Inhaltsverzeichnis
Bei Alfalfa-Sprossen handelt es sich um gekeimte Samen der Luzerne (Medicago sativa), auch Saat-Luzerne, die roh als leckere Salatzutat schmecken. Ihr mild-süsslicher Geschmack ermöglicht einen vielfältigen Einsatz. Verwenden Sie Bio-Samen fürs Keimen.
Verwendung in der Küche
Die Samen der Luzerne sind länglich, bohnenförmig und glänzen bräunlich. Gekeimte Samen der Luzerne ähneln mit ihren zarten Stängeln und grünen Keimblättern optisch der Gartenkresse. Anders als die leicht scharfe, pfeffrig-würzige Gartenkresse haben Alfalfa-Sprossen einen milden Geschmack, der an Erbsen erinnert. Ähnlich wie Mungobohnensprossen schmecken sie leicht nussig und süss und verfügen roh über eine knackige Textur. Sie zählen neben Sprossen von Bockshornkleesamen, Radieschen, Brokkoli sowie gekeimten Linsen zu den beliebtesten Keimvarianten, die in der Küche vielfältig zum Einsatz kommen.
Alfalfa-Sprossen kann man roh oder gekocht geniessen. Da die Sprossen jedoch sehr fein sind, fallen sie beim Kochen oder Blanchieren in sich zusammen und sind daher für diese Zubereitungsart nicht besonders gut geeignet. Es empfiehlt sich daher, das umfangreiche, rohe Potenzial der gekeimten Luzerne Samen auszuschöpfen.
Bei rohem Verzehr von ungekeimten Samen ist Vorsicht geboten, da diese Canavanin (eine gesundheitsschädliche Aminosäure) enthalten. Im Laufe des Keimvorgangs baut sich dieser Inhaltsstoff jedoch ab, wodurch man gekeimte Alfalfa-Sprossen ohne Bedenken roh geniessen kann.1,2,3 Mehr dazu im Kapitel "Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen". Zudem sollte man darauf achten, dass die Sprossen in hygienisch einwandfreiem Zustand sind und sie vor dem Genuss gründlich mit Wasser abspülen.
Gekeimte Samen der Luzerne passen aufgrund ihres milden Aromas zu vielen Speisen, vor allem in Salate, Smoothies, Sommerrollen, Wraps, Bowls, Sandwiches, Dips und Saucen. Sie verleihen jedem Gericht einen schönen Blickfang und einen knackigen Biss. So eignen sie sich als Sprossen-Topping auf Brot mit Hummus, über Vorspeisen, zu Suppen (z.B.: Curry-Butternusskürbis-Suppe mit Sprossen oder Radieschenblätter-Spinat-Suppe mit Kürbiskerntopping) und Eintöpfen wie Gemüsecurry oder Risotto. Auch pur als Snack kann man Alfalfa-Sprossen geniessen.
Ihre knackige Textur bereichert vor allem frische Salate. Man kann Alfalfa-Sprossen mit verschiedenem Blattgemüse, wie Spinat, Rucola, Eisbergsalat, Radicchio, Feldsalat und Chinakohl, kombinieren. Auch andere Gemüsesorten, darunter Tomaten, Gurken, Paprika, Mais und Karotten, harmonieren mit den Sprossen. Ebenso lässt sich aus gekeimten Luzerne Samen ein reiner Sprossensalat zubereiten, den man mit einem einfachen Dressing aus Zitronensaft bzw. Balsamessig, Senf, Salz und Pfeffer sowie frischen Kräutern, wie Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch, würzen kann. Für eine süsse, fruchtige Note kann man den Sprossensalat zudem mit Obst wie Äpfeln, Birnen, Aprikosen oder Weintrauben verfeinern. Die Mischung aus süssen und herzhaften Aromen von Obst, Gemüse und Sprossen erzeugt ein spannendes Geschmackserlebnis.
In Teilen Russlands und Chinas dienen zarte Luzerneblätter als Gemüse.4 Die farbigen Blüten (blau oder violett) ergeben eine schöne, essbare5 Dekoration, z. B. für Salate, belegte Brote oder Gemüsegerichte. Man findet die Blüten und Blätter auch in Teemischungen.
Eigene Zubereitung von Alfalfa-Sprossen
Wie zieht man eigene Alfalfa-Sprossen? Alfalfa-Sprossen lassen sich zuhause ganz einfach selbst herstellen. Achten Sie beim Kauf der Samen auf Bio-Qualität und kaufen Sie ausschliesslich intakte, ganze Luzerne Samen. Geschälte oder zerbrochene Samen sind nicht mehr keimfähig! Keimsaat ist online und in ausgewählten Geschäften erhältlich. Mehr dazu im Kapitel "Einkauf - Lagerung".
Es gibt verschiedene Keimgeräte und -methoden, wie Keimgläser, Keimboxen und -türme, Keimbeutel oder Siebe. Für das Ziehen von Alfalfa-Sprossen eignet sich am besten ein Keimglas, das die Feuchtigkeit gleichmässig hält. Eine optimale Feuchtigkeitsverteilung verhindert, dass die dünnen Keime durch Austrocknen ihre Festigkeit verlieren.
