Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Knoblauch (roh, bio?)

Roher Bio-Knoblauch (Chnobli, Knobi, Knofi, Knowwlich, Knofl) hat viele gesundheitliche Vorteile, die positiven Effekte sind oft jedoch übertrieben dargestellt.
Die aus der USDA Datenbank stammenden Nährstoffe der Zutat haben wir komplettiert.
59%
Wasser
 83
Makronährstoff Kohlenhydrate 82.82%
/16
Makronährstoff Proteine 15.93%
/01
Makronährstoff Fette 1.25%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 0.2g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Der Knoblauch (Allium sativum) dient als Heilpflanze und als köstliches, aromatisches Gewürz, das roh eine gewisse Schärfe aufweist. Gegen unangenehmen Knoblauchgeruch wirkt Chlorophyll. In Bio-Qualität erhältlich.

Verwendung in der Küche

Der gewöhnliche Knoblauch (Kulturknoblauch) zeichnet sich durch ein charakteristisches Aroma und einen intensiven Geruch aus. Daher mögen ihn nicht alle Menschen gleichermassen. Vor allem in Kulturkreisen, deren Küche wenig bis keinen Knoblauch verwendet, kann das Knoblaucharoma oder der Körpergeruch von Menschen, die viel Knoblauch gegessen haben, störend wirken.

Das Aroma des Knoblauchs ist leicht süsslich und geht von scharf (kleinere Zehen) bis milder und nussartig (grössere Zehen). Durch längeres Kochen oder Braten verliert der Knoblauch einen grossen Teil seiner Schärfe und seines Geruchs.1 Frischer Knoblauch ist intensiver im Geschmack als getrockneter.

Die hocharomatischen Knoblauchzehen isst man roh oder gegart und - je nach Vorliebe - ganz, gehackt oder gepresst. Sie passen eigentlich zu allen würzigen Gerichten und wirken generell geschmacksverstärkend. Knoblauch schmeckt lecker in Salatsaucen, Hummus, Curries, Tomatengerichten, Frühlingssuppen, Reis- und Pastagerichten und gekochtem Getreide. Er mundet zu Kartoffeln, Avocado, schwarzen Oliven, Pilzen oder diversem Gemüse. Auch für Marinaden ist er wunderbar geeignet. Bestens verträgt sich Knoblauch mit den würzigen Kräutern der Mittelmeerküche (z.B. Rosmarin, Thymian, Basilikum, Oregano, Salbei) sowie mit Ingwer, schwarzer Pfeffer, Chili-Paprika und mit verschiedenen Curry-Varianten. Wer ein milderes Geschmackserlebnis bevorzugt, kann die Salatschüssel mit einer Knoblauchzehe ausreiben oder beim Garen von Gemüse nur eine Zehe mitdünsten bzw. dämpfen oder kochen.

Darauf sollten Sie achten: Zehen mit "grüner Seele", das heisst mit einem Keim im Innern, sind besonders reich an Schwefelverbindungen. Dasselbe gilt für grössere grüne Triebe. Sie können bitter schmecken und sind sehr würzig und scharf, jedoch ungiftig. Wenn der Knoblauch beim Anbraten zu grosser Hitze ausgesetzt ist, bekommt er ebenfalls ein bitteres Aroma.

Manchmal kommt es beim Schneiden von Knoblauch - ähnlich wie bei der Zwiebel - zu Verfärbungen. Der grüne Farbstoff bildet sich beim Knoblauch durch Reaktionen der Aminosäuren mit Schwefelverbindungen. Das ist gesundheitlich unbedenklich.

Knoblauch ist in weiten Teilen der Welt beliebt und ein wichtiger Bestandteil vieler traditioneller Rezepte. Er aromatisiert Würzsaucen oder Dips wie Aioli oder Tsatsiki und verfeinert typische Antipasti (Italien), Tapas (Spanien) oder Mezze (Meze) im Nahen Osten und Umgebung. In vielen Ländern geniesst man ihn auch eingelegt in Salzlake oder Öl, wobei ein Teil seines Aromas an die Flüssigkeit übergeht und der Knoblauch dadurch milder schmeckt. In Spanien und Asien ersetzt man in einigen Gerichten Knoblauchzehen durch Knoblauchsprossen oder Knoblauchkeime mit zarterem Geschmack.

Veganes Rezept für Knoblauch-Dip mit Thymian

Zutaten: 5 Knoblauchknollen, 2 EL kaltgepresstes Rapsöl, 6 Stiele Thymian, schwarzer Pfeffer, Tafelsalz.

