Inhaltsverzeichnis
Unter der Bezeichnung Buchweizen versteht man den Echten oder Gemeinen Buchweizen (Fagopyrum esculentum), in Abgrenzung zum Tatarischen bzw. Falschen Buchweizen (Fagopyrum tataricum). Buchweizen-Samen sind roh und gekocht essbar.
Verwendung in der Küche
Buchweizen ist ein Pseudogetreide (Pseudozerealien) und daher glutenfrei. Die Samen sind nussig im Geschmack und man kann geschälten Buchweizen roh essen. Wie kann man Buchweizen zubereiten? Buchweizen kann man auf die verschiedensten Arten zubereiten. Buchweizen gekocht zu essen ist aber die Regel. Grundsätzlich können Sie viele Reis-Rezepte auch mit Buchweizen statt Reis zubereiten. Echter Buchweizen passt z.B. für die Herstellung eines Feinschmecker-Risottos.
Buchweizen lässt sich gekocht zu Brei oder Desserts verarbeiten. Das alleine nicht backfähige Buchweizenmehl dient als glutenfreier Mehlersatz1 sowie zum Andicken von Suppen und Saucen. Zum Backen benötigt man andere Mehlsorten in der doppelten Menge. Beim Kochen verwendet man ebenfalls die doppelte Menge an Wasser. Man benutzt währen 15 Minuten die kleinste Stufe, ohne umzurühren.
Kann man Buchweizen roh essen? Ja, geschälte rohe Buchweizen-Samen kann man ungekocht essen, doch Buchweizen-Blätter roh zu essen ist aufgrund ihrer reizenden Wirkung nur bedingt empfehlenswert. Man sollte sie höchstens in kleinen Mengen als Rohkost verzehren, z.B. als feingehacktes und würzendes Kraut im Salat. Durch kurzes Kochen der Blätter verbessert sich der adstringierende Geschmack ein wenig.1 Geschälter Buchweizen (ungekocht), aber zuvor in lauwarmem Wasser eingeweicht oder gekeimt - lässt sich über Salate streuen oder als Grundlage für Gemüsebratlinge oder Gemüsefüllungen verwenden. Auch Buchweizenflocken sind roh essbar, z.B. als schmackhafte Bereicherung im morgendlichen Müsli (Müesli). Buchweizenmehl roh zu essen ist nur in kleinen Mengen ein Genuss, beispielsweise in ein Gericht eingestreut.
In der russischen, ukrainischen und polnischen Küche kennt man Brei bzw. Grütze aus Buchweizen. In Norditalien und in der Südostschweiz verarbeitet man Buchweizenmehl zu Nudeln (Pizzoccheri) sowie zu Polenta. Pfannkuchen aus Buchweizenmehl sind in Frankreich "Galettes", in Russland "Blinis", in den Niederlanden "Poffertjes", in Ostfriesland "Bookweiten –Janhinnerk" und in der Eifel, im Nord- und Südtirol "Schwarzplenten". Auch in den USA verwendet man für die berühmten Pancakes häufig Buchweizenmehl. In Südtirol kennt man die Bozner Buchweizentorte (Schwarzplentener Kuchen), in der westfälischen Küche Panhas (Fleischpastete mit Buchweizenmehl) und in der Steiermark, in Kärnten, Slowenien sowie Luxemburg einen kräftigen Sterz aus Buchweizenmehl (ähnlich einem "Schmarrn"). Die beliebten Soba-Nudeln aus Japan bestehen traditionell aus Buchweizen.
Für gekeimten Buchweizen verwenden Sie den Link dazu. Interessant ist auch der Artikel zum Einweichen und Keimen.
Veganes Rezept für orientalischen Buchweizen-Salat
Zutaten (für 4 Personen): 200 g Buchweizen, ca. 400 ml Wasser, 100 g rote Linsen (gekocht), 1 Zucchini (roh), 1 Karotte (roh), 100 g Cherrytomaten, 4 Datteln, 1 Avocado, 1 Frühlingszwiebel, frische Kräuter wie z.B. Korianderblätter, Petersilie, Grüne Minze, Basilikum. Für das Dressing: Saft einer Zitrone, 1 EL Rapsöl, 1 Prise Kurkuma (gemahlen), 1 Prise Kreuzkümmel (gemahlen), Meersalz, Pfeffer.
