Getrocknete Berberitzen (Berberis vulgaris) schmecken süss-säuerlich. Bestenfalls in Bio-Qualität sind die getrockneten Beeren meist nicht mehr roh im Sinne von Rohkost-Qualität.
Verwendung in der Küche
Die getrockneten Berberitzen-Beeren sind süss-säuerlich bis herb im Geschmack. Die Form ähnelt der von Rosinen, die Beeren sind jedoch rot und nicht braun, sie sehen daher getrockneten Cranberries oder getrockneten Goji-Beeren ähnlich.
Wie anderes Trockenobst schmecken getrocknete Berberitzen als Topping auf Müesli (z.B. als Erb-Müesli), einer Smoothie-Bowl, auf dem veganen Joghurt oder im Porridge. Lecker schmecken die Beeren auch im Kuchen oder in Muffins. Dafür kann man auch frische Berberitzen verwenden.
Getrocknete Berberitzen kann man auch in vegane Schokolade-Pralinen, Energyballs oder selbst gemachten Müesli-Riegeln integrieren.
In der orientalischen Küche verwendet man getrocknete Berberitzen ähnlich wie Rosinen zum Würzen von Reis (Berberitzenreis), Couscous oder Quinoa. Gewürzreis enthält neben Berberitze oft auch Safran, Mandeln, teilweise Kardamom, Kreuzkümmel und Zimt.
Salat kann man sowohl mit frischen, als auch mit getrockneten Berberitzen verfeinern. Ein Eintopf aus Linsen, Süsskartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch verfeinert mit Korianderblätter und karamelisierten getrockneten Berberitzen ergibt ein abwechslungsreiches Gericht.
Eigene Zubereitung von getrockneten Berberitzen
Getrocknete Berberitzen lassen sich aus frischen Beeren einfach zubereiten. Erntesaison ist im D-A-CH-Raum zwischen August und September.1 Zum Essen sind säurearme, samenlose Berberitzen-Sorten besser geeignet, als jene mit Samen. Die frisch geernteten Beeren sind vor der Verwendung gut zu waschen und trocken zu tupfen.
Für getrocknete Berberitzen in Rohkost-Qualität verwendet man am besten ein Dörrgerät (Dörrapperat) und stellt die Temperatur nicht über 40 °C ein. Bei einem Dörrgerät kann man die Temperatur exakt einstellen und die verschiedenen Modelle haben oft auch eigene Anleitungen (Länge und Temperatur) für jedes Obst. Zudem sind Dörrgeräte sehr energieeffizient, da Früchte viele Stunden zum Trocknen benötigen.
Alternativ kann man auch den Backofen mit Umluftfunktion benutzen. Dazu die Berberitzen auf ein Backblech mit Backpapier legen. Es ist energieschonender, mehrere Bleche auf einmal in den Backofen zu geben. Beim Trocknen im Backofen ist es notwendig, dass ein kleiner Spalt offen bleibt, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Häufig findet man Anleitungen mit Trocknungstemperaturen von 70 °C. Möchte man möglichst schonend trocknen, empfehlen wir Temperaturen von 40-50 °C. Kann man beim Backofen die Temperatur unter 50 °C nicht exakt regulieren, ist es ratsam, den Ofen auf die niedrigste Stufe zu stellen (beginnt meist vor 50 °C, aber ohne Anzeige). Durch den offenen Spalt entweicht auch Wärme und man kann davon ausgehen, dass sich die Temperatur dadurch noch etwas reduziert.
Veganes Rezept für Safran-Gewürzreis mit Berberitze
Zutaten (für 4 Personen): 300 g Basmatireis, 600 ml Wasser, 1 Prise Safran, ½ TL Kardamom, ½ TL Kreuzkümmel-Samen, 1 Messerspitze gemahlener Zimt, 1 EL Rapsöl, 1-3 EL Wasser, 30 g getrocknete Berberitzen, 20 g Mandelsplitter, 20 g Pistazien geschält.
