Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien
Realitätsnah zeigen wir Ihnen hier die Inhaltsstoffe von Gewürzen und Kräutern pro 1 g (statt pro 100 g wie üblich).
1 g Liebstöckel weist einen Kaloriengehalt von 0,48 kcal auf. Die Hauptnährstoffe setzen sich aus rund 0,01 g Fett, 0,04 g Proteinen und 0,08 g Kohlenhydraten zusammen.10
Besonders hervorzuheben ist der Gehalt an Vitamin A (6,67 µg/1g). Deutlich mehr Vitamin A findet man allerdings in rohen Bockshornkleeblättern (21 µg/1g), frischem Sauerampfer (12,5 µg/1g) oder in Wiesen-Kerbel (9 µg/1g). Vergleichbare Mengen sind in Curryblättern (6,3 µg/1g) und deutlich geringere Gehalte in frischer Petersilie (4,21 µg/1g) oder im rohen Schmalblättrigen Weidenröschen (2,86 µg/1g) zu finden.10
Die gesamten Inhaltsstoffe von rohem Liebstöckel, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.
Wirkungen auf die Gesundheit
Ist Liebstöckel gesund? Zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Studien wiesen auf potenziell positive gesundheitliche Wirkungen hin. Allerdings sind die Ergebnisse bisher nur in wenigen klinischen Studien überprüft und die wissenschaftliche Evidenz für die gesundheitlichen Vorteile ist noch begrenzt.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Viele gesundheitliche Wirkungen von Liebstöckel kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen.
Liebstöckel enthält u.a. folgende sekundäre Pflanzenstoffe:
- Isoprenoide: Terpene (Ätherische Öle): Monoterpene (Alpha-Thujen, Alpha-Pinen, Beta-Pinen, Carvacrol, Camphen, Caren, Sabinen, Myrcen, Alpha-Phellandren, Beta-Phellandren, Alpha-Terpinen, Gamma-Terpinen, p-Cymol, Beta-Ocimen, Terpinolen, Linalool, Ocimen, Terpinen-4-ol, Alpha-Terpineol, Carvon, Geraniol, Geranylacetat, Menthofuran, Thymol, Phytol), Sesquiterpene (Beta-Elemen, Gamma-Elemen, Beta-Farnesen, Beta-Selinen, Elemol, Germacren D, Spathulenol), Diterpene (Phytol), Triterpene (Saponine, Steroide)19,26,27
- Alkaloide26
- Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Gallussäure, Vanillinsäure, Syringasäure, Salicylsäure), Hydroxyzimtsäuren (Kaffeoylchininsäure, Zimtsäure, Chlorogensäure, Kaffeesäure, p-Cumarsäure, Ferulasäure, Sinapinsäure, Rosmarinsäure); Flavonoide: Flavone (Luteolin), Flavanole (Epicatechin), Flavonole (Rutin, Myricetin, Quercetin, Hyperosid, Astragalin); Tannine (Ellagsäure)19,24,25,26
- Weitere organische Verbindungen: Aldehyde (Nonanal); Phenylpropanoide (Eugenol); Cumarine: Umbelliferon, Cumarin, Furanocumarine (Bergapten, Psoralen), Pyranocumarine; Lactone: Alkylphtalide (cis- und trans-Ligustilid, 3-Butylphtalid, cis- und trans-Butylidenphtalid, Sedanenolid), Sotolon; Polyacetylene (Falcarinol, Falcarindiol); Hydroxycarbonsäuren (Oxalsäure, Chininsäure, Zitronensäure, Apfelsäure)8,26,27
Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Liebstöckel abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.
