Inhaltsverzeichnis
Echte Kümmelsamen (roh) stammen von der Kümmelpflanze (Carum carvi) auch Wiesenkümmel genannt. Kümmelsaat ist bekannt für ihren unverwechselbaren Geschmack und ihre medizinische Wirkung.
Verwendung in der Küche
Kümmelsamen verwendet man in der Küche ganz (in getrockneter Form) oder gemahlen (als Pulver). Sie sind vor allem in Österreich, im süddeutschen Raum und in Tschechien beliebt. Echter Kümmel ist würzig-scharf und leicht bitter im Geschmack, jedoch milder als Kreuzkümmel, und harmoniert mit anderen Gewürzen. Gut kombinierbar sind Fenchel, Chili, Wacholder und Pfeffer, aber auch Zwiebeln, Knoblauch oder allenfalls Ingwer.
Die Samen des Wiesenkümmels kann man roh essen. Sie sind vegan und können Vollwertrezepte geschmacklich verfeinern. Kümmelsamen lassen sich zum Würzen von pikanten Gerichten, in Suppen (z.B. Roh-vegane Sellerie-Apfel-Cremesuppe mit Kümmel und Muskat), Saucen und Salaten verwenden; oder man gibt sie Eintöpfen, Gemüsegerichten und Rohkost zu. Typischerweise gibt man sie zu Kartoffelgerichten sowie in schwer verdaulichen Mahlzeiten mit Kohl oder sehr fettigen Speisen. Als Klassiker gilt z.B. Sauerkraut mit Wacholderbeeren und Kümmelsamen. Zum Würzen findet man die Samen ebenfalls im Gebäck (z.B. Brot, Brötchen oder gedörrten Zwiebelkuchen mit Buchweizen und Sauerkraut).
Nicht nur die Samen finden Verwendung, sondern auch die ganze Kümmelpflanze. Die jungen Blätter können roh als Kümmel-Gewürz zum Einsatz kommen. Sie haben einen milden Geschmack, ähnlich wie Dill oder Petersilie. Die Wurzel der noch nicht blühenden Kümmelpflanze ist ebenfalls essbar. Diese erntet man im Herbst und kocht sie oder gibt sie Suppen zu. Sie ähnelt dem Möhrengemüse. Die Blütenknospen kann man roh essen oder zu Gemüse- und Kartoffelgerichten geben. Auch zu Suppen oder eingelegtem Gemüse machen sie sich gut.
Aus dem Öl der Samen stellt man alkoholische Getränke wie Kümmellikör oder Kümmelbranntwein her. Auch Kümmeltee, aus den Samen aufgegossen, findet man häufig.
Bei der Portionierung sollte man Acht geben: Ein halber bis ein Teelöffel ganze Samen bzw. eine Messerspitze Kümmelpulver reichen meist aus für ein Gericht für 4 Personen. Verwenden Sie ganze Samen, empfiehlt es sich, diese vor der Verwendung mit einem Mörser zu zerstossen, da so das aromatische Öl besser austreten kann. Der Geschmack der Samen (roh) ist dann intensiver als der des Pulvers. Wenn das Kümmelaroma zu intensiv ist, können Sie etwas Zitronenschale oder -saft dazugeben.
Veganes Rezept für Kohlrabigemüse mit Kümmelsamen
Zutaten (für 4 Personen): 4 Kohlrabi, 1 rote Zwiebel, 1 EL Rapsöl, 1 EL Mehl, ½-1 TL Kümmel (bio), 1 TL Salz.
Zubereitung: Schälen Sie die rohen Zwiebeln und schneiden Sie diese in kleine Stücke. Schälen Sie die Kohlrabis und reiben Sie diese mit einem Reibeisen. Erhitzen Sie Öl in einem Topf und geben Sie die Zwiebeln dazu. Dünsten Sie diese glasig an und geben Sie die geriebenen Kohlrabis dazu. Würzen Sie das vegane Gemüse mit Salz und Bio-Kümmel, bestäuben Sie es, je nach Geschmack, mit etwas Mehl und dünsten Sie es weitere 15 Min.