Zubereitung: Reis in ein Sieb geben und mehrmals gründlich unter kaltem Wasser spülen, bis das Wasser klar bleibt. Anschliessend im Wasser knapp bissfest garen. In ein Sieb abgiessen, kurz unter kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen.
Kardamom und Kreuzkümmel im Mörser zerstossen. Zusammen mit Safran, Zimt, Rapsöl und Wasser in eine beschichtete Bratpfanne geben und langsam erwärmen. Den gegarten Reis in die Bratpfanne geben und abgedeckt 15-20 Min. bei kleiner Hitze fertig garen, bis eine goldgelbe Kruste entsteht. Berberitzenreis auf einen Teller stürzen und mit Berberitzen, Mandelsplittern und Pistazien garnieren.
Vegane Rezepte mit getrockneten Berberitzen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer und Billa kann man getrocknete Berberitzen-Beeren nicht kaufen. In Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt und Alnatura, Reformhäuser oder Spezialgeschäfte wie Coop-Vitality findet man diese gelegentlich im Sortiment. Im Gewürzhandel sowie in Geschäften mit türkischen, arabischen oder iranischen Spezialitäten, gibt es getrocknete Berberitzen. Zudem sind sie über den Online-Handel erhältlich.
Der Ausdruck "Rohkost" ist gesetzlich nicht geschützt - im Unterschied zu bio zertifizierten Produkten. Bei der Bezeichnung "roh" oder sonnengetrocknet muss man aufpassen, da Händler die Temperaturrestriktionen (z.B. 42 bzw. 45 °C für "echte" Rohkost) nicht immer genau nehmen. Der bewusste Konsument sollte nicht geschwefelte getrocknete Berberitze (ungezuckert) bevorzugen. Eine Behandlung mit Schwefel erhöht die Haltbarkeit und sorgt dafür, dass die Farbe der getrockneten Früchte erhalten bleibt (gutes Aussehen). Das Schwefeln ist allerdings nicht nötig, da sich nicht geschwefelte Trockenfrüchte bei korrekter Lagerung ebenfalls mehrere Monate halten. Wir empfehlen den Verzehr möglichst naturnaher, unbehandelter Produkte. Bevorzugen Sie Bio-Qualität, da diese Berberitzen-Sträucher nicht mit Pestiziden oder Fungiziden behandelt sind und die Beeren keine Rückstände aufweisen.
Die Verfügbarkeit von getrockneten Berberitzen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Tipps zur Lagerung
Trockenobst wie getrocknete Berberitzen sind trocken, kühl und vor Licht geschützt in luftdichten Dosen aufzubewahren und ca. ein Jahr haltbar.15
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Getrocknete Berberitze (bio) haben pro 100 g einen Energiegehalt von 269 kcal. Sie enthalten 68 g Kohlenhydrate, wovon 49 g Zucker sind. Die Früchte sind mit 14 g/100g relativ ballaststoffreich. Dies entspricht 56 % des Tagesbedarfs. Sie sind fast fettfrei und enthalten nur wenig Protein (4,5 g/100g).16
Getrocknete Beeren des Sauerdorns enthalten Kalium: 100 g Beeren weisen 264 mg auf, was 13 % des Tagesbedarfs entspricht. Dies ist jedoch im Vergleich zu anderem Trockenobst wenig. Im Vergleich haben getrocknete Goji-Beeren 1104 mg/100g, getrocknete Sauerkirschen 798 mg/100g, getrocknete Pflaumen 732 mg/100g und getrocknete Feigen weisen 680 mg Kalium pro 100 g auf.16,17
Mangan ist in 100 g getrockneten Berberitzen zu 0,2 mg enthalten, dies ist ähnlich wie bei getrockneten Cranberries (0,18 mg/100g), getrocknete Aprikosen haben mit 0,24 mg/100g etwas mehr. Getrocknete Bananen beinhalten mit 0,83 mg/100g das Vierfache dieses Spurenelements.16,17
Der Gehalt an Vitamin E beträgt in getrockneten Berberitzen 1,2 mg/100g, soviel haben auch konservierte Tomaten. In Kernen, Samen und Ölen ist sehr viel mehr dieses Vitamins, so weisen Sonnenblumenkerne 41 mg/100g auf. Aber auch getrocknete Mangos zeigen mit 4,4 mg/100g einen beachtlichen Wert.16,17
Berberitzen-Beeren haben auch Spuren von Kupfer, Iod und Magnesium. Bei den Vitaminen ist noch Vitamin B6 (Pyridoxin) erwähnenswert.16
Die gesundheitlichen Effekte von getrockneten Berberitzen sind auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.
