Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Cashew-Mozzarella (roh?, bio?)

Cashew-Mozzarella ist eine beliebte vegane Alternative des italienischen Käses und bio verfügbar. Er lässt sich einfach selbst zubereiten, ist aber kaum roh.
Die von uns zusammengetragenen Informationen zu der Zutat entsprechen dem Standard der USDA Datenbank.
73%
Wasser
 42
Makronährstoff Kohlenhydrate 42.37%
/18
Makronährstoff Proteine 18.12%
/40
Makronährstoff Fette 39.51%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, 2.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = !:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Hier essenzielle Linolsäure (LA) 2.08 g und nahezu keine essenzielle Alpha-Linolensäure (ALA).

Cashew-Mozzarella ist bio erhältlich und eine pflanzliche Alternative zum herkömmlichen Mozzarella aus Kuhmilch oder Büffelmilch. Cashewnüsse sind selten wirklich roh, weshalb wir das auch bei dem veganen Käse infrage stellen.

Verwendung in der Küche

Mozzarella ist eine der beliebtesten Käsesorten und fester Bestandteil der italienischen Küche. Der üblicherweise aus Kuhmilch hergestellte Käse, verfügt über einen milden, frischen Geschmack und eine cremige Textur. Der Trend zur pflanzenbasierten Ernährung hat zur Entwicklung zahlreicher Käsealternativen beigetragen.1 Vegane Varianten des Mozzarellas existieren auf Basis von Soja, Ölen und verschiedenen Nüssen; unter anderem Cashewkerne.

Kann man pflanzlichen Mozzarella auf Cashewbasis roh essen? Am häufigsten verwendet man den pflanzlichen Ersatz, getreu dem Original, als Pizzabelag oder in roher Form, kombiniert mit frischen Tomaten und Basilikum im italienischen Vorspeisesalat (Insalata Caprese). Auch in einem veganen Caprese-Pasta-Salat, der sich mit Pinienkernen aufpeppen lässt, zum Überbacken einer veganen Gemüselasagne mit Gerichten mit Tomaten, Zucchini, Gemüsepaprika und Zwiebeln oder in verschiedenen Nudelgerichten kann man den Mozzarella-Ersatz vielfältig einsetzen. Er lässt sich auch frittieren oder, in Scheiben geschnitten, roh als Brotbelag essen. Der pflanzliche Mozzarella auf Cashewbasis ist zudem ganz einfach selbst herzustellen.

Eigene Zubereitung

Wie kann man veganen Mozzarella selber machen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mozzarella (vegan) selber herzustellen. Man verwendet in der Regel Seidentofu oder Cashewkerne, kombiniert mit Flohsamenschalen (siehe Zubereitung weiter unten). Flohsamenschalen sind die zarten Schalen der Samen verschiedener Wegericharten. Die in den Schalen natürlich enthaltenen Polysaccharide (Flosine-Schleimpolysaccharide) können mehr als das 50-fache an Wasser binden und wirken als Geliermittel. Flohsamenschalen setzt man in der roh-veganen Küche als Verdickungs- und Bindemittel ein. Wichtig ist, nur die Schalen der Flohsamen und nicht ganze Flohsamen zu verwenden. Die ganzen Samen gelieren zwar auch in Wasser, jedoch genügt die Konsistenz nicht aus. Noch besser gelingt das Gelieren, wenn man gemahlene Flohsamenschalen verwendet.

Warum ist mein veganer Mozzarella gelb? Die Hefeflocken geben dem pflanzlichen Mozzarella den käsigen Geschmack und sind auch für die Farbgebung verantwortlich. Gelber veganer Mozzarella ist auf amerikanische Hefeflocken zurückzuführen, die durch zugesetzte B-Vitamine gelb eingefärbt sind. In Europa sind die Hefeflocken allerdings eher gräulich, weshalb dieser Effekt ausbleibt.

Zutaten (für eine Kugel, ca. 300 g): 80 g Cashewkerne, 200 ml Wasser, 2 EL Flohsamenschalen (gemahlen), 2 EL Zitronensaft, 1 EL Hefeflocken, 1 Prise Salz.

