Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Apfel Gala, roh (bio?)

Entdecken Sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Gala-Äpfeln in der Küche, die allfällige Saison, Preise und gesundheitliche Vorteile. Erfahren Sie mehr über wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Anbau und Ökobilanz.

Die aus der USDA Datenbank stammenden Nährstoffe der Zutat haben wir komplettiert.
86%
Wasser
 97
Makronährstoff Kohlenhydrate 97.37%
/02
Makronährstoff Proteine 1.78%
/01
Makronährstoff Fette 0.85%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Die Apfelsorte 'Gala' ist dem Kulturapfel (Malus domestica) zugehörig. Der kleine Apfel ist einer der beliebtesten und hat in manchen Ländern sogar die Sorte 'Golden Delicious' abgelöst. Insbesondere der geringe Säuregehalt macht den 'Gala'-Apfel als Dessertobst und rohen Kinderapfel sehr attraktiv.

Verwendung in der Küche

Der 'Gala' zählt zum Tafelobst. Sein Fruchtfleisch ist fest, saftig und blassgelb, der Geschmack ist süsslich und mild. Im Vergleich dazu schmeckt die Sorte 'Granny Smith' aufgrund des hohen Fruchtsäuregehalts viel säuerlicher. Die Schale ist glatt und etwas wachsartig, die Farbe flächig oder streifig rot. Das Abreiben mit einem Küchentuch ergibt einen schönen Glanz.

Im laktose- und glutenfreien Erb-Müesli sind Äpfel eine Grundzutat und so auch im abgewandelten Erb-Müesli plus Haferflocken. Der knackige Apfel schmeckt hervorragend mit Schale als Rohkost, als Obstsalat oder geraffelt als Rohkostsalat mit verschiedensten Gemüsearten (wie z.B. Knollensellerie, Staudensellerie, Karotten, Feldsalat, Weisskohl). Dazu passte ein ölfreies Dressing (mit Avocados oder Walnüssen).

Die kleinen bis mittelgrossen Äpfel eignen sich auch gut als Bratäpfel, geschält und gedünstet als Kompott oder für Apfelmus. Auch Apfelsaft aus 'Gala'-Äpfeln schmeckt lecker, und getrocknete Apfelringe aus dieser Apfelsorte sind besonders süss. Zum Backen für Kuchen, Wähen, Strudel etc. kann man etwas Zitronensaft ergänzen, um den Säure-Gehalt im Gericht etwas zu erhöhen.

Mit Äpfeln harmonieren mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Vanille-Schoten. Exotischere Gewürz-Kombinationen sind Kardamom, Piment, Rosmarin und Salbei.

Veganes Rezept für Apfelsüsse oder Apfeldicksaft

Zutaten: 1,5 kg 'Gala'-Äpfel (alternativ eine andere süsse Sorte, wie z.B. 'Golden Delicious'), 4 x 250 ml sterilisierte Schraubgläser oder kleine Glasflaschen.

Zubereitung: Die Äpfel waschen, vierteln und mit einem Entsafter entsaften. Hier eignet sich die Verwendung eines mittelfeinen Trestersiebes. Es verbleiben ca. 1,2 l Apfelsaft und ca. 400 g Trester. Nun kochen Sie den Apfelsaft in einem Topf so lange, bis er sich auf ca. 1 L reduziert hat. Den Dicksaft nun heiss in die sauberen Gläser füllen, verschliessen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank ist die Apfelsüsse ca. 4-6 Wochen haltbar, tiefgefroren ist sie deutlich länger verwendbar. Apfelsüsse kann man anstelle von Zucker zum Süssen von Kuchen, Keksen oder Brot verwenden, ähnlich wie Agavendicksaft (Agavensirup). Der Trester hält ca. 2-3 Tage im Kühlschrank und eignet sich zum Kuchenbacken und Binden von Saucen (Sossen).

Vegane Rezepte mit 'Gala'-Äpfeln finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Aromatisch-süsse Äpfel der Sorte 'Gala' sind in allen gängigen Supermärkten wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Billa, Edeka, Hofer etc. beinahe ganzjährig erhältlich. Auf Wochenmärkten, in Bioläden oder Biosupermärkten (Denn's Biomarkt, Alnatura) finden Sie auch biologisch produzierte Äpfel dieser Sorte. Die Ernte findet ab August, überwiegend im September, statt. 'Gala'-Äpfel haben dank ihrer Lagerfähigkeit Saison von August bis Juni.

