Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Zimt (gemahlen, roh, bio?)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von gemahlenem Zimt in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

11%
Wasser
 94
Makronährstoff Kohlenhydrate 93.91%
/05
Makronährstoff Proteine 4.65%
/01
Makronährstoff Fette 1.44%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Gemahlener Zimt, auch Zimtpulver genannt, ist die pulverisierte Rinde verschiedener Zimtbäume (Gattung Cinnamomum) mit unterschiedlicher Qualität. Zimt ist roh und in Bio-Qualität zu finden.

Verwendung in der Küche

Zimt ist die innere Rinde des Zimtbaumes und schmeckt süss und leicht holzig. Die getrocknete Rinde findet seit Jahrhunderten als Zimtstange oder gemahlen zum Zimtpulver als Gewürz Verwendung. Dabei ist zwischen Ceylon-Zimt (Kaneel-Zimt; aus Cinnamomum verum) und Cassia-Arten (z.B. China-Zimt, Padang-Zimt; aus Cinnamomum cassia) zu unterscheiden. Ceylon-Zimt ist qualitativ hochwertiger, dafür aber auch teurer als Cassia-Zimt. Bevorzugen Sie Ceylon-Zimt, da Cassia-Zimt mehr gesundheitsschädliches Cumarin enthält als Ceylon-Zimt (mehr unter "Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen").10 Beim Einkauf müssen Sie darauf achten, dass Zimt aus Ceylon nicht unbedingt aus Cinnamomum verum hergestellt ist (Tipps dazu unter "Einkauf - Lagerung").

In Europa ist die Verwendung von Zimt vor allem als Zugabe in süsse Speisen wie Apfelmus, Kompott oder Obstsalate und für die Zubereitung von Desserts wie Kuchen, Kekse (z.B. Zimtsterne ohne Mehl), Gebäck, Aufläufe, Griessbrei (z.B. roh-veganer Vanille-Zimt Griesspudding) und Milchreis (vegan) gebräuchlich. Auch Frühstücksgerichte (z.B. Apfel-Chiapudding mit Zimt und Kardamom) sind mit Zimt zu verfeinern. In herbstlichen Gerichten rundet das Zimt-Aroma gekochtes Rotkraut bzw. Blaukraut ab.

In der orientalischen Küche aromatisiert Zimt herzhafte, scharfe Gerichte. Vielerorts ist gemahlener Zimt Bestandteil von Gewürzmischungen zur Zubereitung von deftigen Reisgerichten. In Indien dient er zum Verfeinern von Currys und Chutneys. Auch Rotweinsaucen, weihnachtliche Tomatensaucen oder selbstgemachter Tomatenketchup lassen sich mit Zimtpulver aufwerten.

Bei der Zubereitung ist darauf zu achten, dass Zimt nach längerem Kochen (erhitzen) einen bitteren Beigeschmack bekommen kann. Geben Sie gemahlenen Zimt deshalb erst kurz vor dem Servieren zum Gericht.

Übrigens: Indem Sie Zimtstangen mahlen, können Sie selbst Zimtpulver herstellen.

Veganes Rezept für Auberginenröllchen mit Zimt

Zutaten (für 4 Personen): 3 Auberginen, 2 EL Zitronensaft, 300 g Tomaten, 2 Zwiebeln, 4 EL Rapsöl, 1 Knoblauchzehe, 250 g veganes Hack (alternativ: gewürfelter Tofu), 1 EL Tomatenmark, ½ TL Chiliflocken, ½ TL Zimtpulver (Ceylon, roh und am besten bio), etwas Salz.