Teezubereitung
Für frischen Kümmeltee stossen Sie 1 TL rohe Kümmelsamen (getrocknet) kurz an, damit das im Samen enthaltene Öl austreten kann. Giessen Sie ca. 150 ml siedendes Wasser über die zerstossenen Samen. Lassen Sie den Tee abgedeckt ca. 10 Min. ziehen.1,2
Gegen Blähungen sollten Sie 2-3 Mal täglich ein halbes Glas nach dem Essen trinken.2
Vegane Rezepte mit Kümmelsamen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Kümmelsamen können Sie gemahlen wie auch als ganze Samen kaufen. Echte Kümmelsamen und/oder daraus hergestelltes Pulver sind bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Billa, Hofer ganzjährig erhältlich, auch in Bio-Qualität (bio). Ebenso findet man die Samen (roh) und deren Produkte in Bio-Läden, Bio-Supermärkten (z.B. Alnatura oder Denn's Biomarkt), Reformhäusern, im Online-Handel und teilweise auch auf Wochenmärkten. Sie sollten kleine Mengen bevorzugen, da das Aroma so länger erhalten bleibt.
Die Kümmelfrüchte sind vegan gut erhältlich. Bei ganzem Kümmel entfällt die Entkeimung durch Wasserdampf. Stattdessen erfolgt die Trocknung und Bräunung der Samen in der Sonne. Eine weitere Trocknung findet statt, wenn der Kümmel vor dem Verkauf pulverisiert ist.9 Rohqualität ist nur bei schonender Trocknung gewährleistet.
Die Verfügbarkeit von Kümmelsamen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Wild zu finden
Kümmelpflanzen sind in Europa und Asien wild zu finden.9 Sie wächst auf nährstoffreichen Wiesen und an Wegrainen, besonders im Mittelgebirge.3 Das zweijährige Gewächs erreicht eine Höhe von 50 cm bis zu 100 cm. Es ist ein aromatisch duftendes Kraut, besitzt doppelfiederteilige Blätter, kleine weisse Blüten in Dolden und 3-6 mm lange, braune Früchte mit hellen, kantig hervortretenden Rippen.2 Die Pflanze blüht von Mai bis Juni (bzw. Juli). Etwa von Juli bis September kann man von den wild wachsenden Pflanzen die braun gewordenen Früchte ernten.17
Tipps zur Lagerung
Kümmelsamen ist am besten im Ganzen aufzubewahren und erst kurz vor der Verwendung zu mahlen oder zu pressen, um das Aroma zu erhalten.18 Ganze Kümmelsamen halten sich 3-5 Jahre, gemahlener Kümmel 6-9 Monate. Das Gewürz ist trocken und kühl zu lagern. Mit der Zeit verliert es an Aroma.
Um frischen Wiesenkümmel zu trocknen, hängen Sie die Samenköpfe am Stängel über einen Behälter.4
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Zusammensetzung und Menge der Inhaltsstoffe, inkl. sekundäre Pflanzenstoffe, variieren extrem je nach Sorte, Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden etc.
Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).
Kümmelsamen bieten 3,33 kcal/1g an Energie. Der Gehalt an Ballaststoff ist mit 0,38 g/1g gut bemessen. Proteine sind mit 0,2 g/1g ebenfalls vorhanden.8
Eisen, Tryptophan und Calcium sind die wichtigsten essenziellen Nährstoffe, die Kümmelsamen anbieten. Jedoch tragen sie und die Makronährstoffe wegen der kleinen Verzehrmenge nicht wesentlich zur Deckung des jeweiligen Tagesbedarfs bei. Weitaus wichtiger für den Gesundheitswert sind die sekundären Pflanzenstoffe in dieser Zutat, die nur schon in Spuren wirken können. Obwohl alle Kräuter und Gewürze sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe mitbringen, verzichten wir hier bewusst auf das substanzlose Modewort Superfood.
Die gesamten Inhaltsstoffe von Kümmelsamen (Kümmel-Inhaltsstoffe), die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Kümmelsamen gelten als bekanntestes pflanzliches Karminativum (Mittel gegen Blähungen). Der reiche Ballaststoffgehalt von Wiesenkümmel trägt zu dieser Wirkung bei. Die Samen enthalten sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe, die Verstopfung vorbeugen und die Verdauung insgesamt verbessern.9
Zu beachten ist das Verhältnis von LA:ALA (21:1), das mit dem der Pekannuss vergleichbar ist. Früher empfahl die Eidgenössische Ernährungskommission ein Verhältnis von <5:1 - heutzutage spezifische Mengen an mehrfach ungesättigten Fettsäuren: 20 g Omega-6-Fettsäuren bzw. 1-4,4 g Omega-3-Fettsäuren pro 2000 kcal (20:1).8,19 Kümmelsamen weisen keine optimalen Werte auf, liegen aber auch nicht im extrem mangelhaften Bereich.