Zuerst weicht man die Samen für mindestens 6 Stunden, am besten über Nacht, ein. Dann gibt man sie in ein Keimgerät oder in ein Keimglas. Verwenden Sie ein ausreichend grosses Glas, da das Keimwachstum mit einem starken Volumenzuwachs einhergeht. Luzerne Samen vergrössern während der Keimung ihr Volumen um das Acht- bis Zwölffache. 12 g (1 EL) Alfalfasaat ergeben 70 g Sprossen, was einem Volumen von ungefähr 500 ml entspricht. Daher sollten Sie nicht mehr als 2 Esslöffel Samen in Keimapparat oder Glas geben.
Zu Beginn wachsen feine Faserwurzeln, die nicht mit Schimmeln zu verwechseln sind. Bei Unsicherheit hilft ein Geruchstest: Die weissen, pelzigen Faserwurzeln sehen rein optisch zwar wie Schimmel aus, jedoch riechen sie frisch. Schimmel hingegen hat einen modrigen Geruch. Die Keimlinge sollte man mindestens einmal täglich, besser 2-3 Mal, mit Wasser spülen. Dafür befüllt man das Glas mit Wasser, leert es anschliessend wieder aus und lässt es gut abtropfen.6 Da Alfalfa-Sprossen Canavanin enthalten, sollte man sie erst nach einer Keimzeit von 7-8 Tagen ernten.3 Mehr dazu im Kapitel "Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen".
Für Sprossen mit einer grünen Spitze können Sie das Glas ab dem dritten Tag auf ein Fensterbrett stellen.6 Durch die Chlorophyllbildung ändert sich die Farbe von leicht gelblich zu grün.7 Gelbe und grüne Alfalfa-Sprossen zeigen Unterschiede in ihrer phytochemischen Zusammensetzung. Mehr dazu im Kapitel "Sekundäre Pflanzenstoffe". Zudem weisen dunkelkeimende gelbe Luzerne Samen eine höhere Keimungsrate auf und sind länger als die grünen, unter Licht gekeimten Sprossen. Dunkelheit kann also das Wachstum der Sprossen in Bezug auf die Länge fördern, stellt aber keine Voraussetzung dar.7
Für mehrlagige Keimlinge und zur Produktion grösserer Mengen kann man auch ein Abtropfsieb verwenden. Mehr dazu können Sie bei der Zutat Mungbohnensprossen lesen. Durch das Sieb richten sich die Keimlinge nach unten aus. Bevorzugt man optisch das typische "Alfalfawirrwarr", so sollte man zum Keimglas greifen.6
Folgender Artikel führt Sie näher in das Thema Phytinsäure bzw. Phytat und das Einweichen oder Keimen ein.
Veganes Rezept für Alfalfa-Smoothie
Zutaten: 1 Handvoll Endivienblätter, 1 Handvoll Alfalfa-Sprossen, 1 Mango (ohne Kern, bio), 1 Kiwi (geschält, bio), etwas Reismilch, Wasser oder Eiswürfel (nach Geschmack).
Zubereitung: Alle Zutaten in einen Smoothie-Mixer geben oder mit einem Stabmixer fein pürieren und je nach Geschmack Flüssigkeit (Reismilch, Wasser oder Eiswürfel) variieren. In einem Glas servieren und geniessen.
Vegane Rezepte mit gekeimten Luzerne Samen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Alfalfa-Sprossen findet man ganzjährig in der Gemüseabteilung gut sortierter Supermärkten wie Coop, Migros, Spar, Rewe, Billa oder Edeka, teilweise sogar in biologischer Qualität. Auch Aldi, Lidl, Denner, Hofer, Volg, etc. führen sie zeitweise im Sortiment. Auf jeden Fall finden Sie gekeimte Luzerne Samen im Naturkost-Fachhandel, in Reformhäusern sowie grösseren Bio-Supermärkten wie Alnatura oder Denn's Biomarkt.
Beim Kauf von Alfalfa-Sprossen ist es wichtig, auf ihre Frische zu achten. Wählen Sie Sprossen, die über eine knackige und satte, hellgrüne Farbe verfügen. Welken und Verfärbungen deuten auf ältere Ware hin.
Rohe Luzerne Samen für die eigene Herstellung zuhause finden Sie vor allem in Reformhäusern, Bioläden, online sowie in der Gartenabteilung von Geschäften. Achten Sie auf Bio-Qualität und auf den Hinweis, dass das Saatgut zur Sprossenzucht geeignet ist. Ohne den Hinweis handelt es sich möglicherweise um Saatgut für Futterpflanzen, das man vorgängig chemisch behandelt hat.
Es gibt auch Alfalfa-Pulver, hergestellt aus den Keimblättern der noch jungen Alfalfapflanze. Wir empfehlen jedoch, die Sprossen selbst zu ziehen oder frisch zu kaufen. Es ist unklar, ob Alfalfa-Pulver Rohkost-Qualität aufweist, da im Zuge der Trocknung und Pulverisierung oft hohe Temperaturen zum Einsatz kommen.
