Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Schafgarbe, roh, bio?

Schafgarbe ist dank ihres würzigen Aromas viel mehr als ein Heilkraut. Von Salaten über Suppen bis hin zu Tees: Schafgarbe verleiht pikanten und süssen Gerichten eine besondere Note. Entdecken Sie in unserem Beitrag abwechslungsreiche Verwendungsmöglichkeiten in der veganen Küche.

Aufgrund mangelhafter Informationen zu den Nährstoffen der Zutat haben wir nur vertrauenswürdige Werte in die Nährwerttabelle aufgenommen.
 76
Makronährstoff Kohlenhydrate 75.74%
/17
Makronährstoff Proteine 17.16%
/07
Makronährstoff Fette 7.1%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Verwendung in der Küche

Die Gemeine bzw. Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine traditionelle Arzneipflanze aus der Familie der Korbblütler. Beim Sammeln der Wildpflanze ist wegen giftiger Doppelgänger aus der Familie der Doldenblütler Vorsicht geboten.

Kann man Schafgarbe roh essen? Dank ihres würzigen Geschmacks bietet sich die rohe Nahrungspflanze für zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten in der Bio-Küche an. Schafgarbe eignet sich gut als Zutat für Kräutersalz, Nudelteig, Kräuterbutter, Brotaufstrich oder Gewürzessig. Die zarten Blätter, Blüten und Triebe schmecken feingeschnitten in Rohkost-Salaten - pikant: mit Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln oder süss: mit Orangen, Aprikosen. Ebenso im Kartoffelsalat, Nudelsalat, in Gemüsegerichten und als Gewürz in Suppen.

Brot und Brötchen, verfeinert mit frischer Schafgarbe, erhalten ein angenehmes Aroma. Das Wiesenkraut passt auch zu Reis, Kartoffeln, veganen Gnocchi-Gerichten oder anderen stärkereichen Zutaten. Mit den Blüten kann man Getränke aromatisieren oder daraus Sirup herstellen.

Veganes Rezept für Wildkräuter-Suppe

Zutaten (für 4 Portionen): 2-3 Handvoll frische Kräuter (z.B. Schafgarbe, Giersch, Vogelmiere, Löwenzahn-Blätter, Spitzwegerich), 100 g Bio-Kartoffeln, 1 Knoblauchzehe, 1 Schalotte, 1 EL Rapsöl, 500 ml Gemüsebrühe, 1 EL Mandelmus, Muskatnuss, Pfeffer und wenig Salz.

Zubereitung: Schalotte kleinschneiden und in Rapsöl andünsten. Geschälte, in kleine Würfel geschnittene Kartoffeln zu den Zwiebelstücken geben und mitdünsten. Knoblauch zerkleinern und mit 2/3 der gehackten Kräuter in den Topf geben. Gemüsebrühe hinzufügen und ca. 15 Min. kochen. Die restlichen Kräuter hinzugeben und mit dem Mandelmus pürieren, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist. Vor dem Servieren mit Salz, Muskatnuss und gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Rezept für frischen Schafgarben-Tee

Schafgarbentee gelingt mit getrocknetem oder frischem Kraut. Man übergiesst 2 g feingeschnittenes Schafgarbenkraut mit 150 ml kochendem Wasser und lässt den Tee zugedeckt etwa 10-15 Min. lang ziehen. Um die im Kapitel "Gesundheit" erwähnten Wirkungen zu erreichen, trinkt man von diesem Heilkräuter-Tee 2–3 Tassen pro Tag (kurmässig über einen Zeitraum von maximal vier Wochen).1,2

Vegane Rezepte mit Schafgarbe finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Schafgarbenkraut und Schafgarbenblüten gibt es getrocknet - in konventioneller oder kontrolliert biologischer Qualität - als Monodroge in Apotheken, Drogerien, Kräuter- und Teefachgeschäften, im Reformhaus, Bio-Laden oder im Online-Handel. Die Heilpflanze kann man als Offenware, Instanttee oder in Filterbeuteln kaufen. Wer frische Schafgarbe bevorzugt, kann entweder Samen bzw. Stauden besorgen und im Garten kultivieren oder wild sammeln (siehe nächstes Kapitel).

Vorsicht bei der Bezeichnung Grundheil: Diese ist mehrdeutig und steht nicht exklusiv für das Heilkraut Schafgarbe (siehe Kap. "Alternative Namen").

Häufig ist Schafgarbe Bestandteil spezieller Teemischungen, z.B. in Magen-Darm-Tee, Frauentee oder Leber-Galle-Tee. Supermärkte wie Rewe, Billa, Edeka, Spar, Coop und Migros oder die Bio-Supermarktketten Alnatura und Denn's Biomarkt führen Teemischungen mit Schafgarbe. Bei Aldi, Lidl, Denner, Volg oder Hofer haben wir bisher keine Angebote mit Schafgarbe gefunden.