Zubereitung: Auberginen abspülen und längs in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auberginenscheiben portionsweise in kochendem Salzwasser mit Zitronensaft 1 Min. sprudelnd kochen lassen. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Randscheiben klein würfeln. Tomaten waschen und in 1 cm grosse Würfel schneiden. Zwiebeln schälen, würfeln und bei mittlerer Hitze in 2 EL heissem Öl glasig braten. Knoblauchzehe schälen, fein hacken und kurz mitbraten. Veganes Hack oder gewürfelter Tofu zugeben und braten. Tomatenmark kurz mitbraten. Tomaten- und Auberginenwürfel hinzufügen und aufkochen. Mit Salz, Chiliflocken und Zimt würzen und 5 Min. bei kleiner Hitze köcheln lassen. Jeweils ½ EL Füllung auf 1 Auberginenscheibe geben, einrollen und (mit der Öffnung nach unten) in eine gefettete Auflaufform legen. Vegane Auberginenröllchen im auf 180 °C vorgeheizten Backofen in der Ofenmitte ca. 25 Min. backen.

Teezubereitung

Für die Zubereitung eines Zimt-Tees geben Sie heisses Wasser mit 1 TL gemahlenem Zimt in einen Topf. Erwärmen Sie diese Mischung auf ca. 60 °C. Lassen Sie den Tee darauf kurz abkühlen. Bei Bedarf können Sie den wärmenden Tee mit etwas Agavensirup süssen.

Vegane Rezepte mit Zimt finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Pulverisierten Zimt (roh) gibt es in den meisten Supermarktketten (z.B. Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa) ganzjährig zu kaufen. Billiges Zimtpulver besteht überwiegend aus Cassia-Zimt, teilweise mit einem kleinen Anteil am qualitativ hochwertigeren und teureren Ceylon-Zimt. Cassia-Zimt stammt überwiegend aus China, Vietnam, Myanmar, Indien und Indonesien.

Reines Ceylon-Zimtpulver erhalten Sie in ausgewählten Supermärkten, Bio-Supermärkten (z.B. Alnatura, Denn's Biomarkt), Reformhäusern, Drogerien und Online-Shops. Es stammt meist aus Sri Lanka und muss den Zusatz Ceylon-Zimt aufweisen. Jedoch kann man auch hier nicht sicher sein, dass es sich um Cinnamomum verum handelt, denn Ceylon-Zimt ist kein geschützter Begriff.28 Fragen Sie am besten beim Produzenten nach.

Aufgrund der Unsicherheit bei gemahlenem Zimt empfehlen wir Zimtstangen zu kaufen, da dort die beiden Zimtarten optisch leicht zu unterscheiden sind. Ceylon-Zimt erkennen Sie an mehreren dünnen, feinen Schichten, die sich zu einer geschlossenen Stange zusammengerollt haben. Die Stangen erinnern an Zigarren. Cassia-Zimt bestehen überwiegend nur aus einer einzigen, dicken Rindenschicht und rollen sich fast immer von beiden Seiten ein.

Sie können eine Zimtstange mithilfe eines Mörsers oder einer Reibe selbst zu Zimtpulver mahlen.

Vermeiden Sie möglichst Cassia-Zimt, da dieser eine mindere Qualität und zudem ungesunde Aspekte aufweist. Bevorzugen Sie stattdessen Ceylon-Zimt. Mehr dazu in den Kapiteln "Wirkungen auf die Gesundheit" und "Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen".

Anmerkung: Zimtpulver kann auch gestreckt sein, z.B. mit Nuss-, Mandel-, Kakaoschalenpulver, Sandelholz, Holz-, Baumrindenmehl, Zimtabfälle (Chips), Ölsamenrückstände, Palmkernmehl, Nelkenstiele, Galgant, Birnenmehl oder Eisenocker (Eisenhydroxide).1

Die Verfügbarkeit von Zimt (gemahlen) ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Zimtpulver sollten Sie in einem lichtundurchlässigen, luftdicht verschlossenen Gefäss aufbewahren. Dafür eignen sich kleine Schraubgläser. An einen dunklen, trockenen, kühlen Ort gestellt, ist das Pulver lange haltbar und verliert kaum an Aroma. Riecht es beim Öffnen kaum noch nach Zimt oder schmeckt sogar bitter, sollten Sie neues Pulver besorgen.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).

Die hier gezeigten Inhaltsstoffe stammen vom United States Department of Agriculture (USDA). Leider sind keine Herkunftsangaben vorhanden, weshalb wir von einer Mischung der verschiedenen Zimtsorten ausgehen.

