Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Carobpulver, roh (bio?)

Carobpulver ist fettarm und frei von anregenden Substanzen wie Koffein und kann Kakaopulver gut ersetzen. Je nach Herstellung ist es roh und bio verfügbar.
4%
Wasser
 94
Makronährstoff Kohlenhydrate 94.4%
/05
Makronährstoff Proteine 4.91%
/01
Makronährstoff Fette 0.69%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.2g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Carobpulver stellt man aus dem Fruchtfleisch der Johannisbrotschote her. Es dient am besten in Bio-Qualität meist als Ersatz für Kakaopulver. Ob im Handel erhältliches Pulver wirklich roh ist, hängt vom Produktionsprozess ab.

Verwendung in der Küche

Was ist Carobpulver? Carobpulver besteht aus getrocknetem und gemahlenem Fruchtfleisch der Johannisbrotschote. Es verfügt über einen kräftig-aromatischen Geschmack, der an Schokolade und Karamell erinnert, aber sehr fettarm ist. Die Carobpulver-Verwendung ist sehr vielfältig. In der Küche nutzt man es häufig als natürliches Süssungsmittel zur Veredelung von veganen Smoothies, Nussdrinks, Desserts, Aufstrichen und Müslis oder zur Dekoration von veganen Kuchen, Torten und Gebäck. Sein fruchtig-karamelliges Aroma schmeckt hervorragend zu Orangen, Zitronen, Zimt sowie Vanille und Nüssen wie Haselnüssen, Macadamianüssen oder Mandeln. Im Gegensatz zu Kakaopulver enthält es deutlich weniger Fett, weshalb Carob-Rezepte häufig über weniger Kalorien verfügen. Zudem ist es frei von anregenden Substanzen wie Koffein und Theobromin.

Interessante Anwendungen finden sich so z.B. in einer rohen Schokoladencrème, einem exotischen Bananenbrot mit Mango und Ingwer oder süssen Dattel-Walnuss-Kugeln. Zum Backen sind auch sogenannte Carob-Chips beliebt, die man für selbstgemachte Kekse verwenden kann. Ist Carobpulver roh? Carobpulver kann durchaus in Rohkostqualität erhältlich sein. Allerdings können während des industriellen Herstellungsverfahrens Röstprozesse zur Anwendung kommen und Temperaturen über 42 °C entstehen. Ohne explizite Angabe handelt es sich beim Carobpulver deshalb um kein Rohkostprodukt.

Was ist Carob? Als Carob bezeichnet man grundsätzlich die Frucht oder Schote des Johannisbrotbaumes. Von der Schote wiederum verwendet man das Fruchtfleisch sowie die Samen zur Herstellung von Pulver, Mehl oder Sirup. So dienen z.B. die Samen dazu, Johannisbrotkernmehl herzustellen, das man in der Küche als alternatives Verdickungsmittel einsetzen kann.

Veganes Rezept für Energie-Smoothie mit Carobpulver

Zutaten (für 4 Portionen): 2 Bananen, 200 g Erdbeeren, 2 Stiele frischer Pfefferminze, 200 ml Hafermilch, 2 EL Agavensirup, 2 EL Carobpulver (bio).

Zubereitung: Schale der Bananen entfernen und Bananen vierteln. Hafermilch in Mixer füllen und Banane hinzugeben. Einmal gut durchmixen und danach stückchenweise die Erdbeeren dazugeben. Zum Schluss Pfefferminze, Agavensirup und Carobpulver in den Mixer geben und den Smoothie zu einer cremigen Masse mixen. Veganen Energie-Smoothie in Gläser füllen, mit Pfefferminze dekorieren und frisch geniessen.

Veganes Rezept für Carob-Muffins

Zutaten (für 4 Personen): 125 g Dinkelmehl (hell), 80 g Ahornsirup, 60 g Carobpulver (bio), 1 TL Backpulver, ½ TL Natron, ¼ TL Salz, 125 ml Hafermilch, 60 ml Rapsöl (raffiniert), 1 TL Vanillepulver.

Zubereitung: Backofen auf 180 °C vorheizen. Muffinförmchen einfetten oder mit Papierförmchen auslegen. In einer grossen Schüssel Mehl, Carobpulver, Backpulver, Natron und Salz vermischen. In einer separaten Schüssel Hafermilch, Rapsöl, Ahornsirup, Vanilleextrakt vermischen. Feuchte Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und unterrühren, bis alles gut vermengt ist. Teig in Muffinförmchen füllen und 20-25 Minuten backen. Vegane Carob-Muffins aus dem Ofen nehmen, in den Förmchen abkühlen lassen und servieren.