Für den typischen Geruch und Wirksamkeit von Liebstöckel sind die aromatischen Komponenten des ätherischen Öls v.a. die Alkylphthaliden (70 %) mit den Ligustiliden, sowie die Mono- und Sesquiterpene verantwortlich. Für das ätherische Öl von Liebstöckl (Wurzel, Same und Blatt) sind über 190 Verbindungen beschrieben. Je nach Reife und Alter der Pflanze unterscheidet sich das Öl in seiner Zusammensetzung.6 Die typische Magginote bewirkt die aromatische Verbindung Sotolon, die dem Geruch von Sellerie sehr ähnlich ist.8
Zahlreiche wissenschaftliche Studien beschreiben für Liebstöckel u.a. antioxidative und entzündungshemmende Effekte.17,19,26 Diese wichtigen therapeutischen und aromatischen Eigenschaften lassen sich vor allem auf den Gehalt an bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen darunter ätherische Öle, Polyphenole (wie Flavonoide und Phenolsäuren), Polyacetylene, Cumarine (z. B. Furanocumarine und Pyranocumarine), Saponine und Alkaloide zurückführen.26
Mehrere In-vitro-Untersuchungen belegen eine ausgeprägte antibakterielle Wirkung des ätherischen Liebstöckelöls gegenüber zahlreichen Bakterienstämmen.6 In vitro wies man synergistische Effekte des Extrakts mit Antibiotika gegenüber Salmonella Typhimurium nach.14 Eine weitere Studie belegt Wirkungen gegen Mykobakterien und diverse Pilzstämme.8 Das ätherische Öl von L. officinale ist relativ aktiv gegen das Tuberkulosebakterium Mycobacterium tuberculosis.18
Cumarine und Furanocumarine finden sich hauptsächlich in der Wurzel und wirken geschnitten oder pulverisiert in Form von Tee eingenommen wassertreibend.8 Eine kleine Studie mit 18 Patienten deutet darauf hin, dass Liebstöckel die Bildung von Nierensteinen reduziert.8 Placebokontrollierte Humanstudien mit einem pflanzlichen Kombinationspräparat aus Liebstöckel, Tausendgüldenkraut und Rosmarin zeigen eine lindernde Wirkung bei Harnwegsinfektionen. Eine der placebokontrollierten Studien (an 659 Patienten) bezeugte einen signifikanten Nutzen des Arzneimittels, da man Antibiotikagaben vermeiden konnte.8 Liebstöckel (Levisticum officinale) zählt gemeinsam mit Goldrute (Solidago ssp.), Birke (Betula ssp.), Petersilie (Petroselinum crispum) und Sellerie (Apium graveolens) zu den stark harntreibenden Heilpflanzen (Skala: schwach, mittel, stark).2
Eine Tierstudie belegt die antidiabetischen Eigenschaften von Liebstöckelextrakten bei Ratten sowie Verbesserungen des Lipidprofils und des Insulinspiegels.19 Das Flavonoid Quercetin reduziert zudem die Glukoseaufnahme bei diabetischen Ratten, fördert die Regeneration der Bauchspeicheldrüse und regt die Insulinfreisetzung an. Die Terpene Thymol und Phytol sowie die Phtalide zeigen blutzucker- und fettstoffwechselsenkende Wirkungen.19,27
Das Alkylphtalid Ligustilid zeigt in Mäusemodellen eine schmerzstillende Wirkung, die mit der von Acetylsalicylsäure vergleichbar ist, sowie in vitro eine krampflösende Wirkung.2,8,11 Mehrere In-vivo-Studien an Ratten belegen Verbesserungen beim Lernen und neuroprotektive Wirkungen15 durch Liebstöckel-Extrakt sowie eine Förderung des Wachstums von Nervenzellen im Hippocampus.8
Den leberschützenden (hepatoprotektiven) Effekt von Liebstöckel prüfte man an Tiermodellen mit dem Herbizid Paraquat.17 Eine Studie konnte wachstumshemmende Effekte durch Butylphthalid in vitro und in vivo an Tumorzellen bei Ratten nachweisen.8
Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen
Furanocumarine können unter Einwirkung von langandauernder oder starker UV-Strahlung eine Hauterkrankung (Photodermatose) begünstigen. Bei therapeutischer Anwendung von Liebstöckel ist nicht mit phototoxischen, photokanzerogenen oder -mutagenen Wirkungen zu rechnen. Insbesondere, wenn man die Heilpflanze als Tee zubereitet, da die Furocumarine eine geringe Wasserlöslichkeit haben.2,4,8,12 Zur Sicherheit sollte man bei längerer Anwendung intensives Sonnenbaden und UV-Bestrahlung vermeiden.11
Das enthaltene Falcarindiol wirkt fungizid, antibakteriell und toxisch, kommt jedoch in so geringen Dosen vor, dass es nicht weiter bedenklich ist. Es verursacht keine Kontaktallergien - anders als das in Efeu enthaltene Falcarinol.4
Bei akuten entzündlichen Erkrankungen des Nierenparenchyms4,8 (Hauptnierengewebes) sollte man Zubereitungen aus Liebstöckelwurzeln meiden; genauso bei eingeschränkter Nierenfunktion.4 Die Durchspülungstherapie ist bei Ödemen wegen eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit kontraindiziert.8
Für die Nutzung bei Kindern und Jugendlichen sowie während Schwangerschaft und Stillzeit liegen bisher keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor, weshalb das HMPC (Herbal Medicinal Product Committee) entsprechende Anwendungen für diese Personengruppen nicht empfiehlt.3,8
Verwechslungsgefahr und Verwechslungsmöglichkeiten
Infos zu Verwechslungen mit anderen ungiftigen und giftigen Doldenblütlern finden Sie in unserem Text zur essbaren Wildpflanze Giersch unter dem gleichnamigen Untertitel.
Verwendung als anerkannte Heilpflanze
Das HMPC hat Liebstöckelwurzel als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Die Wurzel dient zur Erhöhung der Harnmenge als Durchspülungstherapie: Sie wirkt unterstützend bei leichten Harnwegsbeschwerden.3,4,8 Wichtig ist, dass man während einer Therapie mindestens zwei Liter Wasser pro Tag trinkt.11
Gemäss Europäischem Arzneimittelbuch fallen unter die Bezeichnung Liebstöckelwurzel (Levistici radix) Wurzelbestandteile und ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizomteile von Levisticum officinale W.D.J. Koch.3,8 In ganzen Pflanzenbestandteilen muss mind. 0,4 % ätherisches Öl und in geschnittenen mind. 0,3 % ätherisches Öl enthalten sein.8
Zur Teezubereitung verwendet man geschnittene Wurzeln. Die Tagesdosierung liegt bei 4-6 g, aufgeteilt auf zwei Tassen täglich.3,8 Pulverisierte Wurzel nimmt man über Dragees ein, wässrige Extrakte in Tropfen.3 Die übliche Dosis einer Tinktur beträgt dreimal täglich 0,5-2 ml.2
Die Anwendungsdauer ist auf zwei bis vier Wochen zu beschränken. Bei Verschlechterung von Symptomen wie Harnverhalten, Krämpfen, Blut im Urin sowie Fieber oder, wenn sich die Krankheitssymptome trotz Anwendung nicht bessern, muss man einen Arzt aufsuchen.8
Volksmedizin - Naturheilkunde
Das BGA (Bundesgesundheitsamt in Deutschland) führt auf Beipackzetteln von Präparaten und Arzneimitteln mit Maggi-Kraut Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Aufstossen und Sodbrennen als Indikationen auf.7 Eingehende bestätigende Untersuchungen fehlen, doch der schwach bittere Geschmack rechtfertigt die Verwendung.1,8