Zubereitung: Cashewkerne für zwei Stunden in einer Schüssel mit Wasser einweichen. Die gemahlenen Flohsamenschalen während der gleichen Zeitspanne in einer separaten Schüssel mit 200 ml Wasser quellen lassen. Danach das Einweichwasser bei den Cashews abgiessen und alle Zutaten mit einem Standmixer zu einer einheitlichen, stückfreien Masse pürieren. Die Masse danach in eine passende Schale geben, deren Form das Aussehen des veganen Mozzarellas bestimmt. Anschliessend für 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten.

Veganes Rezept für Insalata Caprese, mit pflanzlichem Mozzarella

Zutaten (für 4 Personen): 250 g veganer Mozzarella (auf Cashewbasis, bio), 600 g Tomaten (gewaschen, vom Strunk befreit und in Scheiben geschnitten), 30 ml Wasser, 30 ml Balsamico Essig, 90 ml Olivenöl (gesünder: Rapsöl), 15 ml Ahornsirup, 1 Prise Salz, eine Prise schwarzer Pfeffer, frisches Basilikum (für das Topping).

Zubereitung: Den veganen Mozzarella in Scheiben schneiden und zusammen mit den geschnittenen Tomaten kreisförmig auf zwei flachen Tellern anrichten. Für die Vinaigrette Wasser, Balsamico Essig, Öl und Ahornsirup in eine kleine Schüssel geben und vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vinaigrette über beide Teller gleichmässig verteilen. Zum Schluss den veganen Insalata Caprese mit frischen Basilikumblättern garnieren und sofort geniessen.

Vegane Rezepte mit Cashew-Mozzarella finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Pflanzlicher Mozzarella ist über den Online-Handel erhältlich, teilweise auch bei Grossverteilern wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer und Billa sowie in Bio-Qualität seit Längerem in Bio-Supermärkten wie Denn's Biomarkt und Alnatura. Neben Cashews dienen zudem Vollkornreis, Mandeln, Soja und Kokosöl als Basis. Veganer Mozzarella ist auch in geriebener Form käuflich.

In der Regel sind Cashewkerne und Cashewprodukte nicht mehr roh. Damit man Cashewkerne und weiterverarbeitete Produkte daraus gefahrlos konsumieren kann, durchlaufen die Kerne einen Erhitzungs- und Röstprozess, um das in der Schale enthaltene Toxin "Cardol" unschädlich zu machen. Nähere Informationen dazu finden Sie in unseren Beiträgen zu Cashewnüsse, roh? bio? und Cashewkerne, geröstet, ungesalzen. Ob es wirklich eine Methode gibt, bei der man Cashewkerne kalt knackt und so rohe Cashewkerne erhält, können wir nicht mit Sicherheit behaupten. Zudem gibt es für Rohkost noch keine offiziellen Richtlinien oder Gesetzgebungen. Rohkost-Labels, Standards und Zertifizierungen sind derzeit noch in kleineren Vereinen organisiert und erfordern ein grosses Vertrauen der Kunden.

Pflanzliche Mozzarella aus dem Supermarkt sind kaum roh und für eine längere Haltbarkeit pasteurisiert. Zudem können Zusatzstoffe wie Säuerungsmitteln und verschiedenste Verdickungsmittel ( u.a Johannisbrotkernmehl, Gummi arabicum, Xanthan, Agar-Agar, Natriumalginat, etc.) enthalten sein.

Die Verfügbarkeit von pflanzlichem Mozzarella auf Cashewbasis ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.

Tipps zur Lagerung

Selbstgemachte vegane Mozzarella-Alternativen sind luftdicht verschlossen einige Tage im Kühlschrank haltbar. Für eine längere Haltbarkeit kann man sie auch einfrieren. Gekaufte Produkte sind nach dem Öffnen rasch zu verbrauchen.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Pflanzlicher Mozzarella auf Cashewbasis enthält 153 kcal/100g. Wenn man die Mozzarella-Inhaltsstoffe betrachtet, entfallen 12 g/100g auf Fette, 13 g/100g auf Kohlenhydrate und 5,4 g/100g auf Proteine.2