Ein reifer 'Gala' hat einen cremig-gelben bis goldgelben Untergrund und eine intensiv rote Färbung an der Oberfläche. Ist die Untergrundfarbe Grün, ist der Apfel noch nicht vollständig reif.

Die Verfügbarkeit von Äpfeln der Sorte 'Gala' ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Durch spezielle industrielle Lagerung unter kontrollierter Atmosphäre (CA- oder DCA-Lager) sind Äpfel der Sorte 'Gala' ca. ein Jahr lagerfähig. Diese Sorte kann man bei Temperaturen um 4 °C auch in einem dunklen Keller, in frostsicheren Garagen oder auf kühlen Dachböden gut lagern. Wichtig ist, dass die Äpfel noch nicht vollreif sind und man nur erstklassige Früchte ohne Fäulnis oder Pilzkrankheiten lagert. Sie sollten einander nicht berühren und mit dem Stiel nach unten in einem Regal, einer Holz- oder Kunststoffkiste (mit Löchern) liegen. Äpfel sind immer getrennt von anderen Obst- und Gemüsearten zu lagern, da das Reifegas Ethylen den Reifeprozess der Nachbarn beschleunigt und die Haltbarkeit verkürzt.2 Nach längerer Lagerzeit kann sich eine Wachsschicht auf der Haut des Apfels bilden. Diese ist ein natürlicher Schutz des Apfels gegen den Wasserverlust und gegen Schaderreger. Innerhalb der EU ist es im konventionellen Erwerbsobstbau auch erlaubt, eine künstliche Wachsschicht aus Bienenwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs (aus der brasilianischen Carnaubapalme) oder Schellack (von Lackschildlaus) aufzutragen. Für den Konsum ist die Wachsschicht völlig unbedenklich. Im Bio-Anbau ist das Anwenden einer künstlichen Wachsschicht nicht erlaubt.3

Das Einfrieren roher Äpfel sollte man eher vermeiden, sie verlieren dadurch zu sehr an Geschmack und Aroma; auch die Konsistenz ist nach dem Auftauen nicht mehr wie davor. Schneidet man sie aber in Stücke und blanchiert sie kurz, kann man sie für ca. 6 Monate im Gefrierschrank aufbewahren und danach für Apfelmus oder Kuchen problemlos weiterverarbeiten.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Ein Apfel der Sorte 'Gala' hat einen Energiegehalt von ca. 57 kcal/100g. Der Anteil an Kohlenhydraten macht 14 % aus, wovon 2,3 % Ballaststoffe sind. Äpfel liefern praktisch keine Proteine und Fette.

Der Gehalt an Vitamin C beträgt in 'Gala'-Äpfel ca. 7,8 mg/100g,22,26 was mit Kaki vergleichbar ist. Neben Sanddornbeeren (450 mg/100g) haben auch gelbe Gemüsepaprika (184 mg/100g) sehr hohe Anteile dieses Vitamins.4

Diese Apfelsorte hat mit Schale ca. 108 mg Kalium pro 100 g (deckt 5 % des Tagesbedarfs bei der Aufnahme von 2000 kcal). Der Gehalt des essenziellen Mengenelements Kalium ist vergleichbar mit jenem in Ananas oder Zitronensaft. Getrocknete Bananen haben 1183 mg/100g und decken ca. 60 % des Tagesbedarfs ab.4

Äpfel beinhalten auch kleine Mengen an wertvollen B-Vitaminen, u.a. das Vitamin B6 (Pyridoxin). Mit 0,05 mg/100g sind die Werte ähnlich wie bei Süsskirschen, Erdbeeren oder Zwetschken. Der Tagesbedarf ist in 100 g Sonnenblumenkernen (1,3 mg) oder getrockneten Zwiebeln (1,6 mg) enthalten; getrocknete Bananen haben 0,93 mg/100g.4