Zubereitung: Den Buchweizen in doppelter Menge Wasser aufkochen. Nach etwa 10-minütiger Garzeit den noch leicht bissfesten Buchweizen abseihen und abkühlen lassen. Mit dem Sparschäler die Zucchini und die Karotte in schmale Streifen schneiden. Cherry-Tomaten vierteln und die Datteln und Frühlingszwiebel klein schneiden. Nach Belieben die frischen Kräuter hacken. Für das Dressing etwas Salz, Pfeffer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Zitronensaft und kaltgepresstes Rapsöl verrühren. Das Dressing, die Linsen und die vorgeschnittenen Zutaten mit dem Buchweizen mischen. Zum Schluss mundgerechte Stücke einer Avocado vorsichtig unter den Buchweizen-Salat heben.
Veganes Rezept für Blinis
Zutaten: 150 g Buchweizenmehl, 50 g Weizenmehl, 0,5 TL Salz, 1 Pkg. Backpulver, 2 TL Apfelessig, 200 bis 450 ml Haferdrink, etwas raffiniertes Rapsöl.
Mehl, Salz und Backpulver mischen. Apfelessig und Haferdrink zugeben und einen sämigen bzw. dünnflüssigen Teig herstellen. Verwendet man weniger Flüssigkeit, erhält man luftige, etwas dickere Blini-Taler. Bei flüssigem Teig sind dünne Pfannkuchen möglich. Nach einer Quellzeit von etwa 20 Minuten Blinis in heisser Pfanne in etwas Öl backen.
Rezept für Tee mit Buchweizen-Samen oder Buchweizen-Kraut
Buchweizen-Tee lässt sich sowohl aus dem Kraut als auch aus den Buchweizen-Samen zubereiten. Man übergiesst einen Teelöffel Buchweizen-Samen bzw. einen Esslöffel Buchweizenkraut (Herba Fagopyri) mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt die Mischung anschliessend 3 min. köcheln. Nach 10 Min. Ziehzeit giesst man den Tee durch ein feines Sieb. Vom Tee trinkt man über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen zwei bis drei Tassen täglich als Kur.
Vegane Rezepte mit Buchweizen finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Geschälte Buchweizen-Samen kann man bei den Supermarktketten wie Edeka, Rewe, Coop, Spar, Billa, Volg oder Migros sowie in russischen Lebensmittelläden kaufen. Bei Denner, Aldi, Lidl oder Hofer gibt es sie kaum im Dauersortiment. Im Online-Handel, Bio-Läden oder bei Bio-Supermarktketten wie Alnatura oder Denn's Biomarkt erhält man neben den Samen auch Buchweizenflocken, Buchweizenmehl, Buchweizenflocken, Buchweizen-Cracker, Grütze und sogar Pops aus kontrolliert biologisch angebautem Buchweizen (Bio-Qualität).
Ungeschälter Buchweizen ist weniger für den Verzehr erhältlich, sondern eher als Saatgut. Ungeschält ist Buchweizen nicht essbar, die Schale ist zu hart. Man erkennt ungeschälten Buchweizen an der roten Farbe (Fagopyrin) der Schale. Ein schonender Schälvorgang garantiert auch nach dem Schälen eine gute Keimfähigkeit bei ganzen Buchweizen-Samen. Gerösteter Buchweizen hat eine ähnliche Farbe wie ungeschälter. Diese Form ist in in russischen Gerichten sehr beliebt.
Was ist Heidenmehl? Buchweizenmehl kann man unter der Bezeichnung "Heidenmehl" kaufen. Buchweizen-Kraut bekommt man als losen Tee oder in Teebeuteln portioniert online, in Drogerien, Apotheken oder Reformhäusern.