Die Verfügbarkeit von gekeimten Luzerne Samen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Wenn man gekaufte oder selbstgezogene Sprossen nicht direkt verzehren kann, empfiehlt sich eine Lagerung in einem gut verschliessbaren Glas im Kühlschrank bei 5 °C. Idealerweise spült man sie täglich einmal kurz mit Wasser ab und bewahrt sie dann erneut im Kühlschrank auf. Man kann sie auch wie beim Keimvorgang lagern: Dafür stellt man das Keimglas kopfüber in eine Schüssel.
Das Unterbrechen der Kühlkette kann ein potenzielles Risiko darstellen. Werfen Sie daher immer einen Blick auf gekaufte Produkte. Es empfiehlt sich, nach dem Kauf sofort den Plastikbeutel oder die Folie zu öffnen. Spülen Sie die Alfalfa-Sprossen danach gründlich ab und lagern Sie sie bis zur Verwendung wieder im Kühlschrank.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Die gekeimten Samen der Luzerne besitzen einen Wassergehalt von ca. 93 %. Es handelt sich um eine kalorien- und fettarme Zutat mit 23 kcal/100g. Die Kohlenhydrate betragen ca. 2 % und setzen sich fast zur Gänze (90 %) aus Ballaststoffen zusammen. Der Fettanteil liegt mit 0,69 g/100g beinahe bei Null und der Proteingehalt beträgt 4 %. Die Sprossen sind eine Quelle für viele Vitamine und Mineralstoffe.
Alfalfa-Sprossen sind mit 30 µg/100g verhältnismässig reich an Vitamin K und decken damit 41 % des Tagesbedarfs. Rohe Mungobohnenkeime haben mit 33 µg/100g ähnliche Werte wie die Sprossen. Besonders viel von dem fettlöslichen Vitamin findet man in Salat, Kräutern und frischem Gemüse, wie Grünkohl (705 µg/100g), frische Petersilie (454 µg/100g) oder Mangold (830 µg/100g).
Der Biotin-Gehalt von gekeimten Luzerne Samen beträgt 10 µg/100g, was 20 % des Tagesbedarfs ausmacht. Die gleiche Menge findet man in Pinienkernen und in Mohnsamen. Haferflocken verfügen mit 20 µg/110g über doppelt so viel Biotin, rohe Sojabohnen enthalten mit 60 µg/100g das 6-Fache. Steinpilzpulver hat mit 169 µg/100g einen ausgesprochen hohen Wert des wasserlöslichen Vitamins.
Folsäure kommt in Hülsenfrüchten als Vorstufe in Form von Folat vor (Folsäure-aktive Stoffgruppe): In Alfalfa-Sprossen beträgt der Folatgehalt 36 µg/100g, was 18 % des Tagesbedarfs entspricht. Staudensellerie sowie Papaya sind in Bezug auf ihren Folsäuregehalt gleichauf mit den Sprossen. Mungobohnensprossen enthalten mit 61 µg/100g fast die doppelte Menge an Folsäure.8
Die gesamten Inhaltsstoffe von Alfalfa-Sprossen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkung auf die Gesundheit
Wie gesund sind Alfalfa-Sprossen? Alfalfa-Sprossen sind eine hervorragende Quelle für Nährstoffe und dienen als gesunder, kalorienarmer Snack. Sie versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, wie Biotin, Vitamin K, Folsäure, Vitamin C und Magnesium.8 So leistet Vitamin K einen wichtigen Beitrag zur Bildung von Blutgerinnungsfaktoren und beim Knochenstoffwechsel.9 Das enthaltene Vitamin C spielt eine wertvolle Rolle bei Stoffwechselreaktionen, wie dem Aufbau von Bindegewebe oder Knochen, und als Antioxidans. Ein ausreichender Verzehr an antioxidativ wirkenden Inhaltsstoffen schützt vor Zellschäden und Krebs und unterstützt das Immunsystem sowie die Gesundheit der Blutgefässe.10 Das Mengenelement Magnesium benötigt der Mensch für den Energiestoffwechsel und zur Aktivierung vieler Enzyme. Ebenso ist es bedeutend für den Knochenaufbau und eine normale Nerven- und Muskelfunktion.11Durch den Keimvorgang verbessern sich nicht nur die pharmakologischen Wirkungen, sondern auch die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Alfalfa. Gekeimte Sprossen verzeichnen durch das Keimen einen bemerkenswerten Anstieg des ursprünglichen Vitamin-A- und Vitamin-C-Gehalts von Luzerne-Samen um das 1250- bzw. 10-Fache.12
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von gekeimten Luzerne Samen kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Alfalfa-Sprossen enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:7
