Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Bei Untersuchungen zur Öko-Bilanz unterscheidet man vielfach nicht zwischen den einzelnen Zwiebelsorten.
Das Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) hat 2019 knapp 200 Lebensmittel in Deutschland auf ihre Umweltauswirkungen untersucht. Der Berechnung des ökologischen Fussabdrucks liegen Durchschnittswerte für die landwirtschaftliche Produktion (inkl. aller vorgelagerten Prozesse, wie z.B. Düngemittelproduktion), für die Lebensmittelverarbeitung, die Verpackung (inkl. Entsorgung derselben) sowie die Verteilung bis zum Supermarkt zugrunde. Berücksichtigung fanden auch unterschiedliche Anbaumethoden (ökologisch - konventionell), inländische Produktion vs. Import per Lkw, Schiff oder Flugzeug usw. Bei ausgewählten Lebensmitteln weisen die Autoren zusätzlich auf den Phosphat-, Wasser- und Flächenverbrauch hin.
Zwiebeln haben im Allgemeinen mit 0,2 kg CO2eq/kg einen guten CO2-Fussabdruck,13 vorausgesetzt, sie stammen aus regionaler Produktion. Ebenfalls positiv für die Umweltbilanz von Zwiebeln ist die Möglichkeit des fast ganzjährigen Freilandanbaus im D-A-CH-Raum, wenn man geeignete Sorten wählt.15 Die benötigte Wassermenge zur Herstellung von 1 kg Zwiebeln beträgt durchschnittlich 272 Liter.14
Besonders Lauch- bzw. Frühlingszwiebeln können Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweisen.16 Idealerweise greift man beim Einkauf also auf Gemüse aus biologischem Anbau zurück, da hier der Einsatz derartiger Mittel verboten ist.
Weltweites Vorkommen - Anbau
ForscherInnen gehen davon aus, dass man Frühlingszwiebeln (Allium fistulosum) in der Nähe des Baikalsees (in Sibirien, nahe dem Altai-Gebirge in Russland) und im Westen oder Nordwesten Chinas domestizierte.1 In China entdeckte der Mensch diese Art ca. 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung als Nahrungsmittel.8 Während des Mittelalters kam sie über Russland nach Europa.1 Informationen zum Vorkommen von Küchenzwiebeln sind bei der Zutat Zwiebeln ersichtlich.
Da die Küchenzwiebel (Allium cepa) in tropischen Klimaregionen nicht so gut gedeiht, bevorzugt man dort Frühlingszwiebeln. In Asien baut man sie häufig nach Reis an.9 In der Schweiz war nach dem 2. Weltkrieg der Anbau nach Kartoffeln üblich. Im Hausgarten eignet sich der Anbau nach Erbsen oder Bohnen, so haben Frühlingszwiebeln eine stickstoffreiche Vorkultur.
Laut FAOSTAT produzierte man 2021 weltweit 4,56 Millionen Tonnen grüne Zwiebeln und Schalotten. Hauptproduktionsländer sind die Volksrepublik China (869'838 Tonnen), Mali (684'653 Tonnen), Japan (512'933 Tonnen) und Südkorea (424'456 Tonnen).12
Probleme können Pilzerreger bereiten: Der Falsche Mehltau (Peronospora destructor) ist bei Zwiebelpflanzen sehr bekannt und kann zu erheblichen Ernteausfällen führen. Bio-Bauern kämpfen beim pestizidfreien Zwiebelanbau ausserdem mit dem hohen Unkrautdruck. Aus diesem Grund sind Bio-Zwiebeln deutlich teurer als konventionell angebaute Exemplare.17
Anbau im Garten
Frühlingszwiebeln und Küchenzwiebeln sind nicht sehr anspruchsvoll. Um einen erfolgreichen Anbau zu gewährleisten, benötigen sie einen vollsonnigen Standort. Die Erde darf nicht zu schwer sein, denn Zwiebeln lieben lockere, sandige und durchlässige Böden, sonst beginnen sie zu faulen.10
Für die Ernte des Zwiebelgrüns schneidet man die Grünteile und einen Teil des Schaftes ab, so kann sich die Pflanze immer wieder regenerieren und ist als Dauerkultur nutzbar. Schlotten kann man sogar im Winter ernten, sofern dieser nicht zu kalt ist (je nach Typ zieht die Pflanze dann ein8). Die abgeschnittenen Pflanzenteile sind jedoch noch weniger lang haltbar, da die Schnittstellen schneller vertrocknen.