1 g Zimt beinhaltet 2,47 kcal. Den Hauptbestandteil machen Kohlenhydrate (0,81 g/1g) und die darin enthaltenen Ballaststoffe (0,53 g/1g) aus. Zimt hat wenig Eiweiss (0,04 g/1g) und kaum Fett (0,012 g/1g).2

Zimt enthält auch eine Reihe an Makro- und Mikronährstoffen. Allerdings nehmen wir - wie bei allen Gewürzen - nur sehr wenig davon zu uns. Das Spurenelement Mangan steht beim Zimt an erster Stelle (0,17 mg/1g). Andere Gewürze enthalten mehr Mangan: Kurkuma, gemahlen (0,20 mg/1g), Safran (0,28 mg/1g) und Gewürznelken (0,60 mg/1g).2

Eisen ist im Zimt etwas weniger enthalten, hat aber mit 0,083 mg/1g auch einen nennenswerten Anteil. Viele Gewürze, Kräuter und Samen haben einen hohen Eisengehalt: Getrockneter Thymian liefert 1,24 mg/1g und Kürbiskerne 0,088 mg/1g. Auch Getreide (Amaranth: 0,076 mg), Hülsenfrüchte (Linsen: 0,065 mg) und Gemüse (Spinat: 0,027 mg) liefern dem Körper gut verwertbares Eisen.2

Vom Makronährstoff Calcium ist im Zimt viel vorhanden: 1 g Zimt enthält 10,02 mg. Grünes Gemüse und Kräuter sind hervorragende Calciumquellen: Brennnesselblätter liefern 4,81 mg/1g, Basilikum 1,77 mg/1g. Kalziumreich sind zudem Nüsse und Samen: Sesam hat 9,75 mg/1g und Mandeln 2,69 mg/1g.2

Die gesamten Inhaltsstoffe von Zimt, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Zimt gilt seit jeher als gesundheitsförderndes Mittel. Er weist nachweislich verschiedene biologische Funktionen auf, darunter antimikrobielle, antivirale, antimykotische, antioxidative, antitumorale, antidiabetische, blutdrucksenkende, entzündungshemmende, gastroprotektive und immunmodulatorische Wirkungen.3,8

Diabetes mellitus ist die am meisten untersuchte Indikation für Zimt (Grund für den Einsatz einer therapeutischen Massnahme). Trotz widersprüchlicher Ergebnisse zeigen viele Studien eine Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes und Prädiabetes bei Erhalt einer Zimt-Supplementierung. Systematische Übersichten wiesen zudem nach, dass eine Zimt-Supplementierung die Werte an Triglyceriden und Gesamtcholesterin im Blut senken kann. Die positiven Auswirkungen von Zimt auf das metabolische Syndrom sind ebenfalls Untersuchungsergebnisse einiger Studien.3,5

Zimt soll auch bei gesunden Menschen einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel haben, da er die Magenentleerung verzögert (ohne das Sättigungsgefühl zu beeinflussen) und somit die Glucose nur langsam ins Blut gelangen lässt.6

Ergebnisse von Studien weisen ferner darauf hin, dass Zimt-Supplementierung die Reduktion des Körpergewichts fördert, jedoch nicht zu einer Reduktion des Taillenumfangs führt. Für einen Effekt ist laut einer Meta-Analyse 2-3 g Zimt pro Tag18 nötig, laut einer anderen über 3 g pro Tag21. Die Wirkung von Zimt hilft jedoch nur begrenzt zum Abnehmen: Lesen Sie den Beitrag "Gesund und dauerhaft abnehmen".

