Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Schafgarbe - Ökologischer Fussabdruck

Wussten Sie, wie drastisch Verarbeitung, Trocknung und Verpackung klimaschädliche Emissionen erhöhen? Daher sind Frischware und Wildsammlung eine umweltfreundlichere Wahl. Wir liefern Tipps zum Anbau im eigenen Garten.

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Der CO2-Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von zahlreichen Faktoren ab. Entlang der Wertschöpfungskette gibt es Angaben zum Ausstoss von klimaschädlichen Gasen wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas, die man abhängig vom Klimawärme-Potenzial der Gase in CO2-Äquivalenten angibt. Je nach Berechnung bezieht man Emissionen von Landwirtschaft, Transport, Verarbeitung, Verpackung, Aufbewahrung und Konsum mit ein.

In Europa angebaute und frisch verkaufte Kräuter haben einen CO2-Fussabdruck von 0,17 kg CO2eq/kg. Die genannten Emissionen sind auf die Landwirtschaft zurückzuführen, der Transport zum Verkaufsort und Verpackung sind in dieser Berechnung nicht inkludiert.30 Trotz umfangreicher Recherche fanden wir keine genauen Zahlen zum ökologischen Fussabdruck von Schafgarbe. Getrocknete Schafgarbe ist eventuell vergleichbar mit getrocknetem Basilikum, das einen CO2-Fussabdruck von 7,34 kg CO2eq/kg aufweist. Dabei entfallen 52 % auf Verarbeitung und Trocknung, 37 % auf die Verpackung, 9 % auf die Landwirtschaft.31

Da Verarbeitung und Verpackung wesentlich zu den klimaschädlichen Emissionen beitragen, ist aus ökologischer Sicht das Sammeln von Wildkräutern oder der Kauf von Frischware in Bio-Qualität empfehlenswert.

Auch zum Wasserfussabdruck liegen uns keine Zahlen vor.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Aufgrund der kurzen Kronröhren sind die Blüten der Schafgarbe bei vielen Insektengruppen geschätzt. Die Blütezeit reicht von Juni bis September (Sommer- und Frühherbsttracht). Tracht ist der Oberbegriff für die Nahrung, welche die Bienen eintragen, also Nektar, Pollen und Honigtau. Der Nektarwert der Schafgarbe ist mittel und der Pollenwert gering (Skala Nektarwert und Pollenwert: kein, gering, mittel, hoch, sehr hoch).15

Weltweites Vorkommen - Anbau

Die wildwachsende Nahrungspflanze ist in den subtropischen und gemässigten Zonen Eurasiens beheimatet. Einige Schafgarben-Arten kommen in Nordafrika und in Amerika vor. Man findet Schafgarbe in ganz Europa bis zum Polarkreis sowie in den Alpen. In Südamerika, Afrika, Australien, Neuseeland und in Hawaii ist sie ein Neophyt.4

Schafgarbe für den Handel stammt aus wildwachsenden Beständen und Kulturen. Hauptlieferländer sind südost- und osteuropäische Länder, z.T. auch Deutschland.3

Anbau - Ernte

Schafgarbe kann man unkompliziert selbst anbauen; sie ist für trockene Stellen im Wildpflanzengarten geeignet. Die Pflanze ist stark wuchernd, weshalb die Kultur in Kübeln empfehlenswert ist.14

Der geeignete Standort ist vollsonnig und gut drainiert. Bei trockener Hitze sind die Pflanzen anfällig für Mehltau. Die Blüten locken Nützlinge wie Schwebfliegen, Marienkäfer und Schmarotzerwespen an, die Blattläuse und andere Schädlinge dezimieren.14

Mittlerweile gibt es bei vielen Anbietern für Gärtnereibedarf Züchtungen mit leuchtenden Bütenfarben, z.B. sogenannte rote, orangefarbene oder lila Schafgarbe.

Weiterführende Informationen

Die Gemeine Schafgarbe oder Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und die namensgebende Art für das Arten-Aggregat Achillea millefolium agg.5 In der Gattung der Schafgarben (Achillea) unterscheidet man etwa 200 Arten.16 Wie erwähnt fasst die Wissenschaft diese hohe Anzahl unter Achillea millefolium L. s.l. zusammen.25

Alternative Namen

Für die seit Jahrtausenden beliebte Heilpflanze existieren zahlreiche Alternativnamen. Wichtige Bezeichnungen im deutschen Sprachraum sind Achilleskraut, Blutstillkraut, Gänsezungen, Grützblume, Kachel, Zangeblume, Feldgarbenkraut, Bauchwehkraut, Schafrippenkraut, Garbenkraut, Grundheil und Jungfrauenkraut.5 Der Name Grundheil ist zwar gängig, aber sehr unspezifisch, da er im Lauf der Geschichte für zahlreiche vielgebrauchte Heilkräuter bezeugt ist, und zwar über die Gattung Achillea hinaus (z.B. auch für den Echten Ehrenpreis = Veronica officinalis) .

Die Gattungsbezeichnung Achillea ist eine Hommage an Achilleus: Plinius der Ältere bringt die Pflanze mit diesem griechischen Helden in Verbindung, der Schafgarbe zur Wundheilung verwendet haben soll. Hingegen spielt der Artname millefolium (= Tausendblatt)5 auf die fein gefiederten Blätter an. Die deutsche Bezeichnung hängt vermutlich damit zusammen, dass Schafe das Kraut gerne fressen.4

Im Englischen nennt man die Schafgarbe yarrow oder common yarrow. Weitere englische Bezeichnungen sind u.a. bloodwort, woundwort, yarroway, carpenter's weed oder Bad Man's plaything bzw. Devil's plaything.

Literaturverzeichnis - 9 Quellen

3.

Blaschek W. (Herausgeber). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. 6. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft GmbH: Stuttgart; 2016.

4.

Heilpflanzenlexikon AWL. Schafgarbe – Achillea millefolium.

5.

Bäumler S. Heilpflanzenpraxis Heute: Arzneipflanzenporträts. 3. Auflage. München: Elsevier. 2021. (Heilpflanzenpraxis heute / Siegfried Bäumer; Bd. 1).

14.

Bown D. Kräuter. Die grosse Enzyklopädie. Anbau und Verwendung. 2. Auflage. Dorling Kindersly.: München; 2015.

15.

Kremer BP. Mein Garten – Ein Bienenparadies. 2. Auflage. Haupt Verlag: Bern; 2018.

16.

Deutsche Apotheker Zeitung. Tee und seine Sorten (Folge 9): Salbei und Schafgarbe – die zwei «S» der K. 2006.

25.

Achmüller A, Bauer R, Franz C, Kopp B, Stuppner H. HMPPA-Monographien. Schafgarbe. ÖAZ, Juli 2021. 

30.

CarbonCloud. Herbs, open field, fresh, Italy. 2024.

31.

CONCITO Climate Database. Basil, dried. 2024.

AutorInnen:

Kommentare