Inhaltsverzeichnis
Erdnussöl gewinnt man aus den Erdnusssamen (Arachis hypogaea). Ob kaltgepresstes Öl wirklich roh ist, ist nicht immer eindeutig. Auch in Bio-Qualität erhältlich.
Verwendung in der Küche
Kaltgepresstes Erdnussöl weist eine gelbliche Farbe auf. Es besitzt eine Erdnussnote und riecht leicht fruchtig. Durch seinen Rauchpunkt bei 160 °C eignet sich kaltgepresstes Erdnussöl in der kalten und warmen Küche, für die heisse Küche ist es ungeeignet.1 Raffiniertes Erdnussöl zeigt sich weisslich und ist geruchs- und geschmacksneutraler als Kaltgepresstes. Sein Rauchpunkt liegt bei circa 232 °C, wodurch das raffinierte Erdnussöl sehr hitzebeständig ist.1 Man kann es in der heissen Küche z.B. zum Frittieren verwenden. Raffiniertes Erdnussöl findet man häufig in Margarine, Mayonnaisen oder als pflanzliche Ghee-Alternative. Öl aus gerösteten Erdnüssen schmeckt sehr nussig und aromatisch, weshalb man es oft geschmacksgebend z.B. in Süsswaren einsetzt.
Kaltgepresstes Erdnussöl passt hervorragend zu Salatdressings, Gemüse - wie Wurzelgemüse (z.B. Karotten; Knollensellerie); Kohl (Orangen-Blumenkohl in Tahinisauce; Broccoli); Zucchini, Tomaten, Paprika (Sommergemüse mit Erdnussöl) oder Champignons (Champignons mit Erdnuss-Avocadofüllung). Auch in Dips, Saucen (Süsskartoffel-Saté mit pikanter Erdnusssauce) oder Marinaden ist es zu finden. Man verwendet raffiniertes Erdnussöl insbesondere in der asiatischen Küche für Wok-Gerichte (Gemüse-Erdnuss-Wok) oder unraffiniertes als Würzmittel. Raffiniertes Erdnussöl eignet sich zum Anbraten von Tofu oder Tempeh (Curry-Orangen-Tempeh mit Gewürzreis). Man nutzt es auch zum Frittieren von Pommes. Erdnussöl harmoniert mit Kartoffeln, Reis, Vollkornnudeln, Reisnudeln und Hirse etc.
Veganes Rezept für "Thunfisch" in Erdnussölmarinade
Zutaten (für 4 Personen): 500g Wassermelone (roh, bio), 2 EL Erdnussöl (unraffiniert), 1,5 EL Soja-Sauce (Tamari), 1,5 EL Reisessig, 2 Knoblauchzehen, 1 TL geriebenen Ingwer (roh, bio), 1 Nori-Blatt (Rotalgenblatt), Sesam (nach Wunsch), Chilipulver, Salz.
Zubereitung: Den Backofen auf 200 °C vorheizen (Ober-/Unterhitze). Die Melone in 3x3 cm grosse Würfel schneiden und auf einem Backblech verteilen. Mit etwas Salz bestreuen und 1 Stunde im Ofen backen. Nach 30 Minuten einmal wenden. Währenddessen die Knoblauchzehen pressen, den Ingwer reiben, das Nori-Blatt klein hacken und alles in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und vermengen. Anschliessend die abgekühlten Wassermelonenstücke dazugeben und noch einmal vermengen. Die Mischung für mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Nach dieser Zeit die Stücke aus der Marinade nehmen und entweder direkt verzehren oder in Sesam rollen. Diese "Thunfisch"-Alternative eignet sich hervorragend auf Salaten oder zu Reis.
Vegane Rezepte mit Erdnussöl finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".
Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen: Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler. |
Einkauf - Lagerung
Supermärkte wie Coop, Migros, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer, Billa bieten Erdnussöl ganzjährig an, vorwiegend in konventioneller Qualität und raffiniert. In Bio-Supermärkten (wie Denn's Biomarkt und Alnatura), Drogerien wie DM sowie in traditionellen Ölmühlen (wie Fandler) ist es das ganze Jahr über in Bio-Qualität und kaltgepresst erhältlich. Kleinere Supermärkte wie Denner oder Volg haben das Öl zu ausgewählten Aktionen. Je nach Anbieter stellt man das Öl aus gerösteten oder ungerösteten Erdnüssen her. Bei kaltgepresstem Erdnussöl aus gerösteten Erdnüssen liegt dann allerdings kein roher Charakter mehr vor.
Abhängig von der Anwendungsart ist darauf zu achten, ob man raffiniertes oder unraffiniertes Öl kauft. Will man etwas sehr stark erhitzen (z.B. Frittieren) eignet sich das raffinierte Öl aufgrund seines Rauchpunkts am besten. Ansonsten ist das kaltgepresste, unraffinierte Erdnussöl zu bevorzugen, da in diesem mehr Nährstoffe, Geschmacksstoffe etc. enthalten sind. Beim Kauf ist zu beachten, ob Trübstoffe im Erdnussöl schwimmen. Ist dies der Fall, greift man am besten zu einer anderen Flasche, da das Öl ranzig sein könnte.
Die Verfügbarkeit von Erdnussöl ist je nach Grösse des Ladens, Einzugsgebiet etc. unterschiedlich. Unsere erfassten Lebensmittelpreise für die D-A-CH-Länder finden Sie oben unter dem Zutatenbild - und mit Klick deren Entwicklung bei verschiedenen Anbietern.
Kaltgepresste Öle (Gesetze)
In der Schweiz gilt ein Öl als kaltgepresst, wenn die Ölsaat nicht erhitzt war, die Presstemperatur 50 °C nicht überschritten und man keine problematische Nachbehandlung durchgeführt hat. Laut dem Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) gilt ein Speiseöl als kaltgepresst (oder darf Synonyme wie (extra) nativ, unraffiniert, kaltgeschlagen oder naturbelassen enthalten), wenn es durch Pressung oder Zentrifugierung aus zuvor nicht erhitzten Rohstoffen gewonnen [ist], die Temperatur bei der Pressung 50 °C nicht überstiegen hat und es zu keiner Raffination, d.h. keiner Neutralisation, keiner Behandlung mit Adsorbentien, Bleicherde und keiner Ausdämpfung gekommen ist.
Schonend gedämpft darf man ein Öl nennen, wenn sich die Raffination ausschliesslich auf eine Ausdämpfung beschränkt und dabei 130 °C nicht überschritten hat.28
In der EU und den USA scheint für kaltgepresste Öle keine allgemeingültige Temperaturgrenze gesetzlich festgelegt zu sein. In Deutschland gelten ähnliche Werte wie in der EDI-Verordnung der Schweiz. Allerdings geben die Leitsätze in Deutschland keine zulässige Höchsttemperatur für die generelle Kaltpressung an. Sie beziehen sich nur auf Erzeugnisse, deren Kennzeichnung und Zusammensetzung nicht abschliessend rechtlich festgelegt ist (z.B. nicht für Olivenöl, Streichfette).29
Hingegen sehen sowohl die EU-Richtlinien als auch die Verordnung des EDI über Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, Pilze und Speisesalz (sowie deren Änderung) eine Sonderregelung für die Kennzeichnung von Olivenölen vor.30,31
Die Begriffe "Rohkost" und "roh" sind keine staatlich geschützten Begriffe, wie z.B. "bio". Obwohl die Presstemperaturen in der rein mechanischen Kaltpressung in der Regel 42 °C nicht überschreiten, darf man bei Speiseölen nicht leichtgläubig von Rohkostqualität ausgehen. Es besteht der Verdacht, dass die praktizierte Messmethode nicht die Temperatur im Presszylinder angibt, wo die Erwärmung am höchsten ist. Zudem beeinflussen sowohl der Pressdruck, die Pressgeschwindigkeit als auch der Feuchtigkeitsgehalt der Ölsaat die Presstemperatur. Bei einem zu niedrigen Feuchtigkeitsgehalt steigt die Temperatur während der Pressung an und kann sogar die Höchstgrenze von 50 °C überschreiten.