Zubereitung: Knoblauchknollen und zwei Stiele Thymian in eine feuerfeste Form legen und im vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von unten bei 200 Grad rund 45 Minuten backen. Nach dem Backen die Knoblauchknollen etwas abkühlen lassen. Zehen aus den Knollen lösen und das Innere mit den Fingern herausdrücken. Die Zehen mit einer Gabel zerdrücken. Rapsöl hinzugeben und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Restlichen Thymian abzupfen, hacken und zuletzt unter den Knoblauch-Dip geben. Der Knoblauch-Dip können Sie als Würzung für Gemüsepfannen verwenden oder Pastagerichte damit verfeinern.

Vegane Rezepte mit Knoblauch finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Knoblauchzwiebeln oder Knoblauchknollen bestehen aus einer Hauptzwiebel und 5-20 kleineren, dicht aneinanderliegenden Neben- oder Brutzwiebeln, den Zehen. Die Knoblauchzehen sind gekrümmt und wachsen im Kreis um die Hauptzwiebel herum. Die Knoblauch-Zwiebel selbst ist von einer dünnen, weissen, violetten oder rötlichen Hülle umgeben.

Man kann Knoblauchzwiebeln frisch oder getrocknet kaufen. Ein auffälliges Unterscheidungsmerkmal für frische Knoblauchzwiebeln ist der saftige und grüne Stängel. Wählen Sie beim frischen Knoblauch Exemplare, die saftig aussehen und frei sind von gelben oder dunklen Stellen.6

Vielfach sind in Supermärkten und bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Billa und Hofer aber Knoblauchzwiebeln mit trockener Hülle erhältlich. Diese sollte glatt, dünn, weiss oder rosafarben sein und weder Flecken noch Risse besitzen. Achten Sie auf Bio-Qualität, die Sie vor allem in Reformhäusern und Bio-Läden oder auf dem Markt finden. Biologischer Anbau schont die Natur und die Produkte sind nicht so belastet wie beim konventionellen Anbau.

Eingelegt findet sich Knoblauch in Salzlake oder in Öl im Glas, teilweise mit Kräutern, Paprika oder Chili. Aber auch Knoblauchgranulat oder Knoblauchpulver sind an den genannten Verkaufsorten meist zu finden.

Im Feinkostladen begegnen Sie bisweilen auch schwarzem Knoblauch. Das ist fermentierter Knoblauch, der anstelle des kräftigen Geschmacks nur noch eine feine Knoblauchnote trägt und ansonsten eher an getrocknete Pflaumen, Balsamico und Vanille erinnert. Knoblauchsprossen oder Knoblauchkeime sind in Gläsern abgefüllt im Handel oder frisch im Asia-Shop erhältlich.

Die Verfügbarkeit von Knoblauch ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Wild zu finden

Wild wachsender Knoblauch kommt in denjenigen Gebieten vor, wo man ihn einst als Kulturpflanze naturalisiert hatte. Vor allem bei günstigem Klima und vornehmlich dort, wo man auch Weinbau betreibt.

Knoblauch (Allium sativum) kommt in zwei Varietäten vor:7

  • Allium sativum var. sativum, der eigentliche Kulturknoblauch.
  • Allium sativum var. ophioscorodon, der sogenannte Schlangen-Knoblauch, auch Rockenbolle oder Rocambole genannt.

Nicht zu verwechseln mit dem Weinberg-Lauch oder "Wilden Knoblauch" (Allium vineale), dessen oberirdische Brutzwiebeln auf dem Balkan als Würze dienen und wie Knoblauch schmecken.9

Wild zu finden ist ausserdem der verwandte Bärlauch (Allium ursinum), ebenfalls eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und manchmal als "Wilder Knoblauch" bezeichnet. Er wächst in ganz Europa in feuchten Auwäldern, Buchen-, Laub- und Mischwäldern, aber auch an Hecken. Sammelzeit ist zwischen März und Mai, die Zwiebeln kann man im Herbst ausgraben und ebenfalls verwenden.10 Mehr Informationen finden Sie bei der Zutat Bärlauch.