Die gesamten Inhaltsstoffe von getrockneten Berberitzen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Ist Berberitze gesund? Berberitzen sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Spurenelementen. Berberitze bezeichnet man teilweise als "Superfood". Im Vergleich mit anderen Früchten und Beeren sind sie jedoch nicht aussergewöhnlich, sondern schneiden in Bezug auf Nährwerte teilweise sogar schlechter ab.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Getrocknete Berberitzen enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:3,4
- Isoprenoide: Triterpene (Lupeol, Oleanolsäure, Ursolsäure), Steroide (Stigmasterol)
- Alkaloide: Isochinolin-Alkaloide (Berberin, Aromalin, Palmatinchlorid, Oxyberberin, Columbamin, Isocorydin, Lambertin, Magnoflorin), Bisbenzylisochinolin-Alkaloide (Berbamin)
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxyzimtsäuren (Gallussäure, Ferulasäure, o-Cumarsäure, Kaffeesäure), Hydroxybenzoesäure (Chlorogensäure, Vanillinsäure, Syringasäure), Flavonoide: Flavonole (Rutin, Quercentin, Kaempferol, Hyperosid), Flavanole (Catechin), Antocyane (Pelargonidin, Petunidin-3-O-Beta-D-Glucosid, Cyanthemin), Tannine
- Weitere organische Verbindungen: Carbonsäuren (Apfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure), Dicarbonsäuren (Bernsteinsäuren), Cumarine (Aesculetin)
Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in getrockneten Berberitzen abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen sowie Trocknungsbedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.
In getrockneter Form zeigen Berberitzen natürlich einen konzentrierteren Gehalt an Nährstoffen, da der Wassergehalt nur noch 25 % beträgt.16
Catechin wirkt antioxidativ und ist ein Wirkstoff zur Hemmung der Lipoproteinoxidation. Zudem konnte man in vitro eine antimykotische Aktivität gegen Candida albicans nachweisen. Chlorogensäure und Gallussäure wirken ebenfalls als Antioxidans und reduzieren freie Radikale, was den oxidativen Stress verringert. Beide sekundären Pflanzenstoffe weisen krebshemmende Wirkung auf. Gallussäure ist zusätzlich antimikrobiell, antimykotisch und entzündungshemmend.3 Ähnliche Wirkungen zeigt auch das dominierende Alkaloid Berberin.3,4
Wässrige Extrakte aus getrockneten Berberitzen scheinen bei Teenagern einen positiven Einfluss auf Acne vulgaris auszuüben. Besonders das enthaltene Berberin und die phenolischen Komponenten wirken der Akne entgegen.21
Berberin wirkt gegen erhöhte Blutfettwerte (hypolipidämisch).4 Untersuchungen an Ratten zeigen, dass die Verabreichung von Berberitze-Extrakten den Serumcholesterin und Serumtriglyceridspiegel erheblich senken kann.12 Berberin unterstützt zudem die Regulierung der Cholesterinhomöostase, weshalb man es als potenzielles therapeutisches Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Cholesterinüberladung erforscht.6 Intravenös verabreichte Berberitzen-Extrakte senken den Blutdruck und verlangsamen den Herzschlag. Diesen Effekt konnte man bei Ratten mit Bluthochdruck und mit normalem (normotensivem) Blutdruck nachweisen. Ebenfalls stellte man einen gefässerweiternden Effekt fest.7,8 Auch nachgewiesen ist ein blutzuckerregulierender Effekt von Berberin.4 Berberin senkt zudem den Nüchternblutzucker und HBA1C-Wert ("Langzeitzuckerwert") bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes.9 Lesen Sie mehr zu Berberin unter Berberitze, roh.