Bei den wassergekühlten Olivenöl-Pressen (sogenannte "watercooled 37°"-Ölpressen) kann man vermutlich nicht einmal mit Bestimmtheit sagen, welche Hitze genau im Innern des Presszylinders herrscht, weil der gesamte Presszylinder von Kühlmanschetten umgeben ist.32
Tipps zur Lagerung
Erdnussöl ist empfindlich auf Licht, Wärme und Sauerstoff. Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren können oxidieren, wodurch das Öl einen ranzigen Charakter bekommt.26 Um dem entgegenzuwirken, lagert man das Öl am besten in gut verschlossenen Flaschen, dunkel und kühl. Ungeöffnetes Erdnussöl hält sich bis zu 24 Monate, geöffnetes raffiniertes Erdnussöl 8 bis 10 Monate und geöffnetes kaltgepresstes Öl 4 bis 6 Monate. Erdnussöl verfestigt sich bei kühlen Temperaturen, weshalb es bei einer Aufbewahrung im Kühlschrank eine feste bis gelartige Konsistenz entwickelt. Kommt es danach wieder auf Zimmertemperatur, ist der Geschmack unverändert und die Konsistenz wieder flüssig. Ranziges Erdnussöl erkennt man an einem muffigen Geruch und einem veränderten Geschmack. Ab diesem Zeitpunkt sollte man das Öl nicht mehr verwenden.
Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Welche Nährwerte hat Erdnussöl? Erdnussöl enthält 884 kcal auf 100 g. Pro Portion (10 g) kommt man auf 88,4 kcal. Die gesamten Kalorien setzen sich aus Fett zusammen. Kohlenhydrate und Eiweiss findet man im Erdnussöl nicht. Von 100 g Fett belaufen sich 17 g auf gesättigte Fettsäuren, was 84,5 % des Tagesbedarfs entspricht. Im Vergleich zu anderen Ölen wie Leinöl mit 1,2 g/100g gesättigten Fettsäuren, besitzt Erdnussöl einen hohen Anteil dieser Fettsäuren, von denen wir tendenziell viel zu viel aufnehmen.2
Der Gehalt an Linolsäure (Omega-6-Fettsäure, LA) beläuft sich auf 32 g/100g, wodurch 320 % des Tagesbedarfs gedeckt sind. Einen ähnlichen Wert besitzt Sesamöl mit 41 g/100g, wohingegen Traubenkernöl mit 70 g/100g mehr als das Doppelte an Linolsäure (LA) aufweist, von dem wir ohnehin zu viel haben. Da im Erdnussöl keine Alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäure, ALA) enthalten ist, ergibt sich ein sehr unausgeglichenes (schlechtes) Omega-3- zu Omega-6-Verhältnis.8 Idealerweise strebt man mithilfe seiner Ernährung ein Fettsäureverhältnis (LA:ALA) von 1:1 bzw. 2-4:1 an, um seine Gesundheit bestmöglich zu schützen.3,11 Pflanzliche Öle, die ein gutes Fettsäureverhältnis (LA:ALA) aufweisen, sind kaltgepresstes Leinöl mit 1:4, kaltgepresstes Rapsöl 2:1 sowie Hanföl mit 4:1.2
Erdnussöl hat 16 mg Vitamin-E (Alpha-Tocopherol) pro 100 g. Das entspräche 131 % des Tagesbedarfs. Dieser Gehalt ist mit Palmöl (16 g/100g) und kaltgepresstem Rapsöl (17 mg/100g) vergleichbar. Haselnussöl enthält mit 47 mg/100g fast das 3-fache an Vitamin-E.