Eine In-vitro-Studie zeigte, dass wässrige Extrakte aus Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) die Tau-Aggregation und Filamentbildung im Gehirn, Kennzeichen von Alzheimer, hemmen können.7

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Zimt kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Zimt enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:3,4,18,19,22,23

  • Isoprenoide: Linalool
  • Polyphenole: Procyanidine, Catechine
  • Weitere organische Verbindungen: Cumarine, Zimtaldehyd, Eugenol

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Zimt abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Trans-Zimtaldehyd (t-Zimtaldehyd oder (E)-Zimtaldehyd) ist eines der Hauptbestandteile der ätherischen Öle von Zimt und Zimtextrakten. Dieses Molekül trägt wesentlich zu den organoleptischen und antibakteriellen Eigenschaften von Zimt bei.23

Bei ätherischem Zimtöl und Zimtextrakten dokumentierten WissenschaftlerInnen antimikrobielle Aktivitäten gegen orale Krankheitserreger. Der verantwortliche Wirkstoff ist wahrscheinlich Eugenol. So könnte Zimt bei der Prävention von Karies und Parodontalerkrankungen von Nutzen sein.23

Zimtsäure, Zimtaldehyd und Eugenol können potenziell die Insulinsensitivität erhöhen und gegen Fettleibigkeit wirken.18

Zimtaldehyd hemmt nachweislich die Proliferation mehrerer menschlicher Krebszelllinien, darunter Brust-, Leukämie-, Eierstock- und Lungentumorzellen. Eine Studie von 2010 stellte zudem fest, dass Zimtextrakt, der eine Mischung von Polyphenolen mit Zimtaldehyd enthält, den Zelltod von Gebärmutterhalskrebszellen initiiert. Der Einsatz von Zimt als chemopräventives Medikament bei Gebärmutterhalskrebs ist damit denkbar.8

Ceylon-Zimt (C. zeylanicum) enthält hohe Mengen an Eugenol, das antioxidative Eigenschaften besitzt,22 und wenig Cumarin (0,004 %, 0,40 µg/1g)19. Cassia-Zimt (C. cassia) hingegen enthält viel Cumarin (bis zu 1 %, 0,01 mg/1g)19 und wenig bis kein Eugenol.

Es gibt Studien, die aufzeigen, dass das in Cassia-Zimt enthaltene Cumarin eine Anti-Tumor-Aktivität aufweist.9 Dies steht im Widerspruch zu der nachgewiesenen kanzerogenen Wirkung von Cumarin. Lesen Sie mehr zu Cumarin im folgenden Kapitel "Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen".

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Cassia-Zimt birgt aufgrund des höheren Anteils an Cumarin und dessen gerinnungshemmenden, kanzerogenen und hepatotoxischen (leberschädigenden) Eigenschaften beim Verzehr in grossen Mengen mehr Gesundheitsrisiken als Ceylon-Zimt.10,11,23

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegt der TDI-Wert (tolerable daily intake = tolerierbare tägliche Aufnahmemenge) für Cumarin bei 0,1 mg/kg Körpergewicht. Höchstgehalte für Zimtstangen und Zimtpulver als Gewürz sind keine festgelegt. Der durchschnittliche Cumaringehalt in Cassia-Zimt beläuft sich auf ca. 3'000 mg pro kg Zimt. Bei einer erwachsenen Person mit einem Körpergewicht von 60 kg ist der TDI-Wert bei 2 g Cassia-Zimt täglich ausgeschöpft. Isst ein Kind mit einem Körpergewicht von 15 kg 6 kleine Zimtsterne oder 100 g Lebkuchen (mit Cassia-Zimt oder anderem cumarinhaltigem Zimt, der meist für Fertigprodukte Verwendung findet), schöpft es den TDI-Wert aus. Ein massvoller Verzehr von Cassia-Zimt ist zu empfehlen. Das BfR rät besonders Personen, die oft grosse Mengen Zimt als Gewürz verwenden, zur Verwendung vom cumarinarmen Ceylon-Zimt.10,11

Der Einsatz von Ceylon-Zimt (und in geringen Mengen auch von Cassia-Zimt) in der täglichen Ernährung als Gewürz und/oder Geschmacksstoff gilt als sicher. In kontrollierten klinischen Situationen ist Zimt auch gut verträglich. Allerdings kann seine Verwendung zu medizinischen Zwecken in hohen Dosen oder über längere Zeiträume zu einigen unerwünschten Nebenwirkungen führen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden und allergische Reaktionen.3

