Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Goldnessel - Gesundheit

Goldnessel enthält sekundäre Pflanzenstoffe, welche die Gesundheit unterstützen.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Taubnesseln enthalten neben Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten auch sekundäre Pflanzenstoffe. Informationen zum Kaloriengehalt (kcal), zu Vitaminen und weiteren Nährstoffen von Lamium galeobdolon liegen uns nicht vor.

Die gesamten Inhaltsstoffe von Goldnessel, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Über die Gewöhnliche Goldnessel existieren deutlich weniger Untersuchungen als über besser studierte, verwandte Arten wie Lamium album (Weisse Taubnessel), L. purpureum (Purpurrote Taubnessel) und L. maculatum (Gefleckte Taubnessel).14 Das chemische Profil der Gewöhnlichen Goldnessel unterscheidet sich laut einer aktuellen Studie jedoch deutlich von dem anderer Nesselarten.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen der Gewöhnlichen Goldnessel kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Gewöhnliche Goldnessel enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:15,16

  • Isoprenoide: Monoterpene (D-Limonen); Monoterpenoide: Iridoide (Harpagide); Sesquiterpene (Beta-Caryophyllen, Caryophyllen Oxid); Triterpene (Saponine, Phytoecdysteroid); Terpenoide (2-Cyclohexen-1-on, 4-Hydroxy-3,5,5-trimethyl-4-(3-oxo-1-butenyl)
  • Polyphenole: Phenole (4-Vinylguaiacol, 2,6-Dimethylphenol); Flavonoide (Flavonole)
  • Organische schwefelhaltige Verbindungen: Thiolalkohol (tert-Hexadecanethiol)
  • Weitere stickstoffhaltige Verbindungen: Triazine (1,3,5-Triazin-2,4,6-triamin); Amine (4-Piperidinamin, N,1-Dimethyl); Isocyanate; Benzoxazine (Benzoxazole, Blepharin); Betaine
  • Weitere organische Verbindungen: Phenylpropanoid (Salidrosid); Aldehyde (1,1-Diethoxypropanal); Alkohole; Ketone; Alkane (Eicosan, Heneicosan, Tetracosan, 9-Hexacosen, Octadecan, Tetracycloctan); Benzofurane (2-Methylbenzofuran, 2,3-Dihydrobenzofuran); Hydroxamsäure (Benzoxazinoid); Carbonsäuren (Butansäure); Pyrane; Ester; Hydrazin; Benzoate; Alkene (Neophytadien)

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Gewöhnlicher Goldnessel abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Allgemein wirken Taubnesseln (verfügbare Angaben zu Lamium album) adstringierend, sekretions-, kapillarpermeabilitäts- und entzündungshemmend (Iridoid-Glycoside), sowie gewebeverdichtend, juckreizstillend (Schleimstoffe) und mild oberflächenanästhesierend. Gerbstoff-Arzneipflanzen (Adstringens) wie die Taubnessel bewirken eine Verdichtung von Oberflächen, z.B. der Darmschleimhaut. Auf verletzten oder entzündeten Bereichen bildet sich eine sogenannte Koagulationsschicht. Diese erschwert das Eindringen von toxischen Substanzen und pathogenen Keimen.8 Alternative Gerbstoff-Heilpflanzen sind Brombeerblätter, Himbeerblätter oder Frauenmantel. Trotz eingehender Recherche konnten wir jedoch nicht herausfinden, ob die gesundheitlichen Effekte der Taubnessel (Lamium album) auch auf die verwandte Art der Gewöhnlichen Goldnessel (Lamium galeobdolon agg.) zutreffen.