Hauptbestandteile des Cashew-Mozzarellas sind Cashewkerne und Flohsamenschalen. Cashewkerne verfügen über Aminosäure Tryptophan sowie Mikronährstoffe, wie Phosphor, Magnesium und Kalium. Zudem haben sie einen hohen Gehalt an Vitamin E, Vitamin K und bioaktiven Verbindungen, wie Phenole und Flavonoide,3 weisen jedoch mit ca. 130:1 ein ungünstiges Verhältnis der entzündungsfördernden Omega-6-Fettsäuren zu den entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren auf.2 Als ballaststoffreiches pflanzliches Quellmittel sind Flohsamenschalen verdauungsfördernd. Der Anteil an Ballaststoffen beträgt rund 80 %. Zudem enthalten sie viel Kupfer, Mangan, Magnesium und Phosphor.2

Folgende drei Mozzarella-Nährstoffe sind erwähnenswert:

Veganer Mozzarella aus Cashew enthält Thiamin (Vitamin B1): 0,52 mg/100g ergeben 47 % des Tagesbedarfs. Thiamin kommt vorwiegend in der äusseren Schicht von Getreide vor und ist auch in hohen Mengen in Hefeflocken enthalten (41 mg/100g). Nüsse und Hülsenfrüchte sind ebenfalls gute Quellen von Thiamin, z.B. Paranüsse (0,62 mg/100g) oder Pekannüsse (0,66 mg/100g).2

Tryptophan ist mit 0,08 g/100g (31 % des Tagesbedarfs) im Cashew-Mozzarella enthalten. Diese Aminosäure gilt als Vorstufe verschiedener Botenstoffe (Neurotransmitter, Hormone), wie Serotonin und Melatonin. Serotonin - das Glückshormon - wirkt stimmungsaufhellend. Melatonin stellt der Körper aus Serotonin her. Dessen Ausschüttung regelt den Tages-Nacht-Rhythmus und wirkt schlaffördernd. Gute Quellen von Tryptophan sind Samen, Hülsenfrüchte und Gewürze, wie Sojabohnen (0,59 g/100g) oder Sesamsamen (3,9 g/100g). Auch Chia verfügt über hohe Mengen (0,44 g/100g).2

Die Mozzarella-Alternative hat einen Gehalt an Mangan von 0,56 mg/100g (28 % des Tagesbedarfs). Das essenzielle Spurenelement spielt eine besondere Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel und im Bindegewebe. Grössere Mengen befinden sich in Weizenkeimen (13 mg/100g), Haselnüssen (6,2 mg/100g) oder getrocknete Kürbiskernen (4,5 mg/100g).2

Die gesamten Inhaltsstoffe von Cashew-Mozzarella, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Nur wenige Studien haben sich bisher mit den Auswirkungen auf die Gesundheit und dem Nährstoffprofil pflanzlicher Käse-Alternativen auseinandergesetzt. Da auch gesundheitliche Gründe für eine pflanzenbasierte Ernährung ausschlaggebend sind,4 ist diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Produzenten pflanzlicher Alternativen sind darum bemüht, dass ihre Produkte im Nährwertprofil sowie Geschmack, in der Textur und im Aussehen den "Originalen" ähneln und die Kalzium-, Magnesium- und Vitamin-D-Defizite durch eine angemessene Anreicherung ausgeglichen sind.5 Eine in den USA durchgeführte grossangelegte Studie bewertete 245 unterschiedliche milchfreie, in den USA verfügbare Käsealternativen nach ihrem Nährstoffgehalt und verglich diese untereinander sowie mit ihren tierischen "Gegenspielern". Als Basis der untersuchten pflanzlichen Käsesorten dienten Kokosnussöl, Cashews und Kokosnuss, Hafer, Mandel, Soja, Palmöl und Mischzusammensetzungen. Die untersuchten Produkte auf Kokosölbasis zeigten die höchste Konzentration an gesättigten Fettsäuren und das schlechteste Nährstoffprofil. Nur wenige der bewerteten Produkte stufte man als sinnvolle Quellen für Protein und Kalzium ein. Produkte auf reiner Cashewbasis schnitten am besten ab und zeigten den höchsten Proteingehalt und den niedrigsten Gehalt an Natrium und gesättigten Fettsäuren.1