Die gesamten Inhaltsstoffe von Äpfeln der Sorte 'Gala', die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Über die Wirkungen zur Darmgesundheit, den Fettstoffwechsel und die antikanzerogenen Effekte von rohen Äpfeln mit Schale lesen Sie in diesem Artikel.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Äpfeln (z.B. 'Gala') kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Äpfel (z.B. 'Gala') enthalten u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:19,20,21,24

  • Isoprenoide: Sesquiterpene (Farnesen, Farnesol); Triterpene: Steroide (Beta-Sitosterol, Daucosterol, Stigmasterol, Campesterol), Ursolsäure, Oleanolsäure, Betulinsäure; Tetraterpene: Carotinoide (Alpha-Carotin, Beta-Carotin), Xanthophylle (Antheraxanthin, Neoxanthin, Lutein, Zeaxanthin, Violaxanthin)
  • Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Gallusäure, Salicylsäure, Protocatechinsäure), Hydroxyzimtsäuren (Kaffeoylchinasäure, p-Coumarylchinasäure, Zimtsäure, Chlorogensäure, Ferulasäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure); Flavonoide: Flavanole (Catechin, Epicatechin), Flavonole (Quercetin, Quercetin-Glycoside, Quercetin-3-Galactosid, Quercetin-3-Rhamnosid, Quercitrin), Anthocyane (Cyanidin-3-Galactosid); Dihydrochalkone (Phlorizin, Phloretin); Tannine: Proanthocyanidine (Procyanidin B1 und B2)
  • Weitere organische Verbindungen: Dicarbonsäuren (Malonsäure), Hydroxycarbonsäuren (Apfelsäure, Chinasäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure); Alkohole; Ketone; Carboxylester
  • Protease-Inhibitoren: Chlorophyll a und b

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in 'Gala'-Äpfeln abhängig von Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Äpfel sind besonders reich an phenolischen Verbindungen mit starker antioxidativer Wirkung. Insbesondere die Schale der Äpfel ist im Vergleich zum Fruchtfleisch um ein Vielfaches reicher an Flavanolen (40 %), Anthocyanen, Proanthocyanidinen und Triterpenen. Die Antioxidantien im Apfel spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung zahlreicher chronischer Erkrankungen, u.a. Diabetes, Atherosklerose, Arthritis, Herzkrankheiten, Übergewicht, Krebs und Asthmaleiden.19,21,23,24 Lesen Sie vertiefend zu den gesundheitlichen Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe im Artikel Apfel, roh mit Schale.

Viele Faktoren beeinflussen das phytochemische Profil von Äpfeln und sind wichtig zu berücksichtigen, wenn man die gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln verstehen und maximieren möchte. Eine Studie von 2022 vergleicht den Gehalt an Phytochemikalien von 19 regionalen Apfelgenotypen mit kommerziellen Sorten wie 'Granny Smith', 'Gala' und 'Fuji'. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten regionalen Apfelgenotypen höhere Gehalte an phytochemischen Verbindungen aufweisen als die Standardapfelsorten. Die Messergebnisse für die Handelssorten liegen bei 567,8 mg/100g für 'Granny Smith', 454,8 mg/100g für 'Fuji' und 318,5 mg/100g für 'Royal Gala'. Den Höchstwert bei den regionalen Sorten erzielt die Sorte 'Cipir' mit 1036,8 mg/100g. Dies unterstreicht ihr Potenzial als wertvolle genetische Ressourcen für Züchtungsprogramme, die auf die Entwicklung neuer Apfelsorten mit verbesserten gesundheitlichen Vorteilen abzielen.23

Die Studie belegt zudem signifikante Unterschiede in der antioxidativen Aktivität zwischen einheimischen Apfelgenotypen und Standardapfelsorten. 'Cipir' akkumuliert mit 5041,8 µmol/100g höhere Antioxidantienwerte als die anderen untersuchten Apfelgenotypen. Die niedrigste antioxidative Aktivität zeigt 'Ahmet' mit 506,6 µmol/100g. Die antioxidativen Aktivitäten der Standardapfelsorten reichen von 663,3 µmol/100g bei 'Royal Gala' bis zu 1607,2 µmol/100g für die Sorte 'Granny Smith'.23