Im Erdnussöl sind 0,7 µg Vitamin K pro 100 g enthalten, womit 1 % des Tagesbedarfs gedeckt sind. Einen ähnlich tiefen Wert besitzt Kokosöl (0,6 µg/100g). In Kürbiskernöl findet man mit 112 µg/100g das 160-fache an Vitamin K. Vitamin D ist laut dem United States Department of Agriculture (USDA) nicht in Erdnussöl enthalten.2
In kaltgepressten Erdnussölen sind verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe. Hierzu zählen phenolische Verbindungen wie Cathechin oder Naringenin, Phytosterole wie Campesterol oder Sitosterol sowie Carotionide, Chlorophyll und Saquele.4,5,7 Im Vergleich zu anderen Herstellungsmethoden besitzt kaltgepresstes Erdnussöl am meisten bioaktive Komponenten und die beste Fettsäurezusammensetzung.5
Mit einem Klick auf den Nährwert kommt man zum jeweiligen Artikel. Hier findet man beispielsweise auch die Strukturformel für Vitamin K oder Alpha-Linolensäure.
Die gesamten Inhaltsstoffe von Erdnussöl, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Erdnussöl scheint sich positiv auf die kardiovaskuläre Gesundheit auszuwirken, Gesamt- und LDL-Cholesterin zu verringern und das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung zu senken.12 Laut einer Tierstudie verzögert es die Entwicklung von Arteriosklerose.6 Einen ähnlichen Effekt fand man in Humanstudien. Im Allgemeinen soll Erdnussöl antientzündlich wirken und so das Risiko von chronischen Erkrankungen (Diabetes, Krebs, Herzerkrankungen) minimieren. Man schreibt Erdnussöl eine blutdrucksenkende Wirkung bei normolipidämischen Erwachsenen zu. Die positiven Effekte des Erdnussöls assoziiert man zum einen mit der Fettsäurezusammensetzung - hoher Anteil an Ölsäure (einfach ungesättigt) und Linolsäure (mehrfach ungesättigt) - zum anderen mit sekundären Pflanzenstoffen.7
Für mehr Transparenz muss man hinzufügen, dass Quelle 7 sich teilweise selbst widerspricht. So erläutert sie, dass kein Resveratrol im Erdnussöl enthalten ist, schreibt diesem aber dennoch positive Effekte des Erdnussöls zu.7 Obwohl Resveratrol oben nicht mitbetrachtet ist, muss man die Quelle mit Vorsicht behandeln.
Erdnussöl weist die Fettsäuren Ölsäure und Linolsäure auf, besitzt aber keine Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure). Man sollte trotz der oben beschriebenen Vorteile darauf achten, insbesondere Öle, Nüsse oder Samen in die Ernährung einzubauen, die reich an Alpha-Linolensäure sind (Leinöl, Walnüsse etc.). Nur aus diesen synthetisiert unser Körper DHA und EPA.8 Zudem erreicht man dadurch das angestrebte Verhältnis der LA:ALA (siehe Inhaltsstoffe). Ein geeignetes Verhältnis von LA:ALA beugt Entzündungsvorgänge und arteriosklerotischen Erkrankungen vor.27 Ein erhöhter Konsum an Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) gilt hingegen als entzündungsfördernd.8 Ölsäure ist im Gegensatz zu LA oder ALA nicht essenziell, da unser Körper diese selbst herstellt.8,9 Man muss sie nicht mit der Ernährung aufnehmen. Einige der beschriebenen positiven Effekte auf die Gesundheit führt man auf die sekundären Pflanzenstoffe des Öls zurück. Die Hauptquellen davon sind aber keine Öle, sondern Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreideprodukte.10
Erdnussöl gesund oder ungesund? Beachten Sie: Erdnussöl ist ein konzentriertes Nahrungsmittel, das verschiedene Verarbeitungsschritte durchlaufen hat. Allgemein gilt: Ganze, möglichst unverarbeitete Lebensmittel wie Nüsse oder Samen sind zu bevorzugen (und obendrein viel gesünder zum Abnehmen!). Verschiedene amerikanische Ärzte und Buchautoren verfolgen einen noch strikteren Weg, indem sie Öl prinzipiell ablehnen und zu einem Umstieg auf Nüsse und Samen raten. Wir sprechen dabei von Dean Ornish, T. Colin Campbell, John A. McDougall, Michael Klaper, Caldwell Esselstyn, Michael Greger, Joel Fuhrman und Neal D. Barnard, die grundsätzlich darüber aufklären, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an tierischen Fetten und Proteinen (wie die amerikanische Standarddiät) der Gesundheit schadet. Details finden Sie im Text "Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler."