Die gesundheitlichen Effekte von Kümmelsamen sind auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Echter Kümmel enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:2,9
- Isoprenoide: Monoterpene und -terpenoide: Ätherische Öle (Acetaldehyd, Camphen, Carveol, Carvon, Furfurol, Kuminaldehyd, Limonen, Pinen, Thujon)
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoe- und Hydroxyzimtsäuren (Ferulasäure, Gallussäure, Kaffeesäure, Zimtsäure); Flavonoide: Flavonole (Kaempferol,
Quercetin); Tannine - Weitere organische Verbindungen: Cumarine
Viele der gesundheitlichen Vorteile des Kümmels sind auf seinen Gehalt an ätherischem Öl, insbesondere Carvon und Limonen, zurückzuführen. Die Polyphenole haben zusätzlich eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung. Zu den Wirkungen des Kümmels gehören laut einem Übersichtsbericht karminative, krampflösende, antibakterielle und antimykotische, antidyspeptische, emmenogogische und laktogogische Effekte.2,9
Kümmelsamen sollen bei Verdauungsbeschwerden, dem Reizdarmsyndrom helfen und Auswirkungen auf das Wachstum verschiedener Darmbakterien haben.9 Das in den Samen enthaltene ätherische Öl fördert die Sekretion des Magensafts und hat krampflösende Eigenschaften, die den Appetit und die Verdauung anregen.2,14 Kümmelsaat wirkt gegen Darmpilze und schädliche Bakterien. Eine besondere starke inhibitorische Wirkung haben Kümmel-Extrakte auf Emericella nidulans und Penicillium-Arten (P. commune und P. implicatum). Dies führt zu einer antimikrobiellen und abführenden Funktion. Ferner enthalten Pflanzenextrakt und ätherisches Öl von C. carvi antiulzerogene Substanzen, die die Wirksamkeit von Antidiabetika erhöhen können.9
Carvon und Limonen haben grippehemmende Auswirkungen.2
Das im Kümmelöl enthaltene Carvon beugt nachweislich der Krebsentstehung vor. Diese chemopräventive Wirkung ist auf die Stimulierung des entgiftenden Enzyms Glutathion-5-Transferase (GST) zurückzuführen. In einer Studie zeigten Probanden, die 29 mg Limonen und Carvonen zu sich genommen hatten, eine verbesserte GST-Leistung in der Leber.2,9
Wiesenkümmel soll die Produktion von Muttermilch unterstützen und Koliken bei Säuglingen lindern. Deshalb ist es ein typischer Bestandteil von Stilltees. Obwohl keine fundierten klinischen Studien vorliegen,21 die diese Wirkungen beim Menschen belegen. Es gibt jedoch Studien, welche darauf hinweisen, dass gewisse Inhaltsstoffe in Kümmel in die Muttermilch übergehen und somit der Säugling auf einem indirekten Weg von der positiven Wirkung auf die Verdauung profitiert.2
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Während der Schwangerschaft rät man ohne ärztliche Rücksprache vom Konsum des konzentrierten Kümmelöls ab. Ebenso bei einer Überempfindlichkeit gegen Wiesenkümmel oder einer Allergie gegen Doldenblütler. Vorsicht bei der Verwendung von Kümmelöl mit Pfefferminzöl, da die Kombination Sodbrennen und Übelkeit verursachen kann.7,9 Man sollte das Öl auch nicht über einen längeren Zeitraum in hohen Dosen einnehmen. Dies könnte zu Leber- und Nierenschäden führen.2 Für Kinder und Jugendliche empfiehlt man Kümmelsamen und daraus hergestellte Produkte nicht.7
Verwendung als anerkannte Heilpflanze
Die Samen des Kümmels nutzt man als Körnerdrogen.10 Durch Wasserdampfdestillation gewinnt man aus Kümmelsamen Kümmelöl (Carvi aetheroleum). Dieses besteht zu 60 % aus dem monozyklischen Monoterpen Carvon, wovon die Hauptwirkung des Kümmels abhängig sein soll.11