Obwohl nicht näher mit dem Knoblauch verwandt, gibt es als wilde Alternative die Gewöhnliche Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), die einen feinen Knoblauch- und Kressegeschmack aufweist und ein gutes Gewürzkraut ist.10

Tipps zur Lagerung

Knoblauch sollte man, ähnlich wie Zwiebeln, lichtgeschützt und in trockenem Zustand lagern. Die Aussenhülle darf wegen Schimmelgefahr nicht mehr feucht sein. Zur Lagerung eignen sich Körbe oder offene Behälter. Knoblauch sollten Sie nicht in einem geschlossenen Behälter oder im Kühlschrank aufbewahren, da er dort Feuchtigkeit ausgesetzt ist und Schimmelgefahr besteht.4

Frischer Knoblauch ist nur kurz haltbar und am besten sofort zu verarbeiten, wenn er angeschnitten ist. Dann hält er sich höchstens ein bis zwei Tage im Kühlschrank und verliert an Geschmack.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Roher Knoblauch hat einen Energiewert von 149 kcal. Er enthält geringe Mengen Fett (0,5 g/100g). Der Kohlenhydratanteil beträgt 33 g/100g, wovon 1 g Zucker ist. Protein ist 6,4 g/100g enthalten. Knoblauch ist ballaststoffreich mit 6,4 g/100g. Eine Knoblauchzehe hat ein Gewicht von 3 bis 5 g.2

Vitamin B6 (Pyridoxin) ist mit 1,2 mg/100g gut vertreten. Dies entspricht 88 % des Tagesbedarfs. Zwiebeln haben hingegen nur 0,12 mg/100g. Besonders reich an Vitamin B6 sind Würzflocken wie Hefeflocken (2,9 mg) und Bierhefe (4,4 mg).2

Ebenfalls reichlich vorhanden ist Mangan. 100 g Knoblauch enthalten 1,7 mg Mangan, was 84 % des Tagesbedarfs entspricht. Der Gehalt ist vergleichbar mit demjenigen von getrockneten Zwiebeln (1,4 mg). Rohe Zwiebeln haben hingegen nur 0,13 mg, Bärlauch 0,32 mg und Lauch 0,48 mg. Gemahlener Ingwer sowie Kurkuma sind hingegen mit 33 mg und 28 mg reich an Mangan.2

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist mit 31 mg/100g enthalten. Dies macht 39 % des Tagesbedarfs aus. Ähnliche Werte haben getrocknete Chili-Paprika und Mangold (31 bzw. 30 mg/100g). Im Vergleich dazu haben Zwiebeln 7,4 mg und Lauch 12 mg. Bärlauch hingegen ist mit 150 mg besonders reich an Vitamin C.2

In kleinen Mengen vorhanden ist zudem Tryptophan, Thiamin, Selen, Calcium und Kalium.2

Die gesamten Inhaltsstoffe von Knoblauch, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass die Inhaltsstoffe von Knoblauch Blutfettwerte senken und damit vorbeugend gegen arteriosklerotische Veränderungen der Blutgefässe wirken können.23 Weitere Erhebungen zeigen eine vorbeugende bzw. lindernde Wirkung gegen Darmkrebs.24 Hingegen konnte man keine eindeutigen Ergebnisse zur Senkung der Gesamtcholesterinwerte und Triglyceride erzielen. Hier widersprechen sich die Untersuchungen.25,26

Es ist wissenschaftlich nicht bewiesen, dass Knoblauchextrakt den Blutdruck senkt, also blutdrucksenkende Wirkung hat. Die vorhandenen Studien bedienen Interessen und sind nicht wirklich stichhaltig, schreibt das Cochrane-Netzwerk, das man als objektiv kennt. Man vermutet aber eine blutgerinnungshemmende Wirkung durch Knoblauch.27

Aufgrund der positiven Eigenschaften auf die Gesundheit gibt es für die Nahrungsergänzung auch geruchsfreie Knoblauchpräparate (Knoblauchkapseln und Knoblauchöl). Es ist erstaunlich, wie wenig es braucht, um einen Stoff wie FruArg (N-α- (1-Desoxy-D-fructos-1-yl) -L-arginin) als Wundermittel verkaufen zu können. Knoblauch soll damit Gehirnzellen bzw. das Gehirn gegen Alterung und Krankheit schützen. Sucht man nach belastbaren Beweisen, dann sind diese dünn gesät. Bei Mäusen zeigt sich, dass FruArg die Hirnschranke überwinden kann.28 Eine andere Studie zeigt, dass FruArg oxidativen Stress und neuroinflammatorische Reaktionen lindern kann, die durch LPS in BV-2-Zellen entstehen.29

In letzter Zeit findet man vermehrt Produkte aus "schwarzem Knoblauch" im Handel. Schwarzer Knoblauch ist normaler Knoblauch, den man unter kontrollierten Bedingungen (unter Verschluss bei definierter Hitze und Luftfeuchtigkeit) fermentiert hat. Durch die Gärung bekommt der Knoblauch eine sehr weiche, etwas klebrige Konsistenz. Der Geschmack ist leicht süsslich. Schwarzer Knoblauch ist nicht nur geruchlos, sondern auch ohne Nachgeschmack. Durch die Fermentation verändern sich die Inhaltsstoffe im Knoblauch. Es kommt zu einem Anstieg des Polyphenol- und Flavonoidgehalts, was die antioxidative Wirkung erhöht und somit den positiven gesundheitlichen Effekt.19,22