Während der Schwangerschaft ist die Einnahme von Zimt-Supplementierung nicht empfohlen.13

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Die Kommission E und ESCOP sprechen dem Echten Zimtbaum (Cinnamomum verum) Wirkungen gegen Appetitlosigkeit, Verdauungsprobleme wie leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Blähungen, Völlegefühl zu. ESCOP fügt ausserdem Durchfall hinzu. Auch das HMPC nennt die symptombezogene Behandlung von leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden und Blähungen.12

Volksmedizin - Naturheilkunde

Zimt ist in der traditionellen chinesischen, indischen und persischen Medizin seit Langem bekannt und geschätzt. Er kommt traditionell bei Erkältungen, Grippe, Fieber und Kopfschmerzen zum Einsatz. Ausserdem gilt Zimt als wärmendes, beruhigendes Verdauungsmittel und soll bei Übelkeit, Verdauungsstörungen, Blähungen, Koliken und Durchfall helfen.3,4

In der Volksmedizin hat sich die Verwendung von Zimt-Tropfen gegen Menstruationskrämpfe und starke (als auch schwache) Monatsblutungen und die Verwendung von Zimt- und Nelkenöl gegen Zahnschmerzen gehalten.14,13

Weitere, seit der Antike bekannte Anwendungsgebiete sind Husten, Schnupfen und Hämorrhoiden.20

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der CO2-Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Aspekten ab, wie Anbauweise (konventionell/biologisch), Saisonalität, Herkunftsland, Transport und gegebenenfalls Verpackung. Der CO2-Fussabdruck von Zimt (Art unbekannt) beträgt laut CarbonCloud zwischen 2,08 und 5,42 kg CO2eq/kg.16

Der Wasser-Fussabdruck von Zimt beträgt laut einer niederländischen Studie (2011) 15'526 Liter Wasser pro 1 kg Zimt und ist damit sehr hoch.24

In der konventionellen Landwirtschaft kommen zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen und Insekten oftmals synthetische Pestizide zum Einsatz. Diese wirken sich nachweislich negativ auf die Umwelt aus und beeinträchtigen wichtige Bestäuber, Vögel und Säugetiere. Entsprechend sollten Sie beim Einkauf von Zimt auf Bio-Produkte zurückgreifen, um unter anderem die Biodiversität und die eigene Gesundheit zu schützen. Beim biologischen Anbau ist der Einsatz derartiger Pflanzenschutzmittel nämlich verboten.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Weltweites Vorkommen - Anbau

Seit dem Altertum ist Zimt als Gewürz, Räuchermittel, medizinisches Mittel und Aphrodisiakum bekannt. Der Ursprung des Echten Zimtbaums (Cinnamomum verum) liegt in den tropischen Regenwäldern von Sri Lanka (ehemals Ceylon).25 Heute findet der Anbau dieses Zimts, Ceylon-Zimt genannt, in vielen anderen tropischen Orten wie Madagaskar, Sansibar, Seychellen, Java und Philippinen statt. Auch in Brasilien, Jamaika und auf den Antillen gibt es Zimt-Anbau.4,14,26 Die beste Zimtrinde stammt nach wie vor aus Sri Lanka, dem wichtigsten Erzeuger und Exporteur von Ceylon-Zimt.26

Das Verbreitungsgebiet des Chinesischen Zimtbaums oder Zimtkassie (Cinnamomum cassia), dessen Rinde für die Gewinnung von Cassia-Zimt zum Einsatz kommt, ist Myanmar und Süd-China.25

Indonesischer Zimt (Cinnamomum burmannii), der in Qualität und Verwendung dem Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia) ähnelt, ist in China und Vietnam beheimatet und kommt vor allem in den USA in den Verkauf.27