Einige Autoren nennen unterstützende Wirkungen äusserlich bei schlecht heilenden Wunden und innerlich zur Entkrampfung im Magen-Darm-Bereich, zum Entblähen, bei entzündlichen Harnwegserkrankungen,1,6 Verdauungsschwäche, Magenbeschwerden,6 rheumatischen Beschwerden, Menstruationsstörungen, Migräne und Gicht7 (volkstümliche Bezeichnungen: Gichtwurz, Gichtstock). Die Verwendung von Maggikraut als schleimlösendes Mittel bei Katarrhen8,12 ist wissenschaftlich nicht untermauert.8 In der iranischen Volksmedizin schreibt man Liebstöckel positive Eigenschaften bezüglich Fettstoffwechsels zu, was wissenschaftlich nicht dokumentiert ist.19
Literaturverzeichnis - 19 Quellen
1. | Niederegger O, Mayr C. Heilpflanzen der Alpen. Gesundheit aus der Natur von A bis Z. Innsbruck: Tyrolia-Verlag; 2006. |
2. | Yarnell E. Botanical medicines for the urinary tract. World J Urol. 2002;20(5):285-293. |
3. | Arzneipflanzenlexikon: Liebstöckel. |
4. | Blaschek W. (Herausgeber). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 6. Auflage. 2016. |
6. | Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie. Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. Aarau: AT Verlag; 1. Auflage. 2013. |
7. | Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 8. Auflage. 2019. |
8. | Achmüller A. HMPPA-Monographien. Levisticum officinale. Liebstöckel. ÖAZ 19/20:38-40. |
10. | USDA (United States Department of Agriculture). Nährstofftabellen. |
11. | Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. München: Elsevier GmbH; 3. Auflage. 2007. |
12. | Spektrum. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Levisticum officinale. |
14. | Garvey MI, Rahman MM et al. Medicinal plant extracts with efflux inhibitory activity against Gram-negative bacteria. International Journal of Antimicrobial Agents. 2011;37(2):145-151. |
15. | León A, Del-Ángel M, Ávila JL, Delgado G. Phthalides: distribution in nature, chemical reactivity, synthesis, and biological activity. In: Kinghorn AD, Falk H, Gibbons S, Kobayashi J (eds). Progress in the Chemistry of Organic Natural Products 104. Vol 104. Springer International Publishing; 2017:127-246. |
17. | Afarnegan H, Shahraki A, Shahraki J. The hepatoprotective effects of aquatic extract of Levisticum officinale against paraquat hepatocyte toxicity. Pak J Pharm Sci. 2017;30(6(Supplementary)):2363-2368. |
18. | Miran M, Feizabadi MM et al. The activity of Levisticum officinale W.D.J. Koch essential oil against multidrug-resistant Mycobacterium tuberclosis. Iran J Microbiol. 2018;10(6):394-399. |
19. | Ghaedi N, Pouraboli I, Askari N. Antidiabetic properties of hydroalcoholic leaf and stem extract of Levisticum officinale: an implication for α-amylase inhibitory activity of extract ingredients through molecular docking. Iran J Pharm Res. 2020;19(1):231-250. |
24. | Nour V, Trandafir I, Cosmulescu S. Bioactive compounds, antioxidant activity and nutritional quality of different culinary aromatic herbs. Not Bot Horti Agrobo. 2017;45(1):179–184. |
25. | Kozłowska M, Ścibisz I, Przybył J, Ziarno M, Żbikowska A, Majewska E. Phenolic contents and antioxidant activity of extracts of selected fresh and dried herbal materials. Pol J Food Nutr Sci. 2021;269–278. |
26. | Ciocarlan A, Dragalin I, Aricu A, Lupascu L, Ciocarlan N, Popescu V. Chemical composition and antimicrobial activity of the Levisticum officinale w. D. J. Koch essential oil. ChemJMold. 2018;13(2):63–68. |
27. | Spréa RM, Fernandes Â, Calhelha RC, Pereira C, Pires TCSP, Alves MJ, et al. Chemical and bioactive characterization of the aromatic plant Levisticum officinale W.D.J. Koch: a comprehensive study. Food Funct. 2020;11(2):1292–1303. |
Kommentare