Eine spanische Studie kommt zu ähnlichen Ergebnissen und hält einen ernährungsphysiologischen Vorteil pflanzlicher Käsealternativen auf Cashew- oder Tofubasis gegenüber konventionellem Käse aus tierischer Milch fest. Die Forschenden argumentierten, dass pflanzliche Alternativen über weniger Salz und Gesamtfett verfügen und man damit mehr ungesättigte Fettsäuren aufnimmt.6 Eine reduzierte Aufnahme gesättigter Fettsäuren bei gleichzeitiger Aufnahme mehrfach ungesättigter Fettsäuren führt zur Senkung des LDL-Cholesterins im Blut und damit zu einem abnehmenden Risiko Herzkreislauferkrankungen zu erleiden.7

Sekundäre Pflanzenstoffe

Die Cashewnuss enthält sekundäre Pflanzenstoffe.25 In welcher Weise sie im hoch verarbeiteten Cashew-Mozzarella auf die Gesundheit wirken, ist aus unserer Sicht schwierig zu beurteilen.

Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Ist Cashew-Mozzarella gesund oder ungesund? Manche Menschen, oftmals Kinder, können auf den Verzehr von Cashews mit einer Nussallergie reagieren.11 Cashewkerne weisen zudem einen hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren (LA) auf, bei gleichzeitig niedrigem Anteil an Omega-3-Fettsäuren (ALA).2 Die westliche Ernährung ist durch einen hohen Anteil an Omega-6- und einen geringen Anteil an Omega-3-Fettsäuren gekennzeichnet.8 Zu viel der Omega-6-Fettsäuren und ein sehr hohes Omega-6/Omega-3-Verhältnis fördern die Entstehung zahlreicher Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs sowie Entzündungs- und Autoimmunkrankheiten. Hingegen wirken Omega-3-Fettsäuren diesen Entwicklungen entgegen.9 Omega-6-reiche Saaten, Nüsse, Pflanzenöle und daraus hergestellte Produkte sind per se nicht schlecht für die menschliche Gesundheit. Man sollte sie dennoch massvoll verzehren und gleichzeitig ausreichend Omega-3-Fettsäuren zuführen.

Die Aufnahme von Omega-6-Fettsäuren ist bei VeganerInnen und VegetarierInnen deutlich höher als bei Mischköstlern. Das Verhältnis schwankt je nach Studie. In der Regel gilt das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren bei Veganern (< 14:1-20:1) und Lakto-Vegetariern (< 10:1-16:1) im Vergleich zu Mischköstlern (< 10:1) als erhöht.10 Ein hoher Verzehr von Cashewnüssen, Erdnüssen, Haselnüssen, Mandeln, Sonnenblumenkernen und Pflanzenölen kann zu diesem Verhältnis führen und langfristig allerlei entzündliche Prozesse begünstigen.

Wir können nur warnen: Falsch oder nicht informierte Veganer und Vegetarier leben allgemein schlechter als Normalesser - und eine Studie kommt sicher, wo man das schonungslos aufdeckt (siehe Link im Kästchen weiter oben). Dies kann den für Tierwohl und Umwelt so wichtigen Hype der Veganer stoppen und die orientierte Minderheit diskreditieren. Seit 2014 ist das unsere Befürchtung! Siehe dazu diesen Link, was bei Rohkost passierte: Die Giessener Rohkoststudie.

Da die Rezeptoren für das entzündungsfördernde LA (Omega-6-Fettsäuren) und das entzündungshemmende ALA (Omega-3-Fettsäuren) die gleichen sind, ist ein Verhältnis von mindestens 5:1 (LA:ALA) erstrebenswert. Anstelle eines Verhältnisses empfiehlt die Eidgenössische Ernährungskommission (EEK) inzwischen absolute Zufuhrmengen. So sollte man mehrfach ungesättigte Fettsäuren in einer Menge von 2,5-9 % (Omega-6-Fettsäuren) bzw. 0,5-2 % (Omega-3-Fettsäuren) des Tagesenergiebedarfes konsumieren. Dies entspricht maximal 20 g pro 2000 kcal (Omega-6-Fettsäuren) bzw. 1-4,4 g pro 2000 kcal (Omega-3-Fettsäuren).7

Eine ideale Zusammensetzung im Verhältnis LA zu ALA von 1:1 weist das Erb-Müesli oder das Erb-Müesli plus Haferflocken auf. Wählen Sie bei der Zutatenliste die "Sortierungen nach Gesundheitswerten", um gesunde Zutaten filtern zu können - oder solche, die ein ungünstiges Verhältnis korrigieren. Ähnlich auch bei den Rezepten, z.B. mit dem Kriterium LA:ALA-Verhältnis.