Eine frühere Studie bewertet 19 Handelssorten auf ihren Gehalt an phenolischen Verbindungen. Die Sorte 'Idared' zeigt dabei besonders hohe Gehalte an phenolischen Verbindungen in der gesamten Frucht. 'Gala' enthält durchschnittlich viele dieser Verbindungen sowohl in der gesamten Frucht als auch in der Schale. Bei der Messung der Gesamtphenole in der Apfelschale schneidet die Sorte 'Granny Smith' besonders gut ab. Die Apfelsorte 'Granny Smith' hebt sich im Vergleich zu anderen Sorten zudem durch eine deutlich höhere antioxidative Aktivität ab.1 Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein: Eine Studie mit verschiedenen brasilianischen Apfelsorten bewertet 'Golden Delicious' mit dem höchsten Gehalt an phenolischen Verbindungen, gefolgt von 'Fuji' und 'Gala'.25

Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der zusammengefassten Studie Antioxidative Aktivität von frischen Äpfeln.

Die gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln entfalten sich am besten bei einem rohen Verzehr mit Schale. Mäuse zeigen bei Behandlungen mit Polyphenolextrakt aus Apfelschalen im Vergleich zu reinem Fruchtfleischextrakt einen niedrigeren Blutdruck, eine verbesserte Endothelfunktion, eine verbesserte Lipidhomöostase und eine verringerte Insulinresistenz sowie deutlich stärkere kardioprotektive Effekte.21 Sie möchten wissen, wie viele Nährstoffe im geschälten Apfel verbleiben? Lesen Sie dazu unseren Beitrag zum Apfel ohne Schale.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Die aktuellen konventionellen Handelssorten benötigen bis zu 30 Spritzungen pro Saison. Untersuchungen erfolgen meist nur zu einzelnen Pestiziden, bei welchen die CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbh) versichert, dass die Rückstände unter den Grenzwerten liegen. In Polen untersuchte man, ob die Gesamtbelastung von Äpfeln eine Gefahr für Kinder und Erwachsene darstellt. Bei 2⁄3 der untersuchten Äpfel entdeckte man geringe Mengen 34 verschiedener Pestizide. Bei 3 % der Früchte zeigten sich Überschreitungen der Rückstandshöchstwerte. Den Ergebnissen zufolge besteht kein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit.16 Dennoch empfehlen wir, Bio-Äpfel zu bevorzugen.

'Gala'-Äpfel sind meist unverträglich für PollenallergikerInnen. Ebenso reagieren Betroffene häufig auf andere handelsübliche Sorten wie 'Braeburn', 'Golden Delicious', 'Granny Smith' und 'Jonagold'. Bei einer Studie fand man heraus, dass ProbandInnen mit einem pollenassoziierten oralen Allergie-Syndrom (OAS) beim Verzehr von allergenarmen Äpfeln wie 'Alkeme', 'Eifeler Rambur', 'Goldparmäne', 'Gravensteiner', 'Jonathan' und 'Boskoop' nach ca. 3 Monaten Äpfel aus dem Handel wieder besser vertrugen.6

Das allergieauslösende Protein in Äpfeln ist instabil bei Hitze. Als AllergikerIn können Sie probieren, ob Sie gekochte oder gebackene Äpfel vertragen.

Meist reagieren Personen mit einer Apfelallergie auch auf Birkenpollen allergisch. Das Symptom-stiftende Protein im Apfel ist jenem in Birkenpollen sehr ähnlich und verursacht eine Kreuzreaktivität.6

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Frisches Obst und Gemüse haben einen vergleichsweise geringen CO2-Fussabdruck. Wesentlich schlechter schneiden Milchprodukte, Fleisch und Fisch ab. Heimische Äpfel aus ökologischem Anbau sind am besten verträglich für das Ökosystem. So stossen regionale Bio-Äpfel mit 0,2 CO2eq/kg etwas weniger Emissionen als konventionelle Äpfel mit 0,3 kg CO2eq/kg aus. Einen wesentlich grösseren Fussabdruck zeigen Äpfel aus Neuseeland (0,8 CO2eq/kg) oder das zweitbeliebteste Obst der DACH-Länder: die Bananen (0,83 kg CO2eq/kg).17

Die Produktion Äpfeln hat einen Wasserfussabdruck von ca. 822 l/kg17 bis ca. 1500 l/kg.5