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Nicht nur Samen von Getreide oder Nüssen, wie Mais und Erdnüsse können Aflatoxine enthalten, sondern auch daraus hergestellte Öle. Aflatoxine sind Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) die möglicherweise krebserregend wirken. Das Auftreten von Aflatoxinen in Erdnussöl ist abhängig von der Qualität der Erdnüsse und der Herstellungsmethode. Vor allem in Entwicklungsländern sind die Toxine zu finden. In Deutschland und Österreich war beispielsweise keines der untersuchten Öle betroffen. Eine Raffination verringert das Risiko, dass Aflatoxine im Endprodukt vorkommen.11,12
Kaltgepresstes Erdnussöl kann bei einem kleinen Anteil der ErdnussallergikerInnen Symptome verursachen. Stark raffiniertes Öl können AllergikerInnen hingegen ohne Reaktion verspeisen. Der Grund hierfür ist der geringere Gehalt an Proteinrückständen im Öl, welche als Allergen dienen. Obwohl die Rückstände sehr gering sind, reichen sie, um eine Reaktion auszulösen. Es ist bisher nicht geklärt, ob sehr hoch allergische Personen auch auf raffiniertes Erdnussöl reagieren können.12
Laut einer Studie aus China nehmen Erdnüsse Pestizide auf, die auch nach der Ölpressung noch im Öl vorhanden sind. Die Anzahl der Pestizide ist im Erdnussöl geringer als in der Erdnuss, wohingegen der Gehalt an Abbauprodukten der Pestizide im Öl höher war. Man testete verschiedene Altersgruppen auf gesundheitliche Risiken durch die Rückstände, wobei unter 18-Jährige ein erhöhtes Risiko aufwiesen. Grundsätzlich gilt Erdnussöl aber als unbedenklich.16
Volksmedizin - Naturheilkunde
Stängel und Blätter der Erdnuss scheinen laut der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gegen Schlaflosigkeit und Entzündungen zu helfen. Man setzt sie in China seit ca. 600 Jahren ein. Studien zeigten zwar positive Ergebnisse, dass Extrakte als Schlafmittel wirken, die genauen Mechanismen blieben allerdings ungeklärt.15
Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl
Der durchschnittliche ertragsbasierte CO2-Fussabdruck von Erdnussöl aus China beträgt 1,38 kg CO2eq/kg. Bei einem Export aus China muss man hierauf noch die CO2-Belastung durch den Transport addieren. Der durchschnittliche Stickstoff-Fussabdruck von Erdnussöl aus China beträgt 28,23 g Neq/kg.13 Dieser beschreibt allgemein die Gesamtmenge an reaktivem Stickstoff, die durch menschliche Aktivität in die Umwelt gelangt.22 Im Vergleich dazu liegt der Stickstoff-Fussabdruck einer Tomate bei ca. 5,1 bis 7,7 g Neq/kg.23 Sowohl der CO2-Fussabruck, als auch der Stickstoff-Fussabdruck hängen massgeblich von der Düngemittelproduktion und -anwendung ab, weshalb man diesen Faktoren in Zukunft bei der Erdnussölproduktion mehr Aufmerksamkeit schenken sollte.13 In einer Studie fand man heraus, dass eine kombinierte Anwendung organischer und chemischer Dünger den Stickstoffgehalt der Knöllchen, den Kornertrag, die Mineralstoffzusammensetzung, den Ölertrag sowie den Proteingehalt und Hydratationskoeffizient der Erdnüsse signifikant steigert, im Vergleich zu einer alleinigen Anwendung von chemischen Düngern.34
Der Wasserfussabdruck von raffiniertem Erdnussöl liegt bei 7529 l/kg. Geschälte Erdnüsse verbrauchen ca. 3974 l/kg. Im Vergleich zeigt raffiniertes Rapsöl in einer global angelegten Studie einen Wasserverbrauch von 4301 l/kg.24 Das deutsche Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg zeigt für Rapsöl in der Glaseinwegflasche nach vollständiger Herstellung 800 l/kg.25
Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?