Heute gibt es zahlreiche Fertigarzneimittel sowie wässrige oder alkoholische Extrakte aus Schafgarbe. Gängige Schafgarbenprodukte, meist online oder im Fachhandel erhältlich, sind Likör, Schnaps, ätherisches Öl, Tinktur, Urtinktur, Pulver als Mund- und Rachentherapeutikum, Frischpflanzensäfte, Tonika, Filmtabletten, Dragees, Kombinationspräparate oder Salben.

Die Verfügbarkeit von Schafgarbe ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Wild zu finden

Heute ist die Schafgarbe auf allen bewohnbaren Kontinenten verbreitet. In mediterranen Gebieten ist sie selten.4 Typische Standorte sind trockene Wegränder, Wiesen, Böschungen, Schotterhalden, (Schaf-)Weiden, Halbtrockenrasen, Acker- und Wegränder.2 Die Gemeine Schafgarbe gehört zu den Pionierpflanzen und Wurzelkriechern und gilt als Bodenfestiger sowie Nährstoffanzeiger für stickstoffhaltige Böden.5

Die Eigentliche Echt-Schafgarbe (Achillea millefolium s.str.) teilt sich in zwei Unterarten. In subalpinen und alpinen Regionen wächst eher die Sudeten-Schafgarbe bzw. Gebirgs-Echt-Schafgarbe (Achillea millefolium ssp. sudetica) mit ihren oft rosafarbenen Blüten; in niedrigeren Lagen - bis maximal in subalpinen Höhenlagen - die Gewöhnliche Echt-Schafgarbe (Achillea millefolium ssp. millefolium) mit ihren weissen Blüten.28 Wild gesammelte Schafgarbe kann eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung aufweisen. In Mitteleuropa allein sind 15 verschiedene Sippen der Schafgarbe bekannt, die unterschiedliche Chemotypen zeigen. Die korrekte lateinische Bezeichnung für die Pflanzenart Schafgarbe beinhaltet deshalb "sensu latiore" was "im weiteren Sinn" bedeutet (Achillea millefolium L. s.l.).25

Ihre aufrechten Stängel erreichen eine Höhe von 30-60 cm und sind im oberen Teil verzweigt. Die Blätter sind mehrfach fiederschnittig. Die schmalen Fiedern sind wechselständig angeordnet und erwecken den Eindruck von "tausend Blättern" (lat. "mille" = tausend, "folium" = Blatt). Viele Blütenköpfchen stehen in Doldenrispen endständig am oben stark verzweigten Stängel. Die Blütenkörbchen sind 6–8 mm breit und dank der kurzen Kronröhren bei vielen Insekten beliebt.2

Die Hauptblütezeit der Schafgarbe liegt in den Monaten Juni bis September (oder Oktober).7

Saison: Von März bis April erntet man die zarten, frischen Grundblätter. Von Mai bis Juni oder sogar September pflückt man sämtliche krautigen Bestandteile, die weichen Blätter unterhalb des Blütenstandes sowie die Blüten.7

Tipps zur Lagerung

Kraut und Blüten der Schafgarbe trocknet man zur Aufbewahrung am besten zu Sträusschen gebunden. Diese hängt man kopfüber an einem überdachten, belüfteten und warmen Ort auf.

Nach dem Trocknen sollte man die Triebe vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Geeignete Behältnisse sind braune Gläser oder Metalldosen, ungeeignet sind dagegen Kunststoffbehälter.3 Plastikdosen haben meist einen Eigengeruch und können das Aroma der Kräuter beeinflussen – insbesondere, wenn diese reich an ätherischen Ölen sind.8

Literaturverzeichnis - 9 Quellen

1.

Kostbarenatur net: Gewöhnliche Schafgarbe.

2.

Kooperation Phytopharmaka. Schafgarbe.

3.

Blaschek W. (Herausgeber). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. 6. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft GmbH: Stuttgart; 2016.

4.

Heilpflanzenlexikon AWL. Schafgarbe – Achillea millefolium.

5.

Bäumler S. Heilpflanzenpraxis Heute: Arzneipflanzenporträts. 3. Auflage. München: Elsevier. 2021. (Heilpflanzenpraxis heute / Siegfried Bäumer; Bd. 1).

7.

Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. 3. Auflage. Verlagsgruppe Weltbild GmbH: Augsburg; 2013.

8.

Gesundheitsberatung. Kräuter trocknen: Sommerliche Vielfalt aufbewahren.

25.

Achmüller A, Bauer R, Franz C, Kopp B, Stuppner H. HMPPA-Monographien. Schafgarbe. ÖAZ, Juli 2021. 

28.

Fischer MA, Adler W, Oswald K. Exkursionsflora für Österreich. Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen: Linz; 2005, S. 898ff.

AutorInnen:

Kommentare