Kakobutter besteht zu 60 % aus gesättigten Fettsäuren und ist in vielen Schokoladenprodukten zu finden. Sie ist bio, aber kaum wirklich roh erhältlich.
Luzerne Samen (Alfalfa, Schneckenklee) sollte man nicht roh, sondern gekeimt essen, denn sie enthalten einiges an Canavanin, das sich beim Keimen abbaut. Bio?
Carobpulver ist fettarm und frei von anregenden Substanzen wie Koffein und kann Kakaopulver gut ersetzen. Je nach Herstellung ist es roh und bio verfügbar.
Der Austern-Seitling (Austernseitling) gehört zu den beliebtesten Speisepilzen (bio?). Der (auch roh) essbare Anteil vom Austernpilz hat eine weiche Konsistenz.
Meerrettichbaum-Blätter (Moringa, Wunderbaum) sind reich an Nährstoffen und Proteinen. Man verwendet Moringa-Blätter roh oder traditionell gekocht. Bio?
Gemüsezwiebeln (bio) sind grosse Küchen- oder Speisezwiebeln und meist Sommerzwiebeln. Roh schmecken sie sehr mild und sind daher als süsse Zwiebeln bekannt.
Kartoffelmehl enthält neben Stärke auch Ballaststoffe und Eiweiss. Das Mehl ist aus gekochten Kartoffeln hergestellt, ist daher nicht roh, aber bio verfügbar.
Natron ist meist als Backtriebmittel in Verwendung, dient auch zum Putzen oder Neutralisieren von Säuren und Gerüchen. Das mineralische Produkt ist kaum bio.
Sojamilch mit Vanille ist ein aus Sojabohnen hergestellter Pflanzendrink, verfeinert mit Vanille-Geschmack. Auch bio enthält sie Zucker und ist nie roh.
Quinoa (bio?) enthält hochwertiges Eiweiss und ist glutenfrei. Man verwendet geschälte Körner gekocht für diverse Gerichte. Auch roh sind sie im Müesli essbar.