanischen oder südamerikanischen Lebensmittelläden. Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa etc. und Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt und Alnatura gibt es den Mexikanischen Drüsengänsefuss nicht zu kaufen. Wer frisches Kraut möchte, baut ihn am besten selbst im eigenen Garten an (siehe Kapitel "Eigener Anbau").
Was ist eine gute Epazote-Alternative? Wer keinen Epazote findet, kann als Ersatz Koriander, Bohnenkraut, Mexikanischen Oregano und Zitronenverbene verwenden.
Die Verfügbarkeit von "Mexikanischem Drüsengänsefuss" ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und mit einem Klick die Preisentwicklung.
Tipps zur Lagerung
Frischen Epazote lagert man am besten, indem man die Stängel, wie bei Schnittblumen, in ein Glas Wasser stellt. Getrockneten Epazote sollte man lichtgeschützt und trocken aufbewahren. So ist das getrocknete Kraut mehrere Monate haltbar.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Der Energiegehalt von Epazote (roh) ist mit 32 kcal/100g gering. Mit 0,52 g Fett pro 100 g ist das Kraut fettarm. Auch Proteine (0,33 g/100g) und Kohlenhydrate (7,4 g/100g) sind in kleinen Mengen vorhanden.3
Roher Epazote ist reich an Mangan. Der Gehalt von 3,1 mg/100g (155 % des Tagesbedarfs) ist vergleichbar mit demjenigen von rohen Weinblättern (2,9 mg/100g) und Kreuzkümmelsamen (3,3 mg/100g). Mit 60 mg/100g enthalten Gewürznelken noch mehr des Spurenelements.3
215 µg Folat stecken in 100 g rohem Mexikanischem Drüsengänsefuss (108 % des Tagesbedarfs). Roher Spinat (194 µg/100g) und Wakame (196 µg/100g) weisen einen ähnlichen Gehalt auf. Hefeextrakt enthält mit 3786 µg/100g knapp das 18-fache an Folat.3
In 100 g rohem Epazote ist zudem 275 mg Calcium enthalten (34 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel ist in frischem Echten Salbei (266 mg/100g), Pfefferminze (243 mg/100g) und Rosmarin (317 mg/100g) vorzufinden. Fenchelsamen sind mit 1196 mg/100g besonders reich an Calcium.3
Die gesamten Inhaltsstoffe von Epazote (roh) , die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Der Mexikanische Drüsengänsefuss (Dysphania ambrosioides) ist ein stark aromatisches Kraut, das eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften aufweist. Am bekanntesten ist die antiparasitäre Epazote-Wirkung gegen Darmparasiten wie Spulwürmer, Hakenwürmer, kleine Bandwürmer und den einzelligen, Amöbenruhr auslösende Parasit Entamoeba histolytica.1,4 Epazote wirkt auch antimikrobiell, antibakteriell, antimykotisch, insektizid, entzündungshemmend und antinozizeptiv.1,4,5 Eine Studie von 2018 wies zudem eine Aktivität gegen Leishmanien (Leishmania amazonensis) nach. Verantwortlich dafür seien die bioaktiven Stoffe Ascaridol, Carvacrol und Caryophyllenoxid.4
Das Kraut kann zudem Linderung bei Krämpfen und Asthma herbeiführen und durch seine schleimlösende Eigenschaft bei Katarrh helfen. Äusserlich ist es bei Fusspilz und Insektenstichen anwendbar.1
Einige Studien belegen die antioxidative Aktivität und Antitumorwirkung des ätherischen Öls von Epazote.4,5,6,7