Weltweites Vorkommen - Anbau
Die Erdnuss kommt ursprünglich aus Südamerika, wo man sie ca. 2000 bis 3000 v. Chr. kultiviert hat. Heute baut man sie in mehr als 30 verschiedenen Ländern weltweit an. Die Hauptproduzenten sind China, Indien, Nigeria und die USA.4,14 Sie machen zusammen ungefähr 65 % der weltweiten Produktion aus. Obwohl man Erdnüsse schon sehr lange kultiviert, wuchs ihre Bedeutung im letzten Jahrhundert stark.14 Mitte des 19. Jahrhunderts begann Frankreich, gefolgt von weiteren europäischen Ländern, Erdnüsse von Westafrika zu importieren, um daraus Öl herzustellen.12
Im Durchschnitt stellt man aus mehr als der Hälfte der angebauten Erdnüsse Öl her. Hier gibt es allerdings starke Schwankungen zwischen den Anbauländern. So generiert man in Indien aus circa 75-80 % der Erdnüsse Öl, wohingegen man in den USA nur 10-12 % zu Öl weiterverarbeitet.12
Anbau - Ernte
Es gibt vier Hauptsorten von Erdnüssen. Diese sind "Spanish", "Virginia bunch", "Virginia runner" und "Valencia". Sie unterscheiden sich durch ihre Verzweigung, Blüte und die Fruchtbildung. 25 bis 35 Tage nach der Pflanzung entwickeln sich die Blüten abhängig von der Sorte und Umgebungstemperatur. Die Blüten sind selbstbefruchtend und verwelken nach der Befruchtung. 5 bis 7 Tagen nach der Befruchtung dringt der befruchtete Teil der Pflanze 4 bis 5 cm in den Boden ein, beginnt dort schwellen und bildet pro Schote 1 bis 4 Kerne, die Erdnüsse, aus.17
Die Erntereife erkennt man daran, dass die Mutterpflanze welkt und eine gelbe Farbe bekommt. Um die Erdnüsse zu ernten, hebt man die ganze Pflanze aus dem Boden, entfernt die Erde und hängt die ganze Pflanze zum Trocknen auf.21
Industrielle Herstellung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Erdnussöl herzustellen. Zu diesen zählen u.a. die Heiss- und Kaltpressung sowie die Lösungsmittelextraktion. Bevor man Erdnüsse weiterverarbeitet, säubert, schält, sortiert und trocknet man diese.18
Für eine Kaltpressung kommen die Erdnüsse zunächst in einen Tank zur Aufbereitung. Hier passt man die Presstemperatur und Feuchtigkeit an, um den Ölertrag zu verbessern. Für die Extraktion nutzt man eine Doppelschneckenpresse, die bei unter 60 °C das Öl auspresst. Danach verwendet man einen Rahmendruckfilter, der bei unter 30 °C noch dreimal presst und filtert. Es entsteht das kaltgepresste Erdnussöl.4 Vor der Pressung führt man häufig eine thermische Aufbereitung durch, bei der die optimale Temperatur bei 70 °C liegt.18 Wenn diese Vorbehandlung stattfindet, geht der rohe Charakter der Erdnuss verloren und das Öl gilt nicht mehr als kaltgepresst.