Das Herbal Medicinal Product Committe (HMPC) hat die Kümmelpflanze und deren Öl als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (nach § 39a des Arzneimittelgesetzes). Die Qualität der Kümmelfrüchte (Carvi fructus) und des Kümmelöls (Carvi aetheroleum) ist im Europäischen Arzneibuch festgelegt.1
Die European Scientific Cooperative of Phytotherapy (ESCOP) schreibt dem Kümmelöl Linderung von Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Flatulenz und Magen-Darm-Krämpfen zu.1
Auch die Kommission E des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn empfiehlt Kümmel bei dyspeptischen Beschwerden wie leichten Magen-Darm-Problemen, Völlegefühl und Blähungen.1
Die zerkleinerten Kümmelfrüchte kann man als Tee aufgiessen. Man kauft sie auch in fertigen Teeaufgussbeuteln. Alkoholische Auszüge sind in Tropfenform zu finden und Trockenextrakte in Dragee-Form. Kümmelöl verkauft man in magensaftresistenten Kapseln oder Flüssigkeiten. Kümmelsamen findet man häufig mit anderen, ähnlich wirkenden Arzneidrogen bzw. ätherischen Ölen kombiniert verarbeitet, z.B. mit Fenchelsamen oder Anis.1
Volksmedizin - Naturheilkunde
Seit der Antike verwendet man die rohen Samen in der Volksmedizin bei verschiedensten Indikationen (von Nordeuropa über die mediterranen Regionen, Russland, Iran, Indonesien und Nordamerika). Auch in den indigenen Heilverfahren ist die Kümmelpflanze dokumentiert.12 Das Kümmelöl kann man mehrmals täglich in Wasser gelöst (je 3-5 Tropfen) einnehmen. Oder man mischt es in Öl (z.B. Rapsöl). So kann man es beispielsweise zum Einreiben des Bauches verwenden.1,9
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt.6 Trotz umfangreicher Recherche haben wir keine wesentlichen Zahlen zum CO2-Fussabdruck von Kümmelsamen gefunden.
Trotz umfangreicher Recherchen liegen uns leider keine konkreten Zahlen zum Wasserfussabdruck von Kümmelsamen vor. Der Wasserfussabdruck von Gewürzen im Allgemeinen beträgt ca. 7000 l/kg. Im Vergleich dazu haben Gemüse 300 l/kg und Getreide 1600 l/kg.22
Für Gewürze gibt es Initiativen und Labels, wie z.B. SSI (Sustainable Spices Initiative) oder NSSP (National Sustainable Spice Program), die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards versprechen. Aber auch Rainforest Alliance oder UEBT (Union for Ethical Biotrade) haben Programme, die den Anbau von Kräutern und Gewürzen durch bestimmte Lieferkettenmanagements und Zertifizierungssysteme auf eine nachhaltige Schiene bringen. Neben dem Erhalten der Biodiversität in den Anbauländern, sind auch Rechte für ArbeitnehmerInnen gesichert. Standards für die landwirtschaftlichen Betriebe und die Lieferketten sollen die nachhaltigen Aspekte von Produktion und Handel beachten. Allerdings ist das Ausmass der Umsetzung je nach Organisation sehr unterschiedlich.23
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Tierschutz - Artenschutz
Schwebfliegen und andere Zweiflügler sind wichtige Bestäuber von Echtem Kümmel in nördlichen Agrarregionen. Das Vorhandensein von Kümmelpflanzen fördert daher die Bestäubervielfalt und die Aufwertung von Lebensräumen.16
Weltweites Vorkommen - Anbau
Die Kümmelpflanze ist eines der am frühesten kultivierten Kräuter in Asien, Afrika und Europa.12 Somit zählt sie zu den ältesten Gewürzen.9 Echter Kümmel stammt wahrscheinlich aus dem nahöstlichen Asien und kam vor etwa 1000 Jahren nach Afrika und Europa.2 S Heute sind Holland und Deutschland die wichtigsten kommerziellen Anbaugebiete für dieses Gewürz.2
Verwechslungsgefahr und -möglichkeiten
Die Kümmelsamen des Echten Kümmels (Doldenblütler) verwechselt man häufig mit den Samen des Kreuzkümmels (Doldenblütler, Cuminum cyminum) oder mit dem Echten Schwarzkümmel (Hahnenfussgewächs, Nigella sativa).2
