Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Heidelbeeren - Ökologischer Fussabdruck

Anbaumethode, Saisonalität, Transport und Verpackungsmaterial beeinflussen die Grösse des ökologischen Fussabdrucks von Heidelbeeren.

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der ökologische Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale oder inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug, unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt, eine entscheidende Rolle.23

Heidelbeeren aus den USA haben laut CarbonCloud einen CO2-Fussabdruck von 0,57 kg CO2eq/kg.20 Die dänische Klimadatenbank Concito zeigt für tiefgefrorene Heidelbeeren aus Amerika 0,91 kg CO2eq/kg.21 Das verdeutlicht, dass die Lebensmittelverarbeitung den Wert beeinflusst. Allerdings sind die Werte je nach Land unterschiedlich und dänische Heidelbeeren zeigen beim Verkauf mit 1,03 kg CO2eq/kg einen noch höheren Fussabdruck.

Der Wasserfussabdruck von Heidelbeeren beträgt 845 l/kg. Pfirsiche und Nektarinen haben einen vergleichbaren Wasserfussabdruck. Der weltweite durchschnittliche Wasserverbrauch von Gemüse beläuft sich auf nur 322 l/kg, der von Früchten liegt mit durchschnittlich 967 l/kg etwas höher.22

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Die Blüten der Heidelbeersträucher sind nektarreich und ihre Blütenformen begünstigen, dass Bienen sich gut festklammern können.9 Bienen sind die wichtigsten Bestäuber von Heidelbeerpflanzen.3 Die Blütezeit fällt in die Monate Mai bis Juli und man spricht von einer Früh- bis Hochsommertracht. Tracht ist der Oberbegriff für die Nahrung, welche die Bienen eintragen, also Nektar, Pollen und Honigtau. Der Nektarwert der Blüten ist hoch und der Pollenwert mittel. Die Beeren dienen als wichtige Zusatznahrung für Vögel wie Häher, Rebhuhn, Auerhuhn, Taube oder Drossel und für Säugetiere wie Maus, Dachs oder Fuchs.9

Weltweites Vorkommen - Anbau

Die ursprüngliche Heimat der Heidel-, Blau- oder Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) ist Europa und Eurasien. Sie kommt heute in Mittel- und Nordeuropa vor, im Süden nur im Gebirge, in arktischen Tundren, in Ostasien und inzwischen sind sie auch in Nordamerika eingebürgert.25

Zahlreiche Sorten von Kulturheidelbeeren züchtete man aus der amerikanischen Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) und weiteren wild vorkommenden Vaccinium-Arten.25

In Europa sind Polen, Portugal und Deutschland wichtige Anbauländer der Kulturheidelbeere.24 Der Anbau in Chile und Argentinien ermöglicht die ganzjährige Versorgung mit frischen Beeren, dabei handelt es sich um die sogenannten "Off-Season-Früchte".29 Gemäss Zahlen von FAO umfasste die weltweite Ernte von Kulturheidelbeeren im Jahr 2022 über 1 Mio. t. Dabei waren die USA der grösste Heidelbeerproduzent der Welt und brachten ca. 25,84 % der weltweiten Ernte hervor.24

Anbau im Garten

Heidelbeeren lassen sich im Garten anbauen und benötigen wenig Pflege. Grundsätzlich bevorzugen sie einen vollsonnigen Standort. Als ursprüngliche Moorpflanzen lieben Heidelbeersträucher einen lockeren, humosen und sauren Boden mit einem pH-Wert von etwa 3,5-4,5. Eine Mischung aus Torf, Sand und Rindenmulch von Nadelbäumen sorgt für das saure Milieu. Triebe der Heidelbeersträucher sollten maximal drei Jahre alt sein. Alle 4-5 Jahre führt man einen Verjüngungsschnitt durch und schneidet die älteren Triebe kurz über dem Boden ab. Dann sind die Pflanzen mit einem stickstoffbetonten Dünger aus dem Gartenfachhandel oder mit speziellem Heidelbeer- oder Rhododendrondünger zu düngen. Kalkhaltige Dünger sind zu vermeiden. Da Heidelbeeren Flachwurzler sind, ist das Unkraut nur von Hand zu jäten.26