- Isoprenoide: Triterpene: Saponine; Steroide: Phytosterole (Beta-Sitosterol, Campesterol und Stigmasterol, Avenasterol, Brassicasterol); Carotinoide
- Alkaloide: Pyridine (Nicotinsäuremethylester (Methylnicotinat), Trigonellin), Indole (Indol, Indol-3-carboxaldehyd, 3-Indolacetonitril, Indol-3-carbonsäure, Indol-3-Essigsäure, 3-Indolpropionsäure, Methoxyindolessigsäure), Phenethylamin-Alkaloide (Phenethylamin, Phenylethanolamin, Acetryptin), Phenyl-Alkaloide (Betain, N-Benzylformamid, Histidinol), Koffein, Spermin, N-Acetyl-5-Hydroxytryptamin, Lumichrom, Sambunigrin, N-Oleoylethanolamin, Pyrrolochinolinchinon, 10-Formyltetrahydrofuran)
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (4-Hydroxybenzoesäure, Protocatechusäure, Gallussäure, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure-Methylester, Methylgallensäure, 4-O-Methylgallussäure, 2,4,5-Trimethoxybenzoesäure, 2,6-Dimethoxybenzoesäure, Methylgallensäure, Vanillinsäure-4-O-Glucosid, Gallussäure-4-O-Glucosid, 1-O-Galloyl-D-glucose), Hydroxyzimtsäuren ( u.a. p-Cumarinsäure, 2-Hydroxyzimtsäure, 3-Hydroxyzimtsäure, Kaffeesäure, 4-Methoxyzimtsäure, Isoferulasäure, Ferulasäure, 3,4-Dimethoxyzimtsäure, Sinapinsäure, 4-O-p-Coumaroylchinasäure, Rosmarinsäure, Isochlorogensäure A); Flavonoide; Phytoöstrogene: Coumestane (Coumestrol), Isoflavone (Daidzein), Lignane (Secoisolariciresinol Diglucosid, Isolariciresinol, Hydroxymatairesinol, Secoisolariciresinol, Matairesinol)
- Weitere organische Verbindungen: Cumarine (Cumestrol, O-Feruloyl-4-Hydroxycumarin, Aesculin, 1-Methoxyphaseollin,Scopoletin-7-O-Glucosid, 6-Methyl-Cumarin, Isoscopoletin, Fraxetin-7,8-di-O-glucosid)
- Protease-Inhibitoren: Chlorophyll
Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in gekeimten Luzerne Samen abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.
Eine Studie, welche die Zusammensetzung von grünen und gelben Alfalfa-Sprossen untersuchte, konnte circa 800 Metaboliten in den Sprossen nachweisen. Die vorhandenen Metaboliten unterteilte man in verschiedene Klassen, darunter Lipide, organische Säuren, Aminosäuren und Derivate, Nukleotide, Saccharide, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Innerhalb der sekundären Pflanzenstoffe konnte man 183 Flavonoide, 105 Phenolsäuren, 55 Terpenoide, 29 Alkaloide, 10 Lignane und Cumarine, 3 Tannine und 1 Stilben identifizieren, was das umfangreiche phytochemische Potenzial der Alfalfa-Sprossen widerspiegelt.7
Grüne, lichtexponierte und gelbe, dunkelkeimende Alfalfa-Sprossen weisen Unterschiede in ihrer (phyto-)chemischen Zusammensetzung auf. Grüne Sprossen enthalten eine Vielzahl von Lipiden, Flavonoiden, Phenolsäuren und Terpenoiden, von denen Calycosin, Methylgallat und Epicatechin-3-Gallat im Vergleich zu den gelben Luzerne-Sprossen am stärksten erhöht sind.7
Gelbe Alfalfasprossen hingegen enthalten mehr Isoquercitrin, das viele gesundheitliche Vorteile bietet. Besonders, weil man es aufgrund seiner hohen Bioverfügbarkeit und Wasserlöslichkeit effektiv in den Blutkreislauf aufnehmen kann. Die Verbindung reduziert oxidativen Stress und schützt so Gewebe und Zellen vor durch freie Radikale verursachte Schäden. Durch seine antioxidativen Eigenschaften kann Isoquercitrin eine schützende Rolle gegen verschiedene Krankheiten, wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und allergische Reaktionen, spielen.7
Gekeimte Luzerne Samen enthalten Phytosterole, darunter Beta-Sitosterol, Campesterol und Stigmasterol. Diese Substanzen sind für ihre Fähigkeit, den Cholesterinspiegel zu senken, bekannt.14 Zusätzlich tragen sie zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei und besitzen entzündungshemmende sowie krebspräventive Eigenschaften.14 Weitere Details zu den Wirkungen von Phytosterolen können Sie in unserem Artikel über Beta-Sitosterol nachlesen.