Vegane Rezepte mit Carobpulver finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Carobpulver ist ganzjährig in Drogerien, Naturkostläden, Reformhäuser oder über den Online-Handel erhältlich. Bio-Supermärkte wie Denn's Biomarkt und Alnatura können Carobpulver in Bio-Qualität ebenfalls im Angebot führen. Bei Grossverteiler wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa ist das Pulver in der Regel nicht käuflich.

Die Verfügbarkeit von Carobpulver ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Sorgen Sie für eine dunkle und trockene Lagerung bei Raumtemperatur. Luftdicht verpackt, ist das Pulver mehrere Monate haltbar.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

100 g Carobpulver liefern 222 kcal an Energie. Es enthält 89 g/100g Kohlenhydrate sowie 4,6 g/100g Eiweiss und besitzt mit 0,65 g/100g kaum Fett.11

In 100 g des Pulvers sind 348 mg Calcium enthalten, was 44 % des Tagesbedarfs abdeckt. Damit besitzt es in etwa gleich viel wie Mandelbutter, ungesalzen (347 mg/100g) oder weisses Mandelmus (336 mg/100g). Andere Süssungsmittel wie Kakaopulver (128 mg/100g), Ahornsirup (102 mg/100g) oder brauner Zucker (83 mg/100g) verfügen über deutlich weniger an Calcium. Wesentlich mehr steckt im Vanillepulver (1228 mg/100g), wovon man in der Regel aber deutlich weniger verwendet.11

Kalium ist in 100 g Johannisbrotpulver mit 827 mg/100g vertreten (41 % des Tagesbedarfs). Etwa die gleich hohe Menge enthält Kokosblütenzucker (815 mg/100g). Fast doppelt soviel Kalium besitzt hingegen Kakaopulver (1524 mg/100g).11

100 g Carobpulver verfügen über 0,46 mg Riboflavin (Vitamin B2). Dies deckt 33 % des Tagesbedarfs ab. Ähnlich hohe Mengen befinden sich im Malzsirup (0,39 mg/100g). Kakaopulver besitzt hingegen nur etwa die Hälfte davon (0,24 mg/100g). Fast das Dreifache der Menge ist im Ahornsirup enthalten (1,3 mg/100g).11

Die gesamten Inhaltsstoffe von Carobpulver, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Ist Carobpulver gesund? Johannisbrotfruchtfleisch, das 90 % der Johannisbrotschote ausmacht und man zum Pulver verarbeitet, enthält einen hohen Anteil an Zucker (48-56 %), vor allem Saccharose (32-38 %), Glucose (5-6 %) und Fructose (5-7 %) sowie eine beträchtliche Menge an unlöslichen Ballaststoffen (68,4 %), phenolischen Verbindungen (Gallussäure, Gallotannine), Mineralstoffen und antioxidativen Vitaminen C und E.1 Trotz des hohen Zuckeranteils verfügt das Pulver über wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Wobei geröstetes Pulver über höhere Mengen verfügt als ungeröstetes. Dies ist auf die Auflösung der Zellstruktur des Pflanzenmaterials und die Freisetzung von zuvor gebundenen und unlöslichen Phenolen während des Röstprozesses zurückzuführen. Rutin, Gallussäure und Catechin zeigten sich in untersuchten Proben als die am häufigsten vertretenen pflanzlichen Verbindungen. Die enthaltene Menge ist jedoch von verschiedenen Faktoren wie der geografischen Herkunft, dem Reifestadium sowie unterschiedlichen Gewinnungsverfahren und Verarbeitungsmethoden abhängig.4

Die in der Frucht enthaltenen bioaktiven Verbindungen und sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenole, Gallussäure, Epigallocatechin, Catechin, Quercetin, Myricetin, Kaempferol sowie Rutin weisen antioxidative, entzündungshemmende, antibakterielle und antitumorale Aktivitäten auf und wirken effektiv gegen neurodegenerative Störungen.2 Das Fruchtfleisch ist zudem reich an D-Pinitol, einer chemischen Verbindung, das sich in Studien als natürliches Antidiabetikum und Insulinregulator, aber auch als aktives Mittel gegen Alzheimer, Krebs, Entzündungen sowie als immunschützendes und leberschützendes Mittel gezeigt hat.3 Trotz der vielversprechenden gesundheitlichen Vorteile der Carobpulver-Wirkung muss man die vorliegenden Erkenntnisse etwas relativieren. Die meisten durchgeführten Studien basieren auf Forschungen ausserhalb lebender Organismen (in vitro) und oft in hochkonzentrierter Form. Obwohl Polyphenole ein breites Spektrum an biologischen In-vitro-Eigenschaften aufweisen, ist ihre Bioverfügbarkeit in vivo (am lebenden Organismus) Schwankungen unterworfen und kann geringer ausfallen, da sie z.B. der menschliche Körper individuell unterschiedlich gut aufnehmen kann.2 So sind zukünftig weitere in-vivo-Studien notwendig, um mögliche gesundheitliche Vorzüge des Carobpulververzehrs beim Menschen wissenschaftlich fundiert aufzeigen zu können.

Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2022 kommt zum Schluss, dass Carobschoten und daraus gewonnene Produkte (Pulver, Mehl und Sirup) zu einer signifikanten Verbesserung des Körpergewichts und der Adipositas sowie des Blutfettprofils, der Lebersteatose (Fettleber), des Blutzuckerspiegels und der Insulinämie (pathologisch erhöht im Blut) beitragen können. Dennoch halten die Autoren kritisch fest, dass ein Grossteil der untersuchten Studien mit einer geringen Anzahl von Patienten arbeitete und nur sehr wenige klinische Studien Lebensstilfaktoren wie Ernährungsverhalten und Bewegungsverhalten erfassten, die das Studienergebnis beeinflussen könnten. Zukünftig sind deshalb weitere gross angelegte und gut konzipierte randomisierte, placebokontrollierte Studien erforderlich, um die potenzielle Wirkung von Johannisbrot auf Fettleibigkeit (einschliesslich Gewichtsabnahme) und damit verbundene kardiometabolische Störungen zu bestätigen.1

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Ist Carob schädlich? Über den Verzehr von Carobpulver sind grundsätzlich keine Nebenwirkungen oder Gefahren bekannt.

In seltenen Fällen können Personen an einer Carob-Nahrungsmittelallergie leiden. Das entsprechende Allergen stammt aus der Familie der Schmetterlingsblütler, wozu Erbsen, grüne Bohnen, dicke Bohnen, Bockshornklee, Erdnüsse, Guarpflanzen, Arabisches Gummi (Gummi arabicum), Klee, Kichererbsen, Linsen, Luzerne (Alfalfa), Lupine (Lupinen-Mehl), Schabzigerklee, Sojabohnen, Mungobohnen, Süssholz (Lakritze), Tamarinde und Traganth zählen. Allergische Reaktionen können sich dabei unterschiedlich in Art und Stärke zeigen und können von Schnupfen, Husten, Atemnot bis zu Juckreiz im Ohr oder Völlegefühl, Übelkeit und Durchfall reichen.5

Volksmedizin - Naturheilkunde

In der Volksmedizin nutzt man die verschiedenen Bestandteile des Johannisbrotbaumes (Blätter, Blüten, Schoten, Samen, Holz, Rinde und Wurzeln) zur Behandlung unterschiedlicher Leiden wie Diabetes, Bluthochdruck oder Magen-Darm-Beschwerden. Selbst der Einsatz als Hustenmittel und gegen Warzen ist dokumentiert.6

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln hängt von vielen Faktoren ab, so unter anderem der Anbauweise (konventionell/biologisch), des Herkunftslandes und entsprechenden Transports, der Verarbeitung und der Verpackung.7

Grundsätzlich gilt: Frisches, unverpacktes, saisonales und regionales Gemüse weist die geringsten Emissionen auf. Stärker verarbeitete Lebensmittel verfügen in der Regel auch über einen höheren ökologischen Fussabdruck. Trotz umfangreicher Recherche konnten wir jedoch keine genauen Werte zum Carobpulver finden. Als Vergleich dienen Werte aus Deutschland, von Kakaopulver mit 5 kg CO2eq/kg und Kaffeepulver mit 5,6 kg CO2eq/kg.7

Bezüglich Wasserverbrauch liegen die Werte von Carob bei 5594 l/kg, der Wasserfussabdruck von Kakaobohnen ist mit 19'928 l/kg und bei geröstetem Kaffee mit 18'925 l/kg enorm.12

Es ist bekannt, dass Johannisbrotbäume resistent gegen Dürreperioden sind (xerophytisch) und Erosion, Bodendegradation und Wüstenbildung verhindern können. So sind wärmer Regionen mit Temperaturen von 16 bis 36 °C äusserst günstig für das Wachstum von Johannisbrotbäumen. Folglich könnten diese Bäume eine wichtige Rolle beim Brandschutz von Agroforst-Ökosystemen in den Mittelmeerländern spielen.8 Darüber hinaus zeigt sich ein mögliches Potenzial bei Aufforstungsmassnahmen zur Aufwertung von Grenzertragsflächen sowie die Funktion als CO2-Senke, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung abzuschwächen. Johannisbrotbäume haben zudem den Vorteil, dass sie auf armen und unfruchtbaren Böden im Mittelmeerraum wachsen und wenig Wasser für die Bewässerung benötigen.1