Die Triebe entwickeln sich im Allgemeinen im März oder April, der Blattaustrieb beginnt im Mai, und im Juni sind die Blattknospen geöffnet und das vegetative Wachstum endet Anfang oder Mitte Juni. Zwei bis vier Wochen nach der Bestäubung setzen die Samen an und es bilden sich Beeren. In Mitteleuropa kann man Heidelbeeren ab Anfang Juli ernten. Die Grösse der Kulturheidelbeeren variiert je nach Sorte durchschnittlich zwischen 5 und 8 mm. In jeder Beere stecken etwa 18-20 winzige hellbraune Samen, die zur Fruchtreife keimfähig sind.3

Weiterführende Informationen

Heidelbeeren (Vaccinium), aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), sind eine artenreiche Pflanzengattung, zu der etwa 450 Vaccinium-Arten gehören.27

Zu den bekanntesten Arten zählt zum einen die von nordamerikanischen Wild-Heidelbeeren abstammende Kulturheidelbeere, deren Beeren eine dunkle Fruchtschale und weisses Fruchtfleisch besitzen. Die Beeren der in Europa heimischen Heidel-, Blau- oder Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) weisen hingegen dunkles Fruchtfleisch auf.10

Die Bezeichnung Blaubeere oder Heidelbeere gilt im engeren Sinn nur für die verbreitetste Art Europas: Vaccinium myrtillus. Im deutschen Sprachgebrauch verwendet man die Bezeichnung Heidel- oder Blaubeere auch für andere Heidelbeerarten, wie z.B. die Kulturheidelbeere. Heidelbeeren zählen zum Beerenobst. Vor allem in den Fruchteigenschaften (weich, klein, rundlich) weisen Beeren Gemeinsamkeiten auf.

Alternative Namen

Wichtige Alternativnamen für die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) sind Blaubeere und Waldheidelbeere.28 Weitere regionale Bezeichnungen sind Besinge, Besing, Schwarzbeere, Mollbeere, Wildbeere, Waldbeere, Bickbeere, Zeckbeere, Moosbeere und Heubeere.

Kulturheidelbeeren bzw. Kultur-Heidelbeeren bezeichnet man auch als Strauch-Heidelbeeren.

Der englische Name der Blaubeere lautet blueberry, (blue) whortleberry oder (common) bilberry.

Sonstige Anwendungen

Heidelbeerpektin wirkt als Verdickungsmittel, Stabilisator und Emulgator in Lebensmitteln und Getränken.16

Literaturverzeichnis - 14 Quellen

3.

Tirmenstein D. Vaccinium myrtillus. Fire Effects Information System. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory; 1990.

9.Kremer, Bruno P. Mein Garten – Ein Bienenparadies. 2. Auflage. Bern; 2018. Haupt Verlag.
10.

BzfE (Bundeszentrum für Ernährung) Heidelbeeren geniessenBlaubeeren – so macht Obstanbau Spass!

16.

Koh J, Xu Z, Wicker L. Blueberry pectin extraction methods influence physico-chemical properties. J Food Sci. 2018;83(12):2954–2962. 

20.

CarbonCloud: Blueberry, United States of America.

21.

Concito. The Big Climate Database. Version 1.1. Blueberries; Blueberry, frozen, unsweetened. 2024.

22.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600.

23.

Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. 2020:1-22.

24.

FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Blueberries (Production Quantity, 2022).

25.

Royal Botanical Gardens Kew. Plants of the World Online: Vaccinium myrtillus L.Vaccinium corymbosum L. 

26.

Mein schöner Garten de: Heidelbeere, Blaubeere. 2022

27.

Britannica com: Vaccinium.

28.

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): Blaubeere – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele.

29.

CBI Ministry of Foreign Affairs. Entering the European market for blueberries. 2023.

AutorInnen:

Kommentare