Die Verwendung als Breitspektrum-Wurmmittel ist besonders in der Tiermedizin weitverbreitet. Man gewinnt das Öl sowohl aus Dysphania ambrosioides (ehemals Chenopodium ambrosioides), als auch aus Chenopodium ambrosioides var. anthelminticum, wobei letzteres einen höheren Gehalt des aktiven Bestandteils aufweist.1
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Eine Überdosierung der Heilpflanze führt zu Schwindelgefühl, Erbrechen und Krämpfen und kann sogar tödlich enden. Daher sollte man rohe Blätter nur in geringen Mengen verzehren.1 Enthaltene ätherische Öle können Dermatitis oder andere allergische Reaktionen hervorrufen.1,8
Dysphania ambrosioides besitzt Verbindungen, die nachweislich die Mitochondrienfunktion beeinträchtigen. Die Toxizität des ätherischen Öls aus Dysphania bringt man mit dem Vorhandensein einiger Hauptbestandteile, Ascaridol, Carvacrol und Caryophyllenoxid, in Verbindung. In geringen und überprüften Dosen sei eine sichere Anwendung gegeben.6
Eine Studie aus 2021 berichtete über eine gewisse zytotoxische Wirkung des ätherischen Öls von Dysphania ambrosioides auf normale menschliche Leberzellen, indem es die Apoptose dieser Zellen über den endogenen mitochondrialen Weg induziert. In Anbetracht dieser toxischen Wirkung des ätherischen Öls auf normale Zellen sollte man es mit Vorsicht verwenden.7
Schwangere und stillende Frauen, Säuglinge unter drei Jahren und Personen, die an Leber- oder Nierenerkrankungen leiden, sollten auf den Verzehr von Epazote und der Anwendung des ätherischen Öls verzichten.1,6 Zudem sollten Behandlungen mit Epazote aufgrund der Giftigkeit besser nur unter ärztlicher Aufsicht stattfinden.
Volksmedizin - Naturheilkunde
Mexikanischer Drüsengänsefuss ist ein sehr altes und häufig eingesetztes Heilmittel für eine Vielzahl von Beschwerden.6 Seit Jahrhunderten verwenden die Ureinwohner Südamerikas das Kraut in der traditionellen Medizin.7 Auch in Mexiko und Mittelamerika ist die Anwendung seit Jahrhunderten bekannt, um parasitäre Würmer aus dem Körper zu vertreiben.2 Auch in der marokkanischen Volksmedizin setzt man Epazote, dort als Mkhinza bekannt, zur Behandlung von verschiedenen Krankheiten ein.5
Epazote gilt als Heilmittel für den Magen-Darm-Bereich und damit verbundenen Problemen wie Blähungen, Magenschmerzen oder Koliken. Äusserlich angewendet wirkt das Kraut wundheilend, entgiftend (z.B. bei Schlangenbissen) und kann Linderung bei Beschwerden mit Hämorriden verschaffen.8
In Kuba, Mexiko und Amazonien gilt das Kraut als Zauberpflanze und findet in traditionellen Ritualen Verwendung.2
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen Art des landwirtschaftlichen Anbaus (konventionell vs. ökologisch), durchschnittliche bzw. saisonale oder regionale Produktion, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt, eine entscheidende Rolle.9 Trotz umfangreicher Recherche konnten wir keine genauen Angaben zum CO2-Fussabdruck des Mexikanischen Drüsengänsefusses finden. Beim Einkauf achtet man idealerweise auf regionale Ware oder baut Epazote selber an, um unnötige Transportwege zu vermeiden. Produkte aus Bio-Epazote sind gegenüber Produkten aus konventionellem Anbau zu bevorzugen, da man sie ohne den Einsatz von synthetischem Düngemittel und Pestiziden anbaut.