Weltweites Vorkommen - Anbau

Der Ursprung des Johannisbrotbaumes vermutet man im östlichen Mittelmeerraum. In wilder Form wächst er in der Türkei, in Zypern, Syrien, Palästina, Ägypten, Tunesien, Libyen, im Libanon und südlichen Jordanien. Exemplare findet man aber auch in Marokko, Griechenland, Italien, Spanien, im Süden Portugals sowie Südosten Frankreichs. Durch die spanische Kolonialisierung und Seefahrt konnte sich der Johannisbrotbaum in Südamerika (Chile), Nordamerika (Kalifornien, Arizona), Mexiko und Australien verbreiten. So findet man in heute auch auf den Philippinen, im Iran, in Südafrika und Indien. Er bevorzugt halbtrockenes bis subhumides Klima, bei Temperaturen, die nicht unter 3 °C fallen und ist in Höhenlagen von 0 bis 500 m über Meer stark vertreten. Selten wächst er bei 900 m oder gar 1600 m über Meer. Der kommerzielle Anbau findet aber vorwiegend im Mittelmeerraum statt. 2021 zählten Portugal, Italien, Marokko, Griechenland, die Türkei und Zypern zu den grössten Produzenten von Carob-Rohmaterial.6

Im Jahr 2022 hat Europa den globalen Markt für Carbopulver dominiert. Die hohe Nachfrage ist vor allem auf den Trend zur veganen Ernährung und das damit verbundene, zunehmende Interesse auf pflanzliche oder aus Pflanzen gewonnene Produkte zurückzuführen.9

Industrielle Herstellung

Bei der industriellen Herstellung von Carobpulver bricht man die reifen Schoten auf und entfernt die Kerne. Danach trocknet man das Fruchtfleisch, röstet es und mahlt es zum Schluss zu einem feinen Pulver. Die Kerne oder Samen nutzt man zur Herstellung von Johannisbrotkernmehl.10

Weiterführende Informationen

Carobpulver gewinnt man aus den Schoten des Johannisbrotbaumes (Ceratonia siliqua), der Gattung Ceratonia, die man zu den Hülsenfrüchtlern (Fabaceae) zählt.

Die Verwendung des Johannisbrotbaums geht bis ins alte Ägypten zurück, wo man Vieh mit Johannisbrotschoten fütterte und das Gummi, das man aus den Samen gewinnt, angeblich als Klebstoff zum Binden von Mumien verwendete. Die arabische Bevölkerung nutzte den Johannisbrotkern als Gewichtseinheit und bezeichnete ihn als "qirat" oder "karat". Das Standardgewicht des Johannisbrotkerns entwickelte sich danach zur Gewichtseinheit für Gold und Edelsteine.6

Alternative Namen

Johannisbrotschoten nennt man auf Deutsch auch Karuben. Im Englischen bezeichnet man das Pulver als "carob powder" oder "carob flour" und den Johannisbrotbaum als "carob tree".

Sonstige Anwendungen

Die Samen der Johannisbrotschote finden, neben der Verarbeitung zu Johannisbrotkernmehl, seit jeher starke Verwendung in der Tierfutterindustrie.2

Literaturverzeichnis - 12 Quellen

1.

Gioxari A, Amerikanou C et al. Carob: A Sustainable Opportunity for Metabolic Health. Foods. 2022;11(14):2154.

2.

Ikram A, Khalid W et al. Nutritional, biochemical, and clinical applications of carob: A review. Food Sci Nutr. 2023;11(7):3641–3654.

3.

Azab A. D-pinitol—Active Natural Product from Carob with Notable Insulin Regulation. Nutrients. 2022;14(7):1453.

4.

Ioannou GD, Savva IK et al. Phenolic profile, Antioxidant Activity, and Chemometric Classification of Carob Pulp and Products. Molecules. 2023;28(5):2269.

5.

Gesundu de: Carob-Nahrungsmittelallergie. 2017.

6.

Dahmani W, Elaouni N et al. Exploring carob (Ceratonia siliqua L.): A Comprehensive Assessment of Its Characteristics, Ethnomedicinal Uses, Phytochemical Aspects, and Pharmacological Activities. Plants. 2023;12(18):3303.

7.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. 2020:1-22.

8.

Brassesco ME, Brandão TRS, Silva CLM, Pintado M. Carob bean (Ceratonia siliqua L.): A new perspective for functional food. Trends in Food Science & Technology. 2021;114:310–322.

9.

Grandviewresearch com: Carob Powder Market Size, Share & Trends Analysis Report By Application (B2B, B2C), By Product (Natural, Organic), By Region (Europe, Asia Pacific, North America)), And Segment Forecasts, 2023 - 2030.

10.

Bundeszentrum für Ernährung. Carobpulver - Fettarme Alternative zu Kakao. 2021.

11.

USDA United States Department of Agriculture.

12.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600.

AutorInnen: |

Kommentare