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Knoblauch kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Knoblauch enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:

  • Isoprenoide: Tetraterpene (Carotinoide), Triterpene (Saponine und Steroidsaponine: Agapanthagenin, Beta-Chlorogenin, Desgalactotigonin, Desgalactotigonin-Rhamnose, Diosgenin, Eruboside B, Eruboside B-Rhamnose, Gitogenin, Proto-Desgalactotigonin, Proto-Desgalactotigonin-Rhamnose, Proto-Eruboside B, Sativoside B1-Rhamnose, Sativoside R1, Sativoside R2, Sativoside R2-Rhamnose, Voghieroside D1, Voghieroside E1, Cardenolide, Spirostanole, Furostanole, Cholestane Saponine)30,32
  • Alkaloide30
  • Polyphenole: Tannine; Flavonoide: Flavanole (Catechin, Epicatechin, Epigallocatechin), Flavonole (Myricetin, Quercetin, Kaempferol, Isorhamnetin, Hyperosid, Rutin), Flavanone (Naringenin, Hesperidin), Flavone (Tangeretin, Luteolin, Nobiletin, Apigenin) Isoflavone (Formononetin, Biochanin A); Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Gallussäure, Beta-Resorcylsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Protocatechussäure, Syringasäure, Veratrinsäure), Hydroxyzimtsäuren (Chlorogensäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure, Ferulasäure, m-Cumarsäure, o-Cumarsäure); Stilbene: Resveratrol30,31,32
  • Organische schwefelhaltige Verbindungen: Alliin, Allicin, E-Ajoene, Z-Ajoene, Diallyl-Sulfid, Diallyl-Disulfid, Diallyl-Trisulfid, Allyl-Methyl-Sulfid, Vinyldithiine18,31
  • Weitere organische Verbindungen: Phenylpropanoide: Vanillin; Phthalsäure31,32

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Knoblauch abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen. Beispielsweise beträgt der Gehalt von Allinin in frischem Knoblauch zwischen 0,5 und 1 % (bzw. 5-14 mg/g).11

Der hohe Gehalt an Alkaloiden in getrocknetem Knoblauch trägt wesentlich zu dessen vielfältigen medizinischen Wirkungen bei. Alkaloide wirken unter anderem schmerzlindernd, antiseptisch, antibakteriell und bekämpfen Malaria. Saponine produzieren Pflanzen als Abwehrmechanismus gegen Angriffe durch fremde Erreger, was sie zu natürlichen Antibiotika machen. Sie haben cholesterinsenkende Eigenschaften und können Krebszellen abtöten oder ihr Wachstum hemmen sowie antibakteriell wirken. Das Saponin Cardenolid ist insbesondere für die Behandlung von Herzinsuffizienz bekannt. Tannine sind nicht nur für den scharfen Geschmack des Knoblauchs verantwortlich, sondern fördern auch die Heilung von Wunden und entzündeten Schleimhäuten. Flavonoide schützen vor Allergien, Entzündungen, Blutgerinnung und Infektionen. Carotinoide verleihen dem Knoblauch seine Farbe. Insgesamt erklären diese pflanzlichen Inhaltsstoffe viele der bekannten medizinischen Eigenschaften des Knoblauchs, die bei Krankheiten wie Arteriosklerose, Arthritis, Übelkeit, Asthma, bakteriellen Infektionen und Krebs von Bedeutung sind.30

Das Allicin im Knoblauch wirkt antibiotisch und antibakteriell. Zudem spricht man ihm eine gefässerweiternde, entspannende Wirkung zu, was Thrombosen vorbeugen soll.18 Allicin hemmt orale Pathogene, die man mit Zahnkaries und Parodontitis in Verbindung bringt. Daraus lassen sich positive Effekte bei Anwendungen mit Knoblauch ableiten.34 Durch den roten Blutfarbstoff wandelt unser Körper Allicin zu Schwefelwasserstoffen um. Jegliche Form der Erwärmung vermindert den Gehalt an Allicin, da es sehr instabil ist. Die schwefelhaltigen Verbindungen wirken antimikrobiell und entzündungshemmend, beugen also Infektionskrankheiten vor und helfen bei deren Bekämpfung.33

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Die Einnahme von frischem Knoblauch auf den nüchternen Magen kann zu Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.19 Die empfohlene Tagesdosis von 2-3 Knoblauchzehen verursacht jedoch beim Durchschnittsbürger keine Probleme.18 Die WHO empfiehlt als Tagesdosis bis 5 g frischen Knoblauch oder bis 1,2 g Knoblauchpulver.19

