Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Topinambur - Gesundheit

Anstelle von Stärke speichert Topinambur gesundheitsförderndes Inulin, welches das Wachstum nützlicher Darmbakterien unterstützt. Entdecken Sie in unserem Artikel, warum Topinambur eine wertvolle Abwechslung im Speiseplan darstellt.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Mit 73 kcal/100g ist Topinambur relativ kalorienarm. Die Knollen enthalten wenig Proteine (2 g/100g), Kohlenhydrate (17,4 g/100g) und Fette (0,01 g/100g). Sie bestehen zu rund 78 % aus Wasser.2

Dafür liefert Topinambur nennenswerte Mengen an Vitaminen der B-Gruppe - insbesondere Vitamin B1 (Thiamin: 0,2 mg/100g), ähnlich wie rohe Erbsen (0,27 mg). Deutlich mehr Thiamin findet sich in Leinsamen (1,6 mg) oder Sonnenblumenkernen (1,5 mg).2

Ausserdem bietet das Wurzelgemüse etwas Vitamin C (4 mg/100g), ebenbürtig mit dem Gehalt eines Apfels. Aber im Vergleich zu geschälten Orangen (53 mg/100g) oder zu gelben Paprika (184 mg/100g) ist der Vitamin-C-Gehalt gering.2

Bei den Mineralstoffen ist besonders der Gehalt an Kalium (429 mg/100g) hervorzuheben. Er ist beinahe so hoch wie bei Avocados (485 mg/100g). Wesentlich mehr ist aber in Pistazien (1025 mg/100g) oder Hanfsamen (1200 mg/100g) enthalten. Die Topinambur hat einen ähnlichen Gehalt an Eisen (3,4 mg/100g) wie gekochte rote Linsen (3,3 mg/100g) und weit mehr als die oft als eisenhaltig angepriesene Rote Beete (0,8 mg/100g). Gepuffter Amarant (7,6 mg/100g) oder getrocknete Kürbiskerne (8,8 mg/100g) enthalten aber noch weitaus mehr Eisen.2

Mit Inulin sind reichlich Ballaststoffe vorhanden, weshalb Topinambur sehr sättigend ist.3 Inulin ist ein Polysaccharid aus Fruktosemonomeren.5,6 Die Wurzel des Chicorées enthält vergleichbare Mengen an Inulin.29

Die gesamten Inhaltsstoffe von roher Topinambur, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen unter dem Zutatenbild.

Wirkungen auf die Gesundheit

Ist Topinambur gesund? Anstelle von Stärke lagert Topinambur präbiotisch wirkendes Inulin als Reservestoff ein.5 Dieses kann Wachstum und Aktivität verschiedener Bakterienarten im Darm anregen und somit die Gesundheit positiv beeinflussen. Bei Erwachsenen konnte man nach dem Verzehr von Inulin eine Zunahme der Anzahl an Bifidobakterien feststellen.5,12 Bifidobakterien produzieren Acetat und Lactat, weshalb es zu einer Absenkung des pH-Werts kommt, was wiederum das Wachstum von Krankheitserregern (Pathogenen) reduzieren kann.21

Menschen können Ballaststoffe in der Nahrung nicht direkt verwerten. Daher passieren diese unverdaulichen Kohlenhydrate den oberen Verdauungstrakt - und erst im Darm fermentiert sie die Bakterienflora. Die Fermentation führt zu mehreren Stoffwechselprodukten, wobei kurzkettige Fettsäuren die Hauptgruppe darstellen. Kurzkettige Fettsäuren sind für das Mikrobiom notwendig, um die Produktion von Redoxäquivalenten im Darm in Balance zu halten.22 Ausserdem dienen sie den Kolonozyten (Zellen im Darm) als Energiequelle.26 Dadurch verbessern kurzkettige Fettsäuren die Integrität der Darmbarriere sowie den Glukose- und Lipidstoffwechsel; sie regulieren das Immunsystem, Entzündungsreaktionen und den Blutdruck.23

Da die Verstoffwechslung von Inulin unabhängig vom Insulinhormon verläuft, bleibt der Blutzuckerspiegel relativ unbeeinflusst, weshalb Topinambur gut für Diabetiker geeignet ist.20 Deswegen trägt die Knolle den Volksnamen 'Diabetiker-Kartoffel'.

