Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Fleischtomaten - Gesundheit

Wussten Sie, dass Fleischtomaten nur 20 kcal pro 100 g mitbringen und Vitamin C, Folsäure sowie Vitamin A enthalten? Lernen Sie in unserem Artikel, welche Vorteile der Konsum von Fleischtomaten für Ihre Gesundheit hat.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Enthält die Fleischtomate viele Kalorien? Der Energiegehalt der Fleischtomate (roh) beträgt 20 kcal/100g. Mit 0,21 g Fett pro 100 g ist die rohe Fleischtomate fettarm. Kohlenhydrate sind mit 3,9 g/100g und Proteine mit 0,95 g/100g ebenfalls spärlich vorhanden. Haben Tomaten Ballaststoffe? Ballaststoffe sind zu 1,3 g/100g enthalten. Die rohe Tomate besteht zu ca. 94 % aus Wasser.4

Die Fleischtomate hat roh 19 mg Vitamin C pro 100 g (24 % des Tagesbedarfs). Dieser Gehalt ähnelt demjenigen von Zucchini (18 mg/100g) und Honigmelone (18 mg/100g). Der gelbe Gemüsepaprika ist mit 184 mg/100g besonders reich an Vitamin C.1,4

In 100 g rohen Fleischtomaten sind 33 µg Folat zu finden (17 % des Tagesbedarfs). Ähnlich viel enthalten Galiamelonen (30 µg/100g) und Staudensellerie (36 µg/100g). Mit 194 µg Folat pro 100 g liefert roher Spinat ca. das Sechsfache an diesem Vitamin.1,4

Fleischtomaten enthalten roh zudem Vitamin A. Der Gehalt von 99 µg/100g ist vergleichbar mit demjenigen von Aprikosen (96 µg/100g) und Lauch (83 µg/100g). Besonders viel Vitamin A beinhalten Karotten (835 µg/100g).1,4

Die gesamten Nährstoffe von Fleischtomaten (roh), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Effekte von Fleischtomaten sind hauptsächlich auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Fleischtomaten (wie auch andere Tomaten-Varietäten) enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:

  • Isoprenoide: Triterpene: Steroide (Beta-Sitosterol, Campesterol, Stigmasterol, Stigmastanol, Delta-5-Avenasterol, Cholestanol, Cholesterol, Lanost-8-en-3-Beta-ol, 24-Oxocholesterol); Tetraterpene: Carotinoide (Carotene: Lycopin, Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Gamma-Carotin, Neurosporen, Phytoen, Phytofluen, Zeta-Carotin; Xanthophylle: Lutein, Neoxanthin, Violaxanthin, Alpha-Cantaxanthin, Cryptoxanthin, Zeaxanthin, Beta-Cryptoxanthin)16,17,19,20
  • Alkaloide: Glykoalkaloide (Tomatin)17,18
  • Flavonoide: Flavonole (Rutin, Quercetin, Kaempferol, Kaempferol-3-O-Rutinosid, Myricetin), Flavanole (Epicatechin, Catechin), Anthocyane, Flavone (Chrysin, Luteolin), Flavanone (Naringenin); Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Vanillinsäure), Hydroxyzimtsäuren (Chlorogensäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure, Ferulasäure, Sinapinsäure, Zimtsäure, Phloretinsäure); Chalkone (Naringenin Chalkon); Stilbene (Resveratrol); Tannine16,17,18,19,20
  • Stickstoffhaltige Verbindungen: Biogene Amine: Melatonin6

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Fleischtomaten abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Untersuchungen zeigen, dass es teils signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Tomaten-Varietäten gibt, was das Vorhandensein und die Konzentration bestimmter sekundärer Pflanzenstoffe betrifft. So beeinflusst die Farbe der Tomaten etwa die Zusammensetzung der enthaltenen Carotinoide. Dunklere Sorten zeigen eine höhere Konzentration an Carotinoiden als hellere Sorten, wie z.B. gelbe Tomaten.21 Viele bioaktive Stoffe kommen zudem vermehrt in der Schale und den Kernen vor und sind in den kleinen Cherrytomaten besonders konzentriert vorhanden.20

Weitere gesundheitsfördernde Wirkungen, aber auch allfällige Nebenwirkungen decken sich mit denjenigen von anderen Tomatengruppen. Lesen Sie diese im allgemeinen Tomaten-Artikel Tomaten, rot, roh (bio?) nach.

Reife Fleischtomaten enthalten hingegen überdurchschnittlich viel Melatonin. Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers steuert. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bestätigte die Fähigkeit von Melatonin, Jetlags zu beseitigen, die Schlaflatenz (Einschlafzeit) zu verringern und die Schlafqualität zu verbessern. Das schlaffördernde Hormon ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln zu finden, unter anderem in Tomaten. Viele Frauen in der Postmenopause, der letzten Phase der Wechseljahre, leiden unter Schlafproblemen. Daher untersuchte eine Studie von 2019 die Wirkung von Fleischtomaten auf den Schlaf von übergewichtigen, postmenopausalen Frauen mit Schlafproblemen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Verabreichung von Fleischtomaten über einen Zeitraum von acht Wochen den Melatoninspiegel im Blut erhöhte. Die Supplementierung mit Fleischtomaten vor dem Schlafengehen kann daher die Schlafqualität bei übergewichtigen, postmenopausalen Frauen verbessern.6 Die genannte Studie sagt nichts über die Wirkung auf andere Personengruppen aus.

Literaturverzeichnis - 9 Quellen

1.

USDA United States Department of Agriculture.

4.

DEBInet Deutsches Ernährungsberatungs- & -informationsnetz. Fleischtomate roh.

6.

Yang TH, Chen YC, Ou TH, Chien YW. Dietary supplement of tomato can accelerate urinary aMT6s level and improve sleep quality in obese postmenopausal women. Clin Nutr. 2020;39(1):291–297.

16.

Perveen R, Suleria HAR, Anjum FM, Butt MS, Pasha I, Ahmad S. Tomato (Solanum lycopersicum) carotenoids and lycopenes chemistry; metabolism, absorption, nutrition, and allied health claims--a comprehensive review. Crit Rev Food Sci Nutr. 2015;55(7):919-929.

17.

Ratto F, Franchini F, Musicco M, Caruso G, Di Santo SG. A narrative review on the potential of tomato and lycopene for the prevention of Alzheimer’s disease and other dementias. Critical Reviews in Food Science and Nutrition. 2022;62(18):4970–4981.

18.

Chaudhary P, Sharma A, Singh B, Nagpal AK. Bioactivities of phytochemicals present in tomato. J Food Sci Technol. 2018;55(8):2833–2849.

19.

Ali MY, Sina AAI, Khandker SS, Neesa L, Tanvir EM, Kabir A, et al. Nutritional composition and bioactive compounds in tomatoes and their impact on human health and disease: a review. Foods. 2020;10(1):45.

20.

Bianchi AR, Vitale E, Guerretti V, Palumbo G, De Clemente IM, Vitale L, et al. Antioxidant characterization of six tomato cultivars and derived products destined for human consumption. Antioxidants. 2023;12(3):761.

21.

Flores P, Sánchez E, Fenoll J, Hellín P. Genotypic variability of carotenoids in traditional tomato cultivars. Food Research International. 2017;100:510–516.

AutorInnen:

Kommentare