Hilft Berberin beim Abnehmen? Berberin hat einen Einfluss auf Glucose- und Fettwerte im Blut. Fettleibigkeit ist immer mit hohen Lipidwerten verbunden, die Modulation des Lipidstoffwechsels ist deshalb wichtig für die Gewichtskontrolle. Berberin senkt den Blutzuckerspiegel und hemmt gewisse Enzyme (α-Glycosidase), was dazu führt, dass der Körper nur eine begrenzte Menge an Glucose aufnehmen kann.13 Deshalb "bewirbt" man Berberin als "Abnehm-Mittel" und verkauft es als Nahrungsergänzungsmittel. Gesund und dauerhaft abnehmen kann man jedoch nur mit einer gezielten Ernährungsumstellung.
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Die ganze Pflanze ist, mit Ausnahme der reifen Beeren, leicht giftig. Sowohl die Blätter als auch die Wurzeln enthalten grössere Mengen an Alkaloiden (u.a. Berberin, Oxyberberin, Berbamin und Jatorrhizin). Diese können in grösseren Mengen zu Vergiftungen führen.1 Nach Aufnahme grösserer Mengen können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Benommenheit, Nasenbluten, Nierenreizung, Atemnot, Krampfanfälle auftreten.5
Dennoch benutzt man alle Teile der Berberitze in der Naturheilkunde - in kleinen Mengen.1 Erwachsene vertragen Berberin-Dosen bis 500 mg meist gut.5
Die French Agency for Food, Environmental and Occupational Health & Safety (ANSES) rät davon ab, dass Kinder sowie schwangere und stillende Frauen Nahrungsergänzungsmittel mit Berberin konsumieren.14
Bei der Einnahme von Berberin kann es zudem zu unerwünschten Nebenwirkungen mit Medikamenten kommen.14
Volksmedizin - Naturheilkunde
In der Naturheilkunde verwendet man die Früchte, Blätter und Wurzeln der Berberitze. Traditionelle Anwendungen erfolgen bei Fieber, Husten, Krankheiten der Leber, Depressionen, Hyperlipidämie (Störung des Fettstoffwechsels), Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) und Blutungen.4 Sie soll zudem gegen Leberstauungen (Blutstauung in der Leber), zur Anregung der Gallenbildung, bei Appetitlosigkeit und bei Verstopfung helfen.1 Weitere Anwendungen erfolgten bei Geschwüren, Infektionen, Gelbsucht und Entzündungen.11
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Trotz umfangreicher Recherche haben wir keine Informationen zum ökologischen Fussabdruck von Berberitze gefunden. Um den CO2-Fussabdruck zwischen frischen und getrockneten Früchten zu veranschaulichen, zeigen wir Werte von Aprikosen, die frisch einen Wert von 0,79 kg CO2eq/kg haben und getrocknet mit 2,24 kg CO2eq/kg fast das Dreifache aufweisen.20
Der Wasserfussabdruck beträgt umgerechnet bei frischen Aprikosen ca. 1310 l/kg und bei getrockneten ca. 4450 l/kg.22
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Die Gewöhnliche Berberitze ist wie andere Berberitzengewächse bei Vögeln, Insekten und Bienen beliebt. Vögel essen die roten Beeren und der Strauch bietet dank seiner Dornen einen Unterschlupf gegen Fressfeinde. Berberitze pflanzt man deshalb gerne in Parkanlagen oder als Heckenpflanze entlang des Grundstücks. Die gelben Blüten von April bis Juni bieten Bienen und andere Insekten zudem reichlich Nektar.19
Weltweites Vorkommen - Anbau
Berberitzen (Berberis vulgaris) sind in Nordafrika, Westasien und Süd- und Zentraleuropa heimisch. Sie wachsen in 800-1500 m über der Meereshöhe, auch in trockenen und steinigen Böden.3 Man vermutet, dass die Berberitze aus Afrika über Spanien nach Mitteleuropa kam.1 Die Kultivierung von Berberitzen erfolgt vorwiegend in kühleren Regionen.3