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Trotz umfangreicher Recherche konnten wir kaum Daten zum CO2-Fussabdruck und Wasserfussabdruck von Cashew-Mozzarella finden. Eine firmenbezogene Quelle konnten wir jedoch aufspüren, die uns einen Eindruck des ökologischen Fussabdrucks des Cashew-Mozzarellas gibt. Eaternity berechnete für ein Schweizer Unternehmen, das veganen Käse produziert, den CO2-Fussabdruck von deren Cashew-Camembert mit Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau. Der Käse (120 g) kam auf ein Treibhauspotential von 323 g CO2; umgerechnet ergibt das 2,69 kg CO2eq/kg.17 Im Vergleich zu Camembert tierischen Ursprungs, mit 14,69 kg CO2eq/kg, ein kleiner Fussabdruck.18 Milchkäse kommt allgemein auf 5,33-16,35 kg CO2eq/kg.19 Die wenigen Quellen, die wir zu veganem Käse (mit unterschiedlichen Zutaten) finden konnten, zeigten Werte weit darunter (2,5-3,2 kg CO2eq/kg).18

Der Wasserfussabdruck von Büffel-Mozzarella kommt in etwa auf 6820 ± 1490 l/kg.20 Auch die Autoren Aldaya und Hoekstra kamen auf einen ähnlichen Fussabdruck mit 7117 l/kg. Der Wasser-Fussabdruck kommt hauptsächlich durch den Wasserverbrauch für die Produktion des Futters der Kühe zustande.22 Wie viel Wasser zur Herstellung von Cashew-Mozzarella nötig ist, konnten wir leider nicht herausfinden; aber: Cashewnüsse brauchen, 14'218 l/kg.21 Das ist ein enormer Wasser-Fussabdruck und vergleichbar mit dem eines der wasserintensivsten Lebensmitteln, dem Rindfleisch, mit 15'415 l/kg.23

Der CO2-Fussabdruck eines Lebensmittels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen die Art der landwirtschaftlichen Produktion (konventionell vs. ökologisch), saisonale, regionale, inländische Produktion bzw. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug (!), unterschiedliche Verpackungsarten und ob es sich um Frischwaren oder Tiefkühlwaren handelt, eine entscheidende Rolle.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Wie stellt man Mozzarella her? Klassischen Mozzarella gewinnt man aus Kuhmilch, früher noch öfter aus Büffelmilch. Um die gewünschte faserige Struktur und Konsistenz zu erhalten, knetet man den gesäuerten Käsebruch in heissem Wasser. Dieser Vorgang findet seine Umsetzung heute meist durch industrielle und automatisierte Prozesse.12

Kühe produzieren jedoch nur Milch, wenn sie ein Kalb zur Welt bringen. Das bedeutet einerseits, dass der Mensch Kalb und Mutterkuh nach der Geburt trennt, um die Milch für sich beanspruchen zu können. Andererseits besamt man die Milchkuh nach der Geburt erneut, damit sie möglichst schnell wieder viel Milch gibt. Die psychische und physische Belastung, die sowohl die Milchkuh als auch ihr Kalb durch diesen Prozess erleiden, ist enorm und nur schwer vorstellbar.13 Bei der Produktion von "Mozzarella di Bufala" - also dem Büffelmozzarella - dient die Milch der Wasserbüffel als Grundlage. Wie auch bei den Milchkühen leiden sie oftmals durch artwidrige Haltungsbedingungen ohne Zugang zu Weide und Wasserlöchern. Besonders männliche Büffelkälber sieht man in dieser Industrie als Abfallprodukt, da sie keine Milch produzieren können und die Nachfrage nach deren Fleisch kaum vorhanden ist. Dies führt dazu, dass man die Kälber oftmals sich selbst überlässt, in verschmutzten Verschlägen einsperrt, tötet oder illegal entsorgt.14

Die Mozzarella-Alternative trägt, zusammen mit anderen pflanzlichen Ersatzprodukten, wesentlich zur Reduktion von Tierleid bei.