Kreuzkümmel ist zwar verwandt mit dem Echten Kümmel und sieht ähnlich aus, doch weist er ein komplett anderes Aroma auf. Während Echter Kümmel milder ist, hat Kreuzkümmel einen würzigeren, fast scharfen und sehr dominanten Eigengeschmack.20
Echter Kümmel ist nur mit Vorsicht von Wiesen zu sammeln. Die Hundspetersilie (Aethusa cynapium) und der Schierling (Conium maculatum) ähneln dem Wiesenkümmel stark, sind jedoch giftig.11 Auseinanderhalten kann man sie anhand von Unterschieden am Blütenstängel. Blattform und Blütenstand sind ähnlich.5
Anbau - Ernte
Wiesenkümmel ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr wächst sie, im zweiten Jahr blüht sie.13 Im Gegensatz zu den meisten mediterranen Küchenkräutern fühlt sich der Echte Kümmel auf feuchtem, lehmigem Boden in sonniger Lage wohl.2,9 Die Wasserversorgung ist bei Kümmelpflanzen sehr wichtig. Etwas Kompost vor der Aussaat ist ebenfalls förderlich.13 Die Pflanze sollte wegen Unverträglichkeiten genügend Abstand zu anderen Apiaceae wie Möhren, Fenchel oder Dill haben. Man kann Kümmel auch im Topf anbauen. Verwenden Sie einen genügend grossen Topf, da Kümmel eine ca. 15 cm lange Pfahlwurzel ausbildet.13
Ab März oder April ist Kümmel im Freiland auszusäen.2 Im Topf auf der Fensterbank ist ab Februar ein Vorziehen der Pflanze möglich. Nach ca. drei Wochen bei durchschnittlichen 20 °C setzt die Keimung des Doldenblütlers ein. Die Ernte erfolgt, wenn die ältesten Kümmelfrüchte anfangen, braun zu sein. In europäischen Klimazonen beginnt die Ernte der Kummelfrüchte normalerweise Ende Juni oder Mitte Juli.2 Man schneidet jedoch die ganzen Kümmel-Pflanzen ab, da man Samen, Blätter und Wurzeln verwenden kann.13 Die beste Erntezeit der Blätter ist von April bis Mai, die Blüten lassen sich am besten von Juni bis Juli und die Wurzelrüben von September bis März.5
Beim Grossanbau geschieht die Ernte mit einer Mähmaschine, wie es in Holland der Fall ist. Nach 7-10 Tagen sind die Früchte gedroschen und mechanisch gereinigt. Vor der Lagerung findet eine erneute Trocknung des Kümmels statt, bis er einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 12 % erreicht hat.2 Danach lässt sich Kümmel in gemahlener Form oder wegen seines Gehalts an ätherischem Öl weiterverarbeiten.2,9
In Deutschland baut man Kümmel im Rahmen der ökologischen Landwirtschaft (bio) an. Aus wirtschaftlichen Aspekten nimmt man den Wiesenkümmel vor allem als Untersaat in eine Deckfrucht auf. Dies führt in der Regel zu geringeren Erträgen als nach der Aussaat einer Getreidedeckfrucht. Beim ökologischen Landbau beträgt der durchschnittliche Ertrag 8,5 dt/ha (Dezitonnen pro Hektar) an gereinigtem Kümmel, mit Schwankungen von 2 bis 24 dt/ha. Im Vergleich zum konventionellen Anbau (15 dt/ha) liegt der Ertrag um 47 % niedriger. Zum Trocknen verwendet man oft Satztrocknungsanlagen oder Wagentrocknung.15
Die Blattlaus (Hyadaphis corianderi) ist ein häufig festgestellter Schädling in Kümmelkulturen. In Europa sind Phomopsis diachenii und Ramularia spp. die schädlichsten Krankheiten, denen Kümmelpflanzen ausgesetzt sind. Diese verursacht teilweise beträchtliche Ertragseinbussen.2
Weiterführende Informationen
Echte Kümmelsamen (Carum carvi L.) entstammen der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).9 Als Kümmelsamen bezeichnet man die sichelförmigen Teilfrüchte, auch Kümmelkörner genannt.20
Alternative Namen
Saat und Samen bezeichnen dasselbe. Die Wiesenkümmel-Samen kennt man daher auch als Kümmelsaat.