Die Zuführung von Knoblauchkapseln oder Knoblauchpulver zu medizinischen Zwecken kann die Darmschleimhaut angreifen - im Gegensatz zum Extrakt aus schwarzem Knoblauch. Wechselwirkungen von Knoblauch mit Medikamenten können vorkommen, sind aber unzureichend untersucht. Patienten, die synthetische Gerinnungshemmer einnehmen, sollten nicht mehr als 4 g Knoblauch pro Tag konsumieren, im Alter sogar noch weniger. Zu anderen möglichen Wechselwirkungen sind weitere Studien nötig.19

Allergische Reaktionen treten selten auf. Bronchialasthma durch das Einatmen von pulverisiertem Knoblauch, Kontaktallergien gegenüber Knoblauch bei beruflich exponierten Personen im Bereich der Lebensmittelherstellung sowie der allergische Schock nach Verzehr von Knoblauch sind dokumentiert.20

In der Volksmedizin ist das Auflegen von rohem Knoblauch für diverse Beschwerden bekannt. Dies kann jedoch bei empfindlichen Personen, Kindern oder über eine längere Nutzungsdauer zu Hautausschlägen und Verbrennungen führen.21

Die Muttermilch von stillenden Frauen, welche Knoblauch in ernährungsüblichen Mengen konsumierten, weist einen knoblauchartigen Geruch auf, welcher mit Sensoren feststellbar ist. Ähnliche Phänomene sind bekannt nach dem Verzehr von Karotten, Vanille und Alkohol. Die Geruchsveränderung ist für die gestillten Kinder feststellbar, was zu intensiveren oder längerem Saugen führt.3

Warum riecht man nach Knoblauch? Mithilfe der Alliin-Lyase (oder Alliinase) entsteht der geruchsintensive Wirkstoff Allicin und andere Folgeprodukte. Dies passiert bei Beschädigung des pflanzlichen Gewebes und gilt als antibiotischer Abwehrmechanismus, der die Pflanze gegen Parasiten, Mikroorganismen und Fressfeinde schützen soll. Beim Erhitzen entstehen andere schwefelhaltige Verbindungen wie: Diallyldisulfid, Diallylthiosulfonat und Ajoen. Nach dem Konsum wandelt sich Allicin mit dem roten Blutfarbstoff zu Schwefelwasserstoffen um und gelangt so in Lunge und Haut, was den charakteristischen Knoblauchgeruch beim Menschen verursacht.14 Der unangenehme Geruch stammt zuerst aus dem Mund. Dann mit der Ausscheidung von Allylmethylsulfid, welcher der Darm aus Knoblauch aufnimmt.16

Wie kann man Knoblauchgeruch loswerden? Gegen Knoblauchatem (Knoblauchfahne) hilft Milch, wobei der Effekt grösser ist, wenn man den Knoblauch mit Milch zusammen konsumiert.15 Als Hausmittel gegen Knoblauchgeruch gelten zudem frische Petersilie, Gewürznelken, Kaffeebohnen, Ingwer und Basilikum. Knoblauchgeruch aus den Hautporen bekämpft man am besten mit Chlorophylltabletten. Zähne putzen hilft hingegen nicht gegen Knoblauchatem.16 Weitere Tipps, wie Sie den Knoblauch-Geruch vermeiden können, finden Sie bei der Zutat Knoblauchpulver.

Volksmedizin - Naturheilkunde

In der Volksmedizin setzt man Knoblauch als Heilmittel gegen Erkrankungen der Atemwege ein. Gegen Bronchitis und Keuchhusten beispielsweise in Form von Knoblauchsaft.18

Knoblauch wirkt bei Magen-Darmstörungen mildernd, denn er ist gegen Gärungsprozesse im Darm und deren Begleiterscheinungen hilfreich (Blähungen, Krämpfe und Schmerzen). Zudem gilt er als galletreibend. Die Knolle hat auch eine gefässerweiternde, entspannende Wirkung und soll Thrombosen (Thromben) vorbeugen.18

In der Volksmedizin nutzt man Knoblauch in Form eines Tonikums oder als Dragée. Die Zubereitung als Tee ist nicht sinnvoll, weil Alliin kaum wasserlöslich ist. Der Stoff würde sich ohnehin in unangenehm riechende Schwefelverbindungen umlagern.5

In der Antike betrachtete man Knoblauch als Stärkungsmittel und vertrieb damit Darmparasiten. Die traditionelle Nutzung gegen Parasiten konnte man im Tiermodell bestätigen.35