Der positive Effekt von Inulin auf den menschlichen Organismus ist durch klinische Studien belegt. So zeigen die Ergebnisse, dass Topinambur den Plasmaglukose-, Gesamtcholesterin- und Triglyceridspiegel senkt. Neben den präbiotischen Eigenschaften führt die erwähnte Senkung des pH-Werts zu einer höheren Bioverfügbarkeit von Calcium, Eisen und Magnesium.20

Für viele Menschen ist bei den Themen Ernährung und Gesundheit die Gewichtsregulierung dringend. Deshalb die Frage: Kann Topinambur beim Abnehmen helfen? Es gibt Studien, die eine appetitregulierende/appetitzügelnde Wirkung aufzeigen.3,20

Des Weiteren enthält Topinambur Salicylsäure.1,27 Diese ist als Wirkstoff von Aspirin bekannt und gilt als fiebersenkend und schmerzlindernd.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Topinambur kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Topinambur enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:7,8,20

  • Isoprenoide: Diterpene (Kaurensäure); Triterpene (Feradiol, Squalen), Phytosterole (β-Sitostenon); Tetraterpenoide: Carotinoide (β-Carotin); Sesquiterpene (Sesquiterpenlactone, β-Bisabolen)
  • Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxyzimtsäuren (Chlorogensäure, Isochlorogensäure A und C, Kaffeesäure), Flavonoide: Flavonole (Quercetin, Quercetin-3-Glucopyranosid); Chalkone (3,4,2′-tri-hydroxychalcone4′-O-β-D-Glucosid)
  • Weitere organische Verbindungen: Phenylpropanoide (Vanillin); Isoprenoid-Aldehyde; Alkohole (Tyrosol)

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Topinambur abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Kaurensäure und β-Sitostenon wirken antimikrobiell auf Krankenhauskeime wie Enterococcus faecium. Dies kann in Zukunft von Vorteil sein, da die Keime gegen viele Antibiotika Resistenzen entwickelt haben. Das in den Blüten vorkommende Feradiol zeigt in einer Studie hemmende Wirkung auf die Proliferation (Vermehrung) von Dickdarmkrebs-Zelllinien. 7

Die aus der Knolle isolierten Sesquiterpenlactone zeigen zytotoxische Effekte auf Krebszelllinien, im speziellen Brustkrebszellen. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Topinambur als wertvolle Quelle für antikanzerogene Substanzen.8,28 Das im ätherischen Öl enthaltene Sesquiterpen β-Bisabolen macht in Knollen und Blättern bis zu 70 % des Öls aus.20 Der Stoff ist für seine krebshemmenden und antibakteriellen Charakteristiken bekannt.

Der Gesamtphenolgehalt ist in den Blättern am höchsten, gefolgt von Blüten und Knollen und am niedrigsten in Stängel-Extrakten. In Topinamburpüree konnte man eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen analysieren, darunter 25 polyphenolische Substanzen mit vielen antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften.8 Die Knollen von Topinambur sind reich an Chlorogensäure, in den Blättern kommen zusätzlich die Phenolsäuren Kaffeesäure sowie Isochlorogensäure A und C vor, die sich antidiabetisch und wundheilend auswirken.7,14

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Gerichte mit einem hohen Anteil an der Knolle können zu Blähungen und Durchfall führen. Die Reaktion ist aber individuell unterschiedlich. Durchschnittlich geht man von ca. 10-22 g Inulin pro 100 g Topinambur aus;25 pro Tag sollte man nicht mehr als 40 g Inulin zu sich nehmen.24 Regelmässig kleine Mengen zu konsumieren ist besser als viel auf einmal.