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Auch im Bio-Anbau kommen Mittel bei der Schädlings- und Krankheitsbekämpfung zum Einsatz, die das Ökosystem belasten. Häufig greifen die ObstbäuerInnen auf Kupfer zurück, da es gegen verschiedenste Krankheiten wie Apfelschorf, Baumkrebs und Rindenbrand hilft. Es ist ein Wirkstoff, der seit 130 Jahren im Obstbau Verwendung findet. Kupfer zerstört bei Pilzen die Zellwand und führt zum Absterben des Organismus. Die giftige Wirkung auf das Ökosystem bringt dem Bio-Landbau Kritik. Bereits der Einsatz geringer Konzentrationen von Kupfer wirkt toxisch auf Mikroorganismen und Weichtiere und führt zur Anreicherung in den oberen Bodenschichten. In der EU-Öko-Verordnung ist seit 2006 eine Höchstmenge von 6 kg Reinkupfer pro Hektar erlaubt, je nach biologischem Verband ist der Einsatz deutlich geringer (ca. bei 2,5 kg/ha). Forschungen zu geringerem Kupfereinsatz im Obst- und Weinbau sind ständig am Laufen, und es gibt im Weinbau auch Züchtungen zu pilzresistenten Sorten, bei denen nur noch ein geringer Kupferaufwand notwendig ist. Im Apfelanbau ist dies bisher nicht gelungen, da die Resistenzen auf einzelnen Genen liegen, die nur wenige Jahre stabil bleiben.13

Neben Kupferpräparaten (Kupferhydroxid, Kupferkalkbrühe, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat) finden auch noch Schwefel (Netzschwefel, Flüssigschwefel) gegen Schorf und Mehltau, Tonerdepräparate gegen Schorf, Mehltau und Feuerbrand und Kokosseife (pflanzliche Kaliseife) gegen Regenfleckenkrankheit und Fliegenschmutzkrankheit Einsatz im Bio-Landbau. Auch gegen Schädlinge gibt es verschiedenste Mittel, die häufig aus Pflanzenextrakten hergestellt sind. Beispielsweise wirken Neemextrakte und Phyrethrin gegen Blattläuse, sind aber auch giftig für Bienen und Wasserorganismen.14

Weltweites Vorkommen - Anbau

Die Apfelsorte 'Gala' ist eine neuseeländische Züchtung von James Hutton Kidd. Die Kreuzung 'Golden Delicious' mit 'Cox's Orange Pippin' bekam den Namen 'Kidds Orange Red'. Aus der Kreuzung 'Kidds Orange Red' mit 'Golden Delicious' entstand die Sorte 'Gala'. Im Jahr 1965 hat das neuseeländische Institut für Züchtungsforschung einige Sorten von J.H. Kidd darunter 'Gala' auf den Markt gebracht.10,15

Europa produziert am meisten Äpfel der Sorte 'Golden Delicious', gefolgt von 'Gala'.18 Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählt die Sorte 'Gala' zu den bedeutendsten Sorten. Für Europa führt man aber den Grossteil aus Neuseeland und Chile ein. In Brasilien, Argentinien, China, den USA, Frankreich und Grossbritannien hat diese Sorte ebenfalls eine hohe Bedeutung für den kommerziellen Anbau.7

Durch die Entdeckung von Mutanten (1970), die deutlich roter gefärbt waren als die originale Sorte 'Gala', gewann der Apfel an Bedeutung auf dem Weltmarkt. Beispiele dafür sind die Sorte 'Gala Royal', 'Tenroy', 'Gala Must' und andere. Der 'Royal Gala' ist noch etwas kleiner als der normale 'Gala'. 'Gala Galaxy' ist seit 2005 der am häufigsten angebaute Typ. Diese Varianten sind anfällig für Mutationen und sind deshalb nicht stabil im Anbau.7 'Gala' ist vielmehr wegen der intensiv roten Farbe und der Festigkeit des Fruchtfleischs interessant und weniger wegen des Geschmacks. Die Farbe stand auch bei der Zucht der Sorte 'Red Delicious' im Vordergrund, der Geschmack war eher nebensächlich, weshalb diese Sorte wieder an Bedeutung verlor.8

Laut einer Marktforschung sind für KonsumentInnen das Aussehen, die Essqualität und eine lange Verfügbarkeit wesentliche Kriterien für den Kauf und die Akzeptanz einer Apfelsorte.9