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Zur Einschätzung der Klimafreundlichkeit eines Lebensmittels dient in erster Linie der CO2-Fussabdruck. Dieser hängt von unterschiedlichen Aspekten ab wie Anbauweise (konventionell/biologisch), Saisonalität, Herkunftsland, Verarbeitung, Transport und gegebenenfalls Verpackung. Knoblauch hat einen CO2-Fussabdruck von 1,25 kg CO2eq/kg.12

Positiv für die Umweltbilanz ist die Möglichkeit des fast ganzjährigen Freilandanbaus im D-A-CH-Raum. Die benötigte Wassermenge zur Herstellung von 1 kg Knoblauch beträgt rund 589 Liter.13

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Knoblauch ist zwar im D-A-CH-Raum ursprünglich nicht heimisch. Dennoch sind seine Blüten für Bienen interessant und spenden Nektar und Pollen.17

Weltweites Vorkommen - Anbau

Woher kommt der Knoblauch? Der Ursprungsort (Genzentrum) des Knoblauchs (Allium sativum) war lange Zeit unklar, obwohl man Knoblauch schon seit der Antike in grossem Umfang anbaute. Zuerst vermutete man einen mediterranen Ursprung. Neuere Forschungen zeigen, dass Knoblauch jedoch ursprünglich aus Zentralasien stammt und der Mittelmeerraum ein sekundäres Zentrum der Herkunft war. Der in Zentralasien beheimatete Allium longicuspis gilt entweder als der nächste wilde Verwandte des Knoblauchs oder als sein wilder Vorfahre. Teilweise diskutiert man, ob Allium tuncelianum ein gemeinsamer wilder Vorfahre von Knoblauch und Allium longicuspis sein könnte. Die türkische Pflanze weist morphologische Ähnlichkeiten auf und einen "Knoblauchduft". Stichhaltige Beweise für die Hypothese liegen jedoch nicht vor.36

Knoblauch ist auch heute noch ein geschätztes Würzmittel. Die weltweite Produktion von Knoblauch betrug 2022 rund 28 Mio. Tonnen. Hauptproduzenten waren China (20,8 Mio. Tonnen), Indien (3,2 Mio. Tonnen) und Bangladesch (526'819 Tonnen). Der europäische Anbau erfolgt vorwiegend in Spanien (281'900 Tonnen).8

Anbau im Garten oder als Topfpflanze

Der eigene Anbau des Knoblauchs ist sowohl aus Brutzwiebeln als auch aus einzelnen Zehen möglich. Mittels Brutzwiebeln dauert der Anbau ein Jahr länger.4

Für ein optimales Wachstum benötigt Knoblauch einen sonnigen Standort. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein. Wichtig ist, dass Regen und Giesswasser gut abfliessen können, denn Staunässe verträgt Knoblauch nicht.4

Knoblauch kann man im Herbst oder Frühling pflanzen. Der beste Zeitpunkt im Herbst liegt zwischen September und November. Im Frühjahr befindet er sich zwischen März und Anfang April. Wenn Sie den Knoblauch im Herbst stecken, können Sie schon im Juli frischen Knoblauch ernten. Ausserdem ist der Ertrag durch die längere Wachstumszeit oft höher als beim Anbau im Frühling. Stecken Sie im Abstand von 15 bis 20 cm in einer Tiefe von 3 bis 4 cm eine Zehe. Der Reihenabstand von 30 cm ist ideal. Bei der pflegeleichten Knoblauchpflanze ist eine Düngung nicht notwendig, wenn der Boden gut versorgt ist. Knoblauch eignet sich für eine Mischkultur mit Karotten, Erdbeeren und Tomaten. Lauch und Zwiebeln sollten Sie nicht neben Knoblauch pflanzen.4

Auch der Anbau im Topf ist möglich. Knoblauch ist ein Flachwurzler, weshalb ein Topf mit einer Tiefe von 10 cm ausreicht. Wichtig ist auch hier, dass das Wasser gut ablaufen kann.4

Im Herbst gesetzte Zehen sind ab Juli erntereif. Die im Frühling gesteckten Knoblauch brauchen länger und sind erst im Spätsommer erntereif. Sobald die Blätter des oberen Drittels der Pflanze verwelkt sind, können Sie den Knoblauch ernten. Dabei entfernen Sie die gesamte Knolle vorsichtig und als Ganzes aus der Erde. Nach der Ernte den Knoblauch nicht waschen, sondern in einem kühlen, dunklen und gut durchlüfteten Raum trocknen lassen. Alternativ können Sie auch die Knoblauchzehen schälen und in Öl einlegen oder fermentieren.4 Es ist auch möglich, frischen Knoblauch in Zöpfen an die Sonne zu hängen oder in Scheiben in einem Dörrgerät zu trocknen.6