Verarbeitung

Nach dem Ernten der Rinde lässt man die Rindenstreifen eingewickelt über Nacht für eine leichte Gärung/Fermentation stehen. Das erleichtert das anschliessende Abschaben der äusseren Rinde. Die inneren Rindenstücke rollt man zu Zimtstangen von 1 m Länge zusammen - die besten und längsten Streifen zu äusserst, die kleineren Streifen innen. Folgend lässt man die Stangen im Schatten trocknen, bis sie gelblich-braun sind. Teilweise unterlaufen sie danach einer Bleichung durch eine Schwefelbehandlung. Die Sortierung von Ceylon-Zimt ist im Vergleich zur Sortierung von anderen Zimtarten aufwendig, denn es gibt viele verschiedene Formen und Qualitäten.26

Das Mahlen von Zimtstangen zu Zimtpulver findet in der Regel in den Verbraucherländern statt.26

Weiterführende Informationen

Die Gattung Zimt (Cinnamomum) gehört zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae) und umfasst mehr als 250 immergrüne Bäume, die hauptsächlich in Asien und Australien verbreitet sind. Bekannte und erforschte Arten sind Cinnamomum verum (Echter Zimt, Ceylon-Zimt), Cinnamomum cassia (Cassia-Zimt, Chinesischer Zimt), Cinnamomum burmannii (Korintje-, Java- oder Indonesischer Zimt) und Cinnamomum loureiroi (Vietnamesischer oder Saigon-Zimt).23

Es gibt noch verschiedene botanische Arten mit zimtähnlichem Geschmack, die aber nicht zum Zimt zählen. Diese Arten finden teilweise als Zimt-Ersatzprodukte Verwendung: Weisser oder Magellanischer Zimt (Canella winterana), Winterrinde oder Winterzimt (Drimys winteri), Falsche Winterrinde (Cinnamodendron corticosum), Nelkenzimt (Dicypellium caryophyllaceum) sowie Massoirinde (Cryptocarya massoia).17

Manche Arten oder Gattungen tragen die Bezeichnung "Zimt", haben aber mit der Zimtpflanze - ausser vielleicht der Farbe - nichts gemeinsam: Zimterlen (Clethra), Zimt-Rose (Rosa majalis) oder Zimtapfel (Annona squamosa).

Die Rinde des Ceylon-Zimts besteht aus mehreren feinen Lagen. Eingerollt ergeben sie eine geschlossene Stange. Die Qualität von Ceylon-Zimt lässt sich mit dem Wertmass mit der Einheit Ekelle messen. Der beste Zimt erhält die Ekellen 00000, minderwertige Stangen können bis zum Wert 0, über I bis V sinken.15 Der Preis richtet sich überwiegend nach dem Zustand der Zimtrollen.

Alternative Namen

Der Echte Zimtbaum hat viele verschiedene lateinische Synonyme. Die bekanntesten sind: Cinnamomum verum, C. zeylanicum, C. aromaticum, C. barthii, C. bengalese, C. biafranum. Auch Laurus cinnamomum und Camphoria cinnamomum stehen für den Ceylon-Zimtbaum. Der ältere botanische Name von Ceylon-Zimt oder Ceylonzimt (C. verum), C. zeylanicum, leitet sich von dem ehemaligen Namen Sri Lankas, Ceylon, ab.23

Das Gewürz hatte früher die Alternativnamen Zimmet oder Canehl (Kanehl, Kanell, Kaneel Zimt, Canehl Zimt).

Eine weitere Schreibweise von Cassia-Zimt (Cassiazimt) ist Kassia-Zimt (Kassiazimt).

Die englische Bezeichnung für Ceylon-Zimt lautet Sri Lanka cinnamon oder Ceylon cinnamon, diejenigen für Cassia-Zimt lauten Cassia, Chinese cassia, Bastard cinnamon oder Chinese cinnamon. Zimtpulver (gemahlener Zimt) heisst ground cinnamon (cinnamon ground) oder cinnamon powder (powdered cinnamon).

Sonstige Anwendungen

Aus den abgesplitterten Zimtrindenstücken und Zimtrinden von kleinen Ästen lässt sich Zimtrindenöl destillieren. Es dient zum Aromatisieren (z.B. von Likören) und als Duftstoff für Parfums.

Literaturverzeichnis - 28 Quellen

1.

König J. Untersuchungen von Nahrungs-, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen. 3. Teil. 4. Auflage. Springer. 1918.