Wissenschaftliche Studien schreiben Alfalfa-Sprossen aufgrund ihres Gehalts an Saponinen grossen gesundheitlichen Stellenwert zu. Saponine, die man vor allem in Leguminosen findet, besitzen für den Menschen unter anderem cholesterinsenkende, antioxidative, antivirale, immunstimulierende, hypoglykämische und antidiabetische Eigenschaften.15
Die Samen der Luzerne haben auch bedeutendes Potenzial in Betracht auf Chemoprävention und Therapie von Krebs: Beispielsweise besitzt die enthaltene Aminosäure L-Canavanin eine starke hemmende Wirkung gegen Krebszellen. Weitere Verbindungen, unter anderem 3-Terpen-Derivate und 5-Flavonoide sowie β-Carotin und Lutein, gelten als krebshemmende sekundäre Pflanzenstoffe in Alfalfa.16
In den gekeimten Luzerne Samen findet man eine Vielzahl von Polyphenolen, zu denen u.a. die Phenolsäuren (wie etwa Kaffeesäure), die Flavonoide und die Phytoöstrogene gehören. Phenolsäuren sind bekannt für ihre antioxidativen, entzündungshemmenden, antimikrobiellen, antimutagenen, blutzuckersenkenden und thrombozytenaggregationshemmenden, antihyperglykämischen, antiapoptotischen und antiproliferativen Eigenschaften.13 Phytoöstrogene, darunter Coumestrol, Daidzein, Matairesinol und Calycosin, spielen eine Rolle bei der Vorbeugung von Krebs und Herzkrankheiten12, sowie bei der Verbesserung der Symptome in den Wechseljahren bei Frauen während der Menopause.17 Calycosin ist ein Phytoöstrogen mit krebshemmenden, entzündungshemmenden, osteoporosehemmenden, neuroprotektiven und leberschützenden pharmakologischen Eigenschaften.7
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Rohe ungekeimte Luzerne Samen enthalten Canavanin. Canavanin ist eine nichtproteinogene Aminosäure, die als natürlicher Schutz vor Fressfeinenden in der Pflanze fungiert.3 Allerdings wirkt sie nur in sehr hohen Konzentrationen toxisch.1,2 In grossen Mengen führt sie bei empfindlichen Personen zu lupusähnlichen Symptomen.4 Bei der Keimung hingegen baut sich das Canavanin fast zur Gänze ab bzw. reduziert es sich auf eine vernachlässigbare Menge.1,2,3 Alfalfasprossen sind nicht gefährlich, man sollte sie aber erst 7-8 nach der Keimung verzehren.3 Weitere antinutritive Inhaltsstoffe, wie Saponine oder Tannine, bauen sich im Zuge des Keimvorgangs in den Sprossen ebenfalls ab und die Proteinverdaulichkeit nimmt zu.17
Die Abteilung für Environmental Health & Safety der Universität Harvard empfiehlt, gekaufte Sprossen, wie Alfalfa-, Bockshornklee-, Radieschen- und Mungobohnensprossen, rasch zu verzehren. Zudem sollte man sie gründlich erhitzen, um schädliche Bakterien abzutöten und das Krankheitsrisiko zu minimieren. Risikogruppen, wie Kinder, ältere Menschen, Schwangere und Personen mit geschwächtem Immunsystem, sollten den Verzehr von rohen Sprossen grundsätzlich vermeiden.18
Volksmedizin - Naturheilkunde
Als Heilpflanze hat die Luzerne keine anerkannte medizinische Anwendung. Man verwendet die Pflanze in der Volksmedizin als Heilkraut bei erhöhten Cholesterinwerten, Hypercholesterinämie, Wechseljahresbeschwerden, Hitzewallungen, verminderter Östrogenaktivität und Arteriosklerose.19
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) umfasst der Funktionskreis von Alfalfa-Sprossen die Niere und die Blase. Ihr Temperaturverhalten ist neutral und ihr Geschmack bitter und scharf. Man verwendet sie im Rahmen der TCM unter anderem bei Nierensteinen, Wassereinlagerungen (Ödeme), PMS (Prämenstruelles Syndrom) und zum Ausgleich des Östrogenhaushalts.
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Die Website CarbonCloud beziffert den CO2-Fussabdruck von Alfalfa-Sprossen mit 0,9 kg CO2eq/kg, wovon 97 % auf die Landwirtschaft zurückfallen.20 Laut der kanadischen Organisation HEALabel liegt er bei 1,6 kg CO2eq/kg, jedoch sind hier keine genauen Angaben zur Aufschlüsselung dieses Wertes vorhanden.21 Im Vergleich: Mungobohnensprossen produzieren 0,9 kg CO2eq/kg und Linsensprossen (gekeimte Linsen) erzeugen 2,38 kg CO2eq/kg. Im Gegensatz zu Fleisch erzeugen Hülsenfrüchte deutlich weniger CO2-Emissionen: Rindfleisch besitzt durchschnittlich einen ökologischen Fussabdruck von 61,04 kg CO2eq/kg.22
