Gekeimter Buchweizen (bio?) hat hochwertiges Eiweiss, viele Vitamine und Mineralstoffe. Die eigene Zubereitung ist einfach und ergibt Rohkost-Qualität.
Reisbandnudeln sind flach und meist getrocknet in Knäueln verpackt. Sie eignen sich für Suppen oder Wok-Gerichte. Bio-Qualität? Siehe auch Kalorien, kcal.
Kokosjoghurt ist eine Joghurtalternative aus Kokosmilch mit Bakterienkulturen. Dieses vegane Produkt gibt es bio zu kaufen oder man stellt es selbst her (roh).
Tamarindenpaste (roh?) besteht aus verarbeiteten Tamarindenfrüchten und schmeckt darum süss-sauer. Die eine Richtung kann auch überwiegen. Bio-Qualität?
Mohnsamen bzw. Mohnsaat sind die rohen Samen des Schlafmohns. Die nussig duftenden Bio-Samen verwendet man als Lebensmittel für Süssspeisen und Gebäck.
Bockshornkleesamen (Methi, Ziegenhorn, roh?) dienen als Gewürz und Heilmittel. Bockshornklee schmeckt würzig-bitter, v.a. die Samen sind sehr intensiv. Bio?
Ungesüsster Apfelsaft (bio?) schmeckt als Getränk und als Zutat für Rezepte. Naturtrüb, klar und roh (unpasteurisiert) erhältlich, sonst ev. nicht vegan.
Dehydrierte Zwiebeln dienen zum Verfeinern von Saucen und Salatdressings etc. Handelsübliche Zwiebelflocken (gedörrt oder getrocknet) sind nicht mehr roh. Bio?
Feldsalat hat zarte, dunkelgrüne Blätter, die roh mild-nussig schmecken. Ackersalat (bio) hat viel Vitamin C und Vitamin A und Freilandkulturen weniger Nitrat.
Die Spargelbohne (Meterbohne, Langbohne) erreicht eine Länge von fast einem Meter. Die Giftigkeit bei Rohverzehr konnten wir nicht eindeutig klären. Bio?
Gefrorener bzw. tiefgefrorener Spinat, gehackt oder ganze Blätter, ist rasch verwendbar und lange lagerbar. Selten roh, da blanchiert. Bio-Qualität bevorzugen.
Kochbananen, Gemüsebananen oder Mehlbananen (Musa paradisiaca) sind roh nur vollreif geniessbar. Kochen, Braten oder Backen sind gängige Zubereitungsarten. Bio?
Rhabarber (Bio-Qualität?) ist beliebt wegen seines erfrischenden, säuerlichen Geschmacks und des geringen Kaloriengehalts. Roh in kleiner Portionen essbar.