Tierschutz - Artenschutz
Mexikanischer Drüsengänsefuss dient als Nahrungspflanze für Raupen verschiedener Schmetterlingsarten, wie Miniersackträger (Coleophora sp.), Dickkopffalter (Pholisora catullus und Staphylus mazans) und Eulenfalter (Amyna octo und Rachiplusia ou).10
Weltweites Vorkommen - Anbau
Epazote stammt ursprünglich aus dem tropischen Amerika (Mittelamerika und Südamerika), ist heute jedoch auf der ganzen Welt verbreitet.2,4,7 Man führte ihn einerseits aktiv als Nahrungsmittel ein, andererseits gelangten seine Samen versehentlich (durch Verunreinigung von Saatgut, Schlamm, landwirtschaftliche Maschinen oder abiotische Faktoren) in viele Länder, wo er sich folgend ungewollt einbürgerte und verwilderte.2
Epazote gilt als eine der erfolgreichsten Pflanzen, die sowohl gestörte als auch landwirtschaftlich genutzte Flächen auf fast allen Kontinenten besiedelt. Die Pflanze etabliert sich schnell in neuen Gebieten, verdrängt dabei die einheimische Vegetation und stört einheimische Ökosysteme. Dysphania ambrosioides ist daher an vielen Orten weltweit ein schädliches Unkraut. In Gebieten in Italien, Spanien, Griechenland, China, Vietnam, Kambodscha, Südafrika, Australien und auf pazifischen Inseln gilt der Neophyt als invasiv.2,4
Zudem beeinträchtigen die eingeführten Epazote-Pflanzen oftmals die Landwirtschaft. Sie stören landwirtschaftliche Kulturen wie Baumwolle, Kaffee, Bohnen, Kichererbsen, Mais, Reis und Trauben. Ferner ist Dysphania ambrosioides Wirt des Pilzerregers Erysiphe betae (Echter Mehltau), der sich auf Tomatenkulturen ausbreiten kann.2
Wild zu finden
Der Mexikanische Drüsengänsefuss wächst in einer Vielzahl von Lebensräumen und Klimazonen, darunter tropische, subtropische und gemässigte Regionen und von Meereshöhe bis in 2000 m Höhe. Er ist in Mexiko, Mittelamerika und Südamerika einheimisch. Eingeführt und verwildert ist er in einigen Regionen in Europa, den USA, Westindien, Afrika, Australien, Asien und auf den Pazifik-Inseln zu finden. Es kommt dort in gestörten Gebieten, auf Brachflächen, an Strassenrändern, an Waldrändern, in verlassenen Gärten, auf Weiden und auf landwirtschaftlichen Flächen vor.2
Eigener Anbau
Kann man selbst Epazote anbauen? Das Kraut ist einfach selbst anzubauen. Im April sät man die Samen in ein unkrautfreies, aufgelockertes Beet in eine Saattiefe von ca. 0,5 mm. Die Keimung der Samen benötigt Temperaturen um die 20 °C. Wenn die Jungpflanzen zu dicht wachsen, kann man sie auf einen Abstand von ca. 20-30 cm vereinzeln. Die Pflanzen sollte man, besonders bei heissem und trockenem Wetter, einmal die Woche reichlich wässern. Düngemittel braucht das Kraut nicht. Die ersten Blätter kann man ab Ende Mai ernten.11 Das Kraut kann man auch in einem Topf auf dem Balkon anpflanzen.
Es braucht einen sonnigen Standort und gut durchlässige Erde.1
Weiterführende Informationen
Dysphania ambrosioides ist eine intensiv riechende Pflanze, die zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) gehört. Er erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 1,2 m und besitzt lange, lanzettliche Blätter. Im Sommer weist die Pflanze winzige grüne Blüten in Rispen auf, gefolgt von grünlich braunen Früchten mit jeweils einem schwarzen Samen.1
Was ist Epazote auf Deutsch? Der Name Epazote stammt aus dem Nahuatl, einer von den indigenen Völkern Mexikos und Mittelamerikas gesprochene Sprache. Das zusammengesetzte Wort epazōtl (aus epatl und tzotl) bedeutet in etwa "Stinktiergeruch" oder "Stinktierschweiss" und soll auf den intensiven Geruch der Pflanze verweisen.12
Alternative Namen
Ist das Wort Epazote Deutsch? Die spanische Bezeichnung Epazote verwendet man auch im Deutschen. Jedoch schleichen sich vielfach Schreibfehler, wie z.B. Epezote, Epizote, Espasote, Epazite, Epazotr, Epazotes, Espazote, Epatote, Epazpte oder Epazotw, ein.