In Lettland, Litauen, Polen und Russland bieten Supermärkte den Buchweizen in praktischen, vorportionierten Packungen an (Griķi, Gritji, гречка), die aussehen wie Schnellkoch-Reisbeutel.
Die Verfügbarkeit von Buchweizen ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Bei Interesse klicken Sie auf unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder (oben unter dem Zutatenbild). Dort finden Sie aktuelle Preise aus verschiedenen Supermärkten und deren Preisentwicklung.
Wild zu finden
In Mitteleuropa findet man verwilderten Echten Buchweizen (Fagopyrum esculentum) an Wegen, Waldrändern, Schutt- und Unkrautfluren. Die wilden Bestände überdauern nur wenige Jahre und stammen meist aus Anbau oder Aussaat.2
Wann blüht der Buchweizen? Hauptblütezeit von Buchweizen ist Juli bis September.2 Die Erntesaison ist je nach Region und Klima unterschiedlich und beginnt im Spätsommer, Mitte bis Ende September.1 Blätter und Blüten kann man mit einsetzender Blüte ernten und für Aufgüsse und Teezubereitungen trocknen.3
Tipps zur Lagerung
Roher Buchweizen (Samen), getrocknete Buchweizen-Blätter und Buchweizen-Blüten sind trocken, lichtgeschützt und dicht verschlossen aufzubewahren. So verlängert sich die Haltbarkeit und Qualitätseinbussen durch Schädlingsbefall, Schimmelbildung oder Oxidationsverluste lassen sich vermeiden. Kaufen Sie lieber kleinere Mengen, um ein Ranzigwerden der Körner zu vermeiden.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Buchweizen-Samen haben 343 kcal/100g und sind reich an Kohlenhydraten (72 %), wovon 10 % Ballaststoffe sind. Sie enthalten mit 3,4 % wenig Fett und bis zu 13 % Proteine. Die wirklich essenziellen Aminosäuren Threonin (0,51 g/100g = 54 % des Tagesbedarfs) und Lysin (0,67 g/100g = 36 % des Tagesbedarfs) sind gut vertreten. Lysin kommt in den heimischen Getreidesorten Europas nur mässig vor und gilt deswegen in Weizen (0,32 g/100g) oder Dinkel (0,41 g/100g) als limitierende Aminosäure.1 Einen ähnlichen oder höheren Lysingehalt als Buchweizen-Samen weisen weitere Arten von Pseudogetreide auf (Amarant, roh: 0,75 g/100g; Quinoa, roh: 0,77 g/100g; Chiasamen, roh: 0,97 g/100g).4
Das Eiweiss im Buchweizen besitzt mit 80-93 eine hohe biologische Wertigkeit. Im Vergleich dazu steht das Vollei, für welches man eine biologische Wertigkeit von 100 festsetzte. Die Kombination von Buchweizen mit einem Getreide wie Weizen oder Dinkel kann zu einer biologischen Wertigkeit von 100 führen.5
Buchweizen enthält mit 1,3 mg einen guten Anteil an Mangan, was ca. 65 % des Tagesbedarfs deckt. Pistazien und Bockshornkleesamen kommen auf einen ähnlichen Wert. Ungeschälte Hanfsamen übersteigen mit 7,6 mg den Wert um ein Vielfaches.4
Auch Magnesium weist mit 231 mg/100g eine nennenswerte Menge auf, ähnlich wie Weizenkeime oder fermentierte Kakaobohnen. Kürbiskerne enthalten mit 592 mg/100g beinahe das Doppelte an diesem Mengenelement.4
In allen Pflanzenteilen des Buchweizens sind Flavonoide, Gerbstoffe, Farbstoffe, Proteine, B-Vitamine, Calcium (Kalzium) und Kieselsäure enthalten. Das Flavonoid Rutin ist bis zu 5 % in den Samen1, bis zu 8 % in den Blättern, bis zu 4 % in den Blüten und bis zu 0,4 % in den Stängeln nachweisbar. Der gesamte Flavonoidgehalt im Kraut variiert je nach Sorte und Standort des Buchweizens.