Tropische Kulturpflanzen wie der Cashewbaum (Anacardium occidentale) haben bisher leider wenig Beachtung im Hinblick auf sozio-ökologische Forschung bekommen, trotz anhaltender Ausweitung in Gebieten mit hoher Biodiversität. In einer Übersichtsstudie sahen sich ForscherInnen die wenigen Studien zu diesem Thema genauer an. In neun Studien konnte man eine Abnahme im Artenreichtum von 4 bis 84 % in Cashewplantagen beobachten, im Vergleich zu Referenzflächen. Ausgehend von einer Zunahme der Cashewproduktion könnte die damit einhergehende Landnutzungsänderung die Biodiversität stark gefährden.24

Weltweites Vorkommen - Anbau

Die steigende Akzeptanz des Veganismus, insbesondere unter Millennials, hat das Marktwachstum für veganen Käse stark angekurbelt. Das zunehmende Bewusstsein für Tierquälerei und die von der Milchindustrie verursachten negativen Auswirkungen auf die Umwelt ermutigen die VerbraucherInnen, sich für pflanzliche Produkte zu entscheiden. Produktionsländer pflanzlicher Käse-Alternativen, darunter Mozzarella, sind die USA, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, China, Japan und Brasilien. Der vegane Mozzarella-Käse hatte im Jahr 2021 den grössten Umsatzanteil von über 30 % und kann seine Führung im Prognosezeitraum bis 2030 voraussichtlich beibehalten. Die Nachfrage nach Mozzarella ist in Ländern, in denen die italienische Küche beliebt ist, besonders hoch. Auf Europa entfiel im Jahr 2021 der grösste Umsatzanteil veganer Käse-Alternativen von mehr als 35 %. Daneben schätzen Experten den asiatisch-pazifischen Raum als den am schnellsten wachsenden regionalen Markt ein. Wobei China, Japan und Australien am meisten zum Wachstum beitragen. Der Käse auf Cashew-Basis hatte dabei 2021 den grössten Umsatzanteil von mehr als 35 %.15

Mehr Informationen zum Anbau von Cashewnüssen finden Sie im Artikel dazu.

Industrielle Herstellung

Die Ernte und Produktion von Cashewkernen finden teilweise unter gesundheitsbedenklichen Bedingungen statt. Hier verweisen wir auf den Beitrag zu den Cashewkernen und dem Video zur Produktion von Cashewnüssen. Heute stehen den händischen Produktionsschritten aber vermehrt vollautomatische Prozesse gegenüber. Die industrielle Herstellung von Cashew-Mozzarella ist je nach Anbieter unterschiedlich und variiert aufgrund der tatsächlich zugesetzten Inhaltsstoffe. Grundsätzlich unterscheiden sich die wesentlichen Schritte beim Herstellungsvorgang jedoch nicht von der eigenen Herstellung. Neben dem Einweichen der Nüsse, dem Mischen aller Zutaten und dem Erhitzen der Masse, um diese zu verdicken, kommen lediglich noch Verpackung und Distribution dazu.

Weiterführende Informationen

Die Bezeichnung "Mozzarella" stammt aus dem Italienischen und ist die Verkleinerungsform von "mozza", was Frischkäse bedeutet.16 Wie heisst der Käse ähnlich wie Mozzarella? "Burrata", ebenfalls ein italienischer Frischkäse, sieht zwar aus wie ein Mozzarella, verfügt allerdings über einen flüssigen Kern. Man bezeichnet ihn auch als Vorstufe von Mozzarella.

Im Nahen Osten ist eine dem Mozzarella ähnliche Käseart sehr populär. Der aus Kuh-, Schafs- oder Ziegenmilch hergestellte Salzlakenkäse nennt man dort "Akkawi".

Alternative Namen

Cashew-Mozzarella bezeichnet man im Englischen gleich wie im Deutschen und spricht im Allgemeinen von "cashew mozzarella" oder "cashew mozzarella cheese".