Es gibt zahlreiche alternative Bezeichnungen für Epazote, wie Mexikanischer Drüsengänsefuss (Mexikanischer Drüsengänsefuss), Wohlriechender Gänsefuss, Jesuitentee, Mexiko-Drüsengänsefuss, Mexikanischer Traubentee, Mexikanisches Teekraut, Tee-Gänsefuss, Traubenkraut, Duft-Gänsefuss, Mexikanischer Gänsefuss, Eiche aus Cappadocien, Jesuiter Tee, Merwet, Karthäusertee und Breslauertee.
Im Englischen bezeichnet man das Kraut häufig als epazote, wormseed oder Mexican tea.
Das Kraut ist unter den lateinischen Namen Dysphania ambrosioides und Chenopodium ambrosioides bekannt, man änderte den Gattungsnamen von Chenopodium zu Dysphania.
Sonstige Anwendungen
Die aus den Blättern extrahierten ätherischen Öle setzt man als Duftkomponenten in Cremes, Parfüms und Seifen ein. Da das Kraut Terpenverbindungen enthält, verwendet man es auch als Räuchermittel gegen Stechmücken und setzt es Düngemitteln zu, um die Entwicklung von Insektenlarven zu hemmen.1,2
Aufgrund seiner antioxidativen Aktivität verwendet man Epazote und dessen Öl auch als natürliche antioxidative Zusatzstoffe in der Lebensmittelverarbeitung, um die Haltbarkeit zu verlängern und die sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln zu verbessern.7
Literaturverzeichnis - 12 Quellen
1. | Bown D. The Royal Horticultural Society. Encyclopedia of Herbs & their Uses. Dorling Kindersley: London; 1995: 55, 106, 259-60. |
2. | Cabidigitallibrary org Dysphania ambrosioides (Mexican tea). |
3. | USDA United States Department of Agriculture. |
4. | Monzote L, Geroldinger G, Tonner M, Scull R, De Sarkar S, Bergmann S, u. a. Interaction of Ascaridole, Carvacrol, and Caryophyllene Oxide from Essential Oil of Chenopodium ambrosioides L. with Mitochondria in Leishmania and other Eukaryotes. Phytother Res. 2018;32(9):1729–40. |
5. | Kandsi F, Elbouzidi A, Lafdil FZ, Meskali N, Azghar A, Addi M, u. a. Antibacterial and Antioxidant Activity of Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin and Clemants Essential Oils: Experimental and Computational Approaches. Antibiotics (Basel). 2022;11(4):482. |
6. | Dagni A, Hegheș SC, Suharoschi R, Pop OL, Fodor A, Vulturar R, u. a. Essential Oils from Dysphania genus: Traditional Uses, Chemical Composition, Toxicology, and Health Benefits. Front Pharmacol. 2022;13:1024274. |
7. | Wang XY, Hao JM, Ren QR, Li HY, Wu JS, Zhu XH, u. a. Cytotoxicity and Apoptosis induced by Chenopodium ambrosioides l. Essential Oil in Human Normal Liver Cell Line L02 via the Endogenous Mitochondrial Pathway rather than the Endoplasmic Reticulum Stress. Int J Environ Res Public Health. 2021;18(14):7469. |
8. | Pfaf org Chenopodium ambrosioides - L. |
9. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ifeu. 2020;1-22. |
10. | Data Natural History Museum UK Chenopodium ambrosioides. |
11. | Derkleinegarten de Epazote (Jesuitentee) Anbau im Garten – ein interessantes Würzkraut. |
12. | Potawale SE, Luniya KP, Mantri RA, Mehta UK, Waseem MS, Vetal YD, Deshmukh RS. Chenopodium ambrosioides: An Ethnopharmalogical Review. Pharmacologyonline (2). 2008: 272-286. |
Kommentare