Ungeschälter Buchweizen enthält in seinen Randschichten neben wertvollen Mineralien und Ballaststoffen auch Phytinsäure. Phytinsäure kann unlösliche bzw. schlechter verdauliche Komplexe mit Nahrungsproteinen, Mineralstoffen und Spurenelementen bilden. Hier erfahren Sie, wie man zum einen Phytinsäure reduzieren kann und zum anderen, dass sie durchaus positive Eigenschaften aufweist.
Buchweizen ist glutenfrei, sehr gesund und scheint mit anderen sogenannten Superfoods mithalten zu können. Trotzdem erachten wir diese Bezeichnung als übertrieben.
Die gesamten Inhaltsstoffe von Buchweizen, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Die in Buchweizen enthaltenen Polyphenole (Rutin und Quercetin) weisen bei Tierversuchen eine starke antioxidative Aktivität auf und können so das Auftreten von chronischen Krankheiten wie Krebs, Entzündungen, Hypercholesterinämie und neurologischen Erkrankungen verzögern.6
Buchweizen kann den Blutzuckerspiegel senken und die Glucosetoleranz erhöhen, weshalb man ihm eine positive Wirkung bei Diabetes zuspricht.7
Studien an Menschen und Tieren zeigten eine verringerte Gesamtcholesterin- und Triglyceridkonzentration durch den Konsum von Buchweizen. Allerdings gab es auch grosse Abweichungen und ein Zusammenhang zwischen dem vermehrten Buchweizenkonsum und einer Verbesserung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist nicht eindeutig.8
Das glutenfreie Pseudogetreide Buchweizen ist als Diätnahrung bei Zöliakie (Sprue, glutensensitive Enteropathie) geeignet. Achten Sie hierbei auf das Glutenfrei-Symbol, welches nur lizenzierte Produkte tragen dürfen.
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Buchweizen enthält fluoreszierende fototoxische Fagopyrine, die bei einem hohen Verzehr von Buchweizensprossen, Buchweizenkraut und -blüten, sowie fagopyrinreichen Buchweizenextrakten Fagopyrismus verursachen können. Das enthaltene Fagopyrin, ein roter Farbstoff aus der Fruchtschale, kann unter Lichteinwirkung fototoxisch wirken und die Empfindlichkeit gegenüber schädigenden UV-Strahlungen erhöhen (Fotosensibilisierung). Mögliche körperliche Auswirkungen bei empfindsamen Menschen sind Verbrennungen, Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Händen und Kälteempfindlichkeit. Normale Verzehrsmengen sind aber unbedenklich.9 Zudem geht man davon aus, dass geschälter Buchweizen, so wie er im Handel verfügbar ist, zu keinerlei Symptome führt. Verfüttert man ungeschälten Tatarischen Buchweizen an schwach pigmentierte Tieren, kommt Fagopyrismus öfters vor.10
Verwendung als anerkannte Heilpflanze
Der Echte Buchweizen ist Arzneipflanze des Jahres 1999, ernannt durch den interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg. Die Wahl zur Arzneipflanze des Jahres soll die medizinische Bedeutung des Buchweizens und seine pharmazeutische Nutzung betonen.