Literaturverzeichnis - 25 Quellen

1.

Craig WJ, Mangels AR, Brothers CJ. Nutritional profiles of non-dairy plant-based cheese alternatives. Nutrients. 2022;14(6):1247.

2.

USDA United States Department of Agriculture.

3.

Dantas A, Pontes Costa D. A mini-review on almonds and cashew nuts: processing impact, phytochemical and microbiological properties, and implications on human health. AJFST. 2022;10(5):233-238.

4.

Mefleh M, Pasqualone A et al. Legumes as basic ingredients in the production of dairy‐free cheese alternatives: a review. J Sci Food Agric. 2022;102(1):8–18.

5.

Boukid F, Lamri M et al. Vegan alternatives to processed cheese and yogurt launched in the european market during 2020: a nutritional challenge? Foods. 2021;10(11):2782.

6.

Fresán U, Rippin H. Nutritional quality of plant-based cheese available in spanish supermarkets: how do they compare to dairy cheese? Nutrients. 2021;13(9):3291.

7.

Eidgenössische Ernährungskommission. EEK Bericht. Fette in der Ernährung. 2012 (pdf).

8.

Simopoulos AP. Omega-6/Omega-3 Essential Fatty Acids: Biological Effects. In: Simopoulos AP, Bazan NG, Hrsg. Omega-3 Fatty Acids, the Brain and Retina. World Review of Nutrition Dietetics (Vol. 99). Basel: Karger; 2009: 1-16.

9.

Simopoulos AP. The importance of the ratio of omega-6/omega-3 essential fatty acids. Biomedicine & Pharmacotherapy. 2002;56(8):365–379.

10.

Davis BC, Kris-Etherton PM. Achieving optimal essential fatty acid status in vegetarians: current knowledge and practical implications. The American Journal of Clinical Nutrition. 2003;78(3):640-646.

11.

Tola J, Mazengia Y. Cashew production benefits and opportunities in Ethiopia: A Review. Journal of Agricultural and Crop Research. 2019;7(2):18-25.

12.

Bundeszentrum für Ernährung de: Käse - Von Gouda bis Feta.

13.

Vier-Pfoten ch: Milchkühe in der Schweiz - Was steckt hinter einem Glas Milch. 2023.

14.

Peta Schweiz ch: Büffelmozzarella - so leiden Büffel in der Milchindustrie.

15.

Grandviewsearch com: Vegan Cheese Market Size, Share & Trends Analysis Report By Product (Mozzarella, Ricotta, Cheddar, Parmesan, Cream Cheese), By Source (Cashew, Soy), By End Use (B2C, B2B), By Region, And Segment Forecasts, 2022 - 2030.

16.

Duden de: Mozzarella, der.

17.

New Roots vegan creamery [Internet]. [zitiert 16. April 2024]. Rette den Planeten, iss New Roots Käse!. 

18.

Carboncloud. Schweden. Brie and Camembert cheese. Germany; Vegan cheese UK; vegan cheese DK. 2023.

19.

Clune S, Crossin E, Verghese K. Systematic review of greenhouse gas emissions for different fresh food categories. Journal of Cleaner Production. Januar 2017;140:766–783.

20.

Grossi G, Bernabucci U, Rossi C, Cesarini F et al. Water footprint of Italian buffalo mozzarella cheese. Journal of Agriculture and Food Research. 2024;16:101150.

21.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600.  

22.

Aldaya MM, Hoekstra AY. The water needed for Italians to eat pasta and pizza. Agricultural Systems. 2010;103(6):351–360.

23.

Mekonnen MM, Hoekstra AY. A Global Assessment of the Water Footprint of Farm Animal Products. Ecosystems. 2012;15(3):401–415.

24.

Rege A, Lee JSH. The socio-environmental impacts of tropical crop expansion on a global scale: A case study in cashew. Biological Conservation. 2023;280:109961.

25.

Shahidi F, Tan Z. Bioactive Compounds from Cashew Nut and Its Coproducts. In: Alasalvar C, Shahidi F. Tree nuts: composition, phytochemicals, and health effects. Boca Raton: CRC Press; 2009. 326 S.

AutorInnen: |

Kommentare