Der Wasserfussabdruck von gekeimten Luzerne Samen beläuft sich auf 322 l/kg. Anders als viele Meinungen handelt es sich bei Alfalfa um eine besonders widerstandsfähige Pflanze gegenüber Hitze- und Dürrebelastungen, die über einen geringen Wasserbedarf verfügt. Die Pflanze verzeichnet in Kalifornien zwar landesweit einen besonders hohen Wasserverbrauch, jedoch ist dieser auf die grosse Anbaufläche und das fast ganzjährige Wachstum in vielen Regionen zurückzuführen. Betrachtet man die Wassernutzungseffizienz von Alfalfa so erkennt man, dass sie nicht wirklich mehr Wasser verbraucht als andere Nutzpflanzen wie Spinat, Weizen oder Mais.23
Stellt man den Wasserfussabdruck von Luzerne mit anderen Leguminosen, wie grünen Erbsen oder Stangenbohnen, gegenüber, so ist dieser mit 595 l/kg bzw. mit 547 l/kg beziffert. Zum Vergleich: Im Allgemeinen beträgt der Wasserverbrauch von Gemüse 300 l/kg, Getreide 1600 l/kg und Gewürze ca. 7000 l/kg.24
Die Luzerne ist eine vielseitige, widerstandsfähige Pflanze, die bei der Bekämpfung des Klimawandels hilft. Durch Photosynthese bindet sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre und speichert ihn in ihren Wurzeln und im Boden. So trägt Alfalfa dazu bei, die Kohlenstoffemissionen auszugleichen und den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu verringern. Mithilfe ihrer tiefen Wurzeln verbessert sie die Bodenstruktur und erhöhen die Fruchtbarkeit, was zur Kohlenstoffbindung beiträgt. Die Luzerne bietet physischen Schutz vor Wind- und Wassererosion und kann ohne den Einsatz von Chemikalien bei der Unkrautbekämpfung helfen. Ihr starkes, mehrjähriges Wurzelsystem und die dichte Pflanzendecke konkurrieren mit dem Unkraut um Wasser, Sonnenlicht und Nährstoffe.25
Ausserdem geht die Luzerne mit Knöllchenbakterien eine Symbiose ein, wodurch sie in der Lage ist Stickstoff aus der Luft zu fixieren.25,26,27 Durch die sogenannte "Gründüngung" entstehen weniger Treibhausgase und es verringert sich der Bedarf an synthetischen Düngern. So unterstützt Alfalfa nicht nur die Bodengesundheit, sondern auch eine nachhaltige Landwirtschaft.23,27
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Die Luzerne hat sich aufgrund ihrer üppigen Blätter und Insektenvielfalt als bedeutender Lebensraum für Wildtiere erwiesen. In Kalifornien nützen 28 % der Wildtiere die Pflanze zum Nisten, Fressen oder als Deckung. Luzernefelder sind für Reiher, Brachvögel, Falken, Adler, Schlangen, Hirsche, Antilopen, Elche, Insekten und viele Vögel und Säugetiere ein zuhause.23
Alfalfa trägt zur Artenvielfalt bei, da sie im Vergleich mit Getreidekulturen wie Mais und Weizen für Insekten nützliche Blüten hervorbringt.25,26 Als Nahrungsquelle und Lebensraum für Bestäuber und andere Insekten ist die Afalfa von Bedeutung. Sie dient als wertvolle Ressource für die Honigindustrie und als wertvolles Instrument für die Erhaltung der einheimischen Bestäubervielfalt.25
Weltweites Vorkommen - Anbau
Die Luzerne zählt zu den frühesten domestizierten Kulturpflanzen. Ausgehend von einer tiefwurzelnden, trockenheitsresistenten, mehrjährigen Leguminose, die in den Steppen Asiens wild wuchs, hat sich die Alfalfa in Asien, Europa, Australien, Nordafrika sowie Nord- und Südamerika verbreitet. Die domestizierte Luzerne hat zwei verschiedene Ursprungszentren: Medicago sativa (violett blühende Luzerne) hat ihren Ursprung in der Nähe des Iran im Fruchtbaren Halbmond, während Medicago falcata (gelb blühende Luzerne) in der Nähe des heutigen Pakistan und Afghanistan beheimatet ist.25
Heutzutage gilt die Alfalfa als eine der am weitesten verbreiteten Futterpflanzen. Man baut sie weltweit an, wobei die USA, gefolgt von Kanada und Frankreich, der Hauptproduzent ist.4,25,26 So findet man sie dort in Regionen, die vom kontinentalen Klima in Minnesota bis zu den mediterranen Tälern in Kalifornien reichen.25
Wild zu finden
Luzerne-Pflanzen sind in Mitteleuropa wild anzutreffen.19,26 Man findet sie an Wegrändern, trockenen Wiesen, in Gebüschsäumen und ruderal beeinflussten Halbtrockenrasen.5,19
Die Art Echte Luzerne (Medicago sativa) kennt weitere Unterarten. Dazu zählt der Sichel-Schneckenklee (Medicago sativa subsp. falcata L.), auch Ewiger Klee, Sichelklee, Sichelluzerne oder Gelbe Luzerne. Ein weiteres Beispiel ist die Bastard-Luzerne (Medicago ×varia), auch Bastard-Schneckenklee, die als Hybrid durch Kreuzung aus der Echten Luzerne und der Gelben Luzerne hervorgegangen ist. Ihre Blüten sind ebenfalls gelb, wodurch man sie von der violett blühenden Echten Luerne unterscheiden kann.26
Zur Unterscheidung hilft es auf die Blütenfarbe (violett) und die Blattform (dreiteilig) zu achten.