Die in Buchweizen-Samen und den grünen Teilen der Pflanze enthaltenen Rutoside (Rutin) finden bei Venenleiden (chronisch-venöse Insuffizienz), bei Mikrozirkulationsstörungen und zur Prophylaxe von Arteriosklerose medizinische Verwendung.11 So kann eine Teezubereitung bei Venen- und Gefässschwäche hilfreich sein und als begleitende Behandlung bei Arterienverkalkung und Krampfadern dienen.1
Volksmedizin - Naturheilkunde
In der Volksheilkunde setzt man Buchweizen darüber hinaus zur Blutstillung, bei Netzhautblutungen, Venenstauungen und zur Anregung der Milchsekretion bei Wöchnerinnen ein.1
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Buchweizen kommt oft aus China, dieser hat einen langen Weg hinter sich und daher vermutlich einen schlechten ökologischen Fussabdruck. Spezifische Studien über die durch den Buchweizenanbau produzierten Emissionen und den ökologischen CO2 Fussabdruck liegen jedoch kaum vor. In einer polnischen Studie aus dem Jahr 2022 verglich man unterschiedliche Produktionsweisen von unterschiedlichen Varietäten von Buchweizen aus Polen miteinander, die hier angegebenen Werte liegen zwischen 0,16 kg CO2eq/kg und 0,28 kg CO2eq/kg.17 Als Nischenprodukt ist Buchweizen auch in den D-A-CH-Ländern wieder vertreten und nimmt stetig zu. Zudem sind die Gesetze, Standards und Kontrollen in europäischen Ländern im Bezug auf Bodenschutz, Pflanzenschutzmittel und sozio-ökonomischen Standards deutlich strenger,12 weshalb heimischer Buchweizen dem aus Übersee vorzuziehen ist.
Die benötigte Wassermenge zur Produktion von 1 kg Buchweizen liegt bei 3142 Litern, ähnlich der Menge für Sorghumhirse (3048 Litern), jedoch deutlich mehr als für Getreidearten wie Hafer (1788 Liter), Weizen (1827 Liter) oder Gerste (1423 Liter).18
Buchweizen weist unkrautunterdrückenden Eigenschaften auf, wobei die genauen Hintergründe bisher noch ungeklärt sind. Diese Eigenschaft zeigt sich sowohl bei wachsendem Buchweizen als auch durch eingearbeitete Buchweizenrückstände im Boden, dies könnte eine Einsparungsmöglichkeit von in der konventionellen Landwirtschaft oftmals eingesetzten Herbizide bieten.19
Weltweites Vorkommen
Woher kommt der Buchweizen? Echter Buchweizen gilt als alte Nutzpflanze. Ursprünglich stammt Buchweizen aus Zentral- bis Ostasien. Sein Genzentrum vermutet man im Amurgebiet (Fluss in China und Russland, mündet im Pazifik). Im Mittelalter brachten wahrscheinlich die Mongolen den Buchweizen nach Mitteleuropa. In Europa wächst er bevorzugt in Heidegebieten sowie in Mittelgebirgslagen und dem Südalpengebiet (Kärnten, Steiermark).13
Wo wird in Deutschland Buchweizen angebaut? In Deutschland findet der Buchweizen-Anbau in Heidegebieten statt, wie der Lüneburger Heide oder in Brandenburg. Erste Hinweise zeigen einen Anbau aus dem 13. Jhd. im Rheinland, er galt als Pionierpflanze auf Heidemoorflächen.13
Verwechslungsmöglichkeit
Nah verwandt mit dem Echten Buchweizen ist der Tatarische Buchweizen bzw. Falsche Buchweizen (Fagopyrum tataricum), den man ähnlich verwendet wie den Echten Buchweizen (Fagopyrum esculentum). Zur Unterscheidung vom Echten Buchweizen dienen die Blätter, die beim Falschen Buchweizen breiter als lang sind. Ein weiteres Merkmal ist der Stängel, der zur Fruchtzeit beim Falschen Buchweizen grün ist und nicht rot.14 Inhaltsstoffe und Wirkung sind mit denen des Echten Buchweizens vergleichbar. Die Hauptblütezeit der (in der Schweiz und in Teilen Österreichs) gefährdeten Art ist von Juli bis September.1
Anbau - Ernte
Echter Buchweizen ist eine wärmeliebende Pflanze und trägt bei niedrigen Plusgraden (1,5-2,5 °C) Kälteschäden davon. Die Bodenansprüche sind gering, dennoch sind lockere, sandige, leicht alkalische Böden optimal. Als Saatgut ist ungeschälter Buchweizen in biologischer Qualität geeignet. Zum Keimen benötigt Buchweizen eine Bodentemperatur von über 8 °C, weshalb die Aussaat in Mitteleuropa frühestens ab Mitte Mai erfolgen kann.15
Im kommerziellen Anbau erfolgt die Ernte, wenn ca. 70 % der Samen reif sind (unregelmässige Abreife) zwischen Mitte bis Ende September. Wegen seiner Empfindlichkeit gegenüber der Witterung schwankt der Ertrag von Buchweizen stark. Im Durchschnitt liegen die Erträge bei ca. 10 bis 30 dt/ha. Ein Reinigen und Trocknen nach der Ernte ist wichtig, weil Buchweizen anfällig auf Schimmel ist. Buchweizen dient neben der Korngewinnung auch als Gründüngungen, Grünfutterpflanze oder als Bienenweide.15
Für den menschlichen Verzehr lässt man in speziellen Schälmühlen die Schale (Spelze, Holzfaserschicht) des Buchweizens maschinell entfernen. Die etwas dunklere, rot-braune Schale ist sehr hart, man kann sie kaum essen, auch nicht nach dem Kochen. Durch einen besonders schonenden Schälvorgang sind die ganzen Körner trotzdem noch keimfähig, vorausgesetzt man hat sie vorher nicht geröstet oder anderweitig erhitzt. Beim Schälen hat man einen hohen Verlust an ganzen Körnern (50-60 %), da die Samen leicht brechen. Diesen Bruch verwendet man für Buchweizen-Mehl, Buchweizen-Flocken, Buchweizen-Griess, etc.15
Der Echte Buchweizen ist eine schlanke, einjährige Pflanze mit aufrechten, rötlichen Stängeln. Die Blätter sind breit, dreieckig und bis zu 7 cm lang. Die Blüten erscheinen im Sommer in Büscheln und sind klein, duftend und rosa bis weiss. Die Samen der 20 bis 60 cm hohen Pflanze sind dreikantig, braun und etwa 6 mm lang.3
Tierschutz - Artenschutz - Tierwohl
Buchweizen gilt als gute Bienentrachtpflanze und die Honigerträge sind vergleichbar mit den Werten von Raps oder Phacelia. Jede Einzelblüte produziert ca. 0,2-0,4 mg Nektar, bei einem Zuckergehalt von 7-45 % beträgt der Zuckerwert (innerhalb von 24 h) ca. 0,03-0,17 mg.16
Die Blüten öffnen sich ca. 25-30 Tage nach der Aussaat, also ab ca. Mitte Juni. Jede Blüte öffnet sich nur für einen Tag, eine Pflanze hat aber bis zu 2000 Blüten. So bieten Buchweizenfelder eine lange Blütezeit und sind für viele Insekten eine willkommene Nahrungsgrundlage. Die relativ späte Blütezeit von Juni/Juli bis August/September ist in der Agrarlandschaft sonst nicht vorhanden.16
Weiterführende Informationen
Was ist Buchweizen? Mit der allgemeinen Bezeichnung Buchweizen ist in der Regel Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum) gemeint. Dieser stammt aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) und gehört zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Buchweizen ist ein Pseudogetreide, da es sich entgegen der "echten Getreide-Arten" nicht um eine einkeimblättrige, sondern um eine zweikeimblättrige Pflanze handelt.
Neben dem Knöterichgewächs Buchweizen sind die Fuchsschwanzgewächse Amarant (Amaranthus) und Quinoa (Reismelde = Chenopodium quinoa) für die Ernährung bedeutsam. Nah verwandt und ähnlich verwendet ist Kañiwa bzw. Cañihua (Chenopodium pallidicaule). Ebenfalls als Pseudogetreide bekannt sind die Samen der Mexikanischen Chia (Salvia hispanica) aus der Familie der Lippenblütler.
Alternative Namen
Geläufige bzw. weniger bekannte Namen für den Echten Buchweizen sind Gemeiner Buchweizen, Buchweizensamen, Heidenkorn, Heiden, Heidensterz, Heidekorn, Heidegraupen, Blenden, Blende, Brein, Bokert, Schwarzes Welschkorn, Schwarz-Plent, Schwarzpolenta, Gricken (lit. Grikiai), Tater, Sarazenenkorn oder Türkischer Weizen.
Lateinische Synonyme für Fagopyrum esculentum sind Fagopyrum cereale, F. sagittatum, F. sarracenicum, F. vulgare, Phegopyrum esculentum, Polygonum cereale und P. fagopyrum.
Medizinische Bezeichnungen für Buchweizenkraut sind Fagopyri herba syn. Herba Fagopyri. Buchweizenkraut, das zur Blütezeit geerntete und getrocknete Blätter und Blüten der Pflanze enthält, nennt man Fagopyrum-esculentum-Kraut.
Auf Spanisch heisst Buchweizen alforfón oder trigo sarraceno. Der englische Name lautet buckwheat bzw. Japanese/ silverhull/ common buckwheat.
Literaturverzeichnis - 19 Quellen
1. | Fleischhauer, S. G., Guthmann, J., Spiegelberger, R. Enzyklopädie. Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. 1. Auflage: Aarau: AT Verlag; 2013. |
2. | Infoflora Schweiz. Fagopyrum esculentum Moench. Echter Buchweizen |
3. | Bown, D. Kräuter. Die grosse Enzyklopädie. Anbau und Verwendung. 2. Auflage. München: Dorling Kindersly; 2015. |
4. | USDA (United States Department of Agriculture). Nährstofftabellen. |
5. | Martin HH. Ist bei einer rein pflanzlichen Kost die Proteinqualität ausreichend? UGB Forum. Unabhängige Gesundheitsberatung. 2015;3:148. |
6. | Giménez-Bastida JA, Zieliński H. Buckwheat as a functional food and its effects on health. J Agric Food Chem. 16. September 2015;63(36):7896–913. |
7. | Ahmed A, Rani H, Amir RM, Khalid T, Khalid N. Evaluation of buckwheat for management of diabetes. PJPH. 25. März 2020;9(4):184–9. |
8. | Li L, Lietz G, Seal C. Buckwheat and cvd risk markers: a systematic review and meta-analysis. Nutrients. 15. Mai 2018;10(5):619. |
9. | Benković ET, Kreft S. Fagopyrins and protofagopyrins: detection, analysis, and potential phototoxicity in buckwheat. J Agric Food Chem. 24. Juni 2015;63(24):5715–24. |
10. | Kaiser L. Es muss nicht immer Weizen sein Anbau und Nutzung zweier ausgewählter Pseudocerealien – Buchweizen (Fagopyrum sp.) und Quinoa (Chenopodium quinoa). Karl-Franzens-Universität Graz. [Diplomarbeit]. 2020. |
11. | Arzneipflanzenlexikon ch Buchweizen. |
12. | Trampus J. Problematik Superfood: Die ökologische Bilanz von Trendlebensmitteln. [Diplomarbeit]. Graz. 2020. |
13. | Technologie- und Förderzentrum TFZ Bayern. Anbauhinweise Buchweizen. 2007/9. |
14. | Infoflora Schweiz. Fagopyrum tataricum (L.) Gaertn. Tatarischer Buchweizen. aus Flora Helvetica 2018. |
15. | FIBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau. Merkblatt Buchweizen. 2000. |
16. | Mandl S. Bestäubungshandbuch für Gärtner, Landwirte und Imker. Sammlung eigener Untersuchungen und Zusammenfassung der Fachliteratur. 2011. |
17. | Bielski S, Marks-Bielska R, Wisniewski P. Investigation of Energy and Economic Balance and GHG Emissions in the Production of Different Cultivars of Buckwheat (Fagopyrum esculentum Moench): A Case Study on Northeastern Poland. Energies 2023; 16(1). |
18. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600. |
19. | Falquet B, Gfeller A, Pourcelot M, et al. Weed Suppression by Common Buckwheat: A Review. Environ. Control Biol. 2015; 1-6. |
Kommentare