Anbau - Ernte

Für Tafelobst, so auch bei der Sorte 'Gala', verwendet man meist schwachwüchsige Unterlagen, um das Höhenwachstum zu begrenzen und die Ernte zu erleichtern. So erreichen die Bäume bei einer Spindelerziehung (häufig in Plantagen) eine Höhe von ca. 2 m, der Stamm ist 0,4 bis 0,5 m hoch. Die Sorte ist nur begrenzt selbstbefruchtend. Befruchtersorten sind z.B. 'Cox Orange', 'Gloster' und 'Jonathan'.

Äpfel der Sorte 'Gala' sind sehr pflegeintensive Apfelbäume. Sie benötigen einen leicht feuchten, wasserdurchlässigen und humusreichen Boden und einen sonnigen, warmen Standort. Handelssorten sind sehr krankheitsanfällig. Die Bäume haben einen mittelstarken Wuchs, die Äste können einen grossen Durchmesser erreichen, aber das Holz der kräftigen Äste ist oft spröd und brüchig, daher können gut bestückte Fruchtäste leicht brechen. Dies erfordert einen regelmässigen Schnitt der Äste (Februar - März) und auch während der Fruchtreife sollte man 'Gala'-Äpfel zusätzlich zum natürlichen Fruchtfall ausdünnen.

Je nach Region, Standort und Sorte beginnt die Ernte zwischen Ende August oder Ende September und dauert bis Oktober an. Die Sorte 'Gala' hat eine stabile Erntemenge und alterniert nicht. Die Ernte erfolgt meist nicht in einem Zug, sondern man muss 'Gala'-Apfel mehrfach beernten, also "durchpflücken". Die Farbe der Frucht hängt sehr stark von der Bestrahlung der Sonne ab und daher pflückt man zuerst die oberen, sonnenbeschienenen Äpfel und beim nächsten Durchgang die daruntergelegenen Äpfel. Hat ein Apfel noch eine grüne Untergrundfarbe, lässt man diesen noch hängen, denn dies zeigt eindeutig mangelnde Reife an.10

Für Apfelkenner ist der Geschmack der Äpfel der Sorte 'Gala' nicht besonders ausgeprägt. Zudem sind professionelle PflanzenzüchterInnen und traditionelle ApfelbäuerInnen nicht sehr erfreut über diese Sorte, weil das Zuchtkriterium Widerstandsfähigkeit nicht erfüllt ist. 'Gala' ist sehr anfällig für den Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha), mässig anfällig für Obstbaumkrebs (hervorgerufen durch den Pustelpilz Neonectria ditissima), Apfelschorf (hervorgerufen durch den Schlauchpilz Venturia inaequalis) und den meldepflichtigen Feuerbrand (Bakterium Erwinia amylovora). Vor allem im konventionellen Anbau führt dies zu häufigen Pflanzenschutzmittelanwendungen.10

Da 'Gala' nicht zu den schorfresistenten Apfelsorten gehört, ist diese Sorte weniger für den biologischen Anbau geeignet. Aufgrund der hohen Marktnachfrage hat ihre Bedeutung im biologischen Obstbau trotzdem zugenommen. Die am häufigsten verwendeten ökologischen Standardsorten sind 'Elstar', 'Jonagold', 'Idared', 'Boskoop', 'Piros', 'Ingrid Marie', 'Holsteiner Cox' und die schorfresistente Sorte 'Topaz'. Auch 'Nela' und 'Goldrush' sind für den Bio-Anbau sehr interessante, resistente Sorten.11

Aufgrund der Anfälligkeit für Krankheiten und der komplizierten Pflege ist es ratsam, die Sorte 'Gala' nicht im Hausgarten oder auf Streuobstwiesen zu pflanzen. Hier sind robuste, heimische Sorten zu bevorzugen. Zu den schorfresistenten und lagerfähigen Sorten zählen 'Topaz', 'Resista' und 'Solaris'.10,12

Weiterführende Informationen

Die Sorte 'Gala' wurde für die Züchtung neuer Sorten, wie z.B. 'Galmac', 'Civni', 'Nicoter', 'Mairac' etc. verwendet.7 Zum Beispiel ist eine Zuchtneuheit aus 'Royal Gala' und 'Braeburn' entstanden. Die Sorte heisst 'Scifresh' und ist derzeit eine wichtige Exportsorte des neuseeländischen Erwerbsanbaus (Malus domestica).15

Alternative Namen

Auch auf Englisch bezeichnet man diese Apfelsorte als Gala bzw. Gala apple(s) und den Baum als Gala apple tree.