Weiterführende Informationen

Knoblauch steht für Allium sativum, eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium) in der Unterfamilie der Lauchgewächse (Alloideae) und in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Einige Arten aus dieser Gattung nutzt man als Gewürz-, Gemüse- und Heilpflanzen, andere wiederum als Zierpflanzen. Zur Gattung Allium gehören ungefähr 940 Arten, darunter auch der Lauch oder Porree (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe oder Allium porrum), die Perlzwiebel (Allium ampeloprasum Perlzwiebel-Gruppe), der Bärlauch (Allium ursinum), der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) und die Zwiebel (Allium cepa).

Genau genommen gehört zur Pflanzenart Allium sativum auch die Varietät Allium sativum var. ophioscorodon (Syn.: Allium ophioscorodon) dazu, die man auch Schlangen-Knoblauch (nicht Schlangen-Lauch) oder Rockenbolle (Rocambole) nennt.

Die Varietät Chinesischer Knoblauch (Solo-Knoblauch, Soloknoblauch) besteht nur aus einer grossen Knoblauchzwiebel. Er hat also nicht die typischen "Zehen". Diesen kann man optisch mit einer Zwiebel (Allium cepa) oder dem Elefantenknoblauch verwechseln. Beim Elefantenknoblauch, auch Riesenknoblauch genannt, handelt es sich jedoch um Ackerlauch (Allium ampeloprasum), welcher zur Lauch-Gruppe gehört - wie auch der bekannte Lauch (oder Porree).

Alternative Namen

Viele Spra­chen haben ähn­liche oder von­einander ab­gelei­tete Bezeich­nungen für Lauch (Porree), Knob­lauch und Zwiebel. Im deutschen Wort Knoblauch steckt das Bild des "gespaltenen" Lauchs (siehe das nur süddeutsch regional erhaltene Verb klieben = spalten), da man eine Knoblauchzwiebel in viele Zehen spalten kann.

Gebräuchliche Trivialnamen in Deutsch: Chnobli, Knobi, Knofi, Knowwlich, Knofl, gewöhnlicher Knoblauch.

Für Knoblauch gibt es viele weitere Trivialnamen, regionale und alte Namen in Althochdeutsch: Chlobaloch, Chlobeloch, Chlobelouch, Chlofolouch, Chloviloich, Chlovolouch, Chnobeloch, Chnobleich. Und: Aberknoblauch, Clovalouch, Clovelouch, Gartenknoblauch, Gruserich, Klobelouch, Kloblauch, Kloblouch, Kloflok, Kluflock, Knabelach, Kniuwleng, Knobel, "Knuawlet", Knobelouch, Knoblech, Knoblich, Knoblecht, Knobleig, Knoflak, Knuflak, Knufflóek, Knuflock, Knuftlók, Kruftlók, Loech, Look.

Doch es gibt auch einige - zum Teil geschützte - lokale Züchtungen oder Sorten wie in Italien z.B. die Varietäten: Aglio Rosso di Nubia (Nubia Red Garlic), auch bekannt als Aglio di Paceco (Paceco Garlic) und als Aglio di Trapani (Trapani Garlic) in Sizilien, Aglio Bianco Polesano in Venedig, Aglio di Voghiera in der Region Emilia-Romagna inkl. Ferrara.

Aber auch in Frankreich kennt man Varietäten wie den Ail blanc de Lomagne in der Provinz Gascogne, den Ail de la Drôme im Département Drôme oder den Ail rose de Lautrec in der Gemeinde Lautrec (Südfrankreich). Auch Spanien zieht eine Spezialität, genannt Ajo Morado de las Pedroñeras, vor allem in Las Pedroñeras in der Provinz Cuenca.

Englisch nennt man den Knoblauch garlic.

Literaturverzeichnis - 36 Quellen

1.Stegmann A. Kräuter und Gewürze von A bis Z. Hamburg: Gruner + Jahr; 1978.
2.

USDA U.S. Department of Agriculture.

3.

Scheffler L, Sauermann Y et al. Detection of Volatile Metabolites of Garlic in Human Breast Milk. Metabolites. 2016;6(2):18.

4.

Plantura garden: Knoblauch pflanzen: Zeitpunkt, Standort & Methoden. Knoblauch ernten, lagern & haltbar machen.

5.

Awl ch: Knoblauch - Allium sativum.

6.

Erlebnisbauernhof-gertrudenhof de: Knoblauch.

7.

Allium sativum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDAARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 9. Mai 2021.

8.

FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Crops and livestock products. Green Garlic (Production Quantity 2022).