Weiterführende Informationen
Frühlingszwiebeln (Allium fistulosum) gehören wie Küchenzwiebeln (Allium cepa) zur Unterfamilie der Lauchgewächse (Allioideae) und zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Verwechslungsmöglichkeiten
Wie erwähnt sehen die grünen Teile der Frühlingszwiebeln den Blättern von jungen Küchenzwiebeln sehr ähnlich. Ganze Pflanzen sind einfacher zu unterscheiden: Hat das Gemüse eine Knolle, handelt es sich nicht um eine Frühlingszwiebel bzw. Winterzwiebel,1,8 sondern um eine junge Küchenzwiebel (Jungzwiebel).2 Die Bezeichnungen sind aber oft nicht eindeutig. Teilweise bezeichnet der Handel auch junge Speisezwiebeln (Allium cepa) oder Sorten, die man im Herbst pflanzt, als Winterzwiebeln. Vermutlich, weil diese weder schalenfest noch gut lagerbar sind - ebenso wie die echten Winter- bzw. Frühlingszwiebeln (Allium fistulosum). Zur eindeutigen Unterscheidung nimmt man also am besten den lateinischen Namen zu Hilfe. Für die Zuordnung des isolierten Zwiebelgrüns ist die Form der Blätter entscheidend (siehe: Verwendung in der Küche).1
Da sich in den letzten Jahren die Situation auf dem Gemüsemarkt schnell verändert hat, haben jedoch viele Pflanzenzüchtungs- und Saatgutproduktionsunternehmen ihre Züchtungsprogramme neu ausgerichtet. Das Ergebnis sind leistungsfähige Hybridsorten, die sich an unterschiedliche klimatische Bedingungen, Anbaugebiete und Jahreszeiten anpassen lassen und eine höhere Marktqualität aufweisen. Vor allem die USA und Mexiko setzen auf Produktionstechnologien, die mehrheitlich auf interspezifischen Kreuzungen zwischen Allium fistulosum und Allium cepa basieren. Aus diesen Gründen sind fixe Zuordnungen ein schwieriges Unterfangen.1,25
Die Form einer ganzen Frühlingszwiebel ähnelt einer Lauchstange (Porree). Was ist der Unterschied zwischen Lauch (Porree) und Frühlingszwiebel (Lauchzwiebel)? Zwiebeln haben immer röhrenförmige Blätter und Lauch hat breite, flache Blätter, die schichtartig übereinanderliegen.
Alternative Namen
Gebräuchlich sind Trivialnamen wie Schlotten, Schloten, Zwiebelschlotten oder Zwiebeltuten.
Englische Entsprechungen lauten green onion tops, spring onion tops, welsh onion tops oder scallion tops bzw. ends.
Literaturverzeichnis - 12 Quellen
1. | Padula G, Xia X, Hołubowicz R. Welsh onion (Allium fistulosum L.) seed physiology, breeding, production and trade. Plants. 2022;11(3):343. |
2. | Plantura garden: Was ist der Unterschied zwischen Lauch, Porree, Zwiebeln & Lauchzwiebeln? |
8. | Brewster JL. Onions and other vegetable Alliums. Wallingford, Oxon, UK: CAB International; 1994. 236 S. (Crop production science in horticulture). |
9. | Ochse JJ et al. Vegetables of the Dutch East Indies (edible tubers, bulbs rhizomes and spices included): Survey of the indigencus and foreign plants serving as pot-herbs and side-dishes. Archipel drukkerij. 1931. |
10. | Plantura garden: Frühlingszwiebeln pflanzen: Säen, stecken & nachwachsen lassen. |
12. | FAOSTAT Food and Agriculture Organization of the United Nations. Onions and shallots, green. Production Quantity. 2021. |
13. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. 2020. |
14. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol. Earth Syst. Sci. 2011;15:1577-1600. |
15. | Bundessortenamt: Beschreibende Sortenliste. Wurzelgemüse, Zwiebelgemüse, Kohlgemüse, Hülsenfrüchte. 2001 (PDF). |
16. | Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelübersicht: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Zwiebeln? |
17. | Pini U. Das Bio-Food-Handbuch. Ullmann: Hamburg, Potsdam. 2014. |
25. | Benke AP, Mahajan V, Manjunathagowda DC, Mokat DN. Interspecific hybridization in Allium crops: status and prospectus. Genet Resour Crop Evol. 2022;69(1):1–9. |
Kommentare