Alternative Namen für Kümmel sind Wiesen-Kümmel (Wiesenkümmel), Gewürz-Kümmel (Gewürz Kümmel) oder auch Gemeiner Kümmel. Man liest auch Kuemmel. Oft sind falsche Schreibweisen wie Kümmel Samen, Kümelsamen, Kummelsamen, Kummel, Wiesen Kümmel zu finden.
Echter Kümmel auf Englisch: Man spricht von caraway bzw. caraway seeds oder wild cumin. Im Französischen, Spanischen und Italienischen ist der Begriff carvi bekannt. Auf Russisch ist Kümmel als Tamin und auf Arabisch als karawia benannt.9
Sonstige Anwendungen
Kümmelsamenöl dient als Duftkomponente in kosmetischen Zubereitungen wie Seifen, Cremes, Lotionen und Parfüms.2
Das Kauen von rohen Kümmelsamen soll gegen Mundgeruch helfen. Deswegen findet Kümmelsamenöl auch in Mundspülungen und Zahnpasten Verwendung.2
Literaturverzeichnis - 23 Quellen
1. | Kooperation Phytopharmaka - Arzneipflanzenlexikon: Kümmel. |
2. | Malhotra SK. Caraway. In: Peter KV (Ed.) Handbook of Herbs and Spices. Elsevier; 2006:270–98. |
3. | Colorado Weed Management Association: Wild caraway - Carum carvi L. |
4. | Bremness L. Der Gute Tip - Das Hausbuch der Kräuter. Dorling Kindersley Verlag. 1990. |
5. | Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegel R. Essbare Wildpflanzen - 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, 2013. |
6. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020. |
7. | European Medicines Agency: Carvi fructus - herbal medicinal product - Caraway fruit. |
8. | USDA: United States Department of Agriculture. |
9. | Javed R, Hanif MA et al. Caraway. In: Hanif MA et al. Medicinal Plants of South Asia. Elsevier; 2020:87–100. |
10. | Oekolandbau de: Arznei- und Gewürzpflanzen. |
11. | Industrieverband Agrar e. V. (Iva de): Echter Kümmel ist Arzneipflanze des Jahres 2016. |
12. | Johri RK. Cuminum cyminum and Carum carvi: An update. Pharmacognosy reviews. 2011;5(9):63-72. |
13. | Plantura garden: Kümmel anbauen: Standort, Aussaat & Co. |
14. | Mahboubi M. Caraway as important medicinal plants in management of diseases. Natural Products and Bioprospecting. 2018;9(1):1. |
15. | Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Analyse der ökologischen Produktionsverfahren von Heil- und Gewürzpflanzen in Deutschland. 2003. |
16. | Toivonen M, Karimaa AE et al. Flies are important pollinators of mass-flowering caraway and respond to landscape and floral factors differently from honeybees. Agriculture, Ecosystems & Environment. 2022;323:107698. |
17. | Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Nikol Verlagsges. mbH: Litauen; 2013: 200-202. |
18. | Deutsches Bundeszentrum für Ernährung: Kümmel und Kreuzkümmel - Für Appetit und gegen Völlegefühl. 2020. |
19. | Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. Eidgenössische Ernährungskommission: Fette in der Ernährung (2013). |
20. | Wilson L. Spices and flavoring crops: fruits and seeds. In: Caballero B et al. Encyclopedia of Food and Health. Elsevier; 2016: 73–83. |
21. | National Library of Medicine (NIH): Caraway. In: Drugs and Lactation Database (LactMed®). Bethesda (MD): National Institute of Child Health and Human Development; 2006. |
22. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600. |
23. | Wenzig J. Nachhaltigkeitsclusterung von Gewürzen. Forschungsprojekt. ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmungsführung. 2023. |
Kommentare