Die Goldnessel enthält als Hauptkomponenten Iridoide vom C9-Typ (Harpagide) und Benzoaxine, während in anderen Nesselarten Iridoid-Glucoside und keine Benzoaxine vorkommen.16 Das Auftreten der Benzoxazine in der Gewöhnlichen Goldnessel ist aktuell von Interesse, da diese Sekundärmetaboliten bisher selten in Pflanzen nachgewiesen sind. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Pflanzen vor Bakterien, Pilzen und Insekten. Ergebnisse einer Studie zeigen eine wachstumshemmende (antiproliferative) Wirkung bei Melanomzellen der Derivate von Benzoaxinen.15 Bei atopischer Dermatitis zeigten die Extrakte bisher keinen Vorteil gegenüber Placebo.2 Umfassendere Studien sind erforderlich, um das therapeutische Potenzial als Antikrebsmittel zu bestätigen.15

Eine Vergleichsstudie mit der Purpurroten Taubnessel zeigte bei beiden Arten eher geringe antimikrobielle Wirkung gegen Bakterien und Hefen, wobei die Purporrote Taubnessel noch bessere Werte aufwies.20

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Nebenwirkungen, Kontraindikationen oder Interaktionen sind für Taubnesseln (Lamium album) keine bekannt.8

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Weder die Weisse (Lamium album) noch die Gelbe Taubnessel (Lamium galeobdolon) sind vom HMPC (Fachgremium der Europäischen Arzneimittel-Agentur) oder von der ESCOP (Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie) bearbeitet.2

Für Lamium album gilt: Indikationen nach Kommission E (Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel) für die innerliche Verwendung der Blüten sind Katarrhe der oberen Atemwege sowie leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Innerlich und äusserlich verwendet man sie bei unspezifischem Ausfluss (Fluor albus) und äusserlich bei leichten, oberflächlichen Entzündungen der Haut.8 Für das Nesselkraut erstellte die Kommission E eine Negativmonografie,2 weil die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht genügten, um die Wirk­samkeit zu belegen (sog. Nullmonografie).12

Die mittlere Tagesdosis für Lamium album beträgt für innere Anwendungen 3 g und für äussere 5 g. Das können Aufgüsse und Zubereitungen zum Einnehmen und Gurgeln sein sowie Spülungen oder Sitzbäder.1,8 Für feuchte Umschläge überbrüht man 50 g getrocknete Taubnesselblüten mit 0,5 l Wasser, seiht sie nach 2 Min. ab und lässt den Sud abkühlen.1

Volksmedizin - Naturheilkunde

In der Erfahrungsmedizin kommen Taubnesseln (Lamium album) zur Schleimlösung bei Katarrhen und Bronchitis sowie bei Gicht, Rheuma und Fieber zur Anwendung, seltener bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sowie bei Wechseljahresbeschwerden. Äusserlich setzt man Umschläge mit abgekochten Pflanzen bei Hautschwellungen, Juckreiz, Nagelbettentzündungen, Beulen, Gichtknoten und Krampfadern ein.2,5

Literaturverzeichnis - 9 Quellen

1.Niederegger O, Mayr C. Heilpflanzen der Alpen. Gesundheit aus der Natur von A bis Z. Innsbruck: Tyrolia-Verlag; 2006.
2.Blaschek W. (Herausgeber). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 6. Auflage. 2016.
5.Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie. Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. Aarau: AT Verlag; 1. Auflage. 2013.
8.Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. München: Elsevier GmbH; 3. Auflage. 2007.
12.

Arzneipflanzenlexikon info: Taubnessel.

14.

Salehi B, Armstrong L et al. Lamium plants - a comprehensive review on health benefits and biological activities. Molecules. 2019;24(10):1913.

15.

Akkoyunlu A, Dulger G. Chemical composition and in vitro antimicrobial, antioxidant, and antiproliferative studies of the Lamium galeobdolon l. (L.) Essential oil. Russ J Bioorg Chem. 2022;48(6):1240–1246.

16.

Alipieva KI, Taskova RM et al. Benzoxazinoids and iridoid glucosides from four Lamium species. Phytochemistry. 2003;64(8):1413–1417.

20.

Akkoyunlu A, Dulger G. Antimicrobial, anti-quorum sensing and antibiofilm potentials of Lamium galeobdolon (L.) l. And Lamium purpureum L. Ethanolic extracts. Journal of Apitherapy and Nature. 2024;7(1):1–13.

AutorInnen:

Kommentare