Volksmedizin - Naturheilkunde

Blätter und Knollen finden in der traditionellen chinesischen Volksmedizin Anwendung zur Behandlung von Knochenbrüchen, Hautwunden und Schwellungen. Heilbäder aus Blättern und Stängeln fördern den gesunden Schlaf und steigern den Appetit. Unter anderem ist das Sesquiterpen β-Bisabolen daran beteiligt.20

Literaturverzeichnis - 19 Quellen

1.

Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden. Baden: AT Verlag; 2014: 98.

2.

US-Amerikanische Nährwertdatenbank USDA. 2019.

3.

Hiel S, Bindels LB, Pachikian BD et al. Effects of a diet based on inulin-rich vegetables on gut health and nutritional behavior in healthy humans. The American journal of clinical nutrition. 2019;109(6):1683-1695.

5.

Roberfroid MB. Introducing inulin-type fructans. British Journal of Nutrition. 2005;93(S1):13–25. 

6.

Gressner AM, Arndt T (Hrsg.). Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik: Band 1: Klinische Chemie. 1. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. 2007: 669.

7.

Méndez-Yáñez A, Ramos P, Morales-Quintana L. Human Health Benefits through Daily Consumption of Jerusalem Artichoke (Helianthus tuberosus L.) Tubers. Horticulturae. 2022;8(7):620.

8.

Sawicka B, Krochmal-Marczak B (Hrsg). Jerusalem Artichoke Food Science and Technology: Helianthus Tuberosus.  1st ed. Singapore: Springer Nature Singapore; 2022: 116,118.

12.

Szewczyk A, Andres-Mach M et al. The Effect of a Diet Enriched with Jerusalem artichoke, Inulin, and "Fluox" on Cognitive Functions, Neurogenesis, and the Composition of the Intestinal Microbiota in Mice. Curr Issues Mol Biol. 2023;45(3):2561–2579.

14.

Yang L, He QS et al. The prospects of Jerusalem artichoke in functional food ingredients and bioenergy production. Biotechnol Rep. 2015;5:77–88.

20.

Sawicka B, Skiba D et al. Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus L.) as a medicinal plant and its natural products. Cell Mol Biol (Noisy-le-grand) 2020; 66(4):160–177.

21.

Modler HW. Bifidogenic factors—sources, metabolism and applications. International Dairy Journal. January 1994;4(5):383–407.

22.

Den Besten G, van Eunen K et al. The role of short-chain fatty acids in the interplay between diet, gut microbiota, and host energy metabolism. Journal of Lipid Research. September 2013;54(9):2325–2340.

23.

Nogal A, Valdes AM, Menni C. The role of short-chain fatty acids in the interplay between gut microbiota and diet in cardio-metabolic health. Gut Microbes. 2021;13(1):1897212.

24.

U.S. Food and Drug Administration. GRAS Notification - lnulin from Jerusalem Artichoke. 2018: 30.

25.

Rubel IA, Iraporda C et al. Inulin from Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus L.): From its biosynthesis to its application as bioactive ingredient. Bioactive Carbohydrates and Dietary Fibre. November 2021;26:100281.

26.

Nogal A, Valdes AM, Menni C. The role of short-chain fatty acids in the interplay between gut microbiota and diet in cardio-metabolic health. Gut Microbes. 1. Januar 2021;13(1):1897212.

27.

Wu J, Qian Y et al. Separation and identification of phenolic compounds in canned artichoke by LC/DAD/ESI-MS using core–shell C18 column: A comparative study. Journal of Chromatography B. May 2013;927:173–80.

28.

Yuan X, Cheng M et al. Cytotoxic constituents from the leaves of Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus L.) and their structure–activity relationships. Phytochemistry Letters. Februar 2013;6(1):21–25.

29.

Rendondo-Cuenca A, Herrera-Vàzquez SE et al. Inulin extraction from common inulin-containing plant sources. Industrial Crops & Products. 2021/Oktober; 170:113726.

AutorInnen:

Kommentare