Iran ist einer der grössten Produzenten von Berberitzen-Beeren. Allein in der Region Chorasan (Anbaugebiet im Nordosten) produziert man rund 4500 Tonnen und im gesamten Iran rund 10'000 Tonnen pro Jahr.2,4 Dort herrscht die kernlose Sorte "Asperma" vor, die man seit mehr als 200 Jahren kultiviert. Man vermutet, dass die Gewöhnliche Berberitze mit der Zeit kernlose Früchte bringt.2
Eigener Anbau
Berberitzen bevorzugen einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Sie haben keine besonderen Ansprüche an den Boden und wachsen auf kalkhaltigen, trockenen bis mässig feuchten Untergründen.2
Meist erwirbt man einen Berberitzen-Strauch als Jungpflanze im Topf. Das Umtopfen in den Garten kann von Frühling bis Herbst erfolgen. Sie brauchen in der Regel weder Düngung noch eine Bewässerung. Der Strauch ist sommergrün und hat viele Dornen. Zur Blütezeit zeigen sich zwittrige, gelbe, duftende Blüten. Möchte man die Beeren zum Essen verwenden, sollte man säurearme, samenlose Sorten bevorzugen.
Für eine Förderung der Fruchtproduktion sollte man die Berberitze ähnlich wie die Johannisbeere regelmässig schneiden.2 Die Ernte der reifen Früchte erfolgt im August und September.1
Industrielle Herstellung
Ein Grossteil der weltweit verkauften getrockneten Berberitzen kommt aus dem Iran, wo man die frischen, meist samenlosen Beeren von Mitte September bis Mitte November erntet. Zur Trocknung verwendet man drei Techniken: Sonnentrocknung, Trocknung in dunklen Räumen und industrielle Trocknung. 70 % der Beeren trocknet man in der Sonne, was ca. 20 Tage dauert. Diese Variante führt jedoch zu einer Reduktion der Farbpigmente und zu Einbussen in Geschmack und Konsistenz. Auch die industrielle Trocknung bei 55–60 °C rund 20 h, führt zu Qualitätseinbussen. Die schonendste Methode ist die Trocknung im Schatten. Dabei verteilt man die Früchte auf Holz- oder Metallgerüsten und trocknet sie in gut durchlüfteten, dunklen Räumen. Die Trocknungszeit beläuft sich auf bis zu 3 Monate. Die Früchte sind jedoch farbiger, runder und schneiden bei Geschmack und Aussehen am besten ab.18
Weiterführende Informationen
Die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) gehört zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Berberitzen sind wegen ihrer Blüten, Blätter und Beerenpracht beliebte Ziergehölze für Gärten und Parkanlagen.
Berberitzengewächse fungieren als Zwischenwirt des Getreideschwarzrosts (Puccinia graminis). Infizierte Blätter zeigen auf der Unterseite orangegelbe bis rostbraune Pusteln, aus denen sich dann die Sporen des Getreideschwarzrostpilzes durch den Wind verbreiten und Getreide, wie Weizen, Gerste, Hafer und Roggen befallen können. Deshalb hat man Berberitzengewächse in Europa stellenweise nahezu ausgerottet.2
Alternative Namen
Die Gewöhnliche Berberitze nennt man auch Echte Berberitze, Essigbeere oder Sauerdorn und ist nicht zu verwechseln mit Sanddorn, dessen Beeren man ebenfalls essen kann. Weitere Namen sind Bubenstrauch, Dreidorn, Essigscharf, Kuckucksbrot, Spiessdorn, Spitzbeerli und Zitzerlstrauch.1 Berberitze hat zudem viele regionale Trivialnamen.