Literaturverzeichnis - 26 Quellen

1.

Łata B, Tomala K. Apple peel as a contributor to whole fruit quantity of potentially healthful bioactive compounds. Cultivar and year implication. J Agric Food Chem. 2007;55(26):10795–10802.

2.

Mein-schoener-Garten de: Äpfel ernten und lagern: Die wichtigsten Tipps. Von Folkert Siemens. 2023.

3.

Krautundrueben de: Äpfel mit wachsiger Schale: Was steckt dahinter?

4.USDA United States Department of Agriculture.
5.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15:1577–1600.

6.

Bergmann KC, Zuberbier J et al. Apfelallergie – Toleranzentwicklung durch regelmässigen Konsum allergenarmer Äpfel. Eine Beobachtungsstudie. Erwerbs-Obstbau. 2020;62(3):267–273.

7.

Hampson CR, Kemp H. Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars. Ferree DC (Hg.) Warrington IJ. Apples. Botany, Production and Uses. CABI Publishing. 2003.

8.

Goodfruit com: Warner G. Last Bite: Gala breeder put flavor first. Good Fruit Grower. 2012.

9.

Eigenmann C, Kellerhals M. Welche Äpfel wollen die Konsumentinnen und Konsumenten? Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil. Agrarforschung. 2007;14(1):4-9.

10.

Gartendialog de: Gala-Apfel – Pflege-Anleitung, Geschmack und Kalorien.

11.

Oekolandbau de: Ökologischer Apfelanbau.

12.

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: Die Favoriten der Apfelsorten für Haus- und Kleingarten.

13.

Oekolandbau de: Kupfer im Ökolandbau - Wirkung, Bedeutung, Einsparpotentiale. 2017.

14.

Fibl Forschungsinstitut für ökologischen Anbau: Merkblatt: Pflanzenschutz im Biokernobstanbau. 2024.

15.

Palmer J. Apples and pears - Cultivars. The Ara - the Encyclopedia of New Zealand. 2008. Updated Dec. 2020.

16.

Lozowicka B. Health risk for children and adults consuming apples with pesticide residue. Science of The Total Environment. 2015;502:184–198.

17.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020.

18.

USDA, GAIN: Prognosfruit 2023 - EU Apple and Pear Production is Forecast. 2023.

19.

Rüfer C, Watzl B, Stracke BA. Polyphenol- und Carotinoidgehalt in Äpfeln und Karotten aus ökologischem und konventionellem Anbau. Ernährungs Umschau. 2010;57:526–531.

20.

Boyer J, Liu RH. Apple phytochemicals and their health benefits. Nutr J. 2004;3(1):5.

21.

Patocka J, Bhardwaj K et al. Malus domestica: a review on nutritional features, chemical composition, traditional and medicinal value. Plants. 2020;9(11):1408.

22.

Christensen J. Quantitative analysis of vitamin C content in three apple varieties using Tillman’s method. Cantaurus. 2021;29:16-19.

23.

Balta MF, Karakaya O et al. Phytochemical Variation of Native Apple Germplasm Resources from the Eastern Black Sea Region, Turkey. Erwerbs-Obstbau. 2022;64(4):685–695.

24.

Acquavia M, Pascale R et al. Analytical methods for extraction and identification of primary and secondary metabolites of apple (Malus domestica) fruits: a review. Separations. 2021;8(7):91.

25.

Danianni Marinho Z, Marques Silva K et al. Phenolic profile and antioxidant capacity of the principal apples produced in Brazil. Int J Food Sci Nutr. 2013;64(5):611-620.

26.

Roman I, Vac CS, Roman RA. Assessment of physicochemical properties of autumn and winter apple varieties and their pretability for juice extraction. Acta Scientiarum Polonorum horotum Cultus. 2020;19(2):35–48.

AutorInnen:

Kommentare