Unabhängig von der Herstellungsart kann man das Öl nach der Ölgewinnung noch raffinieren. Der Hauptzweck der Raffination ist es, gewisse Bestandteile des Öls wie freie Fettsäuren, Pigmente, Sterole etc. zu entfernen, die den Geschmack und die Oxidationsstabilität des Öls beeinflussen.7 Auch eine mögliche Aflatoxinbelastung verringert sich durch Raffination.11 Raffinierte Öle sind unter anderem haltbarer, hitzebeständiger und geschmacksneutraler. Besitzen im Gegenzug aber weniger Vitamin E oder Fettbegleitstoffe wie Phytosterole, Carotinoide etc., als kaltgepresste Öle.19
Bei der traditionellen (chemischen) Raffination ist der erste Schritt die Entschleimung des Erdnussöls mithilfe von Wasserdampf, Heisswasser oder Säure, wodurch man die Phospholipide, Pflanzenschleim und Trübstoffe abtrennt. Der nächste Schritt ist die Neutralisation/Entsäuerung. Hier setzt man dem Öl Natronlauge und Wasser hinzu. Das Ziel ist es, die freien Fettsäuren zu entfernen, die kratzend schmecken. Danach kommt die Bleichung. Hier verringert sich der Gehalt an natürlichen Farbstoffen. Als letzter Schritt zählt die Desodorierung, wo man ungewollte Geruchs- und Geschmacksstoffe entfernt.19,33 Zwischen der Neutralisation und Bleichung kann man das Öl noch waschen und dehydrieren. Neben der traditionellen Raffination gibt es noch die enzymatische Raffination des Erdnussöls, wobei man während der Entschleimung Enzyme einsetzt.33
Weiterführende Informationen
Erdnussöl generiert man aus den Samen der Erdnuss (Arachis hypogaea). Diese gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Obwohl man die Erdnuss aufgrund ihres Namens häufig als Nuss einordnet, stellt sie eine Hülsenfrucht dar.14
Alternative Namen
Erdnussöl nennt man im Englischen peanut oil, groundnut oil oder earth nut oil. Die Drogenbezeichnung lautet für natives Erdnussöl: Arachidis oleum virginale und für raffiniertes: Arachidis oleum raffinatum.
Sonstige Anwendungen
Erdnussöl hat nachweislich eine feuchtigkeitsspendende Wirkung auf die menschliche Haut, weshalb man es in der Kosmetikindustrie einsetzt und es in Seifen zu finden ist.4,20 Man kann es auch als Massage- oder Badeöl nutzen. Tropisches Erdnussöl schützt die Haut vor UV-Strahlung.20 Weiter verwendet man Erdnussöl in Tierfutter oder setzt es gegen Schädlinge (S. zeamais) von Getreidekulturen ein.12,33 Raffiniertes Öl ist Bestandteil von Ölmischungen, die gegen Ekzeme und andere Hautveränderungen wirken.35
Literaturverzeichnis - 34 Quellen
1. | Jonbarron org: Healthiest Cooking Oil Comparison Chart with Smoke Points and Omega 3 Fatty Acid Ratios. 2019. |
2. | USDA United States Department of Agriculture. |
3. | Abedi E, Sahari MA. Long-chain polyunsaturated fatty acid sources and evaluation of their nutritional and functional properties. Food Sci Nutr. September 2014;2(5):443–463. |
4. | Tan SS, Tan CX, Tan ST. Cold pressed peanut (Arachis hypogaea L.) oil. In: Cold Pressed Oils. Elsevier; 2020. S. 357–364. |
5. | Idrissi ZLE, El Moudden H et al. Effects of extraction methods on the bioactivities and nutritional value of virginia and valencia-type peanut oil. Molecules. 2022;27(22):7709. |
6. | Suchoszek-Łukaniuk K, Jaromin A, Korycińska M, Kozubek A. Health benefits of peanut (Arachis hypogaea L.) seeds and peanut oil consumption. In: Nuts and Seeds in Health and Disease Prevention. Elsevier; 2011. S. 873–880. |
7. | Akhtar S, Khalid N et al. Physicochemical characteristics, functional properties, and nutritional benefits of peanut oil: a review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition. 2014;54(12):1562–1575. |
8. | Saini RK, Keum YS. Omega-3 and omega-6 polyunsaturated fatty acids: Dietary sources, metabolism, and significance — A review. Life Sciences. 2018;203:255–267. |
9. | Piccinin E, Cariello M et al. Role of oleic acid in the gut-liver axis: from diet to the regulation of its synthesis via stearoyl-coa desaturase 1(Scd1). Nutrients. 2019;11(10):2283. |