9.Heiss E. Wildgemüse und Wildfrüchte. Mannheim: Waerland; 1984.
10.Mabey R. Essbar: Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche. Bern: Haupt Verlag; 2013.
11.Dingermann Th. Hänsel R. Zündorf I. Pharmazeutische Biologie: Molekulare Grundlagen und klinische Anwendungen. Berlin: Springer; 2002: 61.
12.

CONCITO. The Big Climate Database, Version 1.2. Garlic.

13.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600.

14.

Block E. Garlic and Other Alliums: The Lore and the Science. Royal Society of Chemistry; 2010; 79ff.

15.

Hansanugrum A, Barringer SA. Effect of Milk on the Deodorization of malodorous Breath after Garlic Ingestion. Journal of Food Science. 2010;75(6):C549–C558.

16.

Hasler WL. Garlic breath explained: Why brushing your teeth won't help. Gastroenterology. 1999;117(5):1248-1249.

17.

NaturaDB de: Knoblauch. Allium sativum.

18.Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen: Gesund durch die Heilkräfte der Natur. München: Gräfe und Unzer Verlag; 2013.
19.

Chrubasik-Hausmann S. Schwarzer Knoblauch (Allium sativum). Uniklinik-Freiburg.

20.

Bundesinstitut für Risikobewertung. Knoblauch kann allergische Reaktionen auslösen. 2007.

21.

Baruchin AM, Sagi A, Yoffe B, Ronen M. Garlic burns. Burns. 2001;27(7):781-782.

22.

Choi IS, Cha HS, Lee YS. Physicochemical and antioxidant properties of black garlic. Molecules. 2014;19(10):16811-16823.

23.

Ried K, Frank OR, Stocks NP, Fakler P, Sullivan T. Effect of garlic on blood pressure: a systematic review and meta-analysis. BMC Cardiovasc Disord. 2008;8:13.

24.

Ngo SN, Williams DB, Cobiac L, Head RJ. Does garlic reduce risk of colorectal cancer? A systematic review. J Nutr. 2007;137(10):2264-2269. 

25.

Reinhart KM, Talati R et al. The impact of garlic on lipid parameters: a systematic review and meta-analysis. Nutr Res Rev. 2009;22(1):39-48.

26.

Gardner CD, Lawson LD et al. Effect of raw garlic vs commercial garlic supplements on plasma lipid concentrations in adults with moderate hypercholesterolemia: a randomized clinical trial. Arch Intern Med. 2007;167(4):346-353.

27.

Stabler SN, Tejani AM et al. Garlic for the prevention of cardiovascular morbidity and mortality in hypertensive patients. Cochrane Database of Systematic reviews. 2012.

28.

Johnson MC, Song H et al. Development of a Method and Validation for the Quantitation of FruArg in Mice Plasma and Brain Tissue Using UPLC-MS/MS. ACS Omega. 2016;1(4):663-668.

29.

Song H, Lu Y et al. Effects of aged garlic extract and FruArg on gene expression and signaling pathways in lipopolysaccharide-activated microglial cells. Sci Rep. 2016;6:35323. 

30.

Abayomi Y, Fagbuaro S, Fajemilehin SO. Chemical composition, phytochemical and mineral profile of garlic (Allium sativum). J Biosci Biotechnol Discov. 2018;3(5):105-109.

31.

Najman K, Sadowska A, Hallmann E. Evaluation of bioactive and physicochemical properties of white and black garlic (Allium sativum L.) from conventional and organic cultivation. Applied Sciences. 2021;11(2):874.

32.

De Greef D, Barton EM, Sandberg EN, Croley CR, Pumarol J, Wong TL, et al. Anticancer potential of garlic and its bioactive constituents: A systematic and comprehensive review. Seminars in Cancer Biology. 2021;73:219–264.

33.

El-Saber Batiha G, Magdy Beshbishy A et al. Chemical constituents and pharmacological activities of garlic (Allium sativum L.): a review. Nutrients. 2020;12(3):872.

34.

Bachrach G, Jamil A et al. Garlic allicin as a potential agent for controlling oral pathogens. Journal of Medicinal Food. 2011;14(11).

35.

Farid A, Yousry M, Safwat G. Garlic (Allium sativum Linnaeus) improved inflammation and reduced cryptosporidiosis burden in immunocompromised mice. J Ethnopharmacol. 2022;292:115174.

36.

Cavagnaro PF, Galmarini CR. Garlic. In: Kole C (Ed.). Genome Mapping and Molecular Breeding in Plants, Vegetables. Springer, Berlin, Heidelberg, 2007, 349–364.

AutorInnen:

Kommentare