Die englische Bezeichnung ist barberry.
Sonstige Anwendungen
Die Rinde und die Wurzeln verwendete man früher zum "Gelb färben" von Textilien, Leder und Holz. Das harte Holz ist für Einlege- und Drechselarbeiten geeignet.2
Literaturverzeichnis - 21 Quellen
1. | Pahlow M. Das grosse Buch der Heilplfanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. 9. Auflage. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 2020. |
2. | Agroscope. Gewöhnliche Berberitze. |
3. | Yang L, Zhang Z et al. Phenolic Contents, Organic Acids, and the Antioxidant and Bio Activity of Wild Medicinal Berberis Plants- as Sustainable Sources of Functional Food. Molecules. 2022;27(8):2497. |
4. | Rahimi-Madiseh M, Lorigoini Z et al. Berberis vulgaris: specifications and traditional uses. Iran J Basic Med Sci. 2017;20(5):569-587. |
5. | Universitätsklinikum Bonn. Zentrum für Kinderheilkunde. Informationszentrale gegen Vergiftungen. Berberitze (Berberis vulgaris). |
6. | Ye Z, Wang Q et al. The Berberis vulgaris L. extract berberine exerts its anti-oxidant effects to ameliorate cholesterol overloading-induced cell apoptosis in the primary mice hepatocytes: an in vitro study. In Vitro Cell Dev Biol Anim. 2022;58(10):855-866. |
7. | Fatehi-Hassanabad Z, Jafarzadeh M et al. The antihypertensive and vasodilator effects of aqueous extract from Berberis vulgaris fruit on hypertensive rats. Phytother Res. 2005;19:222–225. |
8. | Fatehi M, Saleh TM et al. A pharmacological study on Berberis vulgaris fruit extract. J Ethnopharmacol. 2005;102(1):46-52. |
9. | Shidfar F, Ebrahimi SS et al. The Effects of Berberis vulgaris Fruit Extract on Serum Lipoproteins, apoB, apoA-I, Homocysteine, Glycemic Control and Total Antioxidant Capacity in Type 2 Diabetic Patients. Iran J Pharm Res. 2012;11(2):643-652. |
11. | Vlavcheski F, O'Neill EJ et al. Effects of Berberine against Pancreatitis and Pancreatic Cancer. Molecules. 2022;27(23):8630. |
12. | Meliani N, Dib MEA, Allali H, Tabti B. Hypoglycaemic effect of Berberis vulgaris L. in normal and streptozotocin-induced diabetic rats. Asian Pac J Trop Biomed. 2011;1:468–471. |
13. | Ilyas Z, Perna S et al. The effect of Berberine on weight loss in order to prevent obesity: A systematic review. Biomed Pharmacother. 2020;127:110137. |
14. | EFSA European Food Safety Authority. Protocol for the Scientific Opinion on the evaluation of the safety in use of plant preparations containing berberine. 22. Sept. 2023. |
15. | Bundeszentrum für Ernährung. Lebensmittellagerung im Haushalt (pdf). |
16. | Österreichische Nährwerttabelle (ÖNWT). Bio Berberitze getrocknet (ÖNWT 2.0 F41D400). |
17. | USDA United States Department of Agriculture. |
18. | Alavi N, Mazloumzadeh SM. Effect of harvesting and drying methods of seedles barbery on some fruit quality. Journal of the Saudi Society of Agricultural Sciences. 2012;11(1):51-55. |
19. | Gartenjournal net: Vögel im Garten: Welche Rolle spielt die Berberitze? 2023. |
20. | CONCITO. The Big Climate Database, version 1.1. 2024. |
21. | Fouladi RF. Aqueous extract of dried fruit of Berberis vulgaris L. in Acne vulgaris, a clinical trial. Journal of Dietary Supplements. 2012. |
22. | Watercalculator org: Waterfootprint guide. Apricots; Apricots, dried. |
Kommentare