2.

USDA United States Department of Agriculture.

3.

Hajimonfarednejad M, Ostovar M et al. Cinnamon: A systematic review of adverse events. Clin Nutr. 2019;38(2):594–602.

4.

Chevallier A. Das grosse Lexikon der Heilpflanzen. Dorling Kindersley Verlag GmbH: München; 2017: 81.

5.

Khan A, Safdar M et al. Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes. Diabetes Care. 2003;26(12):3215–3218.

6.

Hlebowicz J, Darwiche G et al. Effect of cinnamon on postprandial blood glucose, gastric emptying, and satiety in healthy subjects. Am J Clin Nutr. 2007;85(6):1552–1556.

7.

Peterson DW, George RC et al. Cinnamon extract inhibits tau aggregation associated with Alzheimer’s disease in vitro. J Alzheimers Dis. 2009;17(3):585–597.

8.

Koppikar SJ, Choudhari AS et al. Aqueous Cinnamon Extract (Ace-c) from the bark of Cinnamomum cassia causes apoptosis in human cervical cancer cell line (Siha) through loss of mitochondrial membrane potential. BMC Cancer. 2010;10:210.

9.

Bhattarai N, Kumbhar AA, Pokharel YR, Yadav PN. Anticancer potential of coumarin and its derivatives. Mini Rev Med Chem. 2021;21(19):2996–3029.

10.

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Neue Erkenntnisse zu Cumarin in Zimt - Stellungnahme Nr. 036/2012 des BfR vom 27. September 2012.

11.

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Cassia-Zimt mit hohen Cumaringehalten nur massvoll verzehren. 2012.

12.

Berling-Aumann N. Gesünder leben mit Heilpflanzen für Dummies. Wiley-VCH:2018:2-32.

13.

Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Nikol: Hamburg. 2013.

14.

Dräger K. Herkunft, Anbau und Rezeptvorschläge von Ceylon Zimt. Spicebar - Die Gewürzpioniere. Spicebar. 2016.

15.

Schormüller J. Alkaloidhaltige Genussmittel, Gewürze, Kochsalz. Springer: Berlin, Heidelberg, New York. 2013.

16.

CarbonCloud: Cinnamon, Southern AisaCinnamon, Madagascar. 2025.

17.

Frerichs G, Arends G, Zörnig H. Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. 2. Band. K-Z, Springer. 1949.

18.

Yazdanpanah Z, Azadi-Yazdi M et al. Effects of cinnamon supplementation on body weight and composition in adults: A systematic review and meta-analysis of controlled clinical trials. Phytother Res. 2020;34(3):448-463.

19.

Blahová J, Svobodová Z. Assessment of coumarin levels in ground cinnamon available in the czech retail market. The Scientific World Journal. 2012;1:263851.

20.

Rossbach G, Proff P. Cassius-Felix-Interpretationen: Teile I und II. (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. 37). Würzburg 1991.

21.

Keramati M, Musazadeh V et al. Cinnamon, an effective anti-obesity agent: Evidence from an umbrella meta-analysis. J Food Biochem. 2022;e14166.

22.

Barboza JN, da Silva Maia Bezerra Filho C et al. An Overview on the Anti-inflammatory Potential and Antioxidant Profile of Eugenol. Oxidative Medicine and Cellular Longevity. 2018;1:3957262

23.

Yanakiev S. Effects of cinnamon (Cinnamomum spp.) in dentistry: a review. Molecules. 2020;25(18):4184.

24.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600.

25.

Brücher H. Tropische Nutzpflanzen. Ursprung, Evolution und Domestikation. Berlin: Springer Verlag. 1977.

26.

CABI Digital Library: Cinnamomum verum (cinnamon).

27.

CABI Digital Library: Cinnamomum burmanni (padang cassia).

28.

Amtsblatt der Europäischen Union: Durchführungsverordnung (EU) 2022/144 der Kommission vom 2. Februar 2022 zur Eintragung eines Namens in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben (Ceylon Cinnamon (g. g. A.)).

AutorInnen:

Kommentare