Die Blütezeit der Luzerne kann bis in den September reichen.5 Die Samen benötigen nach der Blüte 3-4 Wochen zum Reifen und Austrocknen, ehe man sie ernten kann.29
Anbau - Ernte
Alfalfa ist ein eine mehrjährige Staude, die extreme Kälte und Trockenheit1 übersteht und eine Höhe von 60 cm erreicht.4 Sie gedeiht auf Böden, die von Sand bis zu schwerem Lehm reichen, solange sie nicht zu sauer oder salzig sind. Mit einer effektiven Wurzelzone von etwa 1,2-1,8 Metern und der Fähigkeit, bis zu 6 Meter in die Tiefe zu wurzeln, ist die Luzerne in der Lage, fast 70 % des verfügbaren Wassers im Boden zu nutzen.5
Im Herbst reagiert die Luzernepflanze auf sinkende Temperaturen und kürzer werdende Tage, indem sie in eine Ruhephase übergeht, um den Winter zu überstehen. Die Knospen zur Überwinterung der Pflanze befinden sich an der Krone, knapp über dem Boden.5 Im Frühling treibt sie dann aus den Knospen an der Spitze wieder aus. Unter günstigen Bedingungen kann die Luzerne in trockeneren Gebieten ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen, sofern Krankheiten oder häufige Ernten sie nicht beeinträchtigen.25
Wechselständige, dreiteilige Laubbläter befinden sich an den aufrechten, verzweigten und behaarten Stängeln der Luzerne. Die Ränder der Blätter sind gesägt und elliptisch geformt. Zwittrige violette Blüten schmücken in traubigen Blütenständen die langen Stiele.5 Die spiral- bzw. schneckenförmigen, behaarten Früchte der Alfalfa enthalten 10-20 gelb-braune Samen, die jeweils ein Gewicht von 2 mg aufweisen.4,5 Bei Fruchtreife springen sie aus den leicht geöffneten Hülsen.5
Die Blütezeit der Echten Luzerne erstreckt sich bis in den September, weshalb die Ernte der Samen spät im Herbst erfolgen kann. Die Blüte der Bastard-Luzerne reicht von Juni bis August.5
Nach dem Mähen wachsen die Stängel und Blätter schnell nach. Während der Wachstumsperiode sind in nördlichen Regionen zwei und im Südwesten bis zu zehn Erntezyklen möglich, insofern man die Alfalfa als Futterpflanze anbaut.25
In Futteranbausystemen haben die Pflanzen nie die Möglichkeit, Samen zu produzieren, da man sie vor der Blütezeit schneidet bzw. mäht. Für die Produktion von Saatgut und Samen als Nahrungsmittel baut man die Luzerne als einjährige Pflanze an. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Insekten. Nach der Blüte stellt man die Bewässerung ein, damit die Samen reifen und die Pflanze trocknen kann. Die Samen erntet man anschliessend mit dem Mähdrescher.25
Eigener Anbau
Die Alfalfa ist eine anspruchslose Pflanze, die auch im eigenen Garten wächst. Sie gedeiht auf trockenen sowie wasserdurchlässigen, neutralen Böden.19 Achten Sie darauf, die Luzerne nicht zu überwässern. Nasse Böden reduzieren den Ertrag und begünstigen Pilzinfektionen der Wurzeln.28 Der Standort sollte warm und sonnig sein.
Sie können die Luzerne-Pflanze durch Aussaat oder Setzlinge in Ihren Garten integrieren. Besonders gut eignet sie sich für naturbelassene Beete.19 Ein idealer Zeitpunkt zur Aussaat der Luzerne ist von April bis Mitte August. Damit sie sich bis zum Winter kräftig entwickelt, ist es von Vorteil, bereits im Frühjahr auszusäen. Die Samen pflanzt man mit einer Tiefe von 1-1,5 cm in die Erde.5
Nach der Keimphase und erfolgreicher Etablierung kann man das Giessen der Pflanze vernachlässigen. Ein Düngen der Pflanze ist nicht notwendig. Bei Bedarf kann man das Wachstum aber mit kaliumbetonten Dünger mit Calciumanteil unterstützen.5
Weiterführende Informationen
Die Luzerne gehört der Gattung Schneckenklee (Medicago) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) an.4,26 Diese Gattung umfasst ungefähr 90 Arten4 und ist mit Trigonella und Melilotus verwandt, die sehr ähnliche Blattmerkmale aufweisen. Bekannte Vertreter sind Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) und Gelber Steinklee (Melilotus officinalis). Ihre Blüten sind allerdings gelb.26
Optisch kann man die Alfalfa-Sprossen mit Kleesprossen oder Bockshornklee-Sprossen, die sich jedoch anhand der Blätter unterscheiden, verwechseln. Brokkoli-Sprossen sind kleiner und zarter, erinnern im frühen Stadium jedoch ebenfalls an gekeimte Luzerne.
Alternative Namen
Die Samen der Luzerne sind in vielen Kulturen und Regionen unter verschiedenen Namen bekannt. Der Name Alfalfa hat sich international durchgesetzt und leitet sich vom altpersischen Wort "aspast" für Pferdefutter ab. Man übersetzt ihn auch mit "das beste Futter". Die Bezeichnung Luzerne stammt von dem glänzenden Aussehen der Samen. Der Begriff leitet sich von dem französischen Wort "luzerno" (Patois) ab, was "glänzend" bedeutet. Man nennt die Alfalfa auch "Königin der Futterpflanzen". Im Englischen trägt sie den Namen "snail clover", "alfalfa" oder "Queen of the forages".1 Die Sprossen bezeichnet man als "alfalfa sprouts".
Die Luzerne kennt man auch als Gewöhnliche Luzerne, Echte Luzerne, Schneckenklee und Grünluzerne. Saat-Luzerne bezeichnet die kultivierte Form der Luzerne, die man zur Saatguterzeugung anbaut.
Sonstige Anwendungen
Die Luzerne gilt in weiten Teilen Amerikas und in Europa die wichtigste Futterleguminose. Man verwendet sie in Form von Heu, Trockenfutter, Pellets, Silo und gelegentlich als Weidefutter.26 Man kann die Luzerne auch als Quelle für Bioenergie oder Biomasse nützen, weswegen sie eine Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt.27 Alfalfa-Fasern setzt man für die Herstellung von Papier ein und die Samen für die Gewinnung eines gelben Farbstoffes.4
Alfalfa-Sprossen können zudem in Zukunft auch zur nachhaltigen Synthese von metallischen Nanopartikeln aus Pflanzensprossen dienen. Nanopartikel setzt man im Bereich der Nanotechnologie zur Entwicklung nachhaltiger Anwendungen für die Technik ein.16
Literaturverzeichnis - 29 Quellen
1. | Bell EA. Canavanine in the Leguminosae. Biochemical Journal. 1960;75(3):618–620. |
2. | Foutch J. Natural Toxins in Sprouted Seeds. International Specialty Supply. 2018. |
3. | Plantura garden uk: Alfalfa sprouts: how to grow your own & the many health benefits. 2024 |
4. | Royal Botanic Gardens Kew. Plants of the World Online. Medicago sativa L. |
5. | Plantura garden: Luzerne: Anbau, Pflege & Verwendung. 2024. |
6. | Wallentinson L, Weibull L. Sprossen, Keimlinge, Mikrogrün. München: BLV; 2017. 128 S. |
7. | Zhang K, Li H et al. Comprehensive transcriptomic and metabolomic profiling reveals the differences between alfalfa sprouts germinated with or without light exposure. Front Plant Sci. 2022;13. |
8. | USDA (United States Department of Agriculture). Nährwerttabellen. |
9. | Tsugawa N, Shiraki M. Vitamin K Nutrition and Bone Health. Nutrients. 2020;12(7):1909. |
10. | Gesundheit.gv.at Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Vitamin C. 2024. |
11. | Gesundheit.gv.at Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Magnesium. 2024. |
12. | Plaza L, de Ancos B, Cano PM. Nutritional and health-related compounds in sprouts and seeds of soybean (Glycine max), wheat (Triticum aestivum.L) and alfalfa (Medicago sativa) treated by a new drying method. Eur Food Res Technol. 2003;216(2):138–144. |
13. | Rashmi HB, Negi PS. Phenolic acids from vegetables: A review on processing stability and health benefits. Food Research International. 2020;136:109298. |
14. | Ogbe R, Ochalefu DO et al. A Review of Dietary Phytosterols: Their occurences, metabolism and health benefits. Asian Journal of Plant Science and Research. 2015;5(4):10–21. |
15. | Shi YH, Wang J et al. Effects of alfalfa saponin extract on growth performance and some antioxidant indices of weaned piglets. Livestock Science. 2014;167:257–262. |
16. | Aloo SO, Ofosu FK et al. Edible Plant Sprouts: Health Benefits, Trends, and Opportunities for Novel Exploration. Nutrients. 2021;13(8):2882. |
17. | Márton M, Mándoki Z, Zs C, Csapó J. The role of sprouts in human nutrition. A review. Acta Universitatis Sapientiae Alimentaria. 2010;3:81–117. |
18. | Harvard University Environmental Health & Safety. CDC Alert: Mung Beans Sprouts. |
19. | Awl ch Heilpflanzenlexikon: Luzerne, Alfalfa - Medicago sativa. 2024 |
20. | Carboncloud. Alfalfa sprouts. 2024. |
21. | Healabel com: Alfalfa Sprout Benefits and Side Effects. 2024. |
22. | Concito. The Big Climata Database. Version 1.1. 2024. |
23. | Putnam DH. Why Alfalfa is the Best Crop to have in a Drought. ANR Blogs. University of California, Agriculture and Natural Resources. 2015. |
24. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600. |
25. | Fernandez A, Sheaffer C et al. Alfalfa, Wildlife & the Environment. National Alfalfa and Forage Alliance. |
26. | Veronesi F, Brummer EC, Huyghe C. Alfalfa. In: Boller B, Posselt UK (Ed.) Fodder Crops and Amenity Grasses. Handbook of Plant Breeding, vol 5. New York, NY: Springer; 2010. S. 395–437. |
27. | Kizildeniz T. Assessing the growth dynamics of alfalfa varieties (Medicago sativa cv. Bilensoy 80 and Nimet) response to varied carbon dioxide (CO2) concentrations. Heliyon. 2024;10(7):e28975. |
28. | University of Nevada. How Much Water Does Alfalfa Need? 2024. |
29. | Bushrod J. Alfalfa and Alfalfa Seed Production on the Small Farm [Internet]. Small Farmer’s Journal. 2021 |
Kommentare