10. | BZfE Bundeszentrum für Ernährung. Die bunte Welt der sekundären Pflanzenstoffe. 2022. |
11. | Shephard GS. Aflatoxins in peanut oil: food safety concerns. WMJ. 2018;11(1):149–158. |
12. | Gunstone F. Vegetable oils in food technology: composition, properties and uses. John Wiley & Sons; 2011. S. 227-239. |
13. | He S, Chen Y et al. Carbon and nitrogen footprints accounting of peanut and peanut oil production in China. Journal of Cleaner Production. 2021;291:125964. |
14. | Sanders TH. Ground nut oil. In: Encyclopedia of Food Sciences and Nutrition. Elsevier; 2003. S. 2967–2974. |
15. | Deng L, Shi A, Wang Q. Sedative–hypnotic and anxiolytic effects and the mechanism of action of aqueous extracts of peanut stems and leaves in mice. J Sci Food Agric. 2018;98(13):4885–4894. |
16. | Cui Y, Xu Z et al. Organochlorine pesticides and other pesticides in peanut oil: Residue level, source, household processing factor and risk assessment. Journal of Hazardous Materials. 2022;429:128272. |
18. | Wang Q, Liu H, Hu H, Mzimbiri R, Yang Y, Chen Y. Peanut oil processing technology. In: Peanuts: Processing Technology and Product Development. Elsevier; 2016. S. 63–81. |
19. | BZfE Bundeszentrum für Ernährung. Speisefette und -öle. 2022. |
20. | Lin TK, Zhong L, Santiago J. Anti-inflammatory and skin barrier repair effects of topical application of some plant oils. IJMS. 2017;19(1):70. |
21. | Plantura garden: Erdnüsse: Anbau & Pflege der Erdnuss im eigenen Garten. |
22. | Chen KH, Wang HC et al. The application of footprints for assessing the sustainability of wastewater treatment plants: A review. Journal of Cleaner Production. 2020;277:124053. |
23. | Liang L, Ridoutt BG et al. Nitrogen footprint and nitrogen use efficiency of greenhouse tomato production in North China. Journal of Cleaner Production. 2019;208:285–296. |
24. | Mekonnen MM, Hoekstra AY. The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. Hydrol Earth Syst Sci. 2011;15(5):1577–1600. |
25. | Reinhardt G, Gärtner S, Wagner T. Ökologische Fussabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. 2020:1-22. |
26. | Krist S. Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. Vienna: Springer Vienna; 2013, S.11. |
27. | Schweizerische Eidgenossenschaft EKK Eidgenössische Ernährungskommission. Bericht: Fette in der Ernährung. 2006. |
28. | |
29. | BMEL Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Leitsätze für Speisefette und Speiseöle. Neufassung vom 02.07.2020 (BAnz AT 18.08.2020 B3, GMBl 2020 S. 530). |
30. | Amtsblatt der Europäischen Union. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 29/2012 der Kommission vom 13. Januar 2012 mit Vermarktungsvorschriften für Olivenöl. Artikel 5 a) und b). 14.1.2012. |
31. | EDI Eidgenössisches Departement des Innern. Verordnung des EDI über Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, Pilze und Speisesalz (VLpH). Änderung vom 8. Dezember 2023. Inkrafttreten: 1. Februar 2024. |
32. | Schaufler D. Oilseed Fact Sheet: Oilseed Presses. Dept. of Agricultural and Biological Engineering, Penn State College of Agricultural Sciences. |
33. | Macaluso M, Farina P et al. Chemical vs. Enzymatic refining to produce peanut oil for edible use or to obtain a sustainable and cost-effective protector for stored grains against Sitophilus zeamais (Coleoptera: Curculionidae). Foods. 2022;11(9):1224. |
34. | Basu M, Bhadoria PBS, Mahapatra SC. Growth, nitrogen fixation, yield and kernel quality of peanut in response to lime, organic and inorganic fertilizer levels. Bioresource Technology. 2008;99(11):4675–4683. |
35. | Paller AS, Nimmagadda S et al. Fluocinolone acetonide 0.01% in peanut oil: Therapy for childhood atopic dermatitis, even in patients who are peanut sensitive. Journal of the American Academy of Dermatology. 2003;48(4):569–577. |
Kommentare