Inhaltsverzeichnis
Die Chinesische Yamswurzel (Dioscorea batatas oder Dioscorea polystachya), auch Lichtwurzel und Nagaimo genannt, ist eine Art der Pflanzengattung der Yamswurzeln, die (auch roh) essbare Wurzelknollen ausbildet.
Verwendung in der Küche
Die Chinesische Yamswurzel, auch häufig Lichtwurzel oder Nagaimo genannt, ist eine von mehr als 600 Arten von Yamswurzeln. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf diese bestimmte Art, während in einem separaten Artikel die Yamswurzel als Gattung mit allerlei Arten beschrieben ist.
Kleine Lichtwurzeln kocht man für gewöhnlich im Ganzen. Grössere schneidet man vor dem Kochen in kleinere Stücke. Der Chinesische Yamswurzel-Geschmack ist leicht süsslich und erinnert an Esskastanien oder Kartoffeln. Zudem ähneln Geschmack, Textur und Aussehen der ebenso wenig verwandten Süsskartoffel. Die Haut ist dunkelbraun bis schwarz und das Fleisch weisslich bis hellgelb. Beim Anschneiden kommt es zum Austritt von Schleim, der beim Erhitzen wieder verschwindet. Kann man die Lichtwurzel roh essen? Yamswurzeln eignen sich zum Kochen, Dämpfen, Backen, Braten und Frittieren, aber auch zum Verzehr als Rohkost, da sie eine der wenigen roh essbaren Yams-Arten ist und roh nicht giftig wirkt. In Japan isst man sie häufig gerieben in einer Nudel-Pfanne oder -Suppe, als Bestandteil des Gerichts Okonomiyaki, oder als Beilage. Roh und kurz in Essigwasser eingelegt isst man die Wurzel auch mit Reis zum Frühstück.
Wie kann man Yamswurzel zubereiten? Die Chinesische Yamswurzel lässt sich roh (mit Schale) auch als Dip verwenden oder in einen Salat schnippeln - wunderbar mit Sojasauce und Zitrusfrüchten wie Orangen. Man kann die Wurzel auch in Scheiben schneiden und diese kurz beidseitig in etwas Öl und Sojasauce anbraten. Auch mit allerlei Gemüse (z.B. Karotten, Zucchinis, rote Gemüsepaprikas) und Pilzen angebraten und mit Knoblauch und Ingwer gewürzt schmecken Lichtwurzeln hervorragend. Fein geschnitten kann man die Wurzeln auch zu Chips trocknen. Mit der zerstampften Lichtwurzel lassen sich zudem Küchlein herstellen, die gefüllt mit z.B. einer Paste aus Datteln sind. Aus der Wurzel macht man auch ein stärkehaltiges Mehl, das man zum Backen oder zur Herstellung von Nudeln verwenden kann.
Veganes Rezept für Lichtwurzel-Okra-Salat
Zutaten (für 2 Personen): 100 g Chinesische Yamswurzel (roh), 2 Tomaten, 8 Okras, 3 TL Sojasauce, 1 TL Sesamöl, 1 TL Balsamessig, etwas Salz.
Zubereitung: Chinesische Yamswurzel putzen, schälen und in Würfel schneiden. Tomaten abspülen, eine davon in ein Schüsselchen zerquetschen und die andere in dünne Scheiben schneiden. Okras abspülen und Enden und Stiele abschneiden. Etwas Salz auf ein Schneidbrett geben und die Okras darin wälzen. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Okras darin für ca. 30 Sekunden blanchieren. Herausnehmen, mit kaltem Wasser abschrecken und halbieren. Yams, Okras und Tomatenscheiben in eine Schüssel geben und mit 2 TL Sojasauce und Sesamöl mischen. Das Tomatenmus mit der restlichen Sojasauce und dem Balsamessig mischen und über den veganen Lichtwurzel-Okra-Salat geben.
Vegane Chinesische Yamswurzel-Rezepte finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Wo kann man Chinesische Yamswurzel kaufen? Die meisten Supermärkten in Europa (z.B. Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa) führen die Lichtwurzeln nicht im Angebot. Auch in Bio-Supermärkten (z.B. Alnatura, Denn's Biomarkt) gibt es die Wurzel meist nicht zu kaufen. Chinesische Yamswurzeln bekommt man bestenfalls in gut sortierten Asia-Läden oder man erwirbt sie im Internet.
Was kann man als Nagaimo-Ersatz verwenden? Man kann anstelle von Lichtwurzeln notfalls Süsskartoffeln verwenden - richtig ersetzen tun diese die Yams jedoch nicht.
Tipps zur Lagerung
Mit der Schale ist die Chinesische Yamswurzel im Gemüsefach des Kühlschranks oder im kühlen und trockenen Vorratskeller einige Wochen lang haltbar.
Inhaltsstoffe - -Nährwerte - Kalorien
Die Chinesische Yamswurzel (roh) enthält 118 kcal pro 100 g, wovon der grösste Teil aus Kohlenhydraten stammt (28 g/100g). Fett ist mit 0,17 g/100g kaum vorhanden. Auch der Eiweissgehalt ist mit 1,5 g/100g eher klein. Vergleichbare Protein-Gehalte weisen roher Maniok (1,4 g/100g) und rohe Süsskartoffeln (1,6 g/100g) auf. Nur wenig eiweissreicher sind rohe Kartoffeln mit 2 g/100g.3
Die rohe Lichtwurzel ist reich an Kalium. Der Gehalt von 816 mg/100g (41 % des Tagesbedarfs) ist mit demjenigen von rohen Kichererbsen (718 mg/100g) vergleichbar. Rohen Kidney-Bohnen (1'406 mg/100g) sind besonders reich an Kalium.3
In 100 g Chinesischer Yams (roh) stecken 17 mg Vitamin C (Ascorbinsäure) - das macht 21 % des Tagesbedarfs aus. Ähnlich viel ist in Pastinaken (17 mg/100g) und Maniok (21 mg/100g) beinhaltet. Gelbe Gemüsepaprika enthalten mit 184 mg/100g beinahe das Elffache des Vitamins.3
Der Gehalt an Vitamin B6 (Pyridoxin) beträgt 0,29 mg/100g (21 % des Tagesbedarfs). Kartoffeln (0,3 mg/100g) und Weizen (0,27 mg/100g) enthalten ähnlich viel. Bedeutend mehr des Vitamins ist mit 1,7 mg/100g in Pistazien zu finden.3
Die gesamten Inhaltsstoffe von Chinesischer Yamswurzel, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Welche Stoffe sind verantwortlich für die Chinesische Yamswurzel-Wirkung? Die Wurzelknollen der Lichtwurzel sind reich an Nährstoffen, enthalten aber auch bioaktive Stoffwechselprodukte wie resistente Stärke, steroidale Sapogenine (wie Diosgenin) und Mucopolysaccharide, die positiv auf die Gesundheit wirken können. Sie tragen z.B. dazu bei, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Störungen des Darmmikrobioms zu verhindern. Die Knollen enthalten zudem Antioxidantien und wirken sich - unter anderem aufgrund der Mucopolysaccharide - positiv auf das Immunsystem aus, was vermutlich mit der Fähigkeit zusammenhängt, Entzündungen zu regulieren.1,4
Die Ergebnisse einer koreanische Studie von 2018 deuten darauf hin, dass eine orale Supplementierung mit Lichtwurzel-Extrakt eine schützende Wirkung auf die Magenschleimhaut hat und durch antioxidative Aktivitäten Entzündungsreaktionen wirksam abschwächen und somit Magengeschwüre verhindern und lindern kann.5 Die China Medical University in Taiwan konnte 2005 einen positiven Effekt einer Supplementierung mit pulverisierter Lichtwurzel, welche antioxidativ und hypolipidämisch wirkt, auf Kaninchen mit Arteriosklerose erzielen. Man geht beim Menschen von einer präventiven Wirkung gegen oxidativen Stress und daraus erfolgende Arteriosklerose aus.6
Allantoin ist ein weiterer Wirkstoff, den man in der Chinesischen Yams fand und der die Zellproliferation antreibt und so Heilungsprozesse beschleunigt. Die Knolle wirkt zudem zur innerlichen Behandlung von Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, chronischem Durchfall sowie Asthma und trockenem Husten. Äusserlich findet sie bei Geschwüren, Furunkeln und Eiterbeulen Verwendung.4 Darüber hinaus besitzt die Lichtwurzel cholesterinsenkende und antimykotische Eigenschaften und wirkt Neuroinflammationen entgegen.7
Der Chinesischen Yamswurzel und dessen Rinde spricht man ausserdem eine stimulierende Wirkung auf die Mineralisierung der Osteoblasten zu, die für den Aufbau und die Regeneration von Knochen zentral ist.8
Ein weiterer Vorteil der Chinesischen Yamswurzel ist die fehlende Toxizität im rohen Zustand. Diese Eigenschaft teilt sie mit der Discorea japonica (Japanischer Yams oder Yamaimo).
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Eine Studie aus Korea untersuchte 2008 von der Lichtwurzel ausgelöste allergischen Reaktionen bei zuvor über oralem oder inhalativem Weg sensibilisierten Patienten und identifizierte die Substanz Discorin als ursächliches Allergen.9
Volksmedizin - Naturheilkunde
Gibt es eine Yamswurzel-Verwendung in der Chinesischen Medizin? Die Traditionell Chinesische Medizin (TCM) schreibt der Chinesischen Yamswurzel tonisierende Wirkungen auf Lunge, Niere sowie Milz zu. Zusätzlich verwendet man diese Yamswurzel in der TCM zur Behandlung von unter anderem Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Leukorrhagie, Spermatorrhoe und Husten.10
In der orientalischen Volksmedizin schätzt man die Knolle aufgrund ihrer stärkenden, hustenstillenden, schleimlösenden und Magengeschwür-verhindernden Wirkungen.7
Yamswurzel Kinderwunsch? Einige empfehlen die Einnahme von Yamswurzeln bei Kinderwunsch, da das enthaltene Diosgenin angeblich die Produktion von Progesteron ankurbelt, das wichtig für die Vorbereitung des Körpers auf eine Schwangerschaft ist - wissenschaftliche Beweise stehen aus.
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der ökologische CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln hängt von mehreren Faktoren ab, so unter anderem der Anbauweise, dem Herkunftsland und entsprechenden Transport, der Verpackung und Verarbeitung.12 Trotz umfangreicher Recherche konnten wir keine genauen Werte zum ökologischen Fussabdruck von Yamswurzeln finden. Ein Grossteil des Chinesischen Yamwurzelanbaus findet in China bzw Südostasien statt, die Kultivierung in anderen Gegenden wie Europa ist aufgrund der hohen Ansprüche der Pflanze bisher nur vereinzelt erfolgt.13 Entsprechend weit sind auch die Transportwege, die die Wurzel in unserem Handel hinter sich hat. Diese gehen mit einer erhöhten Emissionsmenge einher, was sich negativ im ökologischen Fussabdruck auswirkt.
Die benötigte Wassermenge zur Herstellung 1 kg Yams liegt bei 324 Litern und ähnelt somit der Menge für Kürbisse (336 Liter) und leicht über der Menge für Kartoffeln (287 Liter).14
Da sich alle Bestandteile der Chinesischen Yam Wurzel verwenden lassen, eignet sie sich unter anderem für die zirkuläre Bioökonomie. Hierbei könnten die Knollen der Herstellung von Nahrungsmitteln und pharmazeutischen Produkten dienen, die Schale lässt sich hingegen als Futtermittel für Tiere oder der Aquakultur verwenden.13
Weltweites Vorkommen - Anbau
Die Chinesische Yamswurzel ist in China, Korea, Taiwan und den Kurilen heimisch, man führte sie aber auch in Japan, im Südosten der USA, in Uruguay und im westlichen Himalaya ein. Archäologische Funde aus China weisen auf die Verwendung der Knolle um 6'2000-5'200 v. Chr. hin. Weitere Belege deuten sogar darauf hin, dass man sie um 30'000 v. Chr. verwendete. Vor ca. 1'000 Jahren hatte man die Art vollständig domestiziert.1
Während der Grossen Hungersnot in Irland aufgrund der weiten Verbreitung der Kartoffelfäule (Phytophthora infestans) führte man die Chinesische Wurzel als mögliche Alternative zur Kartoffel ein. Heutzutage ist die Chinesische Yamswurzel aus Europa jedoch wieder weitgehend verschwunden. Nur in Frankreich bei Orleans und in Deutschland in der Nähe des Bodensees baut man noch Lichtwurzeln an.1
China ist momentan der grösste Exporteur der Lichtwurzel, gefolgt von Mexico und den USA. Zu den weltweit grössten Importeuren gehören die USA, Japan und das Vereinigte Königreich.1
Wild zu finden
Die Chinesische Yamswurzel (Dioscorea batatas, Dioscorea polystachya) ist in China, Korea, Taiwan und auf den Kurilen heimisch.1 In manchen Regionen auf der Welt (z.B. in Gebieten der USA) gilt die wild wachsende Pflanze jedoch als invasiv.2 Wilder Yams wächst natürlich in Wäldern, an Berghängen, entlang von Flüssen und Strassenrändern.1 Uns fällt auf, das zahlreiche Websites die falsche Schreibweise Dioscorea batata einander abschreiben. Batata dulce wäre die Süsskartoffel.
Anbau - Ernte
Die Chinesische Yamswurzel verträgt viel kältere Temperaturen als ihre Verwandten und ist daher auch in gemässigten Regionen beheimatet. Die Kletterpflanzen mögen einen nährstoffreichen, lockeren Boden mit sandiger Textur und einen sonnigen Standort.1
Sie benötigt eine Kletterhilfe oder rankt sich in der Natur an Gehölzrändern oder Bäumen hoch. Die Wurzeln wachsen senkrecht einen bis zwei Meter in die Erde und können ein Gewicht von mehreren Kilogramm erreichen. Sie bilden tropfenförmige Knollen - also je tiefer desto dicker, was bei der Kultivierung zu beachten ist. Aufgrund ihrer kleinen weissen Blüten mit einem warmen, erdigen, zimtartigen Duft ist sie auch als Duftpflanze bekannt. Nach der Blüte fallen die Brutknöllchen zu Boden, woraus im nächsten Jahr neue Nachkommen wachsen.11
Verwechslungsmöglichkeiten
Bei über 600 Yam-Arten kann es schnell einmal zu Verwechslungen kommen. Mit der Yambohne (Pachyrhizus erosus) ist die Chinesische Yamswurzel zudem nicht verwandt.
Weiterführende Informationen
Die Chinesische Yamswurzel (Dioscorea batatas oder auch Dioscorea polystachya) ist eine Art aus der Pflanzengattung der Yamswurzel (Dioscorea), auch Yams und Yam genannt, die zur Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae) gehört.
Alternative Namen
Weitere Bezeichnungen der Chinesischen Yamswurzel sind Chinesische Yams, Chinesische Yam, Lichtwurzel, Kolikwurzel und Rheumawurzel.
In Japan nennt man sie je nach Form Nagaimo (zylindrisch), Tsukuneimo (rund) oder Ichoimo (abgeflacht). In China ist die Bezeichnung 'Huai Shan Yao' geläufig.epping Im Englischen bezeichnet man die Chinesische Yamswurzel als Chinese yam oder cinnamon vine.
Der wissenschaftliche Name sorgt oft zu Verwirrung und Unstimmigkeiten. So ist die Wurzelknolle in der Literatur unter den Artnamen Dioscorea polystachya, Dioscorea batatas (batata ohne s ist falsch!), Dioscorea pseudobatatas oder fälschlich auch Dioscorea opposita oder Dioscorea oppositifolia anzutreffen.1
Literaturverzeichnis - 14 Quellen
1. | Epping J, Laibach N. An underutilized orphan tuber crop-Chinese yam : a review. Planta. 2020;252(4):58. |
2. | Dnr.wisconsin.gov Chinese yam; Indian yam. |
3. | USDA United States Department of Agriculture. |
4. | Choi EM. Koo SJ. Hwand JK. Immune cell stimulating activity of mucopolysaccharide isolated from yam (Dioscorea batatas). Journal of Ethnopharmacology. 2004;91(1):1–6. |
5. | Byeon S, Oh J, Lim JS, Lee JS, Kim J-S. Protective effects of dioscorea batatas flesh and peel extracts against ethanol-induced gastric ulcer in mice. Nutrients. 2018;10(11):1680. |
6. | Chang W-C, Yu Y-M, Wu C-H, Tseng Y-H, Wu K-Y. Reduction of oxidative stress and atherosclerosis in hyperlipidemic rabbits by Dioscorea rhizome. Can J Physiol Pharmacol. 2005;83(5):423–30. |
7. | Lim JS, Oh J, Yun HS, Lee JS, Hahn D, Kim J-S. Anti-neuroinflammatory activity of 6,7-dihydroxy-2,4-dimethoxy phenanthrene isolated from Dioscorea batatas Decne partly through suppressing the p38 MAPK/NF-κB pathway in BV2 microglial cells. J Ethnopharmacol. 2022;282:114633. |
8. | Kim S, Shin M-Y, Son K-H, Sohn H-Y, Lim J-H, Lee J-H, u. a. Yam (Dioscorea batatas) root and bark extracts stimulate osteoblast mineralization by increasing ca and p accumulation and alkaline phosphatase activity. Prev Nutr Food Sci. 2014;19(3):194–203. |
9. | Hur G-Y, Park H-J, Kim H-A, Ye Y-M, Park H-S. Identification of Dioscorea batatas (Sanyak) allergen as an inhalant and oral allergen. J Korean Med Sci. 2008;23(1):72–6. |
10. | Encyclopedia.com Chinese yam. |
11. | Gartenrot.com Chinesische Yamswurzel. |
12. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie - und Umweltforschung Heidelberg. 2020. |
13. | Epping J, Laibach N. An underutilized orphan tuber crop—Chinese yam : a review. Planta 252, 2020. |
14. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011; 15: 1577-1600. |
Kommentare