Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Weintrauben (roh, bio?)

Weintrauben sind nicht nur ein beliebtes Frischobst. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die süssen Trauben für gesunde Smoothies, Desserts und herzhafte Gerichte verwenden können.

81%
Wasser
 95
Makronährstoff Kohlenhydrate 95.36%
/04
Makronährstoff Proteine 3.79%
/01
Makronährstoff Fette 0.84%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Verwendung in der Küche

Weintrauben (Vitis vinifera) kann man roh essen, trocknen (um Rosinen zu erhalten) oder zu Wein bzw. Essig weiterverarbeiten. Weinreben besitzen gelb-grünliche, rosarote, rote oder blauschwarze (violette) Beeren. Der Einfachheit halber unterscheidet der Handel meist pauschal zwischen weissen (grünen) und roten Traubensorten.

Die für den direkten Verzehr angebauten Trauben nennt man auch Tafeltrauben, sie haben im Vergleich zu Keltertrauben (z.B. für die Herstellung von Wein) grössere Beeren und eine dünnere Haut bzw. Schale. In diesem Beitrag behandeln wir die europäischen Traubensorten (für Details siehe das Kapitel Weiterführende Informationen).

Frische Trauben sind roh ein gesunder Snack und schmecken im Obstsalat, Salat oder im Müsli (Erb-Müsli). Haut und Kerne sind besonders reich an Antioxidantien und beide roh essbar. Helle und dunkle Trauben unterscheiden sich primär im Aroma, aber auch in Bezug auf die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe. Das Fruchtfleisch der blauen, violetten und roten Trauben ist süsser und aromatischer als bei den hellen Sorten. Gelbe bis grüne Sorten enthalten mehr Säure und bringen oft eine Muskat-Note mit sich (nicht zu verwechseln mit Muscadine-Trauben, die zu einer anderen Untergattung gehören).

In einem Rohkost-Smoothie eignen sich Trauben gut als Quelle von Antioxidantien, ebenso püriert im Dessert - Kerne und Haut inklusive: zum Beispiel im Erb-Resveratrol-Dessert mit dunklen Trauben. Presst man Weintrauben zu Traubensaft, erhält man ein fruchtiges und erfrischendes Getränk. Trauben lassen sich hervorragend zu Konfitüre, Gelee oder Kompott verarbeiten. Auch Sirup lässt sich mit Äpfeln und etwas Zitrone leicht aus ihnen herstellen.

Beliebt sind sie als Dekoration oder Topping, auch in Kombination mit herzhaften Gerichten. Sie machen sich gut auf einem veganen orientalischen Couscous mit Granatapfelkernen, Minze, Basilikum und Rucola. Möchte man Gemüse wie Sauerkraut oder anderen Speisen eine süssliche Note verleihen, passen gekochte rote Trauben sehr gut.

Manche Beeren tragen einen weissen Schleier auf der Fruchtschale. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Schimmel, sondern um einen Duftfilm, der die Traube vor dem Austrocknen schützt und sich gut abwaschen lässt.

Sogenannte Keltertrauben verarbeitet man vergoren zu Wein, Branntwein oder Likör (wie Portwein). Aus dem Pressrückstand, auch Trester genannt, entsteht der Branntwein. Lässt man Wein offen stehen oder gibt Essigsäurebakterien hinzu, erhält man Weinessig (heller Weissweinessig ist leichter im Geschmack als Rotweinessig). Neben dem aus den Kernen gewonnenen Traubenkernöl gibt es auch noch das braun-rötliche und glutenfreie Traubenkernmehl.

Veganes Rezept für Salat mit Weintrauben

Zutaten (für 2 Personen): 1 Kopfsalat (oder Römersalat, Bataviasalat), ½ rote Paprika, 50 g Walnüsse, 40 g frische Weintrauben (bio). Für das Dressing: 2 EL Honig (alternativ Agavensirup), 1 TL Senf, ½ EL Rapsöl, 1 EL Balsamicoessig oder Weissweinessig und 1 EL Wasser.

Zubereitung: Den Salat waschen, Strunk entfernen und kleinzupfen. Die Paprika in Streifen schneiden, Walnüsse kleinhacken. Alle Zutaten mit den halbierten Bio-Weintrauben in eine Schüssel geben. Honig, Senf, Wasser und Essig in einem Glas vermengen. Öl hinzugeben, mit etwas Salz verfeinern, alles in einer Schüssel vermischen und servieren.

Vegane Rezepte mit Weintrauben finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Billa, Edeka, Hofer und den Bio-Supermärkten Denn´s Biomarkt und Alnatura gibt es Trauben das ganze Jahr über zu kaufen, häufig als Bio-Weintrauben. In der Hauptsaison von September bis November sind heimische Früchte erhältlich. Ab Juli kommt das Frischobst aus Spanien, Frankreich, Griechenland, der Türkei oder den USA. In den Wintermonaten sind Indien und Südafrika die Hauptlieferanten.24

Bevorzugen Sie unbedingt Bio-Trauben, denn Pestizide können durch die Schale ins Fruchtfleisch eindringen. Das Waschen der Trauben entfernt deshalb nur einen Teil der Pestizidrückstände.15

Die Verfügbarkeit von Weintrauben ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Bei den Beeren der Weinrebe handelt es sich um nicht klimakterische Früchte.28 Dies bedeutet, sie reifen nach der Ernte nicht nach. Man lagert sie daher am besten bei Zimmertemperatur (4–5 Tage haltbar). Möchte man sie länger frisch halten, ist dies bis zu zwei Wochen möglich, wenn man sie ungewaschen im Kühlschrank in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt. Zu berücksichtigen ist der Aromaverlust bei kühleren Temperaturen. Daher sollten sich die Beeren vor dem Genuss ca. 20 Minuten auf Zimmertemperatur aufwärmen, so kommt der vollmundige Geschmack der Trauben wieder zurück. Eine längere Lagerung erlauben getrocknete Trauben (Rosinen bzw. Sultaninen oder Korinthen).

Literaturverzeichnis - 3 Quellen

15.

KTipp. Test: Bis zu 15 verschiedene Pestizide in frischen Trauben. 2018/15.

24.

Bauer K. Weinbau. 13. aktualisierte Auflage. München: AV Buch. 2019.

28.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Rasim S, Trapp M. Die Tafeltraubenkultur. 2010.

AutorInnen:

Kommentare