Inhaltsverzeichnis
Rote Johannisbeeren (Ribes rubrum), auch als Rote Ribiseln bekannt, sind roh und pur essbar (am besten in Bio-Qualität) und eignen sich gut für die Zubereitung von Desserts und als Beigabe in Salate. Weisse Johannisbeeren sind lediglich eine Farbvariation der Roten.
Verwendung in der Küche
Rote Johannisbeeren, auch Rote Ribiseln oder Ribisel genannt, sind bekannt für ihren säuerlich-herben Geschmack. Die weisse Johannisbeere, welche keine eigene Art ist, sondern eine Farbvariation der Roten Johannisbeere (Ribes rubrum), schmeckt etwas weniger säuerlich und milder.2
Kann man Johannisbeeren roh essen? Rohe Johannisbeeren sind zur Saison als vitaminreicher Rohkost-Snack für zwischendurch gut geeignet. Sie machen sich auch gut in einem erfrischenden Wasser mit Zitrone und Pefferminze oder peppen durch ihren säuerlichen Geschmack, das morgendliche Müesli (z.B. Erb-Müesli), allerlei vegane Desserts (z.B. Cremen, Schaum, Kuchen, Muffins) oder Sommer-Salate auf. Johannisbeeren eignen sich zudem hervorragend für die Zubereitung von Fruchtschnitten.
Beide Varianten (rot und weiss) kann man ausgezeichnet zu Konfitüre, Marmelade, Gelee oder Chutney verarbeiten, wobei die Roten Ribiseln durch ihre intensive Farbe weitaus beliebter sind. Johannisbeeren gelieren aufgrund des hohen Pektingehalts optimal.
Auch zu Saft lassen sich die Beeren pressen. Im 18. Jahrhundert waren Johannisbeersäfte (rot und weiss) auf dem Pariser Buffet sehr gefragt. Aus den Johannisbeeren lässt sich ausserdem ein Wein herstellen. Ein solcher Johannisbeerwein aus weissen Johannisbeeren war zu dieser Zeit ebenfalls äusserst populär.5
Verwendungsmöglichkeiten der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum) finden Sie im dazugehörigen Artikel. Nicht nur die Früchte beider Johannisbeer-Arten kann man in der Küche verwenden, sondern auch Johannisbeerblätter.
Veganes Rezept für Johannisbeer-Smoothie
Zutaten: 200 g Rote Johannisbeeren (roh, bio), 100 g Aprikosen, 200 g frisch gepresster Orangensaft. Optional: 1 Spritzer Zitronensaft, 1 Spritzer Agavensirup.
Zubereitung: Rote Johannisbeeren waschen und mit abgespülten, geschnittenen Aprikosen und frisch gepresstem Orangensaft in einem Hochleistungsmixer oder Smoothie-Maker fein mixen. Je nach Geschmack einen Spritzer Zitronensaft und/oder Agavensirup hinzufügen.
Smoothies kann man je nach Verfügbarkeit mit saisonalen Früchten gut variieren. Oder man mischt vegane Smoothies mit Reis- oder Haferdrink, was sie cremiger macht.
Teezubereitung
Getrocknete Rote Johannisbeeren kann man als Tee aufbrühen. Johannisbeertee gilt als verdauungsfördernd.4 1 EL getrocknete Beeren reicht für eine Tasse Tee aus. Als Tee eignen sich auch Johannisbeerblätter.
Vegane Rezepte mit Roten Johannisbeeren finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Zur Saison bekommt man vor allem Rote Johannisbeeren bei Supermarktketten wie Coop, Migros, Denner, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer und Billa. Auch in Bio-Supermärkten (z.B. Denn's Biomarkt, Alnatura) gibt es die Beeren (in Bio-Qualität) zu kaufen. Kleinere Dorfläden (z.B. Volg) oder Supermärkte mit regionalem Bezug bieten Johannisbeeren aus den umliegenden Gegenden an - so besteht auch die Möglichkeit an weisse Johannisbeeren zu gelangen.
Rote Johannisbeeren haben eine Saison von Juni bis August.
Die Verfügbarkeit von Johannisbeeeren ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Wild zu finden
Eine Wildform der Roten Johannisbeere (Ribes rubrum L. var. rubrum) gibt es in Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien und Polen. Sie vermehrt sich über Kriechsprossen. Die Blätter sind auf der Oberseite glänzend und netzrunzelig, ihre Beeren sind klein.1,5
Findet man die Johannisbeere im restlichen Europa wild, handelt es sich meist um eine verwilderte Kulturform (Ribes rubrum var. domesticum WALLR.). Wie z.B. in der Schweiz: dort findet man die roten Beeren als Beerenstrauch kultiviert oder vereinzelt verwildert.6
Verbreitungsschwerpunkte sind Erlen- und Edellaub-Auwälder.4
Der aufrechte Strauch (bis 1,5 Meter Höhe) hat gezähnte, 3-5-lappige Blätter und ist, im Gegensatz zum Strauch der Schwarzen Johannisbeere, geruchlos. Von April bis Mai hat die Pflanze kleine, grüne, hängende Blüten. Ab Ende Juni, resp. Anfang Juli findet man am Strauch runde, glänzend rote, leicht durchsichtige Früchte.4,7
Tipps zur Lagerung
Johannisbeeren kann man nicht allzu lange lagern. Im Kühlschrank sind sie nur wenige Tage haltbar. Allerdings halten sich die Beeren sehr lange am Strauch. Hat man einen Johannisbeerstrauch, dann pflückt man sie am besten nur, wenn man sie braucht. Gewaschen und gut abgetupft kann man sie auch einfrieren und bei Gelegenheit zum Weiterverarbeiten auftauen.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Rote Johannisbeeren (roh) haben einen Kaloriengehalt von 56 kcal/100g. Der Hauptanteil liegt bei den Kohlenhydraten (14 g/100g; davon 7,4 g Zucker) und Ballaststoffen (4,3 g/100g). Sie enthalten kaum Fett (0,2 g/100g) und auch nur wenig Eiweiss (1,4 g/100g).3
Ihr Gehalt an Vitamin C ist mit 41 mg/100g (51 % des Tagesbedarfs) vergleichbar mit demjenigen von Maulbeeren (36 mg/100g). Schwarze Johannisbeeren enthalten mit 181 mg/100g wesentlich mehr des Vitamins.3
Rohe Rote Johannisbeeren enthalten zudem Vitamin K. Der Anteil beträgt 11 µg/100g (15 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel findet man in Maulbeeren (7,8 µg/100g und Himbeeren (7,8 µg/100g). Mit 830 µg/100g ist Mangold eine herausragende Vitamin-K-Quelle.3
Kalium ist in Roten Johannisbeeren (roh) zu 275 mg pro 100 g enthalten (14 % des Tagesbedarfs). Frische Goji-Beeren (276 mg/100g) und Schwarze Holunderbeeren (280 mg/100g) weisen ähnliche Mengen des Mineralstoffes auf. Getrocknete Kräuter (z.B. Petersilie mit 2680 mg/100g) sind besonders reich an Kalium.3
Zitronensäure und Apfelsäure sind die wichtigsten organischen Säuren in der Roten Johannisbeere. Die menschliche Geschmackswahrnehmung (süss oder sauer) basiert eher auf dem Verhältnis von Zucker zu Säuren, und weniger auf dem Gesamtzucker- oder Säuregehalt. Dieses Verhältnis kann bei Johannisbeeren (rot oder weiss) zwischen 1,9 (saurer Geschmack) und 4,3 (süss) liegen.8
Die gesamten Inhaltsstoffe von Roten Johannisbeeren, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Rote Johannisbeeren (Ribes rubrum) sind reich an einer Vielzahl gesundheitsfördernder Vitamine, Mineralien und organischen Säuren.9 Sie haben unter anderem eine leicht abführende, harntreibende, blutreinigende und verdauungsfördernde Wirkung. Mineralsalze und Vitamin C fördert die Aktivierung des Stoffwechsels und stärkt das Immunsystem.4
Ribes rubrum hat ausserdem entzündungshemmende und thrombozytenaggregationshemmende (also antithrombotische) Wirkungen und kann aufgrund dessen bei der Vorbeugung und Behandlung von Typ-2-Diabetes von Nutzen sein.10
Öl aus Roten Johannisbeeren schreibt man auch gastroprotektive und antisekretorische Eigenschaften gegen Magengeschwüre zu. Es schützt durch seine antioxidative Aktivität und seine Fähigkeit, die Gewebe- und Zellintegrität zu erhalten, vor Schleimhautschäden.11
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von Roten Johannisbeeren kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Rote Johannisbeeren (inkl. weisse Sorten) enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:4,5,8,9,11,12
- Isporenoide: Carotinoide (Carotin, Lutein), Phytosterine
- Polyphenole: Phenolsäuren (wie Hydroxybenzoesäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure), Flavonoide (wie Flavonole (Quercetin), Flavanole, Anthocyane (Cyanidin)), kondensierte Gerbstoffe (Proanthocyanidine), hydrolysierbare Gerbstoffe (Ellagitannine, Gallotannine)
Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Roten Johannisbeeren abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.
Rote Johannisbeeren (Ribes rubrum) sind eine reichhaltige Quelle von sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien und für zahlreiche gesundheitliche Vorteile bekannt. Der Verzehr dieser sekundären Pflanzenstoffe bringt man mit einer diätetischen Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Bluthochdruck, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung. Ebenso haben einige Studien über entzündungshemmende, antioxidative, antitumorale und antimikrobielle Eigenschaften von Ribes-Arten berichtet.5,9
Viele der gesundheitlichen Vorteile sind auf das Vorhandensein von Phenolen, insbesondere von Flavonoiden, zurückzuführen. Eine Reihe von Faktoren kann den Flavonoidgehalt von Johannisbeeren jedoch beeinflussen, darunter landwirtschaftliche Verfahren, Umweltfaktoren, Reifung, Verarbeitung, Lagerung und Kochen.5
Obwohl die Rote Johannisbeere im Vergleich zur Schwarzen Johannisbeere etwa zehnmal weniger Anthocyanine und zwei- bis dreimal weniger Polyphenole enthält, ist ihre Superoxid-Radikalfänger-Aktivität (antioxidative Aktivität) in vitro fast genauso hoch wie die von Schwarzen Johannisbeer-Extrakten.8
Weisse Johannisbeeren sind Sorten der Roten Johannisbeere. Ihre helle Farbe ist durch einen niedrigen Gehalt an Anthocyanen erklärbar.12 Zudem interessant: In Roten Johannisbeeren sind Flavonole dominant, während in weissen Johannisbeeren Hydroxybenzoesäuren überwiegen.8
Die in den Beeren enthaltenen Samen besitzen eine nennenswerte Menge an wertvollen ungesättigten Fettsäuren (Alpha- und Gamma-Linolensäure, Ölsäure). Mehrfach ungesättigte Fettsäuren unterliegen schnell der Oxidation, sind aber in den intakten Samen stabilisiert, was auf das Vorhandensein starker natürlicher Antioxidantien hindeutet.4,11
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Für Johannisbeeren sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Verwechslungsgefahren
Die Beeren der Roten Johannisbeere (Ribes rubrum) lassen sich mit denjenigen des Gewöhnlichen Schneeballs (Viburnum opulus) verwechseln. Diese sind schwach giftig. Unterschiede sind ein fehlendes "Schwänzchen" bei den Beeren des Schneeballs und ihre wachsige und schwere Textur. Ausserdem hängen diese Früchte erst ab September an den Zweigen.7,13
Auch mit den roten Beeren des Seidelbasts (Daphne mezereum) sollte man Johannisbeeren nicht verwechseln - diese sind ebenfalls giftig.
Volksmedizin - Naturheilkunde
Den frisch gepressten Saft von Johannisbeeren setzt man als Erste Hilfe bei leichten Verbrennungen ein.4 Ausserdem nutzt(e) man die Beeren zur Linderung von Magenbeschwerden.5
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der CO2-Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Aspekten ab, wie Anbauweise (konventionell/biologisch), Saisonalität, Herkunftsland, Transport und gegebenenfalls Verpackung. Derjenige der rohen Roten Johannisbeere beträgt laut der dänischen Klimadatenbank Concito 0,69 kg CO2eq/kg.14
Der Wasser-Fussabdruck beläuft sich laut einer niederländischen Studie von 2011 auf 449 Liter Wasser pro 1 kg Johannisbeeren (unspezifisch).15
In der konventionellen Landwirtschaft kommen zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen und Insekten oftmals synthetische Insektizide und Herbizide zum Einsatz. Diese wirken sich nachweislich negativ auf die Umwelt aus und beeinträchtigen wichtige Bestäuber, Vögel und Säugetiere. Entsprechend sollte man beim Einkauf von Roten Johannisbeeren auf Bio-Ware zurückgreifen. So trägt man nicht nur zum Erhalt der Biodiversität bei, sondern schützt auch die eigene Gesundheit (Stichwort Pestizidrückstände in konventionell angebauten Johannisbeeren)16. Beim biologischen Anbau ist der Einsatz derartiger Pflanzenschutzmittel nämlich verboten.
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Weltweites Vorkommen - Anbau
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Roten Johannisbeere (Ribes rubrum) ist Westeuropa.17
Die Zucht von Roten Johannisbeeren (mit roter und weisser Farbprägung) begann wahrscheinlich in den Niederlanden und Dänemark. Rote Johannisbeeren baute man erstmals im 16. Jahrhundert in Holland, Dänemark und den Küstenebenen rund um die Ostsee als gewöhnliche Gartenpflanzen an.5 Im 18. Jahrhundert führte man die Beeren in Nordamerika ein.8
Heute sind Russland, Polen, die Ukraine, das Vereinigte Königreich und Deutschland wichtige Anbauländer von Johannisbeeren (unspezifisch).18
Eigener Anbau
Johannisbeer-Sträucher kann man im Garten anpflanzen. Sie bevorzugen tiefgründigen, humus- und nährstoffreichen Böden an sonnigen bis halbschattigen Standorten.19 Die Pflanzen sind gut an milde Winter und feuchte Sommer angepasst - sie gedeihen jedoch nicht in heissem und trockenem Klima.8
Containerpflanzen kann man das ganze Jahr über einpflanzen, optimal ist es jedoch im Herbst oder zeitigen Frühling. Das Pflanzloch sollte man mit reifem Kompost auffüllen und die Triebe der Pflanze nach der Pflanzung um zwei Drittel zurückschneiden. Im Herbst kann man die Pflanze düngen, in dem man verrottender Mist, Brennnesseljauche oder Holzspäne oberflächlich ausstreut. Durch regelmässiges Mulchen hält man die Feuchtigkeit im Boden und schützt die Wurzeln.19
Aufgrund ihrer Triebigkeit ist für eine reiche Ernte ein sorgfältiger jährlicher Schnitt wichtig. Rote Johannisbeersträucher schneidet man anders als Schwarze. Die Rote Johannisbeere entwickelt an kurzen Seitentrieben (zwei- bis dreijährig) die meisten Beeren, während man bei der Schwarzen Johannisbeere am einjährigen Holz mit der besten Ernte rechnen kann.19
Die meisten Johannisbeeren sind zwischen Juni und Juli erntereif - die Zeit zwischen Blüte und Beerenreife beträgt je nach Sorte durchschnittlich 70 bis 100 Tage. Je später man Johannisbeeren erntet, desto süsser schmecken sie.8,19
Weiterführende Informationen
Neben der Roten Johannisbeere (Ribes rubrum) und der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum) gehört unter anderem die Stachelbeere (Ribes uva-crispa) zur Gattung der Johannisbeeren (Ribes) innerhalb der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae). Die Namensherkunft ist auf den Reifezeitpunkt rund um den Johannistag (24. Juni) zurückzuführen.20
Die weisse Johannisbeere ist eine Farbvariation, bzw. Auslese der Roten Johannisbeere und keine eigene Art. Somit tragen sie denselben botanischen Name, nämlich Ribus rubrum. Gelegentlich findet man die weissen Beeren aber auch unter einem separaten Artnamen - Ribus sativa.2
Alternative Namen
Trivialnamen für Johannisbeeren sind in Deutschland Ahlbeere, Gichtbeere, Träuble, Kanstraube oder Gehonstraube. SchweizerInnen kennen sie als Trübeli oder Meertrübeli und in Österreich sagt man Ribisel oder Ribiseln.
Im Englischen kennt man Ribes rubrum als red currant oder redcurrant.
Sonstige Anwendungen
Johannisbeersamen, die bei der Saftherstellung als Nebenprodukt anfallen, sieht man als wertvolle Quelle für Öl an, das reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist.5
Literaturverzeichnis - 20 Quellen
1. | Oberdorfer E. Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag: Stuttgart. 2001. |
2. | Mein schöner Garten. Weisse Johannisbeeren. 2021. |
3. | USDA United States Department of Agriculture. |
4. | Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. AT Verlag: Aarau; 2013: 144-146. |
5. | Zdunić G, Šavikin K, Pljevljakušić D, Djordjević B. Chapter 5 - Black (Ribes nigrum L.) and Red Currant (Ribes rubrum L.) Cultivars. In: Simmonds MSJ, Preedy VR (Ed.) Nutritional Composition of Fruit Cultivars. 2016: 101-126. |
6. | Infoflora: Ribes rubrum L. |
7. | Mabey R. essbar: Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche. Bern: Haupt Verlag; 2013: 170-171. |
8. | Kampuss K, Pedersen HL. A review of red and white currant (Ribes rubrum L.): research and literature. Small Fruits Review. 2003;2(3):23-46. |
9. | Rizwana H, Alwhibi MS et al. Sunlight-mediated green synthesis of silver nanoparticles using the berries of Ribes rubrum (Red currants): characterisation and evaluation of their antifungal and antibacterial activities. Molecules. 2022;27(7):2186. |
10. | Gülmez G, Şen A et al. The antioxidant, anti-inflammatory, and antiplatelet effects of Ribes rubrum L. fruit extract in the diabetic rats. J Food Biochem. 2022;46(7):e14124. |
11. | Elsadek MF, Almoajel A, Farahat MF. Ameliorative effects of Ribes rubrum oil against gastric ulcers caused by indomethacin in experimental models. Saudi J Biol Sci. 2022;29(1):30-34. |
12. | Zorenc Z, Veberic R et al. Polyphenol metabolism in differently colored cultivars of red currant (Ribes rubrum L.) through fruit ripening. Planta. 2017;246(2):217-226. |
13. | Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Gewöhnlicher Schneeball – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze. |
14. | The Big Climata Database. Version 1.1. Currant, red. 2024. |
15. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600. |
16. | Pini U. Das Bio-Food Handbuch. Ullmann Verlag: Potsdam; 2014: 352-353. |
17. | Royal Botanical Garden Kew. Plants of the World Online. Ribes rubrum L. |
18. | FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Currants (Production Quantity 2022). |
19. | Mein schöner Garten. Johannisbeeren. 2023. |
20. | Botanikus